DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
VolkswirtschaftslehreWiFo

Master Econ Research an der Uni Mannheim

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

Hallo Leute ich brauche eure Hilfe.

Ich studiere jetzt im zweiten Semester WiWi an der Uni Bielefeld. Mein Fokus wird auf jeden fall Economics und Quantitative Methods werden. Meine Noten sind ziemlich gut bisher (habe einen Schnitt von 1,3).

Jetzt kommt das eigentliche:
Ich bin 22 Jahre und die letzten zwei Jahre waren Recht hart und jetzt geht alles Berg auf aber ich hatte auch nicht die Möglichkeit auf einen Target Uni zu gehen um VWL zu studieren. Mein Ziel und Wunsch wäre es meinen Master an der Uni Mannheim zu machen mit dem Econ Research Track. Wie stehen denn meine Chancen und gibt es irgendwelche Module die ich am besten extra wählen sollte an meiner Uni?

Wäre richtig lieb wenn ihr mir Tipps geben könntet und allgemein wie meine Chancen stehen, wenn ich meine Noten so halte.

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

Push! Für den Bruder

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

Mannheim ist sehr Makro/Monetary orientiert, am besten in diese Richtung gehen. Auf gar keinen Fall Mikro (zB Game Theory) erwähnen, damit tust du dir nichts gutes. Sonst am besten noch im academiceconomics Subreddit herumlesen, da gibts ordentlich content für Bewerbungsschreiben und Mannheim kennt man auch in den USA.

Viel Erfolg!

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

Im 2. Semester würde ich mir noch nicht so viel Gedanken machen eher am Ende des 4. Semesters.

Derzeit ist der Mannheim Master so aufgebaut dass es ein allgemeiner Master ist und dort gibt es den Research track (den nur wenige wählen) sprich kein eigener Master auf den man sich seperat bewirbt. Mannheim nimmt viele Leute auf also ist es nicht sooo kompetitiv. Aber Mannheim ist neben Bonn und Zürich die Adresse im DACH Raum für VWL.

Der Research track hat es richtig in sich und ist mathematisch sehr anspruchsvoll. (hohe Abbruchquote)

Ein Wiwi bachelor ist da nicht sooo die gute Vorrausetzung. Ich empfehel daher im Bachelor möglichst viel quantiatives und viele mathemodule zu belegen und rate auch oft nach einen Bachelor eher den normalen Master (der auch anspruchsvoll ist) zu belgen. Als sich gleich mit Bachelor in PhD kurse reinzustürzen, dass endet auf mit einem Bauchfleck.

Ruf der Bachelor Uni ist nicht sooo wichtig. Im Gegenteil oft auch ein Vorteil das für Bewerbungen bei PhD oft das Cohortenranking zählt. Und du kannst mit einem master von einer guten Uni den schlechteren Ruf der Bacheloruni ausgleichen.

Auch Alter ist nicht sooo dramatisch in VWL gibt ivele die nach 30 mit dem PhD fertig waren und gute Stellen bekommen haben.

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 18.06.2024:

Im 2. Semester würde ich mir noch nicht so viel Gedanken machen eher am Ende des 4. Semesters.

Derzeit ist der Mannheim Master so aufgebaut dass es ein allgemeiner Master ist und dort gibt es den Research track (den nur wenige wählen) sprich kein eigener Master auf den man sich seperat bewirbt. Mannheim nimmt viele Leute auf also ist es nicht sooo kompetitiv. Aber Mannheim ist neben Bonn und Zürich die Adresse im DACH Raum für VWL.

Der Research track hat es richtig in sich und ist mathematisch sehr anspruchsvoll. (hohe Abbruchquote)

Ein Wiwi bachelor ist da nicht sooo die gute Vorrausetzung. Ich empfehel daher im Bachelor möglichst viel quantiatives und viele mathemodule zu belegen und rate auch oft nach einen Bachelor eher den normalen Master (der auch anspruchsvoll ist) zu belgen. Als sich gleich mit Bachelor in PhD kurse reinzustürzen, dass endet auf mit einem Bauchfleck.

Ruf der Bachelor Uni ist nicht sooo wichtig. Im Gegenteil oft auch ein Vorteil das für Bewerbungen bei PhD oft das Cohortenranking zählt. Und du kannst mit einem master von einer guten Uni den schlechteren Ruf der Bacheloruni ausgleichen.

Auch Alter ist nicht sooo dramatisch in VWL gibt ivele die nach 30 mit dem PhD fertig waren und gute Stellen bekommen haben.

Gut zusammengefasst. Um dem etwas noch stärker Ausdruck zu verleihen: Der Research Master der Uni Mannheim ist für WiWis und VWLer extrem heftig. Du springst praktisch vom Bachelor Level WiWi / VWL direkt auf PhD Level. Die Kurse sind extrem quantitativ, stark beweis/- mathelastig. Es gibt 2 Möglichkeiten in der Research Master zu kommen:

  1. Direkte Bewerbung -> Sehr schwierig da sehr selektiv und das zurecht
  2. Indirekte Bewerbung -> Du bewirbst dich auf den VWL Master, belegst den Mathekurs für den Researchmaster und bewirbst dich bei erfolgreichem Bestehen dann auf den Researchmaster

Habe mich an Weg Nummer 2) versucht ... und bin wie 98% kläglich gescheitert. Der VWL Master hatte etwa 100 Studenten, pi mal Daumen haben 60 diesen Mathekurs besucht, 3-4 haben diesen bestanden und nur einer so gut, dass er für den Research Master aufgenommen wurde.
Und es sind an diesem Kurs sehr viele, sehr gute Studenten gescheitert.

Dieser Mathekurs ging glaube ich 1-2 Monate und ist brutal intensiv, jeden Tag mehrere Stunden Theorie NEBEN den Vorlesungen des normalen VWL Masters, am Abend dann die Übungen und nächsten Tag neuer Stoff. Innerhalb von 2 Monaten wurde hier der Mathestoff aus meinem halben Bachelor durchgeballert (Analysis, Lin. Algebra...).

Mein Tipp: Such dir die Termine für das WiSe der Uni Mannheim raus und setzt dich in den Mathekurs und die Research Module rein, am Besten aber erst, wenn du im 4-5 Semester bist.

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

Also erstmal danke für alle eure antworten, dass wird sehr hilfreich sein.
In meinem Bachelor haben wir die Einführung in WiWi (also Einführung in VWL und BWL) 10.Ects. Dann Mathe 1 und 2 (10 ECTS), Statistik 1 und 2 (10 ECTS), VWL 1(10 ECTS,), VWL 2 (10 ECTS,) BWL 1 und BWL 2 beide jeweils 10 ECTS und Datenanalyse( Ökonometrie, Computergestützte Methoden und angewandte Statistik)).

Danach müssen wir uns spezialisieren und da fokussiere ich mich auf folgendes:

  • Mikroökonomie II (10 LP)
  • Makroökonomie II (10 LP)
  • Data Science (10 LP)
  • Statistische Methoden (10 LP) - also Zeitreihenanalyse und Mikroökonometrie

Dann habe ich noch 20 LP frei und will vielleicht aus dem Statistischen Wissenschaften Master was wählen oder aus Mathe oder Quantitative Economics Master.

Meint damit hab ich gute Chancen den Research Track zu bestehen?

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 18.06.2024:

Also erstmal danke für alle eure antworten, dass wird sehr hilfreich sein.
In meinem Bachelor haben wir die Einführung in WiWi (also Einführung in VWL und BWL) 10.Ects. Dann Mathe 1 und 2 (10 ECTS), Statistik 1 und 2 (10 ECTS), VWL 1(10 ECTS,), VWL 2 (10 ECTS,) BWL 1 und BWL 2 beide jeweils 10 ECTS und Datenanalyse( Ökonometrie, Computergestützte Methoden und angewandte Statistik)).

Danach müssen wir uns spezialisieren und da fokussiere ich mich auf folgendes:

  • Mikroökonomie II (10 LP)
  • Makroökonomie II (10 LP)
  • Data Science (10 LP)
  • Statistische Methoden (10 LP) - also Zeitreihenanalyse und Mikroökonometrie

Dann habe ich noch 20 LP frei und will vielleicht aus dem Statistischen Wissenschaften Master was wählen oder aus Mathe oder Quantitative Economics Master.

Meint damit hab ich gute Chancen den Research Track zu bestehen?

Junge, das ist doch ein Blick in die Glaskugel...
Es klingt auf jeden Fall solide. Wenn du unbedingt auf Research gehen willst, dann

  • stell dir den Bachelor so quantitativ wie nur irgendwie möglich zusammen.
  • Bei Seminararbeiten / Bachelorarbeit die Themen mit starkem quant. Fokus nehmen.
  • Methoden lernen und anwenden.
  • Zusätzlich zu Vorlesungen die entsprechenden Bücher lesen. Wooldrige ist hier ein gutes Buch für Ökonometrie.
  • Programmierskills aneignen, v.a. MatLab. R und Stata ist auch gut.
  • Übungsleiter / Tutor in Quant.fächern werden.
  • Gespräche mit Profs suchen (bzgl. Feedback zu Bachelorarbeit, Seminararbeiten etc).
antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 18.06.2024:

Also erstmal danke für alle eure antworten, dass wird sehr hilfreich sein.
In meinem Bachelor haben wir die Einführung in WiWi (also Einführung in VWL und BWL) 10.Ects. Dann Mathe 1 und 2 (10 ECTS), Statistik 1 und 2 (10 ECTS), VWL 1(10 ECTS,), VWL 2 (10 ECTS,) BWL 1 und BWL 2 beide jeweils 10 ECTS und Datenanalyse( Ökonometrie, Computergestützte Methoden und angewandte Statistik)).

Danach müssen wir uns spezialisieren und da fokussiere ich mich auf folgendes:

  • Mikroökonomie II (10 LP)
  • Makroökonomie II (10 LP)
  • Data Science (10 LP)
  • Statistische Methoden (10 LP) - also Zeitreihenanalyse und Mikroökonometrie

Dann habe ich noch 20 LP frei und will vielleicht aus dem Statistischen Wissenschaften Master was wählen oder aus Mathe oder Quantitative Economics Master.

Meint damit hab ich gute Chancen den Research Track zu bestehen?

Wenn du einer von jenen Studenten bist, der nur 1x eine Sache hören muss, um sie zu verstehen und anwenden zu können, insbesondere in Mathe Fächern, sind Chancen auf jeden Fall da

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

Push!

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 18.06.2024:

Push!

Was willst du wissen?

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Was willst du wissen?

Ihr habt in Bielefeld den QE Master, der ist von der Mathe her vergleichbar. Setz dich dich da mal in die Mathe oder probability theory Kurse und guck mal ob es schmeckt

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Was willst du wissen?

Ich will allgemein wissen ob man mit so einem WiWi Bachelor für die VWL Forschung gut Grund ausgebildet ist. Ich stehe davor mit dem Studium anzufangen und habe halt jetzt folgende Angst, dass man in kein VWL Master zugelassen wird, weil man WiWi und nicht VWL studiert. Desweiteren ist es vielleicht besser Wima zu studieren? Ich war zwar in der Schule recht gut in Mathe, aber Uni Mathe. Weiß nicht ob ich mir das vorstellen kann. Nicht dass ich hinterher einen 3,0 Bachelor habe und es nur studierte für einen VWL Master und die Forschung und dann sowieso nicht zugelassen werde, weil mein Schnitt zu schlecht ist.

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

Mit einem Wiwi BSc kommt man in einem VWL Master rein. Ein (Wi)Ma BSc ist für die akademische VWL für Master und PhD aufwärts eine sehr gute Vorbereitung, hilfreicher als ein VWL BSc. Schau dir mal den WiMa BSc in Mannheim an, da kann man das sehr gut mit VWL kombinieren.

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Ich will allgemein wissen ob man mit so einem WiWi Bachelor für die VWL Forschung gut Grund ausgebildet ist. Ich stehe davor mit dem Studium anzufangen und habe halt jetzt folgende Angst, dass man in kein VWL Master zugelassen wird, weil man WiWi und nicht VWL studiert. Desweiteren ist es vielleicht besser Wima zu studieren? Ich war zwar in der Schule recht gut in Mathe, aber Uni Mathe. Weiß nicht ob ich mir das vorstellen kann. Nicht dass ich hinterher einen 3,0 Bachelor habe und es nur studierte für einen VWL Master und die Forschung und dann sowieso nicht zugelassen werde, weil mein Schnitt zu schlecht ist.

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Mit einem Wiwi BSc kommt man in einem VWL Master rein. Ein (Wi)Ma BSc ist für die akademische VWL für Master und PhD aufwärts eine sehr gute Vorbereitung, hilfreicher als ein VWL BSc. Schau dir mal den WiMa BSc in Mannheim an, da kann man das sehr gut mit VWL kombinieren.

Mit Wima kann es sein dass man zu breit aufgestellt ist

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Ihr habt in Bielefeld den QE Master, der ist von der Mathe her vergleichbar. Setz dich dich da mal in die Mathe oder probability theory Kurse und guck mal ob es schmeckt

Ist der Master überhaupt für VWLer Bachelor Leute oder Wiwis mit Fokus auf VWL oder Quant. Methoden?

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Ich will allgemein wissen ob man mit so einem WiWi Bachelor für die VWL Forschung gut Grund ausgebildet ist. Ich stehe davor mit dem Studium anzufangen und habe halt jetzt folgende Angst, dass man in kein VWL Master zugelassen wird, weil man WiWi und nicht VWL studiert. Desweiteren ist es vielleicht besser Wima zu studieren? Ich war zwar in der Schule recht gut in Mathe, aber Uni Mathe. Weiß nicht ob ich mir das vorstellen kann. Nicht dass ich hinterher einen 3,0 Bachelor habe und es nur studierte für einen VWL Master und die Forschung und dann sowieso nicht zugelassen werde, weil mein Schnitt zu schlecht ist.

Mit guten Noten kommst du als WiWi gut nach Bonn, Mannheim etc.
Wenn du vor Mathe Schiss hast rate ich dringend vor einem Mathestudium ab. Ich würde VWL / WiWi Bachelor machen und wenn der gut läuft in den ersten Semestern voll auf Quant ausrichten

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Ist der Master überhaupt für VWLer Bachelor Leute oder Wiwis mit Fokus auf VWL oder Quant. Methoden?

Gute Frage, würde ich auch gerne wissen? Das Programm sieht ziemlich gut aus. Hat wer Erfahrung damit und meint ihr dass ist gut für die Forschung oder doch besser wo anders machen?

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

WiWi Gast schrieb am 18.06.2024:

Junge, das ist doch ein Blick in die Glaskugel...
Es klingt auf jeden Fall solide. Wenn du unbedingt auf Research gehen willst, dann

  • stell dir den Bachelor so quantitativ wie nur irgendwie möglich zusammen.
  • Bei Seminararbeiten / Bachelorarbeit die Themen mit starkem quant. Fokus nehmen.
  • Methoden lernen und anwenden.
  • Zusätzlich zu Vorlesungen die entsprechenden Bücher lesen. Wooldrige ist hier ein gutes Buch für Ökonometrie.
  • Programmierskills aneignen, v.a. MatLab. R und Stata ist auch gut.
  • Übungsleiter / Tutor in Quant.fächern werden.
  • Gespräche mit Profs suchen (bzgl. Feedback zu Bachelorarbeit, Seminararbeiten etc).

Würde dem Rat Tutor/Übungsleiter zu werden dringend abraten. Such dir einen Prof am Institut bei dem du eine gute Note geschrieben hast und der dich hoffentlich positiv in Erinnerung hält und biete dich als RA an, egal ob bezahlt oder unbezahlt. Die meisten Institute haben bei weitem nicht die Resourcen die sie benötigen (u.a. weil dem gender bs so viel geld hinterhergeworfen wird), und ein jeder Prof der merkt, dass du

  1. Programmieren kannst
  2. Literatur durchforsten kannst
  3. Ein einigermassen funktionierendes Hirn hast

wird dich gerne als unbezahlten RA in sein Team aufnehmen. Klar ist das anstrengend aber es ist es Wert und zeigt der Aufnahmekommission in Mannheim, dass dir Research wichtig ist, und das ist eben genau das worauf es auch am Ende ankommt.

Source: habe es selber so gemacht, admission offers von 8/10 der europäischen T10 auf RePEc und das trotz non-target.

PS. Diese Profs sind auch genau die, die dir dann Empfehlungsschreiben geben, die du in Mannheim abgeben kannst, und die Gewicht haben.

Gruss

antworten
WiWi Gast

Master Econ Research an der Uni Mannheim

Source: habe es selber so gemacht, admission offers von 8/10 der europäischen T10 auf RePEc und das trotz non-target.

PS. Diese Profs sind auch genau die, die dir dann Empfehlungsschreiben geben, die du in Mannheim abgeben kannst, und die Gewicht haben.

Gruss

Das sollte man anpinnen oder so.

Es ist so eine wichtige message, die viele einfach nicht verstehen. Solange ihr die Mindest Ects in den wichtigen Bereichen habt (die hat jeder mit normale VWL Bachelor in DACH) und Top Noten habt ihr gute Chancen. Um ernsthafte gute Chancen zu haben für die guten Programme. Sind neben Top Noten eben gute LoR nötig. Die müssen halt glauben das ihr wirklich PhD Material seid udn da ist neben kohortenranking halt der Vergleich zu Stuenten der letzten 5 jahre nötig. Und das schafft man eben an einer normalen Uni leichter als an massen wie Bonn, LMU, und Mannheim. Auch wenn die Absolventen dort es gerne glauben, es igbt da nicht einen VOrteil nur anahnd der Adresse der Uni.

Weit aus wichtiger ist auch, dass ihr halt eben Top noten habt. Und die hat man im Bachelor auch leichter, wenn man privat ausgeglichen ist. Z.b. indem man familiäre Unterstützung hat, einen Frendeskreis etc. das hat man nicht wenn man auf die andere Seite des landes zieht nur um einen fancy Adresse im Namen zu haben.

antworten

Antworten auf Master Econ Research an der Uni Mannheim

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu WiFo

Marcel Fratzscher neuer Präsident des DIW Berlin

DIW-Präsident Prof. Marcel Fratzscher

Der 42-jährige Volkswirt Marcel Fratzscher ist neuer Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Der ehemalige Leiter der Abteilung »Internationale wirtschaftspolitische Analysen« bei der Europäischen Zentralbank hat sein neues Amt am 1. Februar 2013 angetreten.

Studie zur Aussagekraft von Frühindikatoren

Eine aktuelle ZEW-Studie zeigt, dass sich die ZEW-Konjunkturerwartungen eher für mittelfristige Prognosen eignen, während die ifo-Geschäftserwartungen für kurze Prognosehorizonte eine größere Treffsicherheit aufweisen.

Klaus F. Zimmermann bleibt Präsident des DIW Berlin

Berlinschriftzug aus Beton an einer U-Bahnstation

Zimmermann bleibt Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Das DIW Berlin ist das größte Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland und betreibt Grundlagenforschung und wirtschaftspolitische Beratung.

Wirtschaftsnobelpreis 2016: Oliver Hart und Bengt Holmström für Vertragstheorie geehrt

Wirtschaftsnobelpreis 2016

Der Wirtschaftsnobelpreis 2016 geht an den Briten Oliver Hart und den Finnen Bengt Holmström. Die beiden Wirtschaftswissenschaftler werden für ihre Kontrakttheorie ausgezeichnet, die sich mit den Funktionsweisen von Verträgen in vielen Themen unterschiedlicher Bereiche befasst. Der mit rund 830.000 Euro dotierte Wirtschaftsnobelpreis wird am 10. Dezember 2016 gemeinsam mit den anderen Nobelpreisen verliehen.

Weltwirtschaftlicher Preis 2016 für Mario Monti, Friede Springer und Oliver E. Williamson

Weltwirtschaftlicher Preis 2014

Das Institut für Weltwirtschaft Kiel hat die Preisträger des zwölften Weltwirtschaftlichen Preises 2016 bekannt gegeben. Der italienische Wirtschaftswissenschaftler und Ministerpräsident Mario Monti, die deutsche Verlegerin Friede Springer und der amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger Oliver E. Williamson werden als Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen und sozialen Gesellschaft mit dem Weltwirtschaftlichen Preises 2016 geehrt.

Nobelpreisträger für Wirtschaft 2015 ist der britische Ökonom Angus Deaton

Nobelpreisträger Wirtschaft 2015

Um eine Wirtschaftspolitik zu entwickeln, welche die Wohlfahrt fördert und die Armut reduziert, müssen zuerst individuelle Konsumentscheidungen verstanden werden. Die Forschungen des aktuellen Wirtschaftsnobelpreisträgers Angus Deaton waren dazu wegweisend. Durch die Zusammenführung detaillierter individueller Entscheidungen zu aggregierten Ergebnissen hat seine Forschung die Felder der Mikroökonomie, Makroökonomie und Entwicklungsökonomie wesentlich geprägt.

Schweizer Ökonom Stefano Carattini erhält Heinz König Young Scholar Award 2015

Heinz König Young Scholar Award 2015: Bei der Preisverleihung des Heinz König Young Scholar Award 2015 (v.l.): ZEW-Geschäftsführer Thomas Kohl, Dagmar Steiner von Fuchs Petrolub SE, Preisträger Stefano Carattini und ZEW-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest

Der Heinz König Young Scholar Award des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim geht im Jahr 2015 an Stefano Carattini von der Haute Ecole de Gestion de Genève, Schweiz. Das ZEW würdigt mit dieser Auszeichnung die Untersuchungen des Doktoranden zu den Auswirkungen einer Besteuerung des Abfalls privater Haushalte.

Weltwirtschaftlicher Preis 2015 für Gorbatschow, Immelt, Tompkins und Pissarides

Weltwirtschaftlicher Preis 2015: Gruppenbild der Preisträger Gorbatschow, Immelt, Tompkins und Pissarides

Das Institut für Weltwirtschaft Kiel hat den elften Weltwirtschaftlichen Preis 2015 verliehen. Die Preisträger sind der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow, GE-Vorstandschef Jeffrey Immelt, das Unternehmerehepaar Kristine und Douglas Tompkins sowie der Ökonom Sir Christopher A. Pissarides.

Markt statt Plan: IZA-Preis 2015 geht an den tschechischen Ökonomen Jan Svejnar

IZA-Preis 2015 geht an den tschechischen Ökonomen Jan Svejnar

Der mit 50.000 Euro dotierte IZA Prize in Labor Economics wird in diesem Jahr an den Wirtschaftswissenschaftler Jan Svejnar verliehen. Der US-amerikanisch, tschechische Ökonom hat mit seinen Analysen des Übergangs sozialistischer Planwirtschaften zu marktwirtschaftlichen Strukturen die Forschung geprägt und der Politik wertvolle Handlungshinweise gegeben.

Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2015 geht an Stephen A. Ross

Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2015 für Stephen A. Ross

Professor Stephen A. Ross erhält den vom Stiftungsfonds Deutsche Bank geförderten und mit 50.000 Euro dotierten Preis für seine grundlegenden und prägenden Beiträge zur analytischen Entwicklung der Finanzökonomie. Er entwickelte die Arbitragepreistheorie, heute ein Eckpfeiler der Asset Pricing Theorie und hat die Basis für die Prinzipal-Agenten-Theorie geschaffen.

Arbeit statt Armut: IZA-Preis 2014 geht an US-Ökonom Gary S. Fields

IZA-Preis 2014: US-Ökonom Gary Fields erhält

Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Gary S. Fields erhält den diesjährigen „IZA Prize in Labor Economics“ des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis gilt als die international wichtigste Auszeichnungen auf dem Gebiet der Arbeitsmarktforschung. Die Preisverleihung findet am 4. Januar 2015 in Boston statt.

Ökonomin Helene Rey mit Carl-Menger-Preis 2014 ausgezeichnet

Preisverleihung Carl-Menger-Preis 2014 Helene Rey

Die Hélène Rey erhielt als erste Preisträgerin den mit 20.000 Euro dotierten Carl-Menger-Preis. Die Ökonomieprofessorin der London Business School wurde für ihre Forschung zu aktuellen Fragen der Geldpolitik in der Krise ausgezeichnet.

Weltwirtschaftlicher Preis 2014 für Johnson-Sirleaf, Mazumdar-Shaw und Thaler

Weltwirtschaftlicher Preis 2014 verliehen an Ellen Johnson Sirleaf, Kiran Mazumdar-Shaw und Richard Thaler

Die Staatspräsidentin Liberias und Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson Sirleaf, die indische Biotechnologie-Unternehmerin Kiran Mazumdar-Shaw und der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Richard Thaler sind die Preisträger des Weltwirtschaftlichen Preises 2014.

ZEW vergibt Heinz König Young Scholar Award 2014 an US-Wissenschaftlerin

Heinz König Young Scholar Award 2014: Bei der Preisverleihung des Heinz König Young Scholar Award 2015 (v.l.): ZEW-Geschäftsführer Thomas Kohl, Dagmar Steiner von Fuchs Petrolub SE, Preisträger Stefano Carattini und ZEW-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest

Der Heinz König Young Scholar Award des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim geht in diesem Jahr an Olga Malkova von der Universität Michigan, USA. Das ZEW würdigt mit dieser Auszeichnung die Untersuchungen der Doktorandin zu den Auswirkungen eines Elterngeldes auf die Geburtenrate.

IZA-Preis 2013 geht an US-Ökonom Daniel Hamermesh

IZA-Preis 2013 geht an US-Ökonom Daniel Hamermesh

Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Daniel S. Hamermesh erhält den diesjährigen „IZA Prize in Labor Economics“ des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis zählt zu den bedeutendsten internationalen Auszeichnungen in den Wirtschaftswissenschaften. Die Preisverleihung findet am 18. November in Washington statt.

Forenfunktionen

Kommentare 19 Beiträge

Diskussionen zu WiFo

11 Kommentare

VWL Research Praktikum

WiWi Gast

Wo hast du letzten Endes dein Praktikum gemacht bzw. dich beworben? Ich möchte in die gleiche Richtung gehen und bin dankbar für j ...

Weitere Themen aus Volkswirtschaftslehre