DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Schwerpunktfächer BWLE-Commerce

E-Commerce

Autor
Beitrag
WiWi Gast

E-Commerce

Hi,

kann mir jemand sagen, wo man E-Commerce als Schwerpunkt studieren kann?

LG
Aingeal

antworten
WiWi Gast

Re: E-Commerce

HI,

ich studiere an der Uni in Magdeburg BWL und hier kann man E-Buissnes als Schwerpunkt im HST wählen, bi auch gerade am überlegen...

Pro-Contra???

LG

Felix

antworten
WiWi Gast

Re: E-Commerce

Uni frankfurt

Prof. Skiera

antworten
schokobecher

Re: E-Commerce

uni marburg geht es auch.

ob es sinn macht, mag ich zu bezweifeln. ich habe es selber zwar gemacht, im nachhinein würd ich aber fast jedes andere fach vorziehen. was man dort lernt, kann man binnen zwei monaten im selbststudium sich aneignen. mho!

[%sig%]

antworten
WiWi Gast

Re: E-Commerce

Man kann sich alles selber aneignen. Oder geht einer von Euch wirklich regelmäßig zu den VL?

antworten
WiWi Gast

Re: E-Commerce

Kann man auch in Köln machen. Aber als freiwilliges Wahlfach.

Weiss aber nicht ob du dir das als Spezielle anrechnen darfst!

antworten
WiWi Gast

Re: E-Commerce

Uni Stuttgart

antworten
WiWi Gast

Re: E-Commerce

ich mach in FFM die Kombination Hauptfach Winfo Nebenfach Marketing, da hast du Vorlesungen in den Bereichen M-Commerce und E-Commerce. Dafür gibts auch 2 Professuren in Frankfurt. Ich wüsste nicht, wie man sich das Wissen allein aus diesen Vorlesungen in 2 Monaten selbst beibringen sollte...

antworten
WiWi Gast

Re: E-Commerce

na ja, aus 80% aller Veranstaltungen sämtlicher Unis kann man sich das Wissen selber beibringen, nur MACHEN muß man es erst...

antworten
WiWi Gast

Re: E-Commerce

man kann sich alles selber aneignen, Klausuren haben den Vorteil, dass das Wissen dan offiziel bestaetigt ist.

antworten
WiWi Gast

Re: E-Commerce

Leider wird man mit E-Commerce und Marketing recht schnell arbeitslos, weil man nicht in der Lage ist die darunterliegenden Techniken zu entwickeln, geschweige denn zu bedienen und zu verstehen.

antworten
WiWi Gast

Re: E-Commerce

Ich war bei Marketing genau 2mal in der Vorlesung. Man nehme sich das Script und die Literaturliste und liest alles nach was im Script steht.
So einfach. Vorlesungen kann man sich sparen. Natürlich ganz hilfreich, dann hat man das eine oder andere schon mal gehört.

antworten

Artikel zu E-Commerce

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

10 Tipps zur Conversion-Rate-Optimierung

Die Internetseite eines Online-Shops auf einem Notebook.

Die entscheidende Zahlart fehlt, die Lieferkosten kommen zu überraschend oder wichtige Informationen in der Produktbeschreibung fehlen: Es gibt viele Gründe, warum Kunden Online-Shops wieder verlassen oder den gefüllten Warenkorb abbrechen. Die Fokusgruppe Digital Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gibt Händlern jetzt zehn Tipps, wie sie ihre Conversion-Rate optimieren können.

Vier essenzielle Tipps für den erfolgreichen Online-Shop

Das rote Schild Kiezkind auf einer blauen Wand in Berlin aufgemalt.

Mit 89 Prozent shoppt fast jeder deutsche Internetnutzer im Netz – die meisten sogar regelmäßig. Dem Digitalverband Bitkom zufolge füllen 77 Prozent der Online-Shopper gleich mehrmals im Monat den digitalen Warenkorb. Doch gerade kleine Online-Shops und Newcomer haben es mitunter schwer, sich gegen Branchenriesen wie Amazon, Otto oder Zalando durchzusetzen. Umso wichtiger ist es, von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen.

E-Commerce überflügelt stationären Handel

Stapel mit Paketen der Online-Versandhändlern amazon, zalando und medimops.

Der Online-Handel hat erstmalig den stationären Markt in Sachen Verkaufszahlen überholt. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die steigende Verbreitung von Smartphones und Tablets sowie durch die verstärkte Nutzung von Online-Gutscheinen.

Fünf Zahlungsysteme für ein sicheres Online-Shopping

Mobile Payment: Das Bild zeigt wie gerade mit einem Handy per App elektronisch bezahlt wird.

Das Online-Shopping ist eine bequeme und extrem beliebte Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen im Internet zu erwerben. Es birgt beim Bezahlen durch die Weitergabe von Bankdaten und persönlichen Informationen allerdings auch einige Risiken. Doch es gibt einige alternative Zahlungsmethoden, die das Einkaufen online sicherer machen und die Privatsphäre schützen. Der folgende Beitrag stellt fünf dieser Zahlungsmethoden vor und klärt über ihre Vor- und Nachteile auf.

Interaktiver Handel: Massive Umsatzsteigerungen für die Branche

Drei übereinander gestapelte Pakete von adidas,amazon und outletcity.

Der Kauf von Waren legte mit einer Umsatzsteigerung von 22,9 Prozent auf 48,3 Milliarden Euro zu. Der E-Commerce-Anteil liegt knapp unter der 40 Milliarden Euro-Grenze. In 2014 wird für die Branche mit einem Wachstum von 15,5 Prozent und im E-Commerce sogar mit 24,8 Prozent gerechnet.

Weiterhin Rekordumsätze im Interaktiven Handel

Stapel mit Paketen der Online-Versandhändlern amazon, zalando und medimops.

Umsatzzahlen des Interaktiven Handels im 2. Quartal 2013: Die positive Branchenentwicklung setzt sich mit einem Umsatzplus von 30 Prozent gegenüber dem 2. Quartal 2012 fort. Im Zeitraum von April 2013 bis Juni 2013 erzielte die Branche der Online- und Versandhändler einen Umsatz mit Waren von 11,8 Milliarden Euro.

Deutliche Umsatzsteigerung des Interaktiven Handels im 1. Quartal 2013

Stapel mit Paketen der Online-Versandhändlern amazon, zalando und medimops.

Im Zeitraum von Januar 2013 bis März 2013 erzielte die Branche der Online- und Versandhändler einen Umsatz von 10,684 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 19,4 Prozent zum Zeitraum des Vorjahres.

Interaktiver Handel 2012: Erneuter Umsatzrekord

Die Inschrift Record auf Stein.

Der Erfolg des Interaktiven Handels, d.h. des multichannel Online- und Versandhandels, ist weiterhin ungeschlagen. Die Branche realisierte 2012 einen Gesamtumsatz von 39,3 Milliarden Euro und legt gegenüber dem Jahr 2011 um 15,6 Prozent zu.

Online-Shopping - Kauf auf Rechnung beliebteste Zahlungsmethode im Internet

Die Bezahlung per Rechnung ist die in Deutschland am häufigsten genutzte Zahlungsmethode beim Online-Shopping. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM unter 1.063 Internetnutzern ergeben.

Rekordumsätze im Online-Handel in 2011 - 20 Milliarden Euro-Grenze gesprengt

Ein Karton mit roten Schukartons von Nike.

Der Erfolg des Interaktiven Handels, d.h. des Online- und Versandhandels, ist weiterhin ungeschlagen. Dieser Erfolgstrend wurde im Jahr 2011 durch ein neues Rekordwachstum noch einmal bestätigt. Das ist ein Ergebnis der Studie „Interaktiver Handel in Deutschland 2011“ des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.V.

Sicher Einkaufen im Internet - 7 Goldene Regeln

Hände mit roten Fingernägeln halten Goldsplitter.

Polizei, eBay und der Bundesverband des Deutschen Versandhandels informieren mit der Kampagne „Online Kaufen - mit Verstand!“ über die grundlegenden Regeln zum sicheren Einkauf im Internet.

Schnäppchen-Tipp: Shopping-Club für Schnäppchenjäger »mybestbrands«

Ein Schild, rund in weiß mit der Aufschrift Kopfgeldjäger-Berlin und einem Stern in der Mitte an einem Kneipenfenster hinter dem Gäste sitzen.

Das Verbraucherportal »mybestbrands.de« informiert seine Mitglieder täglich über aktuelle Sonderangebote. Ein Redaktionsteam durchsucht dazu jeden Tag 400 Online-Shops und Shopping-Clubs nach Schnäppchen.

E-Book: E-Commerce-Leitfaden

Der E-Commerce-Leitfaden von ibi Research ist ab sofort in einer Neuauflage erhältlich. Neue Themen: Mobile Payment, Web-Controlling, Anschriftenermittlung, Risikomanagement, Versandabwicklung und SEPA (Single Euro Payments Area).

Neue Rekordumsätze im deutschen E-Commerce

Ein Laden mit der bunten Leuchtreklame Konsum.Das O besteht aus einem Peace-Zeichen.

Die Deutschen kaufen immer mehr über das Internet ein. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Verbraucherbefragung »Distanzhandel in Deutschland«.

Antworten auf E-Commerce

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 12 Beiträge

Diskussionen zu E-Commerce

Weitere Themen aus Schwerpunktfächer BWL