DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Probleme mit BerufseinstiegLogistik

Orientierungslosigkeit nach Studium

Autor
Beitrag
Studentxyz

Orientierungslosigkeit nach Studium

Guten Abend,

stecke momentan in den letzten Schritten meines Masterstudiums der BWL. Leider habe ich etwas planlos vor mich herstudiert. Dessen Ausmaß wurde mir erst in den letzten Monaten richtig bewusst. So habe ich Fächer/Schwerpunkte gewählt, deren Materie mich interessierte, habe aber weniger über Arbeitstätigkeiten nach dem Studium in diesen Bereichen nachgedacht. Bin mir nicht ganz sicher, ob das 100 % in dieses Unterforum passt, habe aber auf den ersten Blick kein besseres gesehen. Vllt hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann darüber etwas berichten.

Absolvierte Praktika waren relativ kurz und in anderen Bereichen als die, die ich momentan in Betracht ziehe. Das sind der strategische Bereich als auch die Logistik. Da stellt sich dann wiederum die Frage, ob es überhaupt Einsteigerjobs im Bereich der Strategie gibt.

Jedoch interessieren mich auch andere Bereiche wie z.B. die Finanzen. Im Master habe ich diesen Schwerpunkt allerdings nicht belegt, da ich bereits zwei andere Schwerpunkte hatte (die u.a. in die Richtung Strategie/Logistik gehen). Bin nun am überlegen erstmal ein Praktikum dranzuhängen, auch wenn das nach dem Studium nicht optimal ist. Nicht nur um Erfahrung in relevanten Bereichen zu sammeln, sondern auch um zu sehen inwieweit diese Arbeit gefällt/befriedigt.

Aber ob ein Praktikum den entscheindenden Anstoß gibt, da bin ich mir nicht sicher. Momentan ziehe ich eben auch Bereiche wie die Finanzen in Betracht, da ich generell Zahlen nicht abgeneigt bin und Arbeitstätigkeiten im Zusammenhang mit Zahlungsflüssen, Anlagegeschäften etc. durchaus ihren Reiz ausüben. Jedoch fehlt da wiederum der Schwerpunkt. Hinzukommt noch, dass sich Bereiche wie Logistik oder Finanzierung in zig Unterpunkte aufteilen lassen, in denen auf den ersten Blick nur bedingt klar ist welche Aufgaben man genau ausübt. Das erleichtert die Suche auf den Jobbörsen nicht gerade.

Bei der Agentur für Arbeit habe ich erstmal um einen Beratungstermin gebeten, indem laut der Homepage auch auf Fragen von Berufseinsteigern nach dem Studium eingegangen wird. Mal schaun, wie weit da geholfen werden kann.

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen. Hat diesbezüglich jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt? Ist jemand vllt auch erstmal in einen Bereich gegangen, der wenig bis gar nichts mit den Schwerpunkten des Studiums zu tun hatte? Hat man überhaupt eine Chance in Bereiche zu kommen, die nicht den Schwerpunkten entsprechen?

antworten
Bateman

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Keine Bange, ging mir ähnlich. Interessensgelenkt Schwerpunkte gewählt, am Ende festgestellt dass niemand einen Konzernlenker frisch von der Uni braucht.

Mein Einstieg hat dann über eine Stabsstelle geführt - Zuarbeiten im strategischen Bereich, spannende Projekte.

Tipp für dich wäre daher, such dir ein mittleres Logistikunternehmen und steige da ein und dann auf. Bei KMUs sind immer wieder Fragestellungen im grundsätzlichen Bereich, an denen jemand arbeiten muss bzw. bei denen der jeweilige Silberrücken Zuarbeiten braucht. Da kannst du dich beweisen und dabei aufsteigen in eine verantwortliche Tätigkeit.

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Danke für die Antwort. Ja, habe soweit auch mehr in Richtung KMUs gedacht. Denke da sind die Chancen besser als bei vielen Konzernen.

antworten
WiWi Gast

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Ging mir exakt genauso. Abstrakte Schwerpunkte, keine passenden Praktika.

Bei mir war der Schlüssel eine Software, die ich mir beibringen habe lassen (ein SAP-Modul). Das war dann der Türöffner, ich glaub hab damals sogar als Suchbegriff in den Jobbörsen nur das SAP-Modul eingegeben und geschaut was rauskommt. Am Ende vom Lied bekam ich einen befristeten Einsteigerjob und an dessen Ende konnte ich mich bei einem IGM-Konzern bewerben (mit passgenauer Berufserfahrung) und habe jetzt ein chilliges Leben :)

Ich kann deine Gedanken absolut nachvollziehen. Wichtig ist halt, dass du iwann anfängst was zu machen. Du kannst ja auch zweigleisig fahren.

P.S.: Nach Vertiefungen fragt niemand, wenn du entsprechende Softwarkenntnisse und Motivation hast.

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Zusatzqualifikationen hinsichtlich Programme erscheint nicht schlecht. Mal überprüfen, was an meiner Universität angeboten wird. Für das kommende Semester bin ich noch immatrikuliert.

Kann jemand typische Software nennen, welche an vielen Unis in Extrakursen gelehrt wird und man in vielen Berufszweigen gebrauchen kann? Excel und die üblichen MS Office Programmen mal ausgelassen.

antworten
WiWi Gast

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Ich vermute, dass Deine Noten eher unterdurchschnittlich sind. Klar, sind ja auch hammerharte Vertiefungen, das war ironisch gemeint.
Mal im Ernst: Mir kommt es so vor, als wärst Du ein Mensch, der öfters den Weg des geringsten Widerstandes geht. Du hast den Berufseinstieg verdrängt, dies wird sich jetzt rächen.

Dass Du jetzt noch auf das Arbeitsamt setzt, zeigt, es fehlt Dir an Reife.
Durchsuche die Jobbörse. Und dann setz etwas Energie in deine Unterlagen, ich vermute, da steht noch gar nix.
Am Ende bist du ein Troll.

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Die Noten sind ziemlich durchschnittlich. Sicherlich nicht der Hammer, aber auch nichts womit man sich verstecken muss.

Es mag mir an Planung und Durchblick gefehlt haben, das macht mich jedoch noch lange nicht zum Troll. Finde es sogar recht belustigend, bei sowas gleich auf einen Troll zu schließen. Da ist man doch anderes gewöhnt um Trollniveau zu erreichen. Zumal auch Fächer im Finance Bereich, Taxation oder was auch immer nicht so viel schlechtere Noten nach sich ziehen wie manche gerne behaupten. Zumindest an der Uni, an der ich bin. Das ist recht einfach durch öffentliche Notenspiegel beobachtbar.

Ich erwarte in diesem Thread sicherlich kein Mitleid, aber Beleidigungen und Gerede nach dem Motto "hättest du mal" bringt einfach mal gar nichts. Nörgeln ohne direkte Verbesserungsvorschläge für die Zukunft ist für niemanden hilfreich, außer um sich selbst zu profilieren. Wie eine Antwort aussehen kann, sieht man ja an den Kommentaren vor dir ;-)

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Ach ja, der Hinweis zu den Unterlagen ist ja durchaus hilfreich. Da steht bei mir sogar schon was. Nur Trollbeschuldigungen oder das Schlechtreden von Schwerpunkten ist halt nicht gerade niveauvoll und sinnvoll schon gar nicht.

antworten
WiWi Gast

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Sei mal nicht so empfindlich, die Trolls werden auch immer besser heutzutage.

Spaß beiseite. Du wirst noch merken, dass deine Schwerpunkte im Studium dir nicht soviel helfen wie vielleicht gewünscht. Das geht aber jedem so, war also keinenfalls als Angriff gedacht, sondern sollte eher etwas einloten, falls Du das verstehst.
Du hast noch alle Chancen. Carpe diem

antworten
WiWi Gast

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

"Mal im Ernst: Mir kommt es so vor, als wärst Du ein Mensch, der öfters den Weg des geringsten Widerstandes geht. Du hast den Berufseinstieg verdrängt, dies wird sich jetzt rächen."

Meines Erachtens ist es sehr engstirnig von einer einzelnen Verhaltensweise (planlos herumstudieren) auf den Charakter (Mensch der geringsten Widerstand wählt) zu schließen, insbesondere wenn man den Mensch, seinen Werdegang usw. gar nicht kennt. Das ist ein plumper Angriff, der in der Vermutung eines Trolls endet. Hast du nichts besseres zu tun als sowas zu posten?

antworten
WiWi Gast

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Bin im fast exakt gleichen Boot, drücke stark die Daumen. Für uns beide. :)

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Momentan mache ich mehr weniger Sorgen darum, dass die Schwerpunkte mir nicht soviel helfen als das die Schwerpunkte mich zu sehr einschränken in der Beufswahl.

Vllt stellt man fest, dass die Arbeit in den gewählten Schwerpunkten auf Dauer nicht gefallen und möchte was anderes machen. Aber wie in Finance, Vertrieb oder was auch immer wechseln können, wenn die Schwerpunkte anders liegen und man in den vergangen Jahren in einem ganz anderen Themengebiet gearbeitet hat?

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

@ den letzen Beitrag vor mir.

Drücke dir auch die Daumen. Kannst du evtl ein paar Sätze zu deiner Situation schreiben? Würde mich interessieren.

antworten
Bootbootboot

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

  • WiIng ET
  • Einer der letzten Diplomer, vor knapp 3 Monaten Vortrag zur DA gehalten.
  • Inzwischen bin ich dabei, mich vollkommen von ET abzuwenden, was an meiner Diplomarbeit liegt. Sie war von externen Dritten abhängig, was mich letztendlich inhaltlich aus der Bahn geworfen hat. Das war aber nicht schwarz auf weiß/verbrieft und naja, Zeugnis ist im A...llerwertesten und dadurch ist die Lust am Umgang mit der Ingenieursmaterie weg. Stichworte "Abschreckung", wirkt natürlich in beide Richtungen muss man betonen.
  • Ich habe ein ähnliches Interesse an Finanzen, genauer Controlling. Aber das wurde an unserer TU so etwas von grobschlächtig gehandhabt, das wird wahrscheinlich nicht zu etwas führen. Hat es bisher halt noch nicht. Wie andere schon sagten und immer wieder sagen, einschlägige Praktika sind besser.

Bin also im Unterschied zu dir schon fertig, ergo schon eine Station weiter als du. Ich kann dir nur raten, dich jetzt jeden Abend um Praktika zu kümmern.

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Versucht du mometan also den Direkteinstieg ins Controlling, siehst dich nach Praktika um oder versuchst erstmal irgendwo unterzukommen zum Berufseinstieg?

antworten
Bootbootboot

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Für C+ET zusammen eigentlich primär Direkteinstieg und Traineestellen. Nebenbei "irgendwo unterkommen".

Also ich hatte mich schon kurz nach Noteneintrag auf Praktika beworben. Inzwischen halte ich Praktikabewerbungen für weniger sinnvoll aufgrund meines Studiengangs, Status (bin noch Student für 18 Tage) und Alters.

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Ja, bin mir momentan unsicher inweit Praktika nach Ablauf des Studentenstatus sinnvoll und überhaupt möglich sind. Teilweise steht explizit da, man muss immatrikuliert sein und teilweise steht nur was von Student, aber nicht ob man immatrikuliert sein muss.

Am liebsten würde ich erstmal 1 Jahr Praktika machen, da mich prinzipiell einige Bereiche interessieren, es aber schwer ist von außen zu bewerten wie der Arbeitsablauf ist. So viel Praktika würde allerdings bei einigen Personalern wohl nicht allz gut ankommen.

Also bist du mometan seit 3 Monaten auf Jobsuche für den Direkteinstieg/Traineeprogramme? Inwiefern ist denn das Alter relevant für Praktika? Der Drang nach Geld verdienen zu groß oder auf was beziehst du dich da?

antworten
Bootbootboot

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

"und überhaupt möglich sind. Teilweise steht explizit da, man muss immatrikuliert sein und teilweise steht nur was von Student, aber nicht ob man immatrikuliert sein muss."

Genau, das ist der Haken, es wird vermutlich jetzt eher sehr sehr schwer sein, als Ottonormalabsolvent ohne weitere Pflicht für Praktika an eine Praktikantenstelle bekommen. Mit einer extra Prise Zynismus würde ich sogar sagen, dies ist schwieriger als der Direkteinstieg.
Hm, 1 Jahr Praktikum nach Studienende halte ich für relativ lang. Ich habe bisher hier und da von 6 Monaten gehört. Aber es kann gut möglich sein dass ich den falschen Eindruck habe.

Ja, seit 3 Monaten auf der Suche. Wenn das Alter verhältnismäßig hoch ist, wird es relevant. In Kombination mit Studienende etwas her und Uni (TU, an der die betriebs- und finanzwirtschaftlichen Lehrstühle einem Institut untergeordnet sind) und durchschnittlichen Noten (für Diplomer) umso mehr.

Du steckst im Moment also mitten in der Masterarbeit? In welchem Feld ist sie thematisc hangesiedelt? Wie lange hast du ungefähr noch? Hast du eigentlich vor, eine SAP-Schulung zu machen, wie oben vorgeschlagen? Das wird hier gefühlt einmal pro Monat hochgekocht, aber ich weiß nicht wie wahr und sinnvoll das tatsächlich ist.

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Masterarbeit ist bald fertig. Im kommenden SS bin ich noch immatrikuliert. Also bis Ende September. Das 1 Jahr Praktikum ist auch weniger ernst gemeint und wenn dann wären es verschiedene Praktika in verschiedenen Bereiche (also z.B. 3 Praktika je 4 Monate).

SAP Schulung hab ich was in Richtung SAP ERP (TERP10) gesehen, welches online angeboten wird und für Studenten preislich reduziert ist. Da teilen sich aber auch die Geister, ob das was bringt oder nicht.

Mein größtes Problem ist momentan einfach, dass ich nicht weiß was ich will. Bis vor kurzem hatte ich kein Zweifel an meinem Studium. Hab es auch nicht aus Not oder Ideenlosigkeit begonnen, sondern weil mich manche wirtschaftliche Themen durchaus interessieren. Früher hab ich mir eingeredet, wenn du was studierst, dann ist der Job auch abwechslungsreicher und spannender. Praktika haben da eher was anderes gezeigt, aber ich habs mir schön geredet. Als Praktikant hat man ja auch nicht unbedingt den besten Durchblick.

Jetzt denke ich mir, eigentlich kommt alles und nichts in Frage. Seien es andere Studiengänge (z.B. Lehramt) oder andere Bereiche in der BWL (z.B. Job bei der Bank), wo dann eben die Schwerpunkte fehlen und sich das theoretische Wissen in Grenzen hält. Momentan geht mir vieles durch den Kopf. Im nächsten Semester noch ein paar Finanzkurse belegen. Ein Praktikum machen (wenn ja, in welchem Bereich? Logistik, Bank ohne Finanzschwerpunkt, im Strategischen?). Oder doch direkt den Direkteinstieg über Trainee suchen. Aber wie stehen da die Chancen und was mach ich da genau?

Wenn ich mir die Stellenbörsen ansehe gibt es einfach so unglaublich viele Jobbezeichnung. Aus der Beschreibung wird nur bedingt klar was ich am Schluss denn überhaupt mache. Zudem unterscheiden sich die Aufgabenfelder auch bei der Jobbeschreibung durchaus. Ich kann schlecht ein halbes Dutzend Praktika machen um mich zu vergewissern was mir gefallen könnte. Momentan habe ich die Panik am Schluss einen Job zu ergattern, der mir nicht gefällt. Bei dem Gedanken dass dann 40 h/Woche für die nächsten Jahrzehnte auszuführen, kommt mir das Grauen.

Ich fühle mich im Moment mehr wie ein Generalist.

antworten
acor

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Ich kann deine Sorgen sehr gut nachvollziehen und hatte exakt das gleiche Problem da ich ebenfalls gerade im Abschluss befinde.

Am Anfang ist man total überwältigt von den Stellen und fühlt sich alleine. Dazu kommt man dann auf eher abwegige Ideen wie Praktika oder Umschulung.

Ich habe das jetzt etwas hinter mir und meine man sollte sich einfach erstmal überall bewerben und in den Bewerbungsgesprächen merkt man dann schon, dass es eigentlich besser läuft und man schon etwas finden kann. Es wird jedenfalls nach jedem Gespräch routinierter.

Außerdem würde ich mit Kollegen sprechen wie ihr Einstieg war, und auch mit Eltern.

Der Einstieg ist für alle hart, man muss sich einfach bewerben und dann sieht man dass es doch recht normal ist.

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Was sind denn übliche Berufe, die in Richtung Strategie gehen und für Berufseinsteiger relevant sind? Produktmanagement, Business Development? Consulting ist wiederum recht aufwendig, sowohl von den benötigten Qualifikationen als auch der Arbeitszeit.

Und gibt es da noch passende Traineeprogramme neben General Management?

antworten
Bootbootboot

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

acor, wollte gerade fragen wie lange Du denn nach deinem Studienabschluss gesucht hast, aber ich kann das nicht genau herauslesen. Hast du nun schon einen Abschluss mit Stelle danach oder nicht?

"Und gibt es da noch passende Traineeprogramme neben General Management?"
Natürlich, sehr viele! Oder wie genau meinst Du die Frage? :)

"Jetzt denke ich mir, eigentlich kommt alles und nichts in Frage. Seien es andere Studiengänge (z.B. Lehramt) oder andere Bereiche in der BWL (z.B. Job bei der Bank), wo dann eben die Schwerpunkte fehlen und sich das theoretische Wissen in Grenzen hält. Momentan geht mir vieles durch den Kopf. Im nächsten Semester noch ein paar Finanzkurse belegen. Ein Praktikum machen (wenn ja, in welchem Bereich? Logistik, Bank ohne Finanzschwerpunkt, im Strategischen?). Oder doch direkt den Direkteinstieg über Trainee suchen. Aber wie stehen da die Chancen und was mach ich da genau?"

Das klingt nach Angst vor dem 1. Schritt.

Ratschläge:

  1. Einfach mal raus mit den Bewerbungen, sobald mal Antworten für gemeinsame Schritte und Absagen erhält wird man sich klarer ob man die Stelle wirklich möchtet (anstatt es nur schön im Anschreiben zu verpacken).

  2. Karrieberatung, wahrnehmen. Und seien es nur 2 Termine bei dem Büro an deiner Uni.
antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Abgabe der Masterarbeit ist im Frühling. Offizielles Ende des Studentendaseins ist Ende September. Es müsste im kommenden Semester eine automatische Exmatrikulation stattfinden, wenn die Abschlussarbeit abgegeben und benotet wurde. Also noch habe ich keinen Masterabschluss.

Möchte zumindest versuchen die Immatrikulation für ein Praktikum zu nutzen, sei es nur zur Orientierung. Ohne Immatrikulation soll ein Praktikumsplatz ja recht schwer zu ergattern sein. Nur ist da eben auch das Problem, dass ich momentan nicht so recht weiß wo ich hin will.

Zu den Traineeprogrammen neben General Management. Mit der Frage meinte ich, was es denn sonst für breitgefächerte Traineeprogramme gibt, in denen man Einblick in mehreren verschiedenen Abteilungen gewinnt. Viele Traineeprogramme scheinen ja recht fachspezifisch zu sein. Z.B. Trainee Supply Chain Management, Trainee Risk Management etc. Da hat man dann ja oft nur Einblick in spezifizierte Unterabteilungen der jeweiligen Schwerpunkte. Dementsprechend interessiert mich, was es sonst noch an Traineeprogrammen gibt, die breit gefächert sind.

Ja, momentan habe ich auch Angst vor dem 1. Schritt. V.a. davor eine Arbeit auszuführen, die nicht befriedigt. Plötzlich denke ich dann auch über andere Themenpunkte und sogar Studienfächer nach. Die Gedanken hatte ich so vorher nicht.

Zur Beratung. Zumindest an meiner Uni gibt es anscheinend keine direkte Karriereberatung, obwohl die Uni sehr viele Studenten hat. Hab jetzt mal einen Beratungstermin bei der Agentur für Arbeit. Davon erhoffe ich mir zwar nicht die Welt, aber vllt gibt es ja ein paar hilfreiche Tipps/Erfahrungen.

Hat jemand ein paar Berufsvorschläge, die mehr in die strategische Richtung gehen? Siehe u.a. die Begriffe aus meinem vorherigen Post. Ein paar Ideenanregungen wären recht hilfreich, sodass man sich besser klar wird, was es alles an relevanten Jobmöglichkeiten gibt (für Berufseinsteiger).

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Möglich wäre auch im nächsten Semester noch den ein oder anderen Finanzkurs zu belegen und dann nach einem Praktikum in der Bank zu suchen. Oder erscheint das eher weniger sinnvoll und ist zu spät?

antworten
WiWi Gast

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Einfach anfangen. Irgendwo. Du bist gerade mal Mitte 20, wenn es uninteressant oder schlecht ist, dann kannst Du wechseln und weißt schon einmal, was Dir keinen Spaß macht.

Diese Möglichkeit hast Du mit zunehmendem Alter immer weniger...

antworten
Studentxyz

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Die Frage ist halt nur, ob du in andere Themenbereiche so einfach reinkommst. 1-2 Jahre BE schön und gut, aber das wäre dann halt in einem fachfremden Bereich.

antworten
acor

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

@Bootbootboot
Ich erhielt die erste Zusage nach ca. 1 Monat, aber davor hatte ich trotzdem erstmal die totale Krise weil auch ein paar Bewerbungen nicht klappten.
Ich habe besonders gute Abschlüsse (Doppelmaster mit Auszeichnung), aber psychologisch geht man erstmal durch die gleichen Ängste am Anfang wie alle denke ich.

antworten
WiWi Gast

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

@Bateman

Was sind denn das für typische Stabstellen, welche etwas in die strategische Richtung gehen? Assistenz der Geschäftsführung?

antworten
Bateman

Re: Orientierungslosigkeit nach Studium

Das hängt ja komplett vom Unternehmen bzw. der Institution ab.

Bei mir ging es um die Kundenorientierung/CRM-Schiene, das waren dann viele Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten - alles was hier hilft kann man angehen. Wo liegt ein Problem vor bzw. gibt es Potental für eine Verbesserung, was könnte man dagegen/dafür machen, Auswahl einer Option mit Begründung, und dann zur Freigabe an den Chef.

Das war mein spezieller Weg, aber es war sofort strategisches Arbeiten, Freiheiten etc. Und das geht frisch von der Uni eben fast nur in Stabsstellen, wie auch immer man sie nennt..

antworten

Artikel zu Logistik

Studentenwettbewerb Logistik Masters 2019

Ein riesiges Containerschiff mit dem Namen Marseille.

Beim Wissenswettbewerb »Logistik Masters 2019« können Studierende ihr Logistikwissen testen. Auf die Teilnehmer warten Preisgeldern von über 6.000 Euro, ein Jahresabo der VerkehrsRundschau und ein Eintrag im Recruiting-Katalog »Top-Logistikstudenten 2019«. Die Teilnahme ist bis zum 19. August 2019 jederzeit möglich.

Die Fahrerkarte auslesen - Gesetzliche Vorschriften und Regeln für Unternehmen und Fahrer

Fahrende Autos und ein LKW auf einer Autobahn.

Jeder gewerbliche Kraftfahrer besitzt einen digitalen Fahrtenschreiber. Dieser zeichnet die komplette Ruhe- und Lenkzeit des Fahrers und Lkw ununterbrochen auf. Die aufgezeichneten Daten werden auf einer Fahrerkarte gespeichert, die regelmäßig überprüft und gelesen wird. Die Pflicht für eine Fahrerkarte besteht bei Existenz eines digitalen Kontrollgeräts. Es gibt klare Vorschriften und Regelungen, wann die Fahrerkarte ausgelesen und die Daten archiviert werden müssen. Gleiches gilt für die Erlaubnis zum Auslesen einer solchen Fahrerkarte.

Karrieren im Bereich Transport

Das Bild zeigt eine lange Reihe von LKW und symbolisiert die Transportbranche.

Spätestens nach dem Wirtschaftsstudium steht die Frage nach der passenden Branche für den Berufseinstieg an. Wer sich für Logistik, Transport und Verkehr begeistert, findet dort interessante Möglichkeiten.

Logistik-Studium.de - Studienmöglichkeiten im Bereich Logistik

Screenshot der Internetseite logistik-studium.de

Die Internetseite Logistik-Studium bietet eine umfangreiche Sammlung von Studienmöglichkeiten im Bereich der Logistik und Produktion.

Online-Master-Studiengang »Logistikmanagement« berufsbegleitend

Ein gelber LKW-Anhänger von DHL.

Beim Online-Master-Studiengang Logistikmanagement berufsbegleitend des Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart kann der Abschluss Master of Business and Engineering in Logistics Management (MBE) erworben werden.

Transport-Wirtschaftssimulation »Simutrans«

Drei Rückseiten von Lastwagen der Firma Schitz Cargobull durch die die untergehende Sonne scheint.

Die Wirtschaftssimulation Simutrans ist eine Transport- und Wirtschaftssimulation für Windows, Linux und BeOS. Mit Simutrans können beachtliche Transportnetze aufgebaut werden. Der Spieler kann Bus- und Bahnlinien anlegen und Passagiere, Post und Waren transportieren.

Logistik Kompendium »DHL-Logbook«

DHL Logbook ist eine für das Internet aufbereitete interaktive Anwendung, die fundiertes Fachwissen rund um das Thema Logistik bereitstellt. DHL Logbook besteht aus zwei eigenständigen Komponenten: dem Logbook Glossar und den Logbook Stories.

Logistik-Jobbörse »logistic-people.de«

Französisch-Britischen Grenze in Calais.

Die anziehende Konjunktur beschert auch der Transportbranche ein deutliches Auftragsplus. Der Boom in der Logistik resultiert in einer Vielzahl offener Stellen.

Hoppenstedt-Ranking 2007 der Logistik-Branche

Bunter Stapel von Containern verschiedener Firmen.

Die deutsche Güterverkehrslogistik ist nicht erst seit heute in Europa führend. Für das Jahr 2006 wird ihr Umsatz auf rund 170 Milliarden Euro geschätzt.

Freeware: LogiRoom - Tool zur Fahrzeugplanung

Der gelbe Schriftzug Logistik auf rotem Untergrund.

LogiRoom wurde entwickelt, um die Planung der Lkw-Auslastung, von Bulkwaren, Sammelgut bzw. Expresssendungen einfacher, kostengünstiger und effizienter zu gestalten.

Jobmotor Logistik: Personalarbeit wird wichtiger

Drei Rückseiten von Lastwagen der Firma Schitz Cargobull durch die die untergehende Sonne scheint.

Aktuelle HR-Logistikstudie der Management-Beratung Kienbaum: Jedes zweite Logistikunternehmen sucht verstärkt Fach- und Führungskräfte.

Skript-Tipp: Technische Logistik I - Materialflusstechnik

Der Einblick in die Technik eines Intel Pentium Computers.

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Logistik-Skript zur Materialflusstechnik für Wirtschaftsingenieure.

MBA mit Spezialisierung in Logistik-Management

Screenshot der Internetseite der Kühne Logistics University zum MBA Logistik-Management

Die Hamburg School of Logistics bietet ab dem 1. Oktober 2004 ein einjahriges Studium zum Master of Business Administration (MBA) an, das gezielt auf Top-Managementaufgaben in der Logistikbranche vorbereitet.

Logistik Hall of Fame eröffnet

Der gelbe Schriftzug Logistik auf rotem Untergrund.

Sealand-Gründer Malcom McLean, Toyota-Manager Taiichi Ohno, TU-München-Professor Horst Wildemann und BVL-Ehrenvorsitzender Hanspeter Stabenau wurden als erste Mitglieder in die Logistik Hall of Fame aufgenommen.

Teildisziplinen der BWL 3: Produktion & Logistik

Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Produktion, Logistik, Bankbetriebslehre, Personalwesen, Organisation, Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung,Unternehmensführung, Operation Research

Die Serie stellt die Studienschwerpunkte des Faches Betriebswirtschaftslehre vor. Diese Woche geht es weiter mit Personalwesen und Organisation.

Antworten auf Orientierungslosigkeit nach Studium

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 29 Beiträge

Diskussionen zu Logistik

Weitere Themen aus Probleme mit Berufseinstieg