Rautenberg & Company M&A
Servus Forum,
hat irgendjemand Insights zu Rautenberg & Company in Frankfurt? Team, Arbeitszeiten, Expense, Deal-Size, etc.
antwortenServus Forum,
hat irgendjemand Insights zu Rautenberg & Company in Frankfurt? Team, Arbeitszeiten, Expense, Deal-Size, etc.
antwortenHi zusammen,
ich bin Julian, Associate im Frankfurter Office von Rautenberg & Company.
Gerne könnt Ihr mich direkt bei LinkedIn bzgl. unserer Company kontaktieren - hier findet Ihr mein Profil:
https://www.linkedin.com/in/julian-flosbach-461a8756/
Ich freue mich auf Eure Fragen!
Besten Gruß
Julian
Nicht zu empfehlender Laden, zumindest der Standort in Düsseldorf. Zweitklassige Profile, aber die Eigenwahrnehmung einer Target Beratung. Dennoch war es im Vergleich ein interessantes Praktikum.
antwortenKamen vor etwa einem Jahr mal auf mich zu (arbeite auch in der Beratung) ob ich Interesse an einem Wechsel hätte.
Konzept mit klarem Transaktionsfokus an sich ganz interessant, wenn man sich die Deals anschaut sind das im Durchschnitt aber kleine Tickets und auch nicht die höchste Investorenklasse. Dementsprechend Team auch nicht so stark - Eigenwahrnehmung (oder zumindest dargestellte Eigenwahrnehmung) ist wie oben geschrieben eher als Target-Beratung, Bekanntheitsgrad aber gering. Partner-Team dafür sehr stark.
Als Praktikum an sich sicher interessant und Lernkurve wird ganz ordentlich sein, m.E. aber keine ernstzunehmende Alternative zu den größeren Beratungen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.05.2021:
Nicht zu empfehlender Laden, zumindest der Standort in Düsseldorf. Zweitklassige Profile, aber die Eigenwahrnehmung einer Target Beratung. Dennoch war es im Vergleich ein interessantes Praktikum.
Könntest du mehr zum Praktikum bzw. auch zum Interviewverfahren, sprich gestellte Fragen, Anzahl an Runden, Bezahlung, Arbeitszeiten, erzählen? Wurde zu einem Gespräch eingeladen ^^
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.03.2022:
Könntest du mehr zum Praktikum bzw. auch zum Interviewverfahren, sprich gestellte Fragen, Anzahl an Runden, Bezahlung, Arbeitszeiten, erzählen? Wurde zu einem Gespräch eingeladen ^^
push
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.07.2023:
push
Erste Runde per Teams ca. 45min bis 1h. Motivation, Brainteaser, eigene Story und CV erklären, wenig technisch
Zweite Runde vor Ort: Basic Accounting Case und danach ein paar Accounting Fragen. Außerdem Strategieberatungscase inkl. market size, profitabilität überschlagen usw. auch sehr klassisch
Fokus im zweiten Gespräch auf Struktur im Denken, gute Vorstellung der Gedanken.
Motivation ist sehr wichtig. Interview wird auch teilweise auf englisch geführt.
Geht deutlich eher in Richtung Strategieberatung als M&A Boutique.
antwortenWas macht man als Praktikant dort?
Also 100% CDD, oder auch viel Valuation, oder sitzt man einfach an pitches?
WiWi Gast schrieb am 17.07.2023:
Also 100% CDD, oder auch viel Valuation, oder sitzt man einfach an pitches?
Leider, hat mir alles für echtes IB sehr wenig gebracht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.07.2023:
Leider, hat mir alles für echtes IB sehr wenig gebracht.
Könntest du Details über deine Aufgaben geben?
antwortenWas für ein Profil muss man mitbringen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.07.2023:
Leider, hat mir alles für echtes IB sehr wenig gebracht.
War dort selber Prakti
Kann die Erfahrung nur weiterempfehlen, von bisherigen Erfahrungen ganz weit oben. Um mal ein paar Punkte klarzustellen:
Pitchen muss man eigentlich nie; die haben feste Mandate bzw. der Partnerkreis holt die Deals ein
Durfte diverse M&A Projekte erleben; von Carve-Out über Restrukturierung, Buy- sowie Sell-Side ist alles drinnen. Klar, Dealgröße ist auf deutsches MM-PE fokussiert, aber das ist nicht negativ zu bewerten. Aufgaben sind bspw. Long/Short-list, CCA/CTA Analyse, DCF/LBO unterstützen, Prozess Management, Teaser/IM basteln. Hier sind die Kollegen auch offen (je nach Pipeline und eigenem Engagement (siehe unten)) sich abzustimmen, was man denn gerne erleben möchte.
Habe in meinen Monaten persönlich keine DD erleben können, dies ist aber Pipeline abhängig, u.a. weil auch mVn M&A immer mehr intern gefördert wird.
Man wird bei den Projekten richtig eingebunden, und muss nicht nur häppchenweise unerwünschte Tasks bearbeiten. Jedoch muss man auch entsprechend mit eigenem Engagement und Fleiß an die Arbeit gehen, damit die Kollegen sich die Mühe machen dich einzubinden. Dann nehmt sich aber auch jeder gerne die Zeit, dich in die Themen einzuweisen und beim offenem Gespräch deine Fragen zu klären.
Fokus auf deine Entwicklung; wie gesagt, da man richtig in Projekte eingebunden wird, geben sich die Kollegen Mühe dich voranzubringen. Man kann jederzeit Feedback einholen, und das Mentor-Mentee System ist nice, weil man immer diesen offenen Gesprächspartner hat (mit dem Mentor arbeitet man nicht zwingend an einem Projekt zusammen)
Gibt vermutlich auch weniger positive Erfahrungen, aber das Fazit sollte sein, wenn man bereit ist sich Mühe zu geben, Mitzudenken, sowie die eigene Entwicklung zu pushen, bekommt man von den Kollegen Vertrauen und wird in interessante Themen mitgenommen. Die Mühe macht sich aber halt nicht jeder
antwortenWar vor kurzem ebenfalls Prakti bei Rautenberg und kann insofern das Genannte vom Vorposter bestätigen - echt cooler Laden. Klar, insgesamt eher kleinere Bude, die man insbesondere als Studi nicht immer auf dem Schirm hat. In ihrer Branche, insbesondere TMT aber auch Software und IT, sind die aber echt top unterwegs und durchaus bekannt/renommiert.
Seniorteam ist mega stark, allen voran Ex-Telekom-Vorstand und Ex-EQT-Partner. Wie bereits oben erwähnt ziehen die die meisten Deals über Network an Land, ergo die Juniors müssen so gut wie gar nicht Pitchen.
Machen viele MM PE Deals (bspw. Triton, Ardian, Advent, ...), und auch echt super viel buy-side. Neben dem normalen M&A machen die on top noch paar commercial DDs, primär auch für PEs. Daher echt interessant für Leute, die sich langfristig im small bis mid cap PE sehen, da man sowohl die financial als auch strategic Seite sieht. Normalerweise hast du ja entweder oder, jenachdem ob IBler oder UBler, bei denen bekommst du eben diesen Mix - was wohl sehr gut von PEs aufgenommen wird.
Zudem echt super coole Kultur, definitiv das Gegenteil eines Sweatshops. Darauf legen die auch super viel Wert, Facetime explizit "verboten". Mein Eindruck war auch, dass im Interview daher stark auf personal fit geachtet wird.
In den letzten Jahren trotz der eher schwierigen Marktlage auch total stark gewachsen. Man kann gespannt sein, wie die sich die nächsten Jahre entwickeln.
antwortenWelche Brainteaser wurden abgefragt?
antwortenAbendessen wird bezahlt. Taxi wohl auch, wenn es sehr spät wird. Info aus 2. Hand.
antwortenIch habe bald ein Interview bei Rautenberg. hat jemand insights über die Brainteaser, die sie im Interview fragen?
antwortenHat jemand insights, was von Brainteaser im ersten Interview abgefragt werden?
antwortenSA 3690 schrieb am 17.07.2024:
Hat jemand insights, was von Brainteaser im ersten Interview abgefragt werden?
push würde auch gerne mehr über die brainteaser wissen
antwortenBernd-Christian Bierbaum arbeitete zwei Monate lang im Bereich Öffentlichkeitsarbeit beim zweitgrößten Unternehmen Deutschlands.
Der "Leitfaden Schülerpraktikum" der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen Arten von Schülerpraktika vor. Er enthält zudem Beispiele für einen Praktikumsvertrag, eine Praktikumsbescheinigung, Muster für einen Praktikumsablauf, Checklisten und Formulare für Unternehmen. Der Leitfaden Schülerpraktikum lässt sich kostenlos downloaden.
Das Gap Year Programm für Praktika in der Oetker-Gruppe geht ab Herbst 2018 in eine neue Runde. Ab sofort können sich Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen bewerben. Mit nur einer Bewerbung für das Gap Year Programm können sie sich für zwei bis drei aufeinanderfolgende Praktika in verschiedenen Unternehmen der Oetker-Gruppe qualifizieren. Bewerbungsfrist ist der 6. Mai 2018.
Das einzigartige Praktikumsprogramm GapYear für Bachelor-Absolventen von deutsche Top-Unternehmen sucht jedes Jahr interessierte Studenten. Neben Unternehmensberatung McKinsey, Versicherungsunternehmen Allianz, Medienunternehmen Bertelsmann, Digital-Investor Project A Ventures sind im Jahr 2017 auch Softwarehersteller SAP und Schuhgigant Zalando dabei.
Die Realität zeigt, dass Unternehmen in Hochschulen und Studierende mehr als drei Milliarden Euro jährlich investieren. Ihre Ausgaben für Praktikantenlöhne haben sich fast verdoppelt. Das hat allerdings Konsequenzen für die Anzahl an Praktikumsplätzen: Aufgrund des Mindestlohnes sind bis zu 53.000 Praktikumsplätzen weggefallen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Bildungsinvestitionen der deutschen Wirtschaft“ vom Stifterverband und dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln).
Wie nehmen Praktikanten Unternehmen wahr? Was verleiht Arbeitgebern Attraktivität? Hat der Mindestlohn positive Veränderungen für die Praktikumsvergütung gebracht? Der Clevis Praktikantenspiegel hat mehr als 5.500 Praktikanten dazu befragt. Aus den Bewertungen des CLEVIS Praktikantenspiegels werden neben allgemeinen Arbeitsmarkt-Trends die besten Praktikanten-Arbeitgeber ermittelt.
Fairness im Unternehmen ist nicht immer selbstverständlich. Dafür ist Transparenz ein wichtiger Schlüssel. Nach dem Aufschrei der Generation Praktikum hat sich einiges getan. Die Fair-Company-Initiative setzt sich für klar definierte und gerecht bezahlte Praktika ein. Das ermöglicht Studenten, einfacher und gezielter das richtige Praktikum zu finden – ganz ohne Ausbeutung und Kaffee kochen.
Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Wie bewerbe ich mich dafür und was muss ich beachten? All das sind Fragen, die auf der Suche nach einem Praktikum aufkommen und beantwortet werden müssen. Wiwi-Treff liefert Euch Tipps, wie Ihr am besten ein Praktikumsplatz findet.
Ein Praktikum dient zum Erwerb erster Berufserfahrungen. Daher legen die Unternehmen viel Wert auf vorzeigbare Praktika. Warum hat der Bewerber dieses Praktikum gemacht? Welche Erfahrungen konnte er während der Praktikumszeit sammeln? Praktika helfen den Lebenslauf eine persönliche Note zu geben und Unternehmen erfahren, von welchen Fähigkeiten sie profitieren können.
Der Mindestlohn soll geringfügige Arbeitnehmer entlasten, aber auch Praktikanten finanziell stärken. Doch wie sieht es in der Realität tatsächlich aus? Eine Studies des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt, dass nach wie vor einige Praktikanten eine Praktikumsvergütung unter dem Mindestlohn erhalten. Manche Unternehmen werden sehr kreativ, um das Mindestlohngesetz umgehen zu können.
Praktika sind im Wirtschaftsstudium wesentlich für den erfolgreichen Berufseinstieg nach dem Hochschulabschluss. Während einige Praktika verpflichtend sind, gelten andere als freiwillig, sodass andere Gesetzmäßigkeiten gelten. Sinnvoll sind beide, denn Praktika sind für Wirtschaftsstudierende im Lebenslauf ein Muss. Unternehmen wollen erkennen, dass zukünftige Nachwuchskräfte Initiative zeigen und bereits zusätzlich zu ihrem Abschluss praktische Erfahrungen mitbringen.
Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen bietet das Arbeitsblatt „Das Praktikum beim Steuerberater“ zum kostenlosen Download an. Das Arbeitsblatt gibt einen Überblick über das Berufsfeld Steuerberater und welche Möglichkeiten es für ein Praktikum gibt.
Das Praktikum ist während des Studiums oft weit mehr als nur eine Voraussetzung für den Abschluss. Es ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft. Studierende setzen dabei zum ersten Mal ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis um. Zudem gewinnen sie wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und Kontakte zu ersten Studenten-Jobs. Die Suche nach einem geeigneten Platz ist jedoch mit verschiedenen Herausforderungen verknüpft. So gilt es aus einem Pool von Bewerbern für einen Praktikumsplatz herauszustechen.
Die neue Praktikumsplattform JOIN soll Flüchtlinge an Unternehmen wie McKinsey, SAP & Co. vermitteln. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Inneren, dem Digitalverband Bitkom hat die Academy Cube das neu Jobportal vorgestellt. Join ermöglicht schnell und unkompliziert die Vermittlung von Flüchtlingen an Unternehmen.
Bachelorstudium BWL - was kommt dann? Gut jeder fünfte der Studierenden konsekutiver Masterstudiengänge in BWL gaben an, nach dem BWL-Bachelor zunächst Berufserfahrungen gesammelt zu haben. So laute das Ergebnis einer Befragung von Masterstudierenden und Lehrenden im Studienfach BWL des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).
18 Beiträge