Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Off-and-Online-Marketing/Welche-Rolle-spielt-SEO-innerhalb-der-Digitalisierung/Artikel-15783/drucken

Off & Online-MarketingSEO

Welche Rolle spielt SEO innerhalb der Digitalisierung?

Digitalisierung ist längst kein Trend oder Modewort mehr. Es ist die Entwicklung der Art und Weise, wie Geschäfte im digitalen Zeitalter geführt werden. Was sind die treibenden Kräfte hinter der digitalen Transformation? Wie wird sich die digitale Transformation auf die Zukunft des E-Commerce auswirken? Und welche Rolle spielt die Suchmaschinenoptimierung bei dieser Revolution?

Drei Holzwürfel zeigen die Buchstaben "SEO", die für "search engine optimization" also auf Deutsch für Suchmaschinenoptimierung stehen.

Zunächst ein kurzer Überblick über den E-Commerce. In einfachen Worten umfasst E-Commerce oder elektronischer Handel die Transaktionen, die mit dem Austausch von Produkten oder Dienstleistungen gegen Entgelt über ein elektronisches Netzwerk verbunden sind. Diese Waren können alles sein, von deinem nächsten Einkauf bis zu deinem Traumauto. Der Handel entwickelt sich immer mehr zu einem Online-Geschäft, und die Kunden finden immer mehr Gründe, dafür dankbar zu sein. Einige der großen Vorteile des E-Commerce sind beispielsweise

Doch was ist mit digitaler Transformation gemeint. Ein Unternehmen hat eine digitale Transformation durchlaufen, wenn es sich auf digitale Werkzeuge und Medien verlässt, um seine Unternehmensziele zu erreichen. Einfach ausgedrückt macht ein Unternehmen eine digitale Transformation durch, wenn der gesamte Betrieb online gestellt wird. Der Prozess und der daraus resultierende Erfolg sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, ebenso wie die Herausforderungen, die sich im Zuge der digitalen Transformation stellen.


Die Vorteile von E-Commerce-Software
E-Commerce und die dazugehörige Software steht für einen der größten Vorteile, die die Digitalisierung bietet. Solche Software erleichtert die gesamten betrieblichen Abläufe und macht diese effizienter. Sie helfen nicht nur bei der Umstrukturierung eines bestehenden Unternehmens, sondern auch bei der einfachen Skalierbarkeit und Expansion. Und E-Commerce-Plattformen wie Shopify oder WooCommerce sind die Zukunft dieser florierenden Branche. Die Software für E-Commerce-Marktplätze wird bei Unternehmen, die auf den Online-Handel umsteigen wollen, immer beliebter.

Spätestens seit der Coronapandemie ist klar, dass gut digitalisierte Unternehmen mit einer nutzerfreundlichen Online-Präsenz ihr Geschäftsmodell schnell anpassen können. So lassen sich auch bei einer weltweiten Wirtschaftsrezession weiterhin stabile Gewinne einfahren. Die E-Commerce-Branche wächst rasant und das hat gute Gründe:  

  1. Die Käufer/innen suchen online nach neuen Produkten.
    Laut Schätzungen suchen 89 Prozent der Kunden online nach Produktinformationen und hilfreichen Rezensionen - auch wenn sie ihre Einkäufe in einem Ladengeschäft vor Ort tätigen. Die Verbraucher erwarten, dass sie schnell und einfach aktuelle Informationen und Kontaktinformationen zu den Marken finden.
     
  2. Die Kundenerwartungen steigen weiter an.
    Moderne Verbraucher sind anspruchsvoll und erwarten personalisierte Erlebnisse über eine Reihe von Kanälen. Die Menschen erwarten, dass ihre Warenkörbe von Gerät zu Gerät wandern und sie nutzen gerne Apps. Wer seine Umsätze steigern will, musst sich auf seine Kunden einstellen. Dazu dient ein Omnichannel-Marketing.
     
  3. Nutzer erwarten eine starke Online-Präsenz, um sich mit dem Unternehmen zu identifizieren.
    Immer mehr Marken entscheiden sich für Direct-to-Consumer (D2C)- statt für Großhandels-Marketingstrategien. Das hat für beide Seiten Vorteile:

Ein solides Branding und eine starke Online-Präsenz sind die Grundlage für den Erfolg auf diesem Markt.


Wie wird sich der digitale Wandel auf die Zukunft des E-Commerce auswirken?
Viele E-Commerce-Einzelhändler oder Business-to-Business-Großhändler denken, dass sie die digitale Welt bereits fest im Griff haben. Das ist meist ein Irrtum, denn die digitale Transformation hat keinen Endpunkt.

Die Website ist nur ein Aspekt des digitalen Wandels von Unternehmen. Auch die Entwicklung der Verbrauchererwartungen und des Verbraucherverhaltens sind im Auge zu behalten, um die Taktiken an die Bedürfnisse der Kunden anpassen zu können. Schließlich gilt es, mit den Mitbewerbern mithalten.

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer fühlen sich von der digitalen Transformation eingeschüchtert. Anstatt sich Sorgen zu machen, sollte das Thema mit einem Gefühl für Abenteuer und Chancen angegangen werden. Denn wenn Unternehmen in neue Geschäftsprozesse investieren, ernten sie in der Regel große Gewinne. Hierbei spielt insbesondere das Online-Marketing eine wichtige Rolle.


Unternehmen werden sich mehr auf die Optimierung konzentrieren.
Es gibt eine bewährte Taktik, um deine digitalen Umsätze nachhaltig zu steigern. Durch die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, lässt sich Traffic auf die URL bringen, indem sie für bestimmte Suchanfragen bei Google und Co. rankt. Dies wird ermöglicht, indem bspw. die Seite auf bestimmte Keywords optimierst und durch hochwertige Backlinks unterstützt wird. Außerdem ist es möglich, Backlinks zu kaufen und so die Sichtbarkeit zu erhöhen. Allerdings muss dabei einiges beachtet werden. Das folgende Video zeigt, was unbedingt beim Linkaufbau zu beachten ist und warum Backlinks so essenziell für den SEO-Erfolg sind:
 



Wer es geschafft hat, viele Besucher auf die Seite zu leiten, sollte sich um die Conversion Rate Optimierung (CRO) kümmern. Hierbei wird versucht, durch ein nutzerfreundliches Erlebnis die neu gewonnenen Besucher in Kunden zu verwandeln.

CRO verfolgt einen iterativen Ansatz zur Optimierung. Entwickler nehmen Anpassungen an der Website vor und messen dann die Ergebnisse im A/B-Testing, um zu sehen, ob sie sich positiv ausgewirkt haben. Jede Änderung geschieht aus einem bestimmten Grund und alle Änderungen sollen das Nutzererlebnis verbessern. Subtile Änderungen am

verringern die Reibung und erhöhen die Kaufwahrscheinlichkeit.

Mithilfe dieser beiden Optimierungsschritte können Umsätze nachhaltig gesteigert und reinvestiert werden. So landen nach und nach immer mehr Besucher auf der Seite und kaufen die Produkte oder Dienstleistung.


Die digitale Transformation ist eine E-Commerce-Revolution
Kurz gesagt, die Digitalisierung ist ein wichtiger Teil des Handels der Zukunft, vor allem für lokale Geschäfte. Sie führt zu

Mithilfe fortschrittlicher Forschungs- und Analysetools wie Google Analytics und Tag Manager lässt sich die eigene Zielgruppe genauer identifizieren und besser auf ihre Bedürfnisse eingehen. Letztendlich führt das alles für das Unternehmen