Mathe im Drittversuch
Moin,
Ich studiere Maschinenbau und bin mittlerweile in Mathe beim 3. Versuch und allgemein laufen die technischen Fächer nicht so.
Würdet Ihr zu einem Abbruch raten?
antwortenMoin,
Ich studiere Maschinenbau und bin mittlerweile in Mathe beim 3. Versuch und allgemein laufen die technischen Fächer nicht so.
Würdet Ihr zu einem Abbruch raten?
antwortenWenn Du merkst das es dir nicht liegt, dann sollte man eher früher abbrechen als später und etwas anderes studieren, was Du besser kannst.
antwortenIch denke es ist schwer da einen allgemeingültigen Rat zu geben. Kenne sowohl Leute die am Anfang große Schwierigkeiten hatten und dann die Kurve bekommen haben als auch Fälle bei denen es nicht funktioniert hat.
Du solltest dich vielleicht mal fragen warum die technischen Fächer nicht gut laufen. Es muss nicht zwangsläufig an mangelndem Talent liegen Sonden es kann auch sein, dass du einfach noch nicht die richtige Lernstrategie gefunden hast. Es ist wichtig nach jedem Misserfolg zu analysieren warum es nicht funktioniert hat und sein Vorgehen anpassen. Nach einem Misserfolg niemals einfach so weitermachen und auf ein anderes Ergebnis hoffen. Wenn du wirklich alles versucht hast und es trotzdem nicht funktioniert dann ganz klar: abbrechen und was Anderes suchen.
Ein anderer wichtiger Aspekt ist wie es mit deinem Interesse für das Fach und deiner Motivation im Allgemeinen aussieht. Studierst du einfach nur MB um etwas zu studieren oder ist es genau das was du machen willst? Wenn du an einer TU studierst und bei dem Fach bleiben willst gibt es auch immer die Möglichkeit an eine FH zu wechseln.
WiWi Gast schrieb am 02.09.2019:
Ich denke es ist schwer da einen allgemeingültigen Rat zu geben. Kenne sowohl Leute die am Anfang große Schwierigkeiten hatten und dann die Kurve bekommen haben als auch Fälle bei denen es nicht funktioniert hat.
Du solltest dich vielleicht mal fragen warum die technischen Fächer nicht gut laufen. Es muss nicht zwangsläufig an mangelndem Talent liegen Sonden es kann auch sein, dass du einfach noch nicht die richtige Lernstrategie gefunden hast. Es ist wichtig nach jedem Misserfolg zu analysieren warum es nicht funktioniert hat und sein Vorgehen anpassen. Nach einem Misserfolg niemals einfach so weitermachen und auf ein anderes Ergebnis hoffen. Wenn du wirklich alles versucht hast und es trotzdem nicht funktioniert dann ganz klar: abbrechen und was Anderes suchen.
Ein anderer wichtiger Aspekt ist wie es mit deinem Interesse für das Fach und deiner Motivation im Allgemeinen aussieht. Studierst du einfach nur MB um etwas zu studieren oder ist es genau das was du machen willst? Wenn du an einer TU studierst und bei dem Fach bleiben willst gibt es auch immer die Möglichkeit an eine FH zu wechseln.
Mathe wird auch bei einem Wechsel von der TU zur FH nicht einfacher. Fehlversuche nimmt man auch mit..
antwortenWiWi Gast schrieb am 02.09.2019:
Mathe wird auch bei einem Wechsel von der TU zur FH nicht einfacher. Fehlversuche nimmt man auch mit..
Zwischen HöMa an der TU und an der FH liegen Welten.
Einmal vom stofflichen Umfang und auch von dem Niveau auf dem der Stoff behandelt wird. Keiner von meinen Kommilitonen der an die FH gewechselt ist hatte da Probleme. Und dass man die Fehlversuche mitnimmt stimmt so auch nicht im Allgemeinen, sondern hängt davon ab wie das an der FH gehandhabt wird.
Klar wird es einfacher, lol.
WiWi Gast schrieb am 02.09.2019:
antwortenMathe wird auch bei einem Wechsel von der TU zur FH nicht einfacher. Fehlversuche nimmt man auch mit..
WiWi Gast schrieb am 02.09.2019:
WiWi Gast schrieb am 02.09.2019:
Zwischen HöMa an der TU und an der FH liegen Welten.
Einmal vom stofflichen Umfang und auch von dem Niveau auf dem der Stoff behandelt wird. Keiner von meinen Kommilitonen der an die FH gewechselt ist hatte da Probleme. Und dass man die Fehlversuche mitnimmt stimmt so auch nicht im Allgemeinen, sondern hängt davon ab wie das an der FH gehandhabt wird.
Bullshit. Kenne Leute die von në fh auf tu gewechselt sind und Mathe viel viel einfacher als in der fh fanden, da nur Beweise etc. Kenne aber auch Leute die von der Tu zu FH gewechselt sind und Mathe wiederum viel einfacher fanden, da sehr Anwendungsbezogen.
antwortenIch habe ebenfalls Maschinenbau an einer FH angefangen (trotz Vollabitur), da sie näher an meinem Heimatort war. Nach 2 Semestern habe ich gewechselt auf eine TU, am Ende wurde es ein B.Sc. 1,5. Daher denke ich, das ich für beide Seiten sprechen kann: Mir persönlich lag die TU mehr, da fand ich Mathe einfach besser. Nicht schwerer, es war mehr ja aber kaum nennenswert schwerer. Unterschied liegt jedoch darin, dass ich sowieso immer 15 P im Mathe LK hatte und mit Mathe nie Probleme hatte - hat sich gereimt, wow :D
Btw: Es ist einfach subjektiv, FH oder Uni oder TU sind nicht leichter/schwieriger aber dem einen fällts an der FH leichter, dem anderen an der Uni...
Nun dran am M.Sc mit 1,3 bisher :D
antwortenWiWi Gast schrieb am 02.09.2019:
Bullshit. Kenne Leute die von në fh auf tu gewechselt sind und Mathe viel viel einfacher als in der fh fanden, da nur Beweise etc. Kenne aber auch Leute die von der Tu zu FH gewechselt sind und Mathe wiederum viel einfacher fanden, da sehr Anwendungsbezogen.
Ich kenne ausnahmslos niemanden, der Mathe an einer TU einfacher fand als an einer FH. Und wir reden hier auch von richtiger Ingenieurmathe, nicht Abiturwissen Plus wie in vielen BWL-Studiengängen (ich überspitze bewusst).
An den TE: Eine Freundin von mir hat Mathe 3 im Viertversuch mit 1,0 geschrieben. Warum es vorher drei Mal nicht geklappt hat? Die Vorbereitung war beim letzten Versuch einfach deutlich besser, inkl. Belegung eines externen Vorbereitungskurses. Für klassische Siebfächer wie HöMa / Statistik / ggf. Thermo kann man sowas schonmal machen und die paar Euros ausgeben, finde ich. Wenn dir die technischen Fächer grundsätzlich nicht liegen, bist du natürlich im falschen Studiengang.
antwortenIch habe sowohl Mathematik also auch TM3 im Drittversuch bestanden.
Danach habe ich "das Lernen" gelernt und niemals wieder eine einzige Klausur wiederholen müssen.
Deshalb folgende Fragen:
Sind die Fächer für dich nicht machbar (Nachvollziehbarkeit und Anforderungen) und/oder bist du einfach nur zu faul?
Falls du diese Fragen jeweils mit "Ja" beantwortest, hilft ein Wechsel vermutlich. Vielleicht würde es aber auch mit Nachhilfe funktionieren.
Fehlt Interesse am Fachgebiet und an deinen potenziellen zukünftigen Jobs?
Falls du diese Frage mit "Ja" beantwortest, hilft ein Wechsel definitiv.
WiWi Gast schrieb am 02.09.2019:
Bullshit. Kenne Leute die von në fh auf tu gewechselt sind und Mathe viel viel einfacher als in der fh fanden[...].
Das dürfte eher die Ausnahme als die Regel sein.
antwortenHabe mehrere Jahre Mathe für Ing. als Tutor und Koordinator betreut. Mein Ratschläge:
Beste Vorbereitung für Ing. Mathe:
ALso ich kenne zumindest viele Leute die abstrakte Mathematik einfacher finden als angewandte. Zum Beispiel meine Freundin die jetzt Mathe im Master studiert und vor ein paar Jahren an Ingenieurmathe gescheitert ist.
antwortenWiWi Gast schrieb am 02.09.2019:
Habe mehrere Jahre Mathe für Ing. als Tutor und Koordinator betreut. Mein Ratschläge:
Beste Vorbereitung für Ing. Mathe:
- Mache während dem Semester alle Hausaufgaben und versuche es möglichst selbst zu lösen, auch wenn es noch so lange dauert. Denn nur dadurch entwickelst du echtes Verständnis. Die meisten neigen dazu, es andere machen zu lassen wenn sie Probleme haben, vor allem wenn sie als Gruppe die Aufgabe abgeben dürfen. Macht das nicht! Macht es immer auch selbst!
- Rechnet die Hausaufgaben noch mal rauf und runter vor der Klausur. Die meisten Dozenten wandeln für die Klausur einfach nur die Hausuaufgaben ab. Wenn ihr die könnt, könnt ihr auch die Klausuraufgaben.
- Besorgt euch Altklausuren und rechnet die soviel wie möglich. Man kann gerade bei Grundlagenvorlesungen nicht so viele sinnvolle Aufgaben stellen, die vom Umfang her für eine Klausur geeignet sind. Die Aufgaben wiederholen sich zwangsläufig über die Jahre immer wieder. Wirklich neue Aufgaben werden kaum gestellt, weil entweder, wie gesagt, einfach nicht möglich, oder weil die Dozenten auch keine Lust haben sich was neues selbst auzudenken.
Das sind sehr gute Tipps, die ich als langjähriger Mathe Tutor für WiWis so unterschreiben kann.
Was ich bei einem Drittversuch und für alle die eher ein Bestehen anstreben aber empfehlen kann, ist auf keinen Fall alles lernen und verstehen zu wollen. Wichtig sind die Punktebringer (je nach Uni anders aber das sieht man gut bei den alten Klausuren). Die letzten Teilaufgaben sind oft ein (zeitfressende) Herausforderung für die Besseren. Da lieber Mut zur Lücke und erst weiter machen.
Auch spart es viel Zeit sich eine Lösung von anderen in der Lerngruppe oder Studienkollegen erklären und zeigen zu lassen und das dann noch einmal selbst zu versuchen. Danach möglichst weitere ähnliche Aufgaben versuchen alleine zu lösen.
Wer eh schon mit Mathe auf dem Kriegsfuß steht, droht sich alleine festzurennen und dann wird dieses "kapier ich doch nie Gefühl" beim Steckenbleibem schnell unnötig groß.
Wichtig
Vor einem Drittversuch würde ich immer versuchen bei einem der Tutoren ein paar Nachhilfestunden zu kriegen. Die kennen die Punktebringer am besten.
antwortenNoch ein allgemeiner Klausurhinweis: immer erstmal alle Aufgaben überfliegen und dann mit einer (Teil-)Aufgabe anfangen, die man sich gut zutraut. Ist gibt keine Pflicht, Klausuren linear durchzuarbeiten. Wenn man erstmal gut gestartet ist, kommt man oft in einen positiven Flow.
antwortenAuf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflichkeiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.
Das Change Management Lexikon von »Die Umsetzungsberatung« umfasst gut 300 Begriffe, die jeweils in einem Artikel ausführlich erläutert werden. Ein Change Management Guide bietet zudem praxisbezogene Informationen zu Veränderungsprozessen und Wissenswertes zu allen Aspekten des Change Management.
Das PHOENIX-Wirtschaftslexikon erklärt mit Kurzfilmen Begriffe aus der Wirtschaftswelt, die zwar tagtäglich benutzt, aber noch lange nicht für alle verständlich sind.
Das Lexikon der Wirtschaft der Bundeszentrale für politische Bildung vermittelt grundlegendes Wirtschaftswissen von A bis Z. Neben der Printausgabe steht das Lexikon der Wirtschaft auch zur freien Nutzung im Internet zur Verfügung.
Das Online-Lexikon für Wirtschaft und Finanzen von Cordula Sauerland besteht seit fast 10 Jahren. Es umfasst etwa 14.000 Vokabeln und Redewendungen in Englisch und Deutsch aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen.
Der Vahlen Fachverlag für wirtschaftswissenschaftliche Studienliteratur schenkt jedem Besucher zum Relaunch des Internetauftritts eine betriebswirtschaftliche Formelsammlung als E-Book.
Das Gabler Wirtschaftslexikon gilt seit über 50 Jahren als Klassiker der Wirtschaftsliteratur. Mittlerweile stellt der Wiesbadener Wirtschaftsfachverlag sein Flaggschiff auch als frei zugängliches Online-Wirtschaftslexikon zur Verfügung.
Die Formelsammlung Statistik von Professor Dr. Peter Schmidt wurde auf Grundlage der Vorlesung Wirtschaftsstatistik erstellt. Sie liegt im Doc-Format für MS Word vor. Es handelt sich um eine zweisprachige Ausgabe mit den englischen Übersetzungen der statistischen Methoden.
Das Online-Wirtschaftslexikon der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft umfasst über 450 Begriffen rund um die Soziale Marktwirtschaft von »Abgabenquote« bis »Zivilgesellschaft«.
Ein Online-Lexikon rund um das Thema Wirtschaftsverkehr erarbeiteten Studierende am Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin im Sommersemester 2006.
Das Verwaltungslexikon von Prof. Dr. Burkhardt Krems von der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl führt rund 800 einschlägige Begriffe auf.
Diese Formelsammlung »Investment Banking« wurde von Andreas Bunzel auf Grundlage der Vorlesung Mathematik des Investmentbanking an der Technischen Universität Chemnitz erstellt.
Zum 35. Jubiläum des Gutenberg-Projekts werden bis zum 4. August 2006, insgesamt 300 000 eBooks kostenlos zum Download angeboten.
Campus-Wirtschaftslexikon - Von A wie »Akonto« bis Z wie »Zyklische Arbeitslosigkeit«: Der Campus-Verlag bietet auf seiner Internetseite ein kostenloses Wirtschaftslexikon mit über 6.000 Begriffen an.
Für alle Wissbegierigen, die nicht ständig online sind: Ein 7,9 GB großes DVD-Image des kompletten Internet-Lexikons Wikipedia mit dem Wissensstand vom 27. November 2005 kann per P2P heruntergeladen werden.
15 Beiträge