WiWi Gast schrieb am 29.04.2019:
Das bedeutet praktisch nichts. Eine strategische Partnerschaft ist nicht viel mehr als ein unterzeichnetes MOU gefüllt mit heißer Luft. Diese Partnerschaften gibt es massenhaft. Gemeinsame Forschungsprojekte mit gemischten Forschergruppen gibt es eh so oder so. Am Branding ändert es nichts - viele Leute in Oxford haben noch nie von der TUM gehört, das kann ich aus erste Hand bestätigen (wie gesagt - TUM und LMU werden als 'Munich University' häufig über einen Kamm geschoren). Interessanterweise ist Heidelberg aber wiederum praktisch überall bekannt.
Was ist eigentlich deine Motivation in jedem Thread die TUM versuchen zu diskreditieren? Es ist immer ein "Forscher an einer der weltweit besten Universitäten", Oxford, der versucht mit seinen persönlichen Anekdoten die Meinung der internationalen Forschungselite widerzuspiegeln. Ich habe ebenfalls im Ausland an sehr guten Unis geforscht und dort hat man die TUM in technischen Disziplinen gekannt - wenn du PoWi oder Economics studiert, wird das natürlich schwieriger. Ich verweise dort auch gerne auf das Zeit Interview mit John Hennessy, Ex-Stanford Präsident, der die TUM als einzige "exzellente deutsche Universität" nennt.
Siehe oben; aber da sind TUM/LMU jetzt auch nicht übermäßig vertreten, wobei ich nur für Oxford sprechen kann.
Stimmt und Max-Planck/ Helmholtz ist auch eine Spaßorganisation.
Z.B.?
Letztes Jahr z.B. Sami Haddadin, der trotz Rufe aus Stanford/ MIT an die TUM gekommen ist und dort die Munich School of Robotics and Machine Intelligence aufbaut. Allerdings ist da die TUM mit Sicherheit nicht die einzige, sondern viele deutsche Top-Unis können gerade in Verbindung mit Helmholtz/ Max-Planck attraktive Pakete für Top-Wissenschaftler schnüren. Das einzige wirkliche Problem ist die Attraktivität für ausländische Wissenschaftler.
Wieso vergleichst du die TUM mit Mannheim, das macht ja überhaupt keinen Sinn. Schau dir mal RWTH und KIT an, die sind in den Rankings nicht weit weg von der TUM. Ab Rang 20 overall merkt man auch, dass in den letzten Jahren kaum neue Unis vorgedrungen sind, während es darüber stark fluktuiert. Aber dass Rang 50 natürlich näher an Rang 100 dran ist, als an Rang 10, sollte ja keinen überraschen.
Die TUM ist in mehreren technischen Fächern wie hier im Forum schon 100 Mal durchgekaut in den Top 20, overall Top 40-50. Wenn sie es hinbekommt auch in anderen Disziplinen, gerade Sozialwissenschaften, auch noch in die Top20 zu kommen, schaut das Ganze schon gar nicht so schlecht aus. RWTH und KIT sind sehr gut Unis, aber international wirklich weit von der TUM entfernt und das spiegelt sich übrigens ebenso in den Rankings wieder.
antworten