Dreisemestriger Master-Studiengang »Security Management«
Der Master-Studiengang »Security Management« am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg ist im deutschsprachigen Raum einzigartig und wurde aufgrund seiner Innovativität bereits mit einem Preis der Initiative »Deutschland, Land der Ideen« ausgezeichnet.

Dreisemestriger Master-Studiengang »Security Management«
Der Master-Studiengang »Security Management« am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg ist im deutschsprachigen Raum einzigartig und wurde aufgrund seiner Innovativität bereits mit einem Preis der Initiative »Deutschland, Land der Ideen« ausgezeichnet. Der Studiengang bietet eine praxisorientierte Basisausbildung für ein integriertes Sicherheitsmanagement und vermittelt eine Gesamtsicht von Unternehmens- und Organisationssicherheit. Die Lehrinhalte basieren gleichteilig auf klassischen betriebswirtschaftlichen und technischen, IT - relevanten Sicherheitsthemen. Darauf aufbauend kann jeder Studierende eine individuelle Profilierung im Rahmen der Wahlpflichtfächer und der Studien- und Masterarbeiten umsetzen. Mögliche Profilrichtungen sind beispielsweise
- Information Security
- Forensik
- Gebäude- und Personensicherheit
- Business Continuity und Krisen-Management
Die Studiendauer beträgt drei Semester. Das Studium ist so organisiert, dass es sich auch relativ leicht berufsbegleitend absolvieren lässt, denn alle Präsenzveranstaltungen sind montags oder freitags terminiert und die Präsenzphasen beschränken sich jeweils auf die Semesterzeiten, also auf 32 Wochen im Jahr
Zulassung
Pro Semester werden für den Masterstudiengang Security Management circa 20 Studienplätze vergeben. Die Ausbildung schließt üblicherweise mit einer praxisorientierten Masterarbeit bei einem Partnerunternehmen der Fachhochschule Brandenburg ab. Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein Bachelor- oder anderer Hochschulabschluss in den Fächern Informatik, Wirtschaftsinformatik, Nachrichtentechnik, Elektrotechnik oder Sicherheitsmanagement mit einer Bewertung von mindestes 2,0. Zusätzlich sollten die Bewerber über Erfahrungen im Bereich IT- oder Gebäudesicherheit verfügen. Bei Bewerbungen von Hochschulabsolventen mit einem anderen fachlichen Hintergrund oder bei Nichterfüllung sonstiger Voraussetzungen entscheidet ein Hochschulausschuss über die Zulassung zum Studium. Diese kann mit Auflagen verbunden werden, die für das Erreichen der Ausbildungsziele relevant sind.
Studienaufbau
Einen Überblick zu den Pflichtveranstaltungen gibt folgende Modultafel:
1. Fachsemester | 2. Fachsemester | 3. Fachsemester | |
1 | Grundlagen des Security Management | Security- und Krisenmanagement im internationalen Kontext | Wahlpflichtfach II |
2 | Netzwerksicherheit | Netzwerksicherheitsmanagement | Wahlpflichtfach III |
3 | Kryptologie | Entwicklung sicherer IT-Systeme | Begleitseminar zur Masterarbeit |
4 | Grundlagen der sicheren Kommunikation | Gebäude- und Arbeitsplatzsicherheitsmanagement | |
5 | Recht | Unternehmensführung, Personal- und Konfliktmanagement | Masterarbeit |
6 | Semesterarbeit I | Semesterarbeit II | |
7 | Wahlpflichtfach I | Projekt |
Studieninhalte
Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in vier inhaltliche Schwerpunkte:
- Security Management
- IT Sicherheit
- Mathematische und physikalische Grundlagen
- Recht und Betriebswirtschaftslehre
Im Rahmen des umfangreichen Angebotes an Wahlpflichtfächern wird modulübergreifende Methodenkompetenz gefördert. Auszug aus dem Katalog:
- Social Skills
- Sicherheit mobiler Systeme
- Internet-Kriminalität
- Computer-Forensik
Abschluss
Abschluss »Master of Science«
Studiengebühren
Die Fachhochschule Brandenburg erhebt eine Semestergebühr von 180 Euro (inkl. ÖPNV-Ticket). Darüber hinaus fällt je Semester ein Nutzungsentgelt von 250 Euro an. Dieser Betrag wird in die besonders intensive Betreuung der Studierenden in Klein- und Kleinstgruppen investiert und trägt zum bestmöglichen Lernerfolg bei.
Frist
Einschreibungen sind noch bis 15. Oktober 2009 möglich.
Weitere Informationen
http://www.security-management.de