Nachfrageorientierte Preisbestimmung <br>(demand-based pricing)

Der Preis basiert auf dem dem Produkt vom Kunden beigemessenen Wert, unabhängig von Kostenaspekten.
Das Online-Shopping in Deutschland boomt und laut dem Statistischen Bundesamt gaben drei Viertel der befragten Gruppe an, schon einmal einen Online-Kauf getätigt zu haben. Dies bestätigt auch der Umsatz, der zufolge des Handelsverbands Deutschlands 2024 ganze 88,3 Milliarden Euro betragen wird.
Obwohl sie die Notwendigkeit eines verbesserten Preisfindungsprozesses sehen, nutzen bisher nur etwa sieben Prozent der Hersteller von Investitionsgütern fortgeschrittene Pricing-Methoden.
Unternehmen, die bereits ein eigenes Kartensystem einsetzen, bestätigen ganz klar dessen Nutzen. Grundvoraussetzung für den Einsatz von Kundenkartensystemen ist es, dem Endkunden einen spürbaren Vorteil zu vermitteln.
Low Cost-Modelle aus Konsumgüterbranche als Erfolgsmodell für Dienstleister - Airlines als Vorreiter - Marktanteil von 40% möglich
Zur Festlegung des Preises (Pricing) wurden verschiedene Methoden entwickelt.