DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ManagergehälterPolitik

Gehaltsreport der Staats- & Regierungschefs 2019

Bald ist die Ära von Angela Merkel als Bundeskanzlerin Deutschlands Geschichte. Seit 2005 steht die gebürtige Hamburgerin an der Spitze der Bundesrepublik und verdient dabei gut. Ein Blick auf den Gehaltsreport der Staatschefs 2019 in aller Welt zeigt wie viel. Welche Überraschungen gibt es an der Spitze der Rangliste und welche Rückschlüsse lassen sich aus der Reportage zudem ziehen?

Gehaltsreport Staatschefs 2019: Ein Wahlplakat zur Bundestagswahl 2017 zeigt die Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Scott Morrison führt die Liste an
Wer auf den globalen Gehaltsreport der Staatschefs blickt, findet ganz oben einen Mann, der in Deutschland zwar weniger bekannt ist, die Spitzenposition allerdings nicht unerwartet einnimmt. Es geht um Scott Morrison, der seit dem 24. August 2018 die Geschicke Australiens führt und dabei den Posten von Malcolm Turnbull übernahm. Sein jährliches Grundgehalt beträgt 527.854 $ und damit exakt 127.854 $ mehr als das Gehalt des US-Präsidenten Donald Trump. Dazwischen positioniert sich Alain Berset, Bundespräsident der Schweiz, mit einem Jahreseinkommen von 482.958 $. Zur Vollständigkeit halber: Am 1. Januar des neuen Jahres wurde Berset durch Ueli Maurer ersetzt, welcher das Amt zum zweiten Mal in seiner politischen Karriere übernahm. Er erhält dieselbe Bezahlung.

Die Bestbezahlten Staatschefs der OECD 2019
 Angela Merkel ist die Staatschefin mit dem weltweit viertgrößten Einkommen. - Quelle: Infografik via IG UK
 

Angela Merkel verdiente während ihrer derzeit laufenden vierten Amtszeit als Bundeskanzlerin eine Grundsumme von 369.727 $ pro Jahr. Damit hat sie das vierthöchste Einkommen unter den Staats- und Regierungschefs der OECD. Die jeweiligen Einkommenssummen pro Jahr variieren abhängig vom jeweiligen Wechselkurs des betroffenen Landes. Der Devisenmarkt ist dank des verantwortlichen Banken-Netzwerks 24 Stunden am Tag zum Handel verfügbar. Diverse Faktoren wie politische, wirtschaftliche und soziale Ereignisse können sich auf den Wechselkurs auswirken: Ein solcher Einfluss wurde zum Beispiel während der Weltwirtschaftskrise gemessen. Die Wechselkurse sind neben den Staaten auch für Händler von Bedeutung. Durch den Forex Handel ist es möglich, die leichten Schwankungen auszunutzen und aus der Kursentwicklung eines Währungspaares Profit zu erzielen.
 

Kaum Anpassung der Diäten in Deutschland
Ein interessanter Aspekt ist unterdessen die Diätenentwicklung der deutschen Politiker und Angela Merkel im Speziellen. Die Kanzlerin kann auf eine lange Ära an der Regierungsspitze zurückblicken, in der sich die Diäten kaum veränderten. Im oberen Schaubild ist die Entwicklung zwischen 2006, dem ersten vollständigen Jahr von Merkels Amtszeit, und 2018 aufgeführt. Mit der Ausnahme des Jahres 2007 stieg die Besoldung der Gruppe B11 stets leicht an. Der Jahresdurchschnitt lag bei rund 1,9 Prozent. Als Kanzlerin verdient Merkel laut §11 des Bundesministergesetzes das 5/3-fache des oben genannten Grundgehaltes.

Vergleich Bruttoinlandsproduktes (BIP) und Besoldungserhöhung B11 in Deutschland

Die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) und der Besoldungserhöhung B11 in Deutschland. (Quelle: Infografik via IG UK)


Der Einfluss des Bruttoinlandsproduktes auf die Besoldung ist derweil eindeutig. Schon im ersten Jahr der Kanzlerschaft Merkels stieg das BIP um 3,7 Prozent an und erreichte während ihrer gesamten Amtszeit von mittlerweile über 13 Jahren einen Durchschnittswert von 2,2 Prozent. Insgesamt besteht somit weiterhin das Potential für einen gleichzeitigen Anstieg der Gruppe B11 und des BIP. Eine ähnliche Entwicklung ließ sich beispielsweise auf den Beamtenpositionen in Österreich ausmachen. Für das Jahr 2019 einigten sich die Verantwortlichen auf eine durchschnittliche Lohnsteigerung von 2,76 Prozent im öffentlichen Dienst. Das BIP-Wachstum lag ebenfalls bei rund 2,7 Prozent.

Im Forum zu Politik

5 Kommentare

Wirtschaft und Politik

Juri00

WiWi Gast schrieb am 06.03.2025: Ich glaube, dass ich PoWi nicht im Hauptfach studieren möchte. Ich hatte nur überlegt, ob es vielleicht doch mehr Sinn macht, VWL im Hauptfach zu nehmen ...

14 Kommentare

Was haltet ihr von folgenden politischen Forderungen?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.11.2019: Das Problem ist nicht das Niveau im Forum, sondern das Bildungsniveau desjenigen, der diese Forderung aneinandergereiht hat. Einmal widersprechen sich einige For ...

69 Kommentare

Top 10 Gehalt

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 10.04.2025: 100k sind heute so viel wert wie 75/80k vor Corona, also nein. Die neue magische Grenze liegt zwischen 130k und 150k. ...

6 Kommentare

Gehalt - Berufseinstieg bei Rödl & Partner im TAS

WiWi Gast

Next 10 zahlt besser als b4 aufgrund von fehlender Brand. Bei EY kannst du im ersten Jahr auf 70k kommen (überstunden werden ausbezahlt)

3 Kommentare

EnbW?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 02.04.2025: Kannst du mal ein Beispiel machen. Es geht um BW. Und wir funktioniert der AT Bereich? ...

1 Kommentare

Unternehmen mit der besten Arbeitsausstattung?

WiWi Gast

Welche Unternehmen bieten größtmögliche Freiheit bei der Arbeitsausstattung (sprich: freie Gerätewahl bei Laptop und Handy; unbürokratische und hohe Allowance für Büroausstattung, z.B. Bildschirme ode ...

8 Kommentare

Verrechnung von Zulage mit Tariferhöhungen

WiWi Gast

Man will dir mehr Geld geben als normal sein wäre. Deswegen kannst du nicht von Tarifsteigerungen profitieren. Der Weg wäre eine Entkopplung. Zulage fixieren für eine Zeit X und der Rest entwickelt ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Politik

Eine zeichung der Akropolis auf einem braunen Fleck und der Überschrift: Oxi-Nein, mit Geldscheinen, einem Eurozeichen als -e- und einem Wahlkreuz.

E-Book: Emotionen und Politik

Die Politikerinnen und Politiker, denen es gelingt, die Gefühle der Bürgerinnen und Bürger anzusprechen, haben bessere Chancen, gewählt zu werden, als jene, die uns "kalt" lassen. Emotionen spielen aber nicht nur beim "Verkaufen" von Politik eine Rolle, sondern auch im politischen Prozess selbst.

Ein runder Aufkleber auf einer Straßenlaterne mit dem bösen Gesicht von Angela Merkel mit Verbotsymbolik.

Führungsstile: Spitzenpolitiker im Manager Check

Der Wahlkampf geht in die Endphase. In ganz Deutschland erhitzen sich die Gemüter über die Frage, wer in Zukunft die Geschicke des Landes lenken soll. Eine gute Gelegenheit, sich mit dem Thema Führung auseinander zu setzen. Die Kanzlerkandidaten von SPD, CDU/CSU und FDP stehen laut einer Betrachtung der Kienbaum Consults International GmbH für sehr unterschiedliche Führungsstile.

Das Bild zeigt das Mercedes-Logo den Stern auf einem Steuerknüppel.

DAX-Chefs verdienen im Schnitt 6,2 Millionen Euro

Die Vergütung der DAX30 Vorstände ist im Durchschnitt um 7,7 Prozent auf 6,2 Millionen Euro gestiegen. Die Vergütung der ordentlichen Vorstandsmitglieder stieg um 4,9 Prozent auf etwa 2,7 Millionen Euro. Die Werte sind durch Ausreißer und eine hohe Zielerreichung bei der variablen Vergütung geprägt. So lag die Vergütung des SAP-Vorstandsvorsitzenden Bill McDermott bei 19,8 Millionen Euro und die von Daimler-Chef Dieter Zetsche bei 12,9 Millionen Euro. Das sind Ergebnisse der Kienbaum-Studie 2018 zur DAX30-Vorstandsvergütung.

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Kadersalär-Studie 2017: Bonus im Topmanagement von 85.000 CHF

Die Managersaläre in der Schweiz stagnieren. Vorsitzende der Geschäftsführung verdienen durchschnittlich 398.000 Schweizer Franken. Die Topverdiener unter den Schweizer Führungskräften sind dabei die Vorsitzenden von Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Ihr Salär beträgt im Schnitt 552.000 Schweizer Franken. Das Topmanagement erhält 2017 einen Bonus von durchschnittlich 85.000 Schweizer Franken.

Vergütungsstudie 2016: Gehälter von Führungskräften steigen um 3,2 Prozent

Die Führungskräfte-Gehälter sind in Deutschland um 3,2 Prozent gestiegen und liegen im Jahr 2016 durchschnittlich bei 122.000 Euro. Vor allem das Managementlevel einer Führungskraft ist dabei für das Gehalt entscheidend. Während Führungskräfte im mittleren Management 105.000 Euro verdienen, erhalten Top-Manager mit 166.000 Euro rund die Hälfte mehr. Die operative Führungsebene verdient mit 76.000 Euro hingegen im Schnitt etwa 30 Prozent weniger.

Ein Werbeplakat der Allianz mit einem Mann auf einem Roller auf einem Feldweg, der Aufschrift: Lösungen für jede Lebenslage, steht im Grünen von Gräsern und Büschen umgeben.

Gehälter 2016: Kaufmännische Führungskräfte verdienen 3,5 Prozent mehr und am besten bei Versicherungen

Der aktuelle Vergütungsreport „Führungskräfte und Spezialisten in kaufmännischen Funktionen 2016“ der Personalberatung Kienbaum zeigt, dass insbesondere kaufmännische Führungskräfte bei Versicherungen am besten verdienen. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt dort bei 173.000 Euro. Es folgen pharmazeutische Führungskräfte mit 167.000 Euro. Insgesamt betrachtet sind die Gehälter im kaufmännischen Bereich um 3,3 Prozent gestiegen.

Weiteres zum Thema Managergehälter

Mobiles Arbeiten zuhause am macbook mit Kaffee.

Gehaltsreport 2016: Digital-Firmen zahlen Innovationsmanagern am meisten

Innovationsmanager mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung sind mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 100.000 Euro die Top-Verdiener unter den Fachkräften in der digitalen Wirtschaft. Ihnen folgen die Business Development Manager und die Sales Manager mit je 80.000 Euro Jahresgehalt. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse einer Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und der Beratungsgesellschaft Kienbaum.

Der Berliner Fernsehturm spiegelt sich in den Fenstern eines Hochhauses.

Managergehälter: Top-Manager in 2015 stärker aktienkursbasiert vergütet

Die Gehälter der Top-Manager und Vorstände der DAX- und MDAX-Unternehmen orientierten sich im Jahr 2015 stärker an der Entwicklung des Aktienkurses. Den Top-Verdiener stellt erstmals der MDAX. Mit 9,6 Millionen Euro erhielt Axel-Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner das höchste Gehalt unter den deutschen Top-Managern. Während die Gehälter der Dax-Vorstände leicht fielen, legten die Vorstandsgehälter im MDAX um 10 Prozent zu, so das Ergebnis der Vorstandsvergütungsstudie 2016 der Deutschen Schutzvereinigung Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München (TUM).

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Spitzengehälter: Hohe Einkommenskonzentration durch Top-Verdiener in Deutschland

Der Einkommensanteil der Spitzenverdiener in Deutschland ist im Jahr 2011 Jahren auf 13 Prozent angestiegen. Zu diesem Top-Ein-Prozent der Gesamteinkommen zählen Verdiener mit einem Bruttojahreseinkommen ab 150.000 Euro. Die Einkommenskonzentration liegt damit auf einem historisch hohen Niveau, so lautet das Ergebnis einer Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin.

Ein Container vom Roten Kreuz in dem Spenden gesammelt werden und einem seitlich Bild von zwei Männern vom Sanitätsdienst.

Gehälterstudie Verbände & Organisationen 2015 - Verbandsgeschäftsführer verdienen 200.000 Euro

Die Geschäftsführer verdienen in Verbänden im Schnitt knapp 200.000 Euro. Der Frauenanteil ist in Verbänden höher als in der Privatwirtschaft. Auch in Verbänden werden die Mitarbeiter immer häufiger nach Leistung und Erfolg bezahlt. Das zeigt die aktuelle Gehälterstudie 2015 zu Verbänden und Organisationen der Beratungsgesellschaft Kienbaum.

Vergütungsstudien 2015: Geschäftsführer, Führungskräfte und Spezialisten in Deutschland

Die deutschen Unternehmen erhöhen die Gehälter ihrer Spezialisten stärker als die Vergütung ihrer Führungskräfte: Spezialisten verdienen im Schnitt 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr, bei den Führungskräften sind es rund 3,6 Prozent. Die Gehälter der Geschäftsführer steigen mit durchschnittlich drei Prozent etwas langsamer. Unternehmen vergüten ihre Mitarbeiter dabei je nach Branche sehr unterschiedlich. Je höher die Hierarchieebene, desto höher ist jedoch der Bonus.

Chefs in öffentlichen Unternehmen verdienen 2015 rund zwei Prozent mehr

Öffentliche Unternehmen erhöhen 2015 die Gehälter ihrer Geschäftsführer und Vorstände um rund zwei Prozent: Die Grundbezüge steigen im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 1,8 Prozent, die Gesamtbezüge inklusive Bonuszahlungen um 2,4 Prozent. 64 Prozent der Unternehmen zahlen ihren Vorständen und Geschäftsführern zwischen 100.000 Euro und 300.000 Euro.

Geldscheine 100 Euro und 50 Euro

Geschäftsführer-Gehaltsstudie 2014 - Gehälter steigen um 3,4 Prozent

Geschäftsführer verdienen laut einer aktuellen Gehaltsstudie von Kienbaum in diesem Jahr im Schnitt 389.000 Euro und damit 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Fast alle Geschäftsführer beziehen Boni. Die drei Branchen mit den höchsten Vergütungen für Geschäftsführer sind die Pharmabranche, die Automobilindustrie und die chemische Industrie.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Screenshot vom Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner 2024

Mit dem Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales lässt sich das Teilzeitgehalt online berechnen. Steuerklasse, Kirchensteuer, Krankenkassenbeitrag und Soli fließen in die Kalkulation ein.

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.