DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitWochenendarbeit

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

Hallo zusammen

Wenn man generell so liest, dann beginnt das Pensum einer Führungskraft bei ca. 50 Stunden (kann in Einzelfällen auch bei 45 liegen). Nun kann niemand 10 Stunden pro Tag auf lange Dauer produktiv arbeiten, insbesondere wenn man noch mit der Familie Abendessen möchte. Daraus schlussfolgere ich, dass Wochenendarbeit, bsp. samstags, unumgänglich ist. Bei 60 Stunden sowieso.

Was ist eure Meinung dazu oder hat jemand konkrete Erfahrung?

Bin mir selbst noch unschlüssig wohin es geht, doch mein Maximum läge bei einer 45 Stundenwoche. Dies wegen Kleinkindern und meine Frau auch beruflich eingespannt ist. Mehr kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, ohne dass man das Setup ändern muss oder sich früher oder später Familienprobleme einhandelt. Gesundheit und Erholung ist ja auch wichtig. Zudem muss man den Nettolohn nach Steuern ausrechnen. Kann sich in gewissen Fällen gar nicht lohnen, mehr zu arbeiten und zu verdienen.

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

Generation Z?

Das Rezept ist, einen Mittelweg zwischen Arbeitszeit, Verantwortung und Freizeit zu finden. Bekommen nicht viele hin, mit jungen Kindern ist das aber oft möglich und stößt auf Verständnis.

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

WiWi Gast schrieb am 03.05.2021:

Hallo zusammen

Wenn man generell so liest, dann beginnt das Pensum einer Führungskraft bei ca. 50 Stunden (kann in Einzelfällen auch bei 45 liegen). Nun kann niemand 10 Stunden pro Tag auf lange Dauer produktiv arbeiten, insbesondere wenn man noch mit der Familie Abendessen möchte. Daraus schlussfolgere ich, dass Wochenendarbeit, bsp. samstags, unumgänglich ist. Bei 60 Stunden sowieso.

Also 10h am Tag produktiv arbeiten ist sehr wohl möglich, solange man nicht 14h Schlaf ansetzt. Meine Erfahrung ist, dass die Kollegen mit kleinen Kindern meist von ~18 bis 20 Uhr Abendessen + ins Bett bringen machen und Restarbeiten danach erledigen. Das wären bei Beginn um 8 Uhr dann ca 9h tagsüber (1h Mittag + kurze Pausen) und Abends nochmal 1h Rest.

Was ist eure Meinung dazu oder hat jemand konkrete Erfahrung?

Bin mir selbst noch unschlüssig wohin es geht, doch mein Maximum läge bei einer 45 Stundenwoche. Dies wegen Kleinkindern und meine Frau auch beruflich eingespannt ist. Mehr kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, ohne dass man das Setup ändern muss oder sich früher oder später Familienprobleme einhandelt. Gesundheit und Erholung ist ja auch wichtig. Zudem muss man den Nettolohn nach Steuern ausrechnen. Kann sich in gewissen Fällen gar nicht lohnen, mehr zu arbeiten und zu verdienen.

Nachdem wir ein progressives Steuersystem haben, kann der Fall, dass dein Bruttolohn steigt aber der Nettolohn sinkt nicht eintreten.

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

Also ich habe keine großen Probleme auf 50 h in der Woche zu kommen und das ohne Wochenendarbeit. Die übliche Arbeitszeit für Meetings bei uns ist 8 - 18 Uhr, abzüglich 1 h Mittagspause sind das schon 9 h. Meistens ist man aber schon etwas früher da und bleibt noch ein bisschen länger um Mails zu bearbeiten. Dazu dann ca. 1 mal die Woche ein Termin bis 20 Uhr oder auch ein später Termin 20 - 22 Uhr mit Amerika. Oder auch mal einen Abend Mails abarbeiten. Da ist man ruck zuck bei 50 h.

Die Mittagspause habe ich aber prä-Corona dazu genutzt mit Kollegen in die Kantine zu gehen und dabei Themen zu besprechen für die man sich sonst angerufen hätte. Da könnte man wenn man will auch noch eine halbe Stunde für rechnen.

Bei Kollegen mit kleinen Kindern sieht man schonmal, dass sie etwas später anfangen können ODER etwas früher gehen müssen, weil sie die Kinder morgens wegbringen oder abends holen. Die Kollegen setzen sich dann meist entweder Abends oder tatsächlich mal am Wochenende hin und arbeiten Mails ab etc.

Also es geht eigentlich bei allen (bis zu einem gewissen Hierarchielevel, bei Bereichsleitern sieht das dann doch anders aus) ohne am Wochenende arbeiten zu müssen. Die die es trotzdem tun machen es eher freiwillig weil sie unter der Woche weniger machen wollen.

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

Mal aus dem Leben einer Führungskraft auf Europalevel mit 2 Kindern im Grundschulalter:

7 Uhr aufstehen, Kinder wecken, gemeinsam frühstücken, ab 7:30-8:00 Kaffee und Zeitung (lasse ich mir nicht nehmen und gönne ich mir), 8:00 Uhr fängt die Arbeit an, Kinder kommen um 13:30 zurück, Frau ebenfalls, ich koche meistens von 13 Uhr an, dann essen wir gemeinsam, von 14 bis es Essen gibt (meistens gg.18:30) wieder arbeiten, gemeinsam Abendessen, 20:00 Uhr auf die Couch mit Familie, Kinder ins Bett bringen, abends nochmal 0,5-1 Stunde Mails, je nachdem wie viel ich nicht geschafft habe. Wochenende kommt vll 2 mal im Jahr vor dass ich wirklich was arbeite (1 Stunde Mails Sonntag Abend zähle ich nicht, ich rede von wirklich 4-5 Stunden arbeiten)

Ich komme da also auf 9:30 pro Tag richtige Arbeit + 0,5-1h Mails am späten Abend. Freitags arbeite ich tatsächlich auch bis 18:30, da sind dann von 17 Uhr an eigentlich kaum noch calls, sodass ich mir abends das Mail checken spare und alles was liegen geblieben ist abarbeiten kann, ergo ist das WE auch frei.

Macht unterm Strich trotzdem 50h+ die Woche. Meine Familie kommt dennoch nicht zu kurz, ich kann sogar alle 3 Mahlzeiten gemeinsam mit ihnen verbringen dank Home Office. Und wenn ich mal ein Break zwischen den Calls habe, kann ich auch mal kurz nach den Kindern schauen etc.

Wenn Arbeit im Büro wieder anfängt ändert sich das natürlich, da ich ca. 30 min pendeln muss. Dann verlasse ich um 7:30 schon das Haus und komme erst gegen Abend 18:30-19:00 zurück. Unterm Strich bleibt auch hier wieder 9:30 Arbeit. Gleiches gilt natürlich für Dienstreisen aber das ist ja denke ich logisch.

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

Du setzt hier voraus, dass von den 50h auch wirklich 50h produktiv gearbeitet wird. Das ist meiner Meinung nach ein völliger Irrglaube.
Kaum ein Mensch, der 10h im Büro sitzt, ist auch 10h produktiv.

Mein ehemaliger Chef war täglich ca. 12 Stunden im Büro. Davon hat er vielleicht 6-8h mental fordernde Aufgaben erledigt. Der Rest war viel Smalltalk mit Kunden, Führungskräftemeeting, Kaffeekränzchen beim Bereichsleiter oder auch einfach mal 4h pro Tag repräsentativ in irgendwelchen Telkos rumhängen, wo er inhaltlich gar nichts beizutragen hat.

Wochenendarbeit würde ich kategorisch bis auf wenige Ausnahmen (Messebesuche, Geschäftsreisen 2-3x pro Jahr max.) ausschließen.
Man sollte auch als Führungskraft Mo-Fr alles fertig bekommen, was anfällt. Wenn das dauerhaft nicht klappt muss man halt auch mal Themen ablehnen oder delegieren.

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

WiWi Gast schrieb am 04.05.2021:

WiWi Gast schrieb am 03.05.2021:

Also 10h am Tag produktiv arbeiten ist sehr wohl möglich, solange man nicht 14h Schlaf ansetzt. Meine Erfahrung ist, dass die Kollegen mit kleinen Kindern meist von ~18 bis 20 Uhr Abendessen + ins Bett bringen machen und Restarbeiten danach erledigen. Das wären bei Beginn um 8 Uhr dann ca 9h tagsüber (1h Mittag + kurze Pausen) und Abends nochmal 1h Rest.

Nachdem wir ein progressives Steuersystem haben, kann der Fall, dass dein Bruttolohn steigt aber der Nettolohn sinkt nicht eintreten.

Sport oder einfach Bewegung, Freunde etc. kann man so natürlich unter der Woche vergessen und kleine Kinder fallen leider nicht immer Punkt 20 Uhr in den Schlaf. Ist ein Grund weshalb ich wohl keine Führungskarriere anstreben möchte. Geht's dann eine Stufe höher wird man wohl um den Samstag nicht rumkommen. Ob das ein schönes Lebensziel ist?

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

Habe früher auch dieses System: 8:00 bis 17:00 und dann nochmal 1h abends genutzt

Mitlerweile bin ich jeden tag um 5:30 im Büro und gehe um 16:30/17:30 heim. Das reicht. Vor allem der morgen ist super produktiv. Wem seine innere Uhr das zulässt kann ich nur dazu raten

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

Man muss hierbei auch zwischen einzelnen Führungskräften unterscheiden, nämlich hinsichtlich der Bereiche. Eine FK bspw. in der Supply Chain muss sicherlich mehr bzw. häufiger WE Arbeit leisten wie eine HR Führungskraft. Das sollte man ebenfalls immer bedenken. Ich kenne bspw. den Head of Recruiting eines DAX Konzerns, unter dem Teamleiter einzelne Recruiting Teams führen, er ist also Bereichsleiter. Berichtet auch direkt an den Head of HR Deutschland. Der arbeitet Mo-Do von 8-18 Uhr, Freitags ist um 16 Uhr Schluss und der muss NIE wirklich NIE am We arbeiten. Führt aber insgesamt 5 Teamleiter die wiederum jeweils zwischen 5-10 Leute führen, also durchaus wichtige Rolle und viel Headcount. Verdienen tut er mit 120k + Bonus auch nicht schlecht.

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

WiWi Gast schrieb am 04.05.2021:

Man muss hierbei auch zwischen einzelnen Führungskräften unterscheiden, nämlich hinsichtlich der Bereiche. Eine FK bspw. in der Supply Chain muss sicherlich mehr bzw. häufiger WE Arbeit leisten wie eine HR Führungskraft. Das sollte man ebenfalls immer bedenken. Ich kenne bspw. den Head of Recruiting eines DAX Konzerns, unter dem Teamleiter einzelne Recruiting Teams führen, er ist also Bereichsleiter. Berichtet auch direkt an den Head of HR Deutschland. Der arbeitet Mo-Do von 8-18 Uhr, Freitags ist um 16 Uhr Schluss und der muss NIE wirklich NIE am We arbeiten. Führt aber insgesamt 5 Teamleiter die wiederum jeweils zwischen 5-10 Leute führen, also durchaus wichtige Rolle und viel Headcount. Verdienen tut er mit 120k + Bonus auch nicht schlecht.

Dann gibt es natürlich auch die hohe Kunst des Delegierens, welche zu einer einigermassen WLB führen kann.

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

WiWi Gast schrieb am 04.05.2021:

WiWi Gast schrieb am 04.05.2021:

Dann gibt es natürlich auch die hohe Kunst des Delegierens, welche zu einer einigermassen WLB führen kann.

Natürlich, ich habe das meinen Onkel auch gefragt ob er das deshalb so gut hinkriegt. Er ist ehrlich und sagt nein, in seiner Position hat man einfach viel mit Steuerung und Strategie zu tun, und das ganze kriegt er eben easy von 8-18 Mo-Do gewuppt. Freitags ist "Restetag" und das wars. Er sagt die Kunst ist es in den 10h auch produktiv zu sein.

In anderen Abteilungen/Bereichen MUSS man einfach delegieren können, das ist richtig und das A und O. Sonst versinkt man in Arbeit.

antworten
WiWi Gast

Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

Interessanter Thread. Ich arbeite als globale FK im Einkauf und habe lustigerweise weniger Wochenstunden als zuvor, wo ich noch regional (EMEA) gearbeitet habe. Warum? Als EMEA Führungskraft habe ich einzelne Experten in den verschiedenen Ländern gehabt und musste extrem viel Reporting Aufgaben machen. Jetzt führe ich eben diese regionalen Teamleiter und da die alle sehr gut sind, muss ich eigentlich nur noch steuern, Strategische Themen bearbeiten und bei wichtigen Themen entscheiden. Ich komme wirklich locker mit den 40h hin.

antworten

Antworten auf Führungskraft ohne Wochenendarbeit möglich?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Wochenendarbeit

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Personalberatung in Deutschland 2014/2015 - Führungskräfte mit IT-Know-how heiß begehrt

Ein Arbeitsplatz mit Laptop, einer Kaffeetasse, zwei Stiften und zerknüllten Zetteln.

Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2014 um 5,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2015 liegt bei 6,2 Prozent. Heiß begehrt sind Fach- und Führungskräfte mit Know-how in Digitaler Transformation. Jobsuchmaschinen, Expertenplattformen und Social-Media-Kanälen wie Xing oder Linkedin verändern die Branche.

Studie: Jeder zweite Deutsche unzufrieden im Job

Jobzufriedenheit Umfrage zum Arbeitsklima

Fast die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Job nicht zufrieden. 45 Prozent der Arbeitnehmer wollen in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Abwechslung und Anerkennung geben häufig den Ausschlag.

Consultingstudie: IT-Berater wechseln am häufigsten ihren Job

Jeder fünfte Mitarbeiter eines Consultingunternehmens mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (IT) verlässt im Jahresverlauf sein Unternehmen. Damit weisen IT-Beratungen die höchste Fluktuationsrate in der Unternehmensberatungsbranche auf.

Rivalität am Arbeitsplatz: Wenn Wettbewerb zu weit geht

Kämpfende Hirsche, die mit ihrern Geweihen aufeinander losgehen.

Eine internationale Monster Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Befragte bereits den Job gewechselt hat, um Arbeitsplatzrivalitäten zu entfliehen. Weitere 26 Prozent haben schon eine Kündigung aus diesem Grund in Betracht gezogen.

BDU-Marktstudie: Personalberatung in Deutschland 2013/2014 - Starker Stellenmarkt

Ein Anschluß für Starkstrom mit einer roten Abdeckung sowie 3 blau abgedeckte Stromdosen.

Der Branchenumsatz der Personalberatung in Deutschland stieg 2013 verhalten um 3,2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Die Top-Manager identifizieren sich immer weniger mit ihren Unternehmen. Dies sind Ergebnisse der Marktstudie „Personalberatung in Deutschland 2012/2013“ vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater.

Arbeitslosigkeit belastet auch Psyche des Partners stark

Ein 30 Meter hoher Werbescreen in London warnt davor, dass 3 Millionen UK Jobs vom Handel mit der EU abhängen und durch den Brexit in Gefahr sind.

Die Gesundheitskosten einer Arbeitslosigkeit werden unterschätzt. Eine Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Psyche beider Partner in nahezu gleichem Maße leidet, wenn einer der beiden Lebensgefährten arbeitslos wird.

Wenig Zufriedenheit an deutschen Arbeitsplätzen

Ein Raum mit mehreren Tischen auf denen Computer, Tastaturen und Bildschirme stehen.

Deutsche Arbeitnehmer sind im Vergleich weniger glücklich mit dem Job. Insbesondere die jüngeren Arbeitnehmer zeigten sich überraschend unzufrieden. Das sind die Ergebnisse einer globalen GfK-Umfrage im Auftrag von Monster.

Jeder siebte mit Jobwechsel in diesem Jahr

Ein grünes Schild mit einem weißen, rennenden Männchen und einem Pfeil nach links mit der Bedeutung eines Notausganges.

In diesem Jahr heuert jeder siebte Deutsche bei einem neuen Arbeitgeber an. Damit liegt Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt von 18,3 Prozent. Das geht aus einer weltweiten Studie der internationalen Unternehmensberatung Hay Group hervor.

Sorge um Arbeitslosigkeit auf historischem Tiefstand

Für die Deutschen bleibt das Thema Arbeitslosigkeit zwar auch in diesem Jahr die Sorge Nummer eins, aber die Tendenz ist weiter rückläufig. So lautet ein Ergebnis der aktuellen Studie „Challenges of Europe“ des GfK Vereins, der die Bürger Europas jährlich nach den dringend zu lösenden Aufgaben in ihrem Land befragt.

Forenfunktionen

Kommentare 12 Beiträge

Diskussionen zu Wochenendarbeit

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit