DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Im Ausland studieren? Medizinstudium

Medizin im Ausland

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Medizin im Ausland

Lohnt es sich eurer Meinung nach Medizin im Ausland (Semmelweis Universität in Budapest) studieren? Das kostet rund 80k € an Studien Gebühren. Das sollte man als AA oder anschließend eigener Praxis ja wieder rein holen können.

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

Ganz ehrlich: Ich würd's nicht einsehen. 80k bleiben 80k, und die ausgegeben zu haben, obwohl es nicht zwingend notwendig gewesen wäre, würde mich, vollkommen unabhängig davon, in welcher Relation sie zum späteren Gehalt stehen, ärgern.

Ein ehemaliger Mitschüler, Ärztesohn und schlechtes 3er-Abitur, studiert in Ungarn Humanmedizin. Papi zahlt's ja. Eine andere Mitschülerin hat ein FSJ im Rettungsdienst gemacht, dann eine Ausbildung im medizinischen Bereich, in dem Beruf gearbeitet, nimmt dieses Jahr nun, dank Wartesemestern, ihr reg. Medizinstudium (dt. Universität) auf. Da scheint mir ihrer doch der bessere Weg gewesen zu sein.

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

WiWi Gast schrieb am 19.09.2020:

Lohnt es sich eurer Meinung nach Medizin im Ausland (Semmelweis Universität in Budapest) studieren? Das kostet rund 80k € an Studien Gebühren. Das sollte man als AA oder anschließend eigener Praxis ja wieder rein holen können.

Ja, wahrscheinlich lohnt es sich, wenn man normalen Verläufen der Karriere ausgeht. Wenn du ein absoluter Top-Performer bist (MD-Kandidat bei GS), dann wäre BWL wahrscheinlich besser, wenn du aber so einer bist, wirst du auch mehr als ein normaler Arzt verdienen, mein Eindruck von Medizinstudenten: viele normale Performer, einige sehr gute sind dabei, Studium (gerade an den privaten in Osteuropa) ist im Vergleich zu NaWis mit Dissertation relativ einfach, im Vergleich zu BWL eher anspruchsvoll, wenn dein Ziel ein gutes Einkommen ist, sind die 80k übers Lebens sicherlich vernachlässigkbar.

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

Schau dir mal das Aufnahmeverfahren für das Medizinstudium der Uni Hamburg an. Wenn ich richtig informiert bin, wird ab nächstem Jahr jeder Bewerber unabhängig von der Abiturnote zum Aufnahmetest (HAM-NAT) eingeladen. Wenn man da ein richtig gutes Ergebnis erzielt, kann man eine Direktzusage erhalten. Bei den anderen wird das Testergebnis und die Abinote zu einem Score addiert. Gut möglich, dass auch andere Universitäten das Vergabeverfahren ändern.
Falls du ernsthaft Medizin studieren möchtest, würde ich im medi-learn.de Forum mal vorbeischauen.

WiWi Gast schrieb am 19.09.2020:

Lohnt es sich eurer Meinung nach Medizin im Ausland (Semmelweis Universität in Budapest) studieren? Das kostet rund 80k € an Studien Gebühren. Das sollte man als AA oder anschließend eigener Praxis ja wieder rein holen können.

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

WiWi Gast schrieb am 19.09.2020:

Schau dir mal das Aufnahmeverfahren für das Medizinstudium der Uni Hamburg an. Wenn ich richtig informiert bin, wird ab nächstem Jahr jeder Bewerber unabhängig von der Abiturnote zum Aufnahmetest (HAM-NAT) eingeladen. Wenn man da ein richtig gutes Ergebnis erzielt, kann man eine Direktzusage erhalten. Bei den anderen wird das Testergebnis und die Abinote zu einem Score addiert. Gut möglich, dass auch andere Universitäten das Vergabeverfahren ändern.
Falls du ernsthaft Medizin studieren möchtest, würde ich im medi-learn.de Forum mal vorbeischauen.

WiWi Gast schrieb am 19.09.2020:

Danke dir erstmal für die Information. Wie siehst du das alternativ ins Ausland zu gehen?

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

Ich habe vor 9 Jahren in einer Firma gearbeitet, da hat die Tochter vom Chef in Ungarn Medizin studiert. Sie hatte ein zu schlechtes Abitur, um in Deutschland ohne Wartezeit Medizin studieren zu können. Hat allerdings nach dem Abi erst eine Ausbildung zur Pflegefachkraft in einem Krankenhaus gemacht.

Nach zwei Jahren in Ungarn hat sie dann in Deutschland einen Studienplatz bekommen und konnte hier dann nahtlos weiterstudieren. Ich meine in Köln. Werden scheinbar die gleichen Ausbildungsinhalte gewesen sein.

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

Ich habe ein paar Kommilitonen, die ihr Physikum im Ausland gemacht haben und den klinischen Teil an einer staatlichen deutschen Uni machen konnten. Ob alle, die es versuchen, einen Platz zum Wechseln finden, weiß ich allerdings nicht. Aber wenn man es schafft, kommt man deutlich günstiger weg. Aber 80k Euro sind schon eine ordentliche Summe, ich weiß gar nicht, ob es dafür Bildungskredite in Deutschland gibt. Fachlich scheinen die meisten Schulen wohl auf einen guten Stand zu sein. Es gibt aber auch Medizinstudiengänge an privaten Hochschulen in Deutschland. Wenn die in einer ähnlichen Preisklasse liegen, wäre das noch eine Option Medizin zu studieren, ohne ins Ausland gehen zu müssen.

Ich persönlich würde keine 80k dafür ausgeben. Mit TMS, HAM-Nat, Wartezeit und weiteren Kriterien stehen die Chancen gut, einen Studienplatz auch ohne 1,0 Abi zu bekommen.

Wenn man sich vorstellen kann Soldat zu werden, ist das Studium über die Bundeswehr ebenfalls eine Option. Da konnte man in den vergangenen Jahren auch mit nem 2,x Abi einen Platz erhalten.

WiWi Gast schrieb am 19.09.2020:

Danke dir erstmal für die Information. Wie siehst du das alternativ ins Ausland zu gehen?

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

WiWi Gast schrieb am 19.09.2020:

Ich habe vor 9 Jahren in einer Firma gearbeitet, da hat die Tochter vom Chef in Ungarn Medizin studiert. Sie hatte ein zu schlechtes Abitur, um in Deutschland ohne Wartezeit Medizin studieren zu können. Hat allerdings nach dem Abi erst eine Ausbildung zur Pflegefachkraft in einem Krankenhaus gemacht.

Nach zwei Jahren in Ungarn hat sie dann in Deutschland einen Studienplatz bekommen und konnte hier dann nahtlos weiterstudieren. Ich meine in Köln. Werden scheinbar die gleichen Ausbildungsinhalte gewesen sein.

Ja in Ungarn ist das Studium identisch. Der Wechsel ist aber trotzdem nicht garantiert.

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

WiWi Gast schrieb am 20.09.2020:

WiWi Gast schrieb am 19.09.2020:

Ja in Ungarn ist das Studium identisch. Der Wechsel ist aber trotzdem nicht garantiert.

Hat man nach 6 Jahren in Ungarn dann den gleichen Abschluss und kann in DE arbeiten?

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

Lieber nach Österreich.
Dauert kürzer

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

WiWi Gast schrieb am 20.09.2020:

Hat man nach 6 Jahren in Ungarn dann den gleichen Abschluss und kann in DE arbeiten?

Ja, das gilt für sämtliche EU Länder

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

WiWi Gast schrieb am 20.09.2020:

WiWi Gast schrieb am 20.09.2020:

Ja, das gilt für sämtliche EU Länder

Aber bekommt man eine deutsche Approbation?

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

Approbation kann man mittlerweile auch mit ausländischem Abschluss erhalten.

WiWi Gast schrieb am 20.09.2020:

Aber bekommt man eine deutsche Approbation?

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

WiWi Gast schrieb am 20.09.2020:

WiWi Gast schrieb am 20.09.2020:

Aber bekommt man eine deutsche Approbation?

Ja, das gilt für sämtliche EU Länder

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

Eine Bekannte (Deutsche) von mir hat ihr Grundstudium Medizin in Georgien gemacht (ca. 3 Jahre) und ist dann nach Polen um das Studium abzuschließen. Sie ist dann in einer Klinik in der Schweiz ins Berufsleben gestartet. Dieser Weg ist also auch möglich :D

antworten
WiWi Gast

Medizin im Ausland

WiWi Gast schrieb am 20.09.2020:

WiWi Gast schrieb am 20.09.2020:

Ja, das gilt für sämtliche EU Länder

Nein, das ist Quatsch, du bekommst nicht einfach so eine deutsche Approbation. Dein Abschluss wird geprüft und man muss ggf eine Kenntnisprüfung ablegen. Kenne jemandem, der da böse auf die Nase gefallen ist und jetzt nicht in D arbeiten darf. Auch der Wechsel im Studium ist nicht so einfach wie hier dargestellt.

antworten

Antworten auf Medizin im Ausland

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Medizinstudium

Digital und flexibel: Online-Plattformen für die TMS-Vorbereitung und den Medizinstudieneinstieg

TMS-Vorbereitung für das Medizinstudium

Die Vorbereitung auf den Test für Medizinische Studiengänge (TMS) ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Medizinstudium. Heutzutage bieten digitale Lernplattformen eine effektive und flexible Möglichkeit, sich optimal auf den TMS vorzubereiten. Mit der TMS Vorbereitung online kannst du dein Lerntempo selbst bestimmen und von überall aus auf die Lernmaterialien zugreifen.

Test für medizinische Studiengänge

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Die Vorbereitung auf medizinische Studiengänge ist anspruchsvoll und erfordert intensive Vorbereitung. Ein zentraler Bestandteil dabei ist der Test für medizinische Studiengänge, der über die Zulassung entscheidet. Doch wo lassen sich hilfreiche Informationen zu diesem Test finden und wie bereitet man sich optimal darauf vor?

Hochschulzulassung: 30 Prozent Abiturbestenquote im Medizin-Studium

Medizinstudium: Das untere Ende einer Fahne mit der Aufschrift: medizinische Fakultät in grüner Schrift.

Die Abiturnote wird zukünftig noch wichtiger für den Hochschulzugang zum Medizin-Studium, so die Entscheidung der Kultusministerkonferenz (KMK). Das ist ein Erfolg für den Deutschen Philologenverband.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

Erfahrungen und Abenteuer: Mein Auslandsjahr in den USA

Auslandsjahr USA: Zwei Frauen mit langen Haaren schauen auf die Golden Gate Brücke.

Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Auslandsaufenthalte: Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren stärker

Auslandsaufenthalte: Ein Sudenten im Auslandssemster in England an einer U-Bahn-Station in London.

Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Statistik: 137 300 Deutsche Studenten haben 2014 im Ausland studiert

632 Meter hohe Shanghai Tower

Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Brexit erschwert Studium in England und deutsch-britische Hochschulforschung

Von einem Gebäude herunter hängende britische Nationalflagge.

Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.

Forenfunktionen

Kommentare 16 Beiträge

Diskussionen zu Medizinstudium

Weitere Themen aus Im Ausland studieren?