DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Gehalt mit BerufserfahrungFinanzwirt

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Autor
Beitrag
Fragender888

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Hallo zusammen,

der Titel sagt es im Grunde schon. Ich bin seit insgesamt 8 Jahren in der Steuerverwaltung bei einem FA tätig. Aus ganz vielen Gründen ziehe ich in den Wechsel in die Privatwirtschaft in Erwägung. Momentan bin ich mit A10 Stufe 3 besoldet. Das entspricht einem Netto- nach Abzug der PKV- von ca. 2.800 €.
Kann mir hier jemand sagen, vielleicht zufällig sogar aus erster oder zweiter Hand, was ich als Gehalt erwarten könnte. Nach meinen Recherchen, respektive auch unverbindlichen Smalltalk am Telefon mit mehreren Steuerberatern, sind Diplom Finanzwirte grundsätzlich sehr gern gesehene Bewerber bei den Kanzleien.
Ich dachte an die Range 70.000,00 € - 80.000,00 € brutto. Ich habe eine gute (weit überdurchschnittliche) Laufbahnprüfung abgelegt.
Ich bedanke mich für jeden Beitrag.

antworten
WiWi Gast

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

70.000 bis 80.000 könnte gut hinhauen. Jedoch mit Steuerberatertitel. Ohne Steuerberatertitel sehe ich eher den Beteich zwischen 50.000 bis 60.000.

Fragender888 schrieb am 15.02.2025:

Hallo zusammen,

der Titel sagt es im Grunde schon. Ich bin seit insgesamt 8 Jahren in der Steuerverwaltung bei einem FA tätig. Aus ganz vielen Gründen ziehe ich in den Wechsel in die Privatwirtschaft in Erwägung. Momentan bin ich mit A10 Stufe 3 besoldet. Das entspricht einem Netto- nach Abzug der PKV- von ca. 2.800 €.
Kann mir hier jemand sagen, vielleicht zufällig sogar aus erster oder zweiter Hand, was ich als Gehalt erwarten könnte. Nach meinen Recherchen, respektive auch unverbindlichen Smalltalk am Telefon mit mehreren Steuerberatern, sind Diplom Finanzwirte grundsätzlich sehr gern gesehene Bewerber bei den Kanzleien.
Ich dachte an die Range 70.000,00 € - 80.000,00 € brutto. Ich habe eine gute (weit überdurchschnittliche) Laufbahnprüfung abgelegt.
Ich bedanke mich für jeden Beitrag.

antworten
WiWi Gast

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

WiWi Gast schrieb am 15.02.2025:

70.000 bis 80.000 könnte gut hinhauen. Jedoch mit Steuerberatertitel. Ohne Steuerberatertitel sehe ich eher den Beteich zwischen 50.000 bis 60.000.

Fragender888 schrieb am 15.02.2025:

BS das verdient man direkt nach dem Studium.

70-80 sind absolut realistisch

antworten
Fragender888

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Ok danke für deine Einschätzung. Das Hauptproblem ist, dass ich wenig Ahnung habe, wie sich die Gehälter in der FW durch die hohe Inflation entwickelt haben.

Auch stellt sich die Frage, ob ich Initiativbewerbungen schreiben sollte oder nur solche, die konkret einen Dipl. FW suchen.

Wenn ich jetzt mal den Meridian von deiner Einschätzung von 55T€ ansetze, lande ich lt. einem Gehaltsrechner bei lediglich rd. 2.900 € netto. Das ist ernüchternd. Ich bin ehrlich (und denke das ist verständlich), dass ich den Sprung ins kalte Wasser mit Aufgabe meines Beamtenstatus eigentlich nicht für dasselbe Entgelt wagen möchte, sondern nur wenn ich deutlich mehr verdiene.

Es ist eine sehr verzwickte Situation. Den Steuerberater möchte ich mir nicht antuen. Freue mich über weitere Meinungen.

antworten
Fragender888

AUTODOPPELPOST Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Ok danke für deine Einschätzung. Das Hauptproblem ist, dass ich wenig Ahnung habe, wie sich die Gehälter in der FW durch die hohe Inflation entwickelt haben.

Auch stellt sich die Frage, ob ich Initiativbewerbungen schreiben sollte oder nur solche, die konkret einen Dipl. FW suchen.

Wenn ich jetzt mal den Meridian von deiner Einschätzung von 55T€ ansetze, lande ich lt. einem Gehaltsrechner bei lediglich rd. 2.900 € netto. Das ist ernüchternd. Ich bin ehrlich (und denke das ist verständlich), dass ich den Sprung ins kalte Wasser mit Aufgabe meines Beamtenstatus eigentlich nicht für dasselbe Entgelt wagen möchte, sondern nur wenn ich deutlich mehr verdiene.

Es ist eine sehr verzwickte Situation. Den Steuerberater möchte ich mir nicht antuen. Freue mich über weitere Meinungen.

antworten
WiWi Gast

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Hallo hier der TE, aus welchen Gründen auch immer erscheint meine Antwort nicht...

Danke für eure Einschätzung. Das Hauptproblem ist, dass ich wenig Ahnung habe, wie sich die Gehälter in der FW durch die hohe Inflation entwickelt haben.

Auch stellt sich die Frage, ob ich Initiativbewerbungen schreiben sollte oder nur solche, die konkret einen Dipl. FW suchen.

Wenn ich jetzt mal den Meridian von der ersten Einschätzung von 55T€ ansetze, lande ich lt. einem Gehaltsrechner bei lediglich rd. 2.900 € netto. Das ist ernüchternd. Ich bin ehrlich (und denke das ist verständlich), dass ich den Sprung ins kalte Wasser mit Aufgabe meines Beamtenstatus eigentlich nicht für dasselbe Entgelt wagen möchte, sondern nur wenn ich deutlich mehr verdiene.

Bei 80.000 € Brutto wäre ich bei 4.000 € monatlich, da wäre ich bereit den Schritt zu wagen.

Es ist eine sehr verzwickte Situation. Den Steuerberater möchte ich mir nicht antuen. Freue mich über weitere Meinungen.

antworten
WiWi Gast

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Fragender888 schrieb am 15.02.2025:

Hallo zusammen,

der Titel sagt es im Grunde schon. Ich bin seit insgesamt 8 Jahren in der Steuerverwaltung bei einem FA tätig. Aus ganz vielen Gründen ziehe ich in den Wechsel in die Privatwirtschaft in Erwägung. Momentan bin ich mit A10 Stufe 3 besoldet. Das entspricht einem Netto- nach Abzug der PKV- von ca. 2.800 €.
Kann mir hier jemand sagen, vielleicht zufällig sogar aus erster oder zweiter Hand, was ich als Gehalt erwarten könnte. Nach meinen Recherchen, respektive auch unverbindlichen Smalltalk am Telefon mit mehreren Steuerberatern, sind Diplom Finanzwirte grundsätzlich sehr gern gesehene Bewerber bei den Kanzleien.
Ich dachte an die Range 70.000,00 € - 80.000,00 € brutto. Ich habe eine gute (weit überdurchschnittliche) Laufbahnprüfung abgelegt.
Ich bedanke mich für jeden Beitrag.

Ich bin selbst ehemaliger Diplom-Finanzwirt. Ab 80.000€ aufwärts kriegen nur Berufsträger. Ich würde eher schätzen dass du im Bereich von 60.000€ landen wirst. Bewirb dich doch einfach bei paar potentiellen AG und teste deinen Marktwert.

Aber wie gesagt 80.000 sind wirklich sehr unrealistisch. Du bist zwar fachlich Top, aber hast gar keine praktischen Erfahrungen für die private Wirtschaft. Es ist ein ganz anderes arbeiten und da bringt dir die BE aus dem Amt sehr wenig, da es sehr speziell dort zu geht.

antworten
WiWi Gast

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

WiWi Gast schrieb am 15.02.2025:

Fragender888 schrieb am 15.02.2025:

Ich bin selbst ehemaliger Diplom-Finanzwirt. Ab 80.000€ aufwärts kriegen nur Berufsträger. Ich würde eher schätzen dass du im Bereich von 60.000€ landen wirst. Bewirb dich doch einfach bei paar potentiellen AG und teste deinen Marktwert.

Aber wie gesagt 80.000 sind wirklich sehr unrealistisch. Du bist zwar fachlich Top, aber hast gar keine praktischen Erfahrungen für die private Wirtschaft. Es ist ein ganz anderes arbeiten und da bringt dir die BE aus dem Amt sehr wenig, da es sehr speziell dort zu geht.

Sorry aber das stimmt einfach nicht.
Berufseinsteiger bekommen bei uns nach der Uni 55k und entwickeln sich bis zum Examen bis ca. 80k nach oben.
Mit Examen lässt man sich nicht unter 90k abspeisen.

antworten
WiWi Gast

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Fragender888 schrieb am 15.02.2025:

Hallo zusammen,
Ich habe eine gute (weit überdurchschnittliche) Laufbahnprüfung abgelegt.
Ich bedanke mich für jeden Beitrag.

Das Problem ist: Es kommt drauf an. Ist dir klar, wie das in Wirtschaftskanzleien funktioniert? Was du für eine Laufbahn hast, was du gemacht hast, oder was du kannst, juckt im Prinzip absolut niemanden. Ich würde mal sagen, in 95% der Kanzleien ist alles was zählt, wie viel Umsatz du machst und ob es sich für die Kanzlei lohnt, dich anzustellen. Das ist nicht wie im Finanzamt, wo du einstempelst und dich wieder ausstempelst. In den meisten Kanzleien wird jede Minute/Stunde genau getracked, was du gemacht hast, bei welchem Mandat, ect. Und hier kommt der Knackpunkt: Solange du nicht selber Abrechnen kannst, sprich keinen Berufstitel hast (RA, StB, WP) ist dein Gehalt oft stark gecapt.

In der Hinsicht ist es egal, ob du Steuerfachangestellter, Steuerfachwirt oder Diplom-Finanzwirt bist. Eine unserer Partner-Kanzleien ist z.B. stark Umsatzgetrieben. Das ist alles, was die interessiert. Bei denen verdient z.B. eine bestimmte Steuerberaterin nur 70k (kein Witz), weil sie falsche Prios hat, langsam ist, ect. Die halt letztes Jahr einen stark negativen Deckungsbeitrag, weshalb man sich das nochmal genau überlegt, ob man mit der in 2026 weitermacht oder ihr nahelegt, doch wo anders hinzugehen. Auf der anderen Seite verdient in der gleichen Kanzlei ein Steuerfachangestellter ca. 84k Brutto, weil der bei dem Mix aus ESts, FiBus und JAs ca. 200k Umsatz erwirtschaftet.

Deshalb: Diplom-Finanzwirte sind deshalb gerne gesehen, weil du zwar theoretisch bestens ausgebildet bist und die Kanzlei entsprechend in dich nichts mehr stecken muss, du aber auch noch nicht selber abrechnen darfst, was zumindest bei dem Großteil der Kanzleien dafür sorgt, dass dein Gehaltscap irgendwo unter 60k ist.

Die Sichtweise "ich möchte mich bei einem Wechsel nicht verschlechtern" ist so typisches Beamtengedöns und meiner Meinung nach solltest du auch weiterhin da bleiben, weil du es dir wohl selbst nicht zutraust entweder a) genug Umsatz zu erwirtschaften oder b) an den Bedingungen in der freien Wirtschaft scheiterst. Dass man mit StB-Examen als Zukunftsperspektive mehr verdient, ist ohnehin klar, aber wie gesagt, wenn man schon Angst hat, wegen 200 EUR Netto schlechter dazustehen, ist man vielleicht nicht für die Welt "da draußen" gemacht. Ist wohl auch der Grund weshalb du ursprünglich überhaupt das Beamtenverhältnis gewählt hast, oder? (Sehr unsicherer Mensch der Wert auf Stabilität legt).

Aber wie gesagt: Du willst 80k Brutto verdienen ohne Titel? Dann müsstest du 200k Umsatz erwirtschaften (analog zur obiger Aussage). Alternativ ist, du gehst zu einer Big4, wobei ich hier nicht sagen kann, wo du am Ende eingestuft wirst. Ohne Titel wahrscheinlich auch zwischen 60 und 70k. Da aber du eben keine Praxiserfahrung hast, ist der Mehrwert, den du bietest, sogar unter dem eines Steuerfachwirts.

antworten
WiWi Gast

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Hallo hier der TE:

Ich möchte mich ausdrücklich für alle Beiträge bedanken! Es hält sich in der Amtsstube hartnäckig das Gerücht, die Dipl. FW wären in der freien Wirtschaft so extrem begehrt und wertvoll. Gerade der letzte Beitrag ist extrem nachvollziehbar und beweist das Gegenteil. Ich habe gegenwärtig von diesem Gedanken Abschied genommen. Gerade in Anbetracht der unsicheren Wirtschaftslage bleibe ich lieber im "sicheren Hafen" als BaL und ärgere mich lieber weiter über all die Probleme, die nicht gelöst werden können.

Wünsche ein schönes Wochenende!

antworten
WiWi Gast

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Warum willst du den StB nicht machen? Der ist für dich aufgrund deiner Ausbildung jedenfalls gut machbar (aber natürlich trotzdem anspruchsvoll), hat aber danach exzellente Gehaltsaussichten, die du im Amt niemals bekommst. Ohne das Ziel StB lohnt sich die Branche eh nicht.

antworten
WiWi Gast

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

WiWi Gast schrieb am 07.03.2025:

Hallo hier der TE:

Ich möchte mich ausdrücklich für alle Beiträge bedanken! Es hält sich in der Amtsstube hartnäckig das Gerücht, die Dipl. FW wären in der freien Wirtschaft so extrem begehrt und wertvoll. Gerade der letzte Beitrag ist extrem nachvollziehbar und beweist das Gegenteil. Ich habe gegenwärtig von diesem Gedanken Abschied genommen. Gerade in Anbetracht der unsicheren Wirtschaftslage bleibe ich lieber im "sicheren Hafen" als BaL und ärgere mich lieber weiter über all die Probleme, die nicht gelöst werden können.

Wünsche ein schönes Wochenende!

Es gibt immer mal bessere und schlechtere Zeiten. Als jemand, der nach knapp 8 Jahren Wirtschaft ins Beamtenverhältnis gewechselt ist (allerdings hD), weiß ich, dass das Grün auf beiden Seiten der Wiese ähnlich grün ist;)
Ärger, Hamsterrad und oft auch nervigen Orgakram (je größer der Laden, desto mehr), hast Du auch in der Wirtschaft.

Alles Gute und es war nett, dass Du Dich noch gemeldet hast.

antworten
WiWi Gast

Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Du hast die richtige Entscheidung getroffen.

Es kommt auch darauf an, was man in den 8 Jahren beim FA gemacht hat.
8 Jahre in einer Veranlagungsstelle für Einkommensteuer, da würde ich nicht empfehlen, in die freie Wirtschaft zu wechseln.
8 Jahre als Betriebsprüfer oder Sachgebietsleiter, das ist etwas anderes.

Ein Kollege von mir hat gesagt, dass er die richtige Entscheidung getroffen hat, nach 3 Jahren zu gehen, denn je länger er beim FA wäre, desto schwieriger ist es, in der freien Wirtschaft Fuß zu fassen.
Die Aufgaben sind anders, die Softwareprogramme sind anders. Wenn man Deklarationsarbeit machen will, muss man sich mit den Softwareprogrammen auskennen, mit dem Handelsrecht und all den anderen Verwaltungsauflagen beschäftigen/auskennen.

Für Gestaltungsberatung muss man inhaltlich noch Fit sein. 8 Jahre aus dem Studium ohne täglichen Bezug zum materiellen Recht sind auch viel.

WiWi Gast schrieb am 07.03.2025:

Hallo hier der TE:

Ich möchte mich ausdrücklich für alle Beiträge bedanken! Es hält sich in der Amtsstube hartnäckig das Gerücht, die Dipl. FW wären in der freien Wirtschaft so extrem begehrt und wertvoll. Gerade der letzte Beitrag ist extrem nachvollziehbar und beweist das Gegenteil. Ich habe gegenwärtig von diesem Gedanken Abschied genommen. Gerade in Anbetracht der unsicheren Wirtschaftslage bleibe ich lieber im "sicheren Hafen" als BaL und ärgere mich lieber weiter über all die Probleme, die nicht gelöst werden können.

Wünsche ein schönes Wochenende!

antworten

Antworten auf Gehalt als Diplom Finanzwirt ohne das Steuerberaterexamen in der Freien Wirtschaft

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Finanzwirt

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

StepStone Gehaltsreport: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.

StepStone Gehaltsreport: Was Fach- und Führungskräfte mit Wirtschaftsstudium verdienen

Titelblatt StepStone Gehaltsreport 2017

In Deutschland verdienen Fachkräfte und Führungskräfte durchschnittlich 57.100 Euro. Akademiker verdienen im Schnitt 37 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteil in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 65.404 Euro, in Wirtschaftsinformatik 68.133 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen sogar 70.288 Euro.

TVÖD-Tarifeinigung: Beschäftigte können sich über mehr Geld freuen

TVöD: Ein weißes Schild weist den Weg zur  "Universität"

Die Tarifrunde 2018 mit dem Bund und den kommunalen Arbeitgebern ist abgeschlossen. Die Entgelte werden in drei Schritten erhöht; betrieblichschulische Ausbildungsverhältnisse und duale Studiengänge werden tarifiert. Außerdem wird die Jahressonderzahlung im Tarifgebiet Ost der VKA an das Westniveau angeglichen.

Bachelorabsolventen verdienen langfristig viel weniger

 Wortspinnennetz - An Fäden hängen mehrere kleine Würfel mit Buchstaben, die Hochschulabschlüsse: PHD, BA, DR, MA und DIPL vor grauem Hintergrund zeigen.

Höhere Abschlüsse zahlen sich aus. Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren bei 2.750 Euro mit dem bei beruflichen Fortbildungsabschlüsse vergleichbar. Masterabsolventen erzielen dann bereits ein Einkommen von rund 2.900 Euro im Monat. Dieser Einkommensunterschied wächst mit steigender Berufserfahrung, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt. 34-jährige Masterabsolventen verdienen im Durchschnitt etwa 4.380 Euro im Monat, Bachelorabsolventen 3.880 Euro.

Gehaltsanalyse 2017: Was Fach- und Führungskräfte nach Bundesländern verdienen

Die Finanzmetropole Frankfurt.

Wer in Städten lebt und arbeitet, bekommt mehr Gehalt - das stimmt zumindest im Fall München. Fach- und Führungskräfte aus München verdienen durchschnittlich über 3.200 Euro mehr im Jahr als außerhalb der bayrischen Hauptstadt. Das gilt jedoch nicht für alle Bundesländer. Das Online-Portal Gehalt.de hat die Durchschnittsgehälter aller Bundesländer - ohne die Stadtstaaten - mit und ohne Hauptstadt analysiert.

Gehaltsübersicht 2017: Buchhalter und Einkäufer verzeichnen Gehaltszuwachs

Die Gehälter im Finance-, Assistenz- und kaufmännischen Bereich steigen im Jahr 2017 erneut. Besonders profitieren Lohnbuchhalter, Gehaltsbuchhalter sowie Einkäufer von den steigenden Gehältern. Lohnbuchhalter und Gehaltsbuchhalter erwarten einen Zuwachs von 5,9 Prozent, bei Einkäufern sind es 4,3 Prozent. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der neuen Gehaltsübersicht 2017 von Personaldienstleister Robert Half.

Gehaltsstudie 2015: Das verdienen Diplom-Kaufleute und Diplom-Betriebswirte

Ein Lego-Männchen im Anzug mit vielen 50 Euro Scheinen symoblisiert das Thema Gehalt.

Diplom-Kaufleute verdienen in Deutschland im Durchschnitt 4.851 Euro im Monat. Das Einkommen der Diplom-Kaufleute steigt dabei mit der Dauer der Berufserfahrung von durchschnittlichen Einstiegsgehältern von gut 4.100 Euro bis hin zu etwa 6.000 Euro bei mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Auch Diplom-Kaufleute profitieren in tarifgebundenen Unternehmen von höheren Gehältern. Sie liegen 17,4 Prozent über dem Gehalt ihrer Kollegen in Betrieben ohne Tarifvertrag, so das aktuelle Ergebnis der LohnSpiegel Einkommensstudie für die Berufsgruppe „Diplom-Kaufmann/-frau, Diplom-Betriebswirt/in“.

Gehaltsstudie 2016: Gehälter in Marketing und Vertrieb steigen um 2,6 Prozent

Geldscheine und kleine Buchstabenwürfel zum Thema Gehälter liegen zusammen.

Die Gehälter im Marketing und Vertrieb wurden in Deutschland in 2016 um durchschnittlich 2,6 Prozent angehoben. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 113.000 Euro jährlich, Spezialisten 73.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb ist die variable Vergütung Standard. Fast alle Vertriebsleiter, Außendienstleiter und Außendienstmitarbeiter erhalten etwa 20 Prozent vom Gehalt als leistungsabhängige Vergütung. Das zeigt die Gehaltsstudie 2016 der Managementberatung Kienbaum.

StepStone Gehaltsreport 2016: Das verdienen Fach- und Führungskräfte mit Wirtschaftsstudium

Ein Legomännchen mit Geldscheinen zum Thema Gehalt.

Durchschnittlich 52.000 Euro verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Akademiker verdienen im Schnitt 28 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteile in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 58.871 Euro, in Wirtschaftsinformatik 62.382 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen 62.231 Euro.

Gehaltsübersicht: Einkäufer mit größter Gehaltsentwicklung

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Die Gehälter bei kaufmännischen Fachkräften steigen gegenüber dem Vorjahr. Der Gehaltsübersicht von Personaldienstleister Robert Half zufolge tendiert vor allem die Vergütung von Einkäufern, Kundenberatern, Office-Managern und Projektassistenten in diesem Jahr zu höheren Gehältern. Die Einkäufer erwartet bei den Office-Jobs mit 2,4 Prozent Gehaltssteigerung die beste Gehaltsentwicklung.

Gehaltsstudie 2015: Controller verdienen 2015 rund 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Das Gehalt von Controllern steigt mit zunehmender Verantwortung und je anspruchsvoller die Position der Controller, desto höher ist entsprechend der Bonus zum Festgehalt. Sachbearbeiter verdienen im Controlling im Schnitt 63.000 Euro pro Jahr. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Controllern in Führungspositionen beträgt 116.000 Euro. In großen Unternehmen verdienen Controller mehr als in kleinen Firmen, wie eine aktuelle Gehaltsstudie für das Jahr 2015 von Kienbaum zeigt.

Vertriebsgehälter: Variable Vergütung führt selten zum Ziel

Weißes Startbanner auf dem in fetten schwarzen Buchstaben das Wort ZIEL steht.

Variable Vergütungen sind im Vertrieb ein wichtiger Gehaltsbestandteil. Provisionen und Bonuszahlungen haben bei Vertriebsmitarbeiter jedoch nur sehr geringen Einfluss auf die Zielerreichung im Vertrieb. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Hay Group Unternehmensberatung zu Vertriebsgehältern.

Gehaltsstudie 2015: Gehälter in Marketing und Vertrieb steigen um 3,6 Prozent

Geldscheine und kleine Buchstabenwürfel zum Thema Gehälter liegen zusammen.

Die Gehälter in Marketing und Vertrieb sind in Deutschland in 2015 um 3,6 Prozent gestiegen. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 115.000 Euro im Jahr, Spezialisten 75.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb sind die Gehälter am höchsten und am besten verdienen die Außendienstler im Maschinen- und Anlagenbau. Besonders stark steigen die Gehälter mit der Unternehmensgröße.

StepStone Gehaltsreport 2015: Das verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland

StepStone-Gehaltsreport-2015: Ein Legomännchen mit 50 Euro Geldschein zum Thema Gehalt.

Durchschnittlich 52.000 Euro verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Bruttojahresgehalt inklusive variablem Anteile in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 56.438 Euro, in Wirtschaftsinformatik 60.929 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen 60.790 Euro.

Forenfunktionen

Kommentare 13 Beiträge

Diskussionen zu Finanzwirt

Weitere Themen aus Gehalt mit Berufserfahrung