Gehaltsstudie Diplom-Kaufleute 2010
Das Bruttomonatseinkommen von Diplom-Kaufmännern/frauen bzw. Diplom-Betriebswirten/innen beträgt auf Basis einer 40-Stunden-Woche durchschnittlich 4.210 Euro.

Gehaltsstudie Diplom-Kaufleute 2010
Das Bruttomonatseinkommen von Diplom-Kaufmännern/frauen bzw. Diplom-Betriebswirten/innen beträgt auf Basis einer 40-Stunden-Woche durchschnittlich 4.210 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage des Internetportals lohnspiegel.de, das vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird. Rund 3.000 Diplomkaufleute haben sich daran beteiligt. Das durchschnittliche Monatsgehalt reicht von 3.890 im Bereich unternehmensbezogener Dienstleistungen bis zu 4.713 im Bankgewerbe. Die höchsten Gehälter für diese Berufsgruppe werden in Düsseldorf gezahlt mit durchschnittlich 4.579 , gefolgt von München mit 4.521 und Stuttgart mit 4.320 .
Die Auswertung kommt u. a. zu folgenden Ergebnissen:
- Berufserfahrung:
Berufserfahrung zahlt sich aus. Das Monatseinkommen von Diplom-Kaufmännern/frauen bzw. Diplom-Betriebswirten/innen mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung beträgt im Schnitt 3.438 , bei 10 bis 14 Jahren Berufserfahrung steigt es auf rund 4.601 und bei über 20 Jahren Berufserfahrung klettert es auf rund 5.283 . Berufsanfänger starten im Schnitt mit 3.254 .
- Betriebsgröße:
In Betrieben mit unter 100 Beschäftigten beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen der Diplom-Kaufleute
3.821 . In Betrieben mittlerer Größe klettert es im Durchschnitt auf 4.112 und in Betrieben mit über 500 Beschäftigten ist der Durchschnittsverdienst mit 4.475 am höchsten.
- West - Ost:
Während ein/e Diplom-Kaufmann/frau bzw. Diplom-Betriebswirt/in in Westdeutschland durchschnittlich 4.284 erhält, bekommt sie/er in Ostdeutschland 3.425 . In den neuen Bundesländern verdienen damit Diplom-Kaufmänner/frauen bzw. Diplom-Betriebswirte/innen rund 20 Prozent weniger als ihre Kollegen/innen in den alten Bundesländern.
- Frauen - Männer:
Frauen verdienen als Diplom-Kauffrau bzw. Diplom-Betriebswirtin weniger als ihre männlichen Kollegen. Im Durchschnitt liegt ihr Einkommen mit 3.705 rund 18 Prozent unter dem der Männer mit 4.506 . Beim Berufsstart liegen Frauen mit 2.971 bereits 471 hinter ihren männlichen Kollegen mit 3.442 . Das entspricht einem Gender Pay Gap von knapp 14 Prozent.
- Tarifbindung:
Diplom-Kaufmänner/frauen bzw. Diplom-Betriebswirte/innen profitieren von der Tarifbindung. In tarifgebundenen Betrieben liegt ihr Monatseinkommen mit durchschnittlich 4.434 rund 410 über dem Gehalt ihrer Kollegen und Kolleginnen in nicht tarifgebundenen Betrieben.
- Sonderzahlungen:
Knapp 60 Prozent der Diplomkaufleute erhalten eine Jahressonderzahlung (»Weihnachtsgeld«), knapp die Hälfte ein Urlaubsgeld, und jeweils 30 Prozent eine Gewinnbeteiligung bzw. sonstige Sonderzahlungen.
Download Gehaltsstudie Diplom-Kaufleute 2010 [PDF, 25 Seiten - 96 KB]
http://www.lohnspiegel.de/dateien/Diplomkaufleute.pdf