Data Science Gehälter
Hierbei möchte ich einen Thread über Data Science Gehälter starten.
Wie viel kann man mit 2-3 Jahren BE verdienen?
Wie sieht es in den Beratungshäuser aus?
Hierbei möchte ich einen Thread über Data Science Gehälter starten.
Wie viel kann man mit 2-3 Jahren BE verdienen?
Wie sieht es in den Beratungshäuser aus?
mittelgroße Beratung
60k 2 Jahre BE nach WiInf Master
Data Science (aber kein ML, nur Analytics, viel PP und Ad-hoc Analysen)
Aktuell wenig Aufträge und wenig Spannendes. Leider kommen die Kunden immer mit ihrem schlechten Daten und wollen Erleuchtung. Die Domänenexperten wissen das was wir herausfinden meist schon "aus dem Bauch heraus". Vermutlich werde ich mich mich in Richtung BI umorientieren. Aus meiner Sicht ist damit den meisten Kunden mehr geholfen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.11.2020:
Hierbei möchte ich einen Thread über Data Science Gehälter starten.
Wie viel kann man mit 2-3 Jahren BE verdienen?
Wie sieht es in den Beratungshäuser aus?
50k nach zwei Jahren, 65k nach vier Jahren, alles in-house, kein dax.
antwortenHabe vor kurzem als Data Scientist im ÖD angefangen. Zum Einstieg git es E13, also 51k. Nach 2-3 Jahren, falls sich mit Corona alles beruhigt hat, sollten 65-70k drin sein in der Wirtschaft.
antwortenIch denke man kann kein pauschales Gehalt angeben. Dafür verbirgt sich hinter dem Deckmantel "Data Science" zu viel. Daher würde ich die Einstiegs-range von 45k - 60k angeben. Das untere Ende für Pseudo-Data Science-Stellen; sprich für Stellen die man jedem besetzen kann, der ein Python-Script laufen lassen kann. Das obere Ende für Stellen, die Leute mit technischem Hintergrund, die darüber hinaus wirklich Ahnung von der Materie haben, brauchen.
antwortenMeine und die von meinem besten Freund, beide Top 5% Winf Profile:
Dax30 Einstieg Performance Controlling Data Scientist -> 50k, nach 3 Jahren 62k aber 70k in Aussicht nach Covid-Erhohlung
Gute Boutique-Beratung im Bereich Supply Chain Analytics -> 62k+5% Einstieg, nach 1. Beförderung nach 28 Monaten 85k+10%, nächste Beförderung in 12-20 Monaten wird dann 100+20%.
antwortenIch habe einen MSc mit Schwerpunkt Richtung Statistik.
Bin nach etwas mehr als einen Jahr (als Data Scientist) in eine kleinere Beratung gewechselt.
Dort auch mit Fokus Data Science. Habe 57k erhalten und versuche jetzt zum Jahreswechsel dann mit knapp 2.5 Jahren 65k zu fordern. Wenn es zu weit weg ist, was die mir bieten können, werde ich wohl wechseln. Bin dort auch nicht so mega glücklick. Mein jetziges Projekt ist auch eher Data Engineering.
Glaube Data Science Projekte sind gerade etwas schwerer. Vor allem auch die Akquise durch kleinere Beraterungen.
Data Science ist extrem breit. Habe als Analyst, Data Scientist und Engineer gearbeitet. Profil Msc. Mathe+Promotion. Die die gut in Mathe sind können nicht coden, und die die coden können haben keine Ahnung von Mathe.
Mein Einstieg nach dem PostDoc war 65k als Analyst KMU (200 Mitarbeiter)
dann nach 6 Mon. 70k als Senior Data Scientist (KMU 1500 Mitarbeiter)
und jetzt wieder nach 6 Mon. 72k als Senior AI Engineer / Technical Lead (KMU 200 Mitarbeiter)
alles in Dunkeldeutschland - 150km südlich bekommt man mit meinem Profil ~100k
aber was solls
Unicorn Berlin, Master Informatik, 82k, 5 Jahre BE
Arbeite als Lead AI Engineer, also hauptsächlich mit PyToch und neuronalen Netzen.
Bin sehr zufrieden, da meine Aktien(optionen) gestiegen sind (Den Wertzuwachs habe ich aber nicht eingerechnet)
WiWi Gast schrieb am 01.12.2020:
Ich denke man kann kein pauschales Gehalt angeben. Dafür verbirgt sich hinter dem Deckmantel "Data Science" zu viel. Daher würde ich die Einstiegs-range von 45k - 60k angeben. Das untere Ende für Pseudo-Data Science-Stellen; sprich für Stellen die man jedem besetzen kann, der ein Python-Script laufen lassen kann. Das obere Ende für Stellen, die Leute mit technischem Hintergrund, die darüber hinaus wirklich Ahnung von der Materie haben, brauchen.
Das kann ich so absolut nicht unterschreiben.
Komme aus einem Data Science Studiengang. Und Können hat absolut nichts mit dem Einstiegsgehalt zu tun. Bei uns sind technisch seeeehr gute Leute bei Instituten Eingesteigen, wo sie E13 bekommen. Und Luftpumpen haben "Python-Script"-Stellen in der Pharmaindustrie ergattert, mit entsprechend >60k. Andere sind zu Start Ups und bekommen noch weniger als die 45k und haben deutlich vielfältigere Aufgabengebiete. Da müssen die Python-Scripte erst noch geschrieben werden ;)
In einem linearen Modell mit dem Einstiegsgehalt als Zielgröße, würde wohl die Branche des Unternehmens die meiste Varianz erklären. Danach würde erst die Note (das Können) kommen, da das natürlich den Eintritt in gutzahlende Branchen vereinfacht.
antwortenArbeite bei einem grossen pharmakonzern als principal AI engineer und komme mit bonus auf 140k. Machen hauptsaechlich deep learning fuer wirkstoff discovery.
antwortenIch verstehe einen Engineer immer als jmd. der 90% seiner Zeit mit der Infrastruktur beschäftigt ist, und ein Lead oder Principal coded auch nicht mehr
Bei mir sieht es als Lead AI Engineer so aus: 30% PM-Tätigkeiten, 30% Lead (Kunden etc), 30% Architecture, 10% Coding
Bin im Medienbereich unterwegs und wir machen viel Empfehlungsysteme, aber die modellierung ist max 10% von der Gesamtetwicklungszeit
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.12.2020:
Arbeite bei einem grossen pharmakonzern als principal AI engineer und komme mit bonus auf 140k. Machen hauptsaechlich deep learning fuer wirkstoff discovery.
Du hast sicher einen PhD, oder? Ohne kommt man in die Pharmaforschung ja nicht rein.
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.12.2020:
Du hast sicher einen PhD, oder? Ohne kommt man in die Pharmaforschung ja nicht rein.
Ja schon, aber keinen relevanten. PhD in theoretischer Physik.
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.12.2020:
Ja schon, aber keinen relevanten. PhD in theoretischer Physik.
Wie viel Erfahrung hast du in der Pharmabranche bzw. Bioinformatik gehabt, bevor du an die Stelle gelangt bist?
antwortenSenior Data Scientist in DAX-Konzern.
2018 mit 72k angefangen + 1,5% vom Brutto geschenkt Betriebsrente
2019 Hochgruppierung in höchste Tarifstufe -> 81k + 1.5% BR
Anfang 2020 interner Wechsel -> AT 94k + 2.5% BR
Ende 2020 corona-bedingt nur ein kleiner Schritt -> 97k + 2.5BR
Aktuell Interne Beratung, macht mega viel Spaß, viele coole Projekte in den unterschiedlichsten Abteilungen. Den Einstiegsjob habe ich dafür verflucht und hatte am Ende keinen Bock mehr!
Keine Führungs-, Projekt- oder Budgetverantwortung.
Profil: BSc, MSc, PhD (2015) Informatik.
Kenne mehrere Berater aus eher kleineren Buden, die auch so im Bereich ~60-70k verdienen :)
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.12.2020:
Senior Data Scientist in DAX-Konzern.
2018 mit 72k angefangen + 1,5% vom Brutto geschenkt Betriebsrente
2019 Hochgruppierung in höchste Tarifstufe -> 81k + 1.5% BRAnfang 2020 interner Wechsel -> AT 94k + 2.5% BR
Ende 2020 corona-bedingt nur ein kleiner Schritt -> 97k + 2.5BRAktuell Interne Beratung, macht mega viel Spaß, viele coole Projekte in den unterschiedlichsten Abteilungen. Den Einstiegsjob habe ich dafür verflucht und hatte am Ende keinen Bock mehr!
Keine Führungs-, Projekt- oder Budgetverantwortung.
Profil: BSc, MSc, PhD (2015) Informatik.
Kenne mehrere Berater aus eher kleineren Buden, die auch so im Bereich ~60-70k verdienen :)
Respekt. Aber welcher DAX Konzern erhöht jedes Jahr das Gehalt um 10k?
antwortenWiWi Gast schrieb am 02.12.2020:
Respekt. Aber welcher DAX Konzern erhöht jedes Jahr das Gehalt um 10k?
Selbst in IGM macht der Sprung von einer Tarifstufe auf die andere keine 10k aus...
3/10
Ich bin der mit den Gehaltssprüngen.
Die erste Erhöhung kam durch zusätzliche Übernahme von Projektleitung -> EG12 IGBCE nach EG13.
Die zweite Erhöhung kam durch einen internen Wechsel nach Abschluss vom Projekt -> EG13 -> AT.
Die dritte Erhöhung sind deutlich weniger als 10%.
Und bei uns macht dieser Schritt (mindestens) genau die 10% aus, denn das AT Mindestgehalt ist durch Abstandsgebot mindestens 10% über dem der EG13 - habe halt noch etwas mehr verhandelt.
Bei der Hochgruppierung kam noch eine Tariferhöhung ( 4% iirc) dazu, daher war der Schritt auch recht groß.
antwortenData Scientist ist einer der attraktivsten Beruf im 21. Jahrhundert. Schon jetzt sind Datenwissenschaftler und Datenwissenschaftlerinnen auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Die Universität Mannheim hat daher den Master-Studiengang „Data Science“ geschaffen und bildet ab Februar 2017 neue Datenspezialisten aus. Die Bewerbungsphase startet im Oktober 2016 und Studieninteressierte können sich bis zum 15. November 2016 für den Master-Studiengang „Data Science“ bewerben.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.
Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.
In Deutschland verdienen Fachkräfte und Führungskräfte durchschnittlich 57.100 Euro. Akademiker verdienen im Schnitt 37 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteil in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 65.404 Euro, in Wirtschaftsinformatik 68.133 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen sogar 70.288 Euro.
Die Tarifrunde 2018 mit dem Bund und den kommunalen Arbeitgebern ist abgeschlossen. Die Entgelte werden in drei Schritten erhöht; betrieblichschulische Ausbildungsverhältnisse und duale Studiengänge werden tarifiert. Außerdem wird die Jahressonderzahlung im Tarifgebiet Ost der VKA an das Westniveau angeglichen.
Höhere Abschlüsse zahlen sich aus. Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren bei 2.750 Euro mit dem bei beruflichen Fortbildungsabschlüsse vergleichbar. Masterabsolventen erzielen dann bereits ein Einkommen von rund 2.900 Euro im Monat. Dieser Einkommensunterschied wächst mit steigender Berufserfahrung, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt. 34-jährige Masterabsolventen verdienen im Durchschnitt etwa 4.380 Euro im Monat, Bachelorabsolventen 3.880 Euro.
Wer in Städten lebt und arbeitet, bekommt mehr Gehalt - das stimmt zumindest im Fall München. Fach- und Führungskräfte aus München verdienen durchschnittlich über 3.200 Euro mehr im Jahr als außerhalb der bayrischen Hauptstadt. Das gilt jedoch nicht für alle Bundesländer. Das Online-Portal Gehalt.de hat die Durchschnittsgehälter aller Bundesländer - ohne die Stadtstaaten - mit und ohne Hauptstadt analysiert.
Die Gehälter im Finance-, Assistenz- und kaufmännischen Bereich steigen im Jahr 2017 erneut. Besonders profitieren Lohnbuchhalter, Gehaltsbuchhalter sowie Einkäufer von den steigenden Gehältern. Lohnbuchhalter und Gehaltsbuchhalter erwarten einen Zuwachs von 5,9 Prozent, bei Einkäufern sind es 4,3 Prozent. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der neuen Gehaltsübersicht 2017 von Personaldienstleister Robert Half.
Diplom-Kaufleute verdienen in Deutschland im Durchschnitt 4.851 Euro im Monat. Das Einkommen der Diplom-Kaufleute steigt dabei mit der Dauer der Berufserfahrung von durchschnittlichen Einstiegsgehältern von gut 4.100 Euro bis hin zu etwa 6.000 Euro bei mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Auch Diplom-Kaufleute profitieren in tarifgebundenen Unternehmen von höheren Gehältern. Sie liegen 17,4 Prozent über dem Gehalt ihrer Kollegen in Betrieben ohne Tarifvertrag, so das aktuelle Ergebnis der LohnSpiegel Einkommensstudie für die Berufsgruppe „Diplom-Kaufmann/-frau, Diplom-Betriebswirt/in“.
Die Gehälter im Marketing und Vertrieb wurden in Deutschland in 2016 um durchschnittlich 2,6 Prozent angehoben. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 113.000 Euro jährlich, Spezialisten 73.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb ist die variable Vergütung Standard. Fast alle Vertriebsleiter, Außendienstleiter und Außendienstmitarbeiter erhalten etwa 20 Prozent vom Gehalt als leistungsabhängige Vergütung. Das zeigt die Gehaltsstudie 2016 der Managementberatung Kienbaum.
Durchschnittlich 52.000 Euro verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Akademiker verdienen im Schnitt 28 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteile in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 58.871 Euro, in Wirtschaftsinformatik 62.382 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen 62.231 Euro.
Die Gehälter bei kaufmännischen Fachkräften steigen gegenüber dem Vorjahr. Der Gehaltsübersicht von Personaldienstleister Robert Half zufolge tendiert vor allem die Vergütung von Einkäufern, Kundenberatern, Office-Managern und Projektassistenten in diesem Jahr zu höheren Gehältern. Die Einkäufer erwartet bei den Office-Jobs mit 2,4 Prozent Gehaltssteigerung die beste Gehaltsentwicklung.
Das Gehalt von Controllern steigt mit zunehmender Verantwortung und je anspruchsvoller die Position der Controller, desto höher ist entsprechend der Bonus zum Festgehalt. Sachbearbeiter verdienen im Controlling im Schnitt 63.000 Euro pro Jahr. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Controllern in Führungspositionen beträgt 116.000 Euro. In großen Unternehmen verdienen Controller mehr als in kleinen Firmen, wie eine aktuelle Gehaltsstudie für das Jahr 2015 von Kienbaum zeigt.
Variable Vergütungen sind im Vertrieb ein wichtiger Gehaltsbestandteil. Provisionen und Bonuszahlungen haben bei Vertriebsmitarbeiter jedoch nur sehr geringen Einfluss auf die Zielerreichung im Vertrieb. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Hay Group Unternehmensberatung zu Vertriebsgehältern.
Die Gehälter in Marketing und Vertrieb sind in Deutschland in 2015 um 3,6 Prozent gestiegen. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 115.000 Euro im Jahr, Spezialisten 75.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb sind die Gehälter am höchsten und am besten verdienen die Außendienstler im Maschinen- und Anlagenbau. Besonders stark steigen die Gehälter mit der Unternehmensgröße.
19 Beiträge