DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Gap Year PraktikaM&A

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

Da ich vorhabe ein Gap Year zu machen habe ich mir heute mal bei den bekannten Jobportalen umgeschaut was M&A Praktika angeht - und es gibt deutlich weniger Stellenanzeigen als noch vor einem halben Jahr (Raum Stuttgart). Ist der M&A Markt noch immer nicht in Schwung gekommen? Woran liegt das?

Würde mich eigentlich gerne auf ein Praktikum ab Juli/ August bewerben. Hat irgendjemand gute Insights? Gibt es andere Branchen die besser laufen? Sowas wie Restrukturierungsberatung z.B.?

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

Immer eine Frage des Profils.
In der Theorie: Ja, in der Restrukturierung läuft mehr
In der Realität: Man braucht ein deutlich besseres Profil als früher um in der Restrukturierung reinzukommen, weil viele die früher T2 Beratung / LMM gemacht hätten nicht reinkommen und jetzt die Plätze nehmen

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

Die meisten Banken und Boutiquen schreiben M&A Praktika oft nur auf der eigenen Career Website aus und nicht auf sämtlichen Job Portalen, daher würde ich mich an deiner Stelle zunächst erkundigen welche Unternehmen für dich in Frage kommen und dann bei diesen Unternehmen direkt auf der eigenen Website nach Praktika suchen.

Zu deiner Frage: ja der M&A Markt ist nach wie vor sehr angespannt und selbst mit Top Profil ist es aktuell schwierig sich vernünftige Praktika zu sichern. Falls du definitiv M&A machen möchtest würde ich dir daher auch dringend empfehlen dich bei der Suche nicht nur auf Stuttgart zu beschränken sondern dich primär auch in Frankfurt und ggfs. München/Hamburg bewerben, da dort mehr Banken und größere Teams sitzen.

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

Naja, Stuttgart ist jetzt auch nicht grade M&A Central, und massiv abhängig von der aktuell schwächelnden Autoindustrie.
Aber ja, der Markt ist derzeit wirklich so schlecht.

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

Ich glaube das Hauptproblem ist immer noch eher die Angebotsseite (an Bewerbern) seit dem ganzen Social Media Hype.

Ich habe angefangen 2017 zu studieren und damals wollte wirklich niemand ins M&A bis auf eine Gruppe von 10-20% absoluten Finance Nerds seit dem ersten Semester. Diejenigen sind dann auch alle immer dort hingekommen.

Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass selbst ausserhalb den klassischen B-Schools ~60-70% eines Jahrgangs sich einredet ins M&A oder zu MBB zu gehen müssen.

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

WiWi Gast schrieb am 05.11.2024:

Da ich vorhabe ein Gap Year zu machen habe ich mir heute mal bei den bekannten Jobportalen umgeschaut was M&A Praktika angeht - und es gibt deutlich weniger Stellenanzeigen als noch vor einem halben Jahr (Raum Stuttgart). Ist der M&A Markt noch immer nicht in Schwung gekommen? Woran liegt das?

Würde mich eigentlich gerne auf ein Praktikum ab Juli/ August bewerben. Hat irgendjemand gute Insights? Gibt es andere Branchen die besser laufen? Sowas wie Restrukturierungsberatung z.B.?

Wenn man sich die Dealstatistiken anschaut, dann ist es immer noch weit von den letzten Peaks entfernt. Ein bisschen hat es sich schon gebessert, aber generell läuft es noch eher verhalten. Dealaktivität bleibt halt etwas zurück, nachdem die Leute zu hohen Preisen mit niedrigen Zinsen gekauft haben und jetzt damit Geld machen müssen. Zusätzlich sind auch Secondaries stark am wachsen, sodass viele Funds Unternehmen einfach in separate Vehikel transferieren, der Markt explodiert gerade und nimmt auch noch Volumen vom M&A Markt weg. Wenn ich du wäre würde ich in den Bereich Secondaries Advisory gehen, da bauen gerade eigentlich quer durch die Bank IBs ihre Teams aus, insbesondere die EBs sind hier sehr stark aufgestellt und wachsen. Ist entspannter als M&A, da die DD Arbeit deutlich oberflächlicher ist, aber sonst sehr ähnlich zu M&A inhaltlich und auch vom Gehalt (und den Arbeitszeiten)

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

WiWi Gast schrieb am 05.11.2024:

Ich glaube das Hauptproblem ist immer noch eher die Angebotsseite (an Bewerbern) seit dem ganzen Social Media Hype.

Ich habe angefangen 2017 zu studieren und damals wollte wirklich niemand ins M&A bis auf eine Gruppe von 10-20% absoluten Finance Nerds seit dem ersten Semester. Diejenigen sind dann auch alle immer dort hingekommen.

Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass selbst ausserhalb den klassischen B-Schools ~60-70% eines Jahrgangs sich einredet ins M&A oder zu MBB zu gehen müssen.

Ja, denke auch das M&A/ MBB inzwischen klarer Teil des BWL Zeitgeistes geworden sind, selbst auf FHs und miserableren Unis. Gibt da auch durchaus erfolgreiche Fälle von non-targets unis die es zu MBB oder Tier 2 schaffen und FHlern die es zu Tier 3 schaffen. Selbst bei der studentischen Beratung meiner FH war letztens ein MBBler zu Gast der seine MBB Bude vorgestellt hat inkl kurzem Q&A (Fragt mich nicht wieso - wir sind keine renommierte FH).

Kurz gesagt: Gibt es mehr Bewerber? Ja. Denke das sind aber eher Leute mit miserablen Profilen die David Döbele auf Youtube entdeckt haben. Gleichzeitig gibt es gerade bei den Top Unis mehr und mehr Studenten die keinen Bock auf Beratung haben (da sie so etwas absurdes wie ein Work-Life-Balance und keine 100h Wochen haben wollen (was natürlich ein lowperformer mindset ist))

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

WiWi Gast schrieb am 05.11.2024:

Immer eine Frage des Profils.
In der Theorie: Ja, in der Restrukturierung läuft mehr
In der Realität: Man braucht ein deutlich besseres Profil als früher um in der Restrukturierung reinzukommen, weil viele die früher T2 Beratung / LMM gemacht hätten nicht reinkommen und jetzt die Plätze nehmen

Mein Profil ist FH mit 2,0 schnitt, Praktika+ anschließenden Werkstudentenjob Big 4 Audit. Vertrag für M&A Praktikum bei Big4 ist ebenfalls schon unterschrieben aber steht halt erst ab März an. Würde mich aber jetzt schon gerne für Praktika ab September bewerben (M&A (gerne mal buy-side), Restruktuierung als Teil meines Gap Years). Reicht da mein Profil? Schlechte noten und FH scheissen halt rein und ich weiß nicht wie mein big4 m&A praktikum jetzt angesehen wird da es ja noch nicht stattgefunden hat.

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

WiWi Gast schrieb am 05.11.2024:

WiWi Gast schrieb am 05.11.2024:

Mein Profil ist FH mit 2,0 schnitt, Praktika+ anschließenden Werkstudentenjob Big 4 Audit. Vertrag für M&A Praktikum bei Big4 ist ebenfalls schon unterschrieben aber steht halt erst ab März an. Würde mich aber jetzt schon gerne für Praktika ab September bewerben (M&A (gerne mal buy-side), Restruktuierung als Teil meines Gap Years). Reicht da mein Profil? Schlechte noten und FH scheissen halt rein und ich weiß nicht wie mein big4 m&A praktikum jetzt angesehen wird da es ja noch nicht stattgefunden hat.

no chance mit 2.0 FH nicht mal bei SC M&A

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

WiWi Gast schrieb am 05.11.2024:

WiWi Gast schrieb am 05.11.2024:

Mein Profil ist FH mit 2,0 schnitt, Praktika+ anschließenden Werkstudentenjob Big 4 Audit. Vertrag für M&A Praktikum bei Big4 ist ebenfalls schon unterschrieben aber steht halt erst ab März an. Würde mich aber jetzt schon gerne für Praktika ab September bewerben (M&A (gerne mal buy-side), Restruktuierung als Teil meines Gap Years). Reicht da mein Profil? Schlechte noten und FH scheissen halt rein und ich weiß nicht wie mein big4 m&A praktikum jetzt angesehen wird da es ja noch nicht stattgefunden hat.

Kannst du leider vergessen mit dem Profil

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

2.0 ist doch nicht schlecht? Alles mach 2.0 wenn überhaupt.

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

Mit dem Profil wirst du in Frankfurt von jeder Bank aussortiert. Top Uni Studenten mit teils gravierend besseren Noten und Vorpraktika stehen Schlange. Ist momentan die Marktlage.

antworten
Jordan Belfort

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

Versuch Upper SC boutiquen wie Carlsquare, IMAP, Oaklins, oder kleinere Banken DZ, Metzler, HAL

WiWi Gast schrieb am 05.11.2024:

WiWi Gast schrieb am 05.11.2024:

Mein Profil ist FH mit 2,0 schnitt, Praktika+ anschließenden Werkstudentenjob Big 4 Audit. Vertrag für M&A Praktikum bei Big4 ist ebenfalls schon unterschrieben aber steht halt erst ab März an. Würde mich aber jetzt schon gerne für Praktika ab September bewerben (M&A (gerne mal buy-side), Restruktuierung als Teil meines Gap Years). Reicht da mein Profil? Schlechte noten und FH scheissen halt rein und ich weiß nicht wie mein big4 m&A praktikum jetzt angesehen wird da es ja noch nicht stattgefunden hat.

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

MD @ Stratton Oakmont schrieb am 06.11.2024:

Versuch Upper SC boutiquen wie Carlsquare, IMAP, Oaklins, oder kleinere Banken DZ, Metzler, HAL

Sorry aber die genannten Adressen lachen dich alle aus mit dem Profil. Da stehen wesentlich bessere Leute (Uni + Target + 1,x) in der Warteschlange.

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

WiWi Gast schrieb am 06.11.2024:

Mit dem Profil wirst du in Frankfurt von jeder Bank aussortiert. Top Uni Studenten mit teils gravierend besseren Noten und Vorpraktika stehen Schlange. Ist momentan die Marktlage.

Mir ist bewusst, dass ich kein Praktikum bei einer Bank bekomme mit meinem Profil. Dennoch würden mir schon Ratschläge helfen was mich in Richtung M&A weiterbringt (Ziel ist Tier 3 Beratung, Master nach dem Gap Year an einer Target Uni). Welche weiteren Praktika wären da für mich relevant? Dankbar für Tipps

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

WiWi Gast schrieb am 06.11.2024:

Mir ist bewusst, dass ich kein Praktikum bei einer Bank bekomme mit meinem Profil. Dennoch würden mir schon Ratschläge helfen was mich in Richtung M&A weiterbringt (Ziel ist Tier 3 Beratung, Master nach dem Gap Year an einer Target Uni). Welche weiteren Praktika wären da für mich relevant? Dankbar für Tipps

Push, hilft Target Master? Wen ja welcher?

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

WiWi Gast schrieb am 05.11.2024:

Ich glaube das Hauptproblem ist immer noch eher die Angebotsseite (an Bewerbern) seit dem ganzen Social Media Hype.

Ich habe angefangen 2017 zu studieren und damals wollte wirklich niemand ins M&A bis auf eine Gruppe von 10-20% absoluten Finance Nerds seit dem ersten Semester. Diejenigen sind dann auch alle immer dort hingekommen.

Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass selbst ausserhalb den klassischen B-Schools ~60-70% eines Jahrgangs sich einredet ins M&A oder zu MBB zu gehen müssen.

Ich habe 2020 angefangen zu studieren und es gab damals 2-3 Leute in dem Jahrgang, die nach dem ersten Semester big4 audit Praktikum gemacht haben. Jetzt machen 50+ Leute es….

antworten
WiWi Gast

Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

WiWi Gast schrieb am 06.11.2024:

WiWi Gast schrieb am 06.11.2024:

Push, hilft Target Master? Wen ja welcher?

Fang doch bei big 4 M&A nach deinem Praktikum.
Ist auch kein schlechter Job

antworten

Antworten auf Ist der derzeitige M&A Markt wirklich so unterirdisch?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu M&A

Übernahme-Poker: Computermilliardär Dell unterliegt Finanzinvestor KKR bei GfK-Deal

Die GfK - Gesellschaft für Konsumforschung wird neu regiert: Der amerikanische Investor Kohlberg Kravis Roberts (KKR) übernimmt 18,54 Prozent der Aktien. Zusammen mit dem größten Anteilseigner GfK Verein, der 56,46 Prozent hält, kommen beide auf 75 Prozent des Grundkapitals. Die Übernahme erfordert allerdings noch die Zustimmung der Fusionskontrollbehörden.

BCG M&A-Report 2015: Akquisiteure steigern Aktionwert schneller als organisch wachsende Unternehmen

Wolkenkratzer zum Thema einer M&A-Studie 2015 der Strategieberatung BCG.

Die Boston Consulting Group (BCG) hat ihren neuen M&A-Report 2015 vorgestellt. Erfahrene Akquisiteure schaffen mehr Wert für ihre Aktionäre als organisch wachsende Unternehmen. Regelmäßige Zukäufe steigern den Umsatz und Gewinn schneller und schaffen damit langfristig einen höheren Wert für die Aktionäre. Mehr als die Hälfte aller Unternehmenskäufe vernichten jedoch Wert.

M&A-Studie: Erfolgschancen steigen mit zunehmender Erfahrung

Sich spiegelnde, identische Wolkenkratzer.

Übernahmen zahlen sich am meisten aus, wenn sie häufig durchgeführt werden und substanziell sind. Dies ist das zentrale Ergebnis der Studie „The Renaissance in Mergers and Acquisitions“. Für die Studie hat die Managementberatung Bain die M&A-Aktivitäten von 1.616 Unternehmen untersucht, die zwischen 2000 und 2010 insgesamt rund 18.000 Transaktionen tätigten.

Literatur-Tipp: Unternehmenstransaktionen

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer zum Thema Unternehmenstransaktionen (M&A).

Bei Unternehmenstransaktionen ist die Vielfalt der methodischen, strategischen, finanzwirtschaftlichen, rechtlichen oder auch psychologischen Bezugspunkte immens. Stefan Behringer stellt die entscheidenden Grundlagen und Prozesse in seinem neuen Buch »Unternehmenstransaktionen « ganzheitlich dar.

Milliardenverluste bei Übernahmen und Fusionen in Europa

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Mehr als drei Viertel der im Rahmen einer Hewitt-Studie befragten Unternehmen in Europa geben an, dass ihre Ziele und Erwartungen der zuletzt durchgeführten Fusion oder Übernahme nicht erfüllt worden sind.

Anteil Chinas an den weltweiten Fusionen und Übernahmen steigt

Der Anteil Chinas an den weltweiten Fusionen und Übernahmen (M&A) ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. Sowohl der Transaktionswert als auch die Anzahl der Transaktionen, an denen chinesische Unternehmen als Käufer- oder als Zielunternehmen beteiligt sind, haben sich erhöht.

M&A-Studie: Fünf maßgebliche Erfolgsfaktoren bei Fusionen

Die Finanzkrise der vergangenen Wochen hat Überhitzungen auf dem Übernahmemarkt gekühlt. Strategische Investoren profitieren von den sinkenden Akquisitionsprämien.

BCG-Banking-Workshop »M&A« 2007

BCG-Bachelor-Workshop 2008

Die Teilnehmer versetzen sich in die Rolle eines Strategieberaters und unterstützen eine Bank bei der Suche nach dem optimalen Fusionspartner.

M&A-Markt verliert langsam an Fahrt

Ein Ausfahrtschild in schwarz weiß liegt auf einem Grasboden.

Der weltweite M&A-Markt zeigt im ersten Halbjahr 2007 ein uneinheitliches Bild im Vergleich zum Rekordjahr 2006.

M&A-Index: Weltweite M&A-Aktivitäten gehen 2006 zurück

Das Klima für weltweite Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, M&A) hat sich im Jahr 2006 abgekühlt. So ist der ZEW-ZEPHYR M&A-Index von Anfang des Jahres 2006 bis November 2006 um rund 13 Prozent gesunken.

M&A-Boom in Europa

Der weltweite Markt für Unternehmensfusionen und -übernahmen verzeichnete im ersten Halbjahr 2006 einen erneuten sprunghaften Anstieg. Das Volumen der angekündigten Transaktionen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37 Prozent auf rund 1.963 Mrd. US-Dollar.

Neuer Technologie-Boom steht bevor

Einer Studie von PricewaterhouseCoopers zufolge treibt die zunehmende »Digitale Konvergenz« Fusionen und Übernahmen in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation voran.

M&A Report 2006 - Gegensätzliche Trends in EU und USA

Ein roter und ein grüner Apfel.

Gegensätzliche Trends bei Fusionen und Übernahmen in der EU und den USA - Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse weltweiter Fusionen und Übernahmen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.

Deutlicher Aufschwung am M&A-Markt in 2005

Ein buntes Windspiel mit einer Schildkröte auf einem Fahrrad.

Der weltweite Markt für Unternehmensfusionen und -übernahmen verzeichnet in diesem Jahr einen deutlichen Aufschwung. Bei den Transaktionsvolumina liegt Deutschland weltweit auf Platz 4 der Zielländer für M&A-Aktivitäten.

Berufsbegleitender Aufbaustudiengang Mergers & Acquisitions

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Der Studiengang »Mergers & Acquisitions« der Universität Münster bietet Absolventen der Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, sich berufsbegleitend in zwei Semestern zu einem Mergers & Acquisitions-Berater weiterzubilden.

Forenfunktionen

Kommentare 18 Beiträge

Diskussionen zu M&A

6 Kommentare

Lower MM oder Big4 M&A?

WiWi Gast

BIG4 M&A ist allen genannten Adressen vorzuziehen. Falkensteg und Clairfield haben keine Brand. IMAP schwer einzuschätzen, macht h ...

Weitere Themen aus Gap Year Praktika