DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Fachdiskussion VWLBundestagswahl

Bundestagswahl: Erststimme, Zweitstimme, Überhangmandate

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Bundestagswahl: Erststimme, Zweitstimme, Überhangmandate

Wieso kann man die Zahl der Sitze zweier Parteien, also z.B. die der (Fraktion) CDU/CSU, zusammenzählen? Gewählt wird mit der Zweitstimme doch immer nur eine Partei und die mit den meisten Stimmen ist dann die stärkste Partei im Bundestag oder gibt es eine andere gesetzliche Regelung?

antworten
WiWi Gast

Re: Bundestagswahl: Erststimme, Zweitstimme, Überhangmandate

Ich weiß auch nicht so genau.
Auf jedenfall gibt es in Bayern nur CSU und keine CDU. Sonst gibt es meines Wissen nach nur CDU und keine CSU.
Warum man sie aber zusammenzählt, das kann ich nicht genau sagen.
Ich möchte es aber auch gerne erfahren!

antworten
WiWi Gast

Re: Bundestagswahl: Erststimme, Zweitstimme, Überhangmandate

Also es gibt das sogenannte Lex-Union, dadurch können sich die Bundestagsfraktionen der CDU(ausschließlich in 15 Bundesländern) und der CSU(ausschließlich in Bayern) zu einer Fraktionsgemeinschaft zusammenschließen. Dies ist Ende der 60´er Jahre gesetzlich geregelt worden, um Parteien, die eine gemeinsame politische Zielsetzung haben und nicht in Konkurrenz in einem Bundesland zueinander stehen, zu einer Fraktion im Bundestag zusammen zu schließen. Würde die SPD z.B. in Sachsen eine Partei SPCD gründen und selbst nicht zur Wahl antreten, würde man dass wahrscheinlich ähnlich regeln. Im Übrigen sind die Fraktionen im Parlament maßgeblich, nicht die Partei, da eine Fraktion eine Gruppe von Abgeordneten darstellt.

antworten
WiWi Gast

Re: Bundestagswahl: Erststimme, Zweitstimme, Überhangmandate

Wenn mir kein Kandidat für die Erststimme gefällt muß ich dann trotzdem eine Erststimme geben ?

antworten
WiWi Gast

Fehler!?

"In jedem der 299 Wahlkreise ist der Bewerber gewählt, der die einfache Mehrheit der gültigen Erststimmen erhalten hat.", steht im Text.
Soweit ich das jetzt aber aus anderen Quellen entnommen habe, gewinnt der Kandidat, der die relative Mehrheit der Stimmen erhalten hat. Ist schon ein Unterschied, sonst bleiben wohl einige Plätze leer...

antworten

Kommentare zu:

Bundestagswahl: Erststimme, Zweitstimme, Überhangmandate

Erststimme für Wahlkreisabgeordneten - Zweitstimme für Partei - Für die Stärke der Parteien im Bundestag sind die Zweitstimmen ausschlaggebend

Artikel zu Bundestagswahl

IW-Direktor Hüther: Wahlprogramm der SPD führt in ökonomische Sackgasse

Wahlplakat der SPD von Martin Schulz zur Bundestagswahl 2017.

Heute Nachmittag stellt die SPD ihr Wahlprogramm vor. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) analysiert vorab die ökonomischen Folgen der Programmpunkte, die zu den Medien durchgesickert sind. IW-Direktor Michael Hüther sagt dazu: "Das SPD-Wahlprogramm listet links-sozialdemokratische Evergreens auf: Steuererhöhungen, Abkehr von der Agenda 2010, weg mit Hartz IV, Bürgerversicherung, Tempolimit. Das alles führt nicht nach vorn, sondern in eine ökonomische Sackgasse.”

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017 am 24. September 2017 bietet anhand einfacher Thesen einen Einblick in wichtige bundespolitische Fragen. Er dient dazu, die eigenen Ansichten mit den Wahlprogrammen und Positionen der einzelnen Parteien zur Bundestagswahl 2017 zu vergleichen.

Online-Wahlatlas zur Bundestagswahl 2017

Online-Wahlatlas zur Bundestagswahl 2017.

Der Online-Wahlatlas vom Bundeswahlleiter stellt ausgewählte Strukturdaten und Wahlergebnisse zur Bundestagswahl in einer Karte dar. Alle Werte beziehen sich auf die Wahlkreise zum Zeitpunkt der Bundestagswahl 2017, die Wahlergebnisse von 2013 und 2009 sind entsprechend umgerechnet. Ein Wahl-Lexikon bietet Gelegenheit, Wichtiges rund um die Bundestagswahl nachzuschlagen.

E-Book: Zeitbilder »Wahlen in Deutschland«

E-Book Zeitbilder-Wahlen-Deutschland 2013

Welchen Einfluss hat das Wahlsystem? Wie funktioniert Wahlforschung? Was kennzeichnet moderne Wahlkampfstrategien? Rechtzeitig vor der Bundestagswahl beantwortet die aktualisierte Neuauflage diese und viele andere Fragen rund um das Thema Wahlen und thematisiert die Bedeutung der eigenen Wahlentscheidung.

Surf-Tipp: Wer-steht-zur-Wahl.de

Wer-steht-zur-Wahl.de - Politik-Portal zur Bundestagswahl der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat alle zur Wahl zugelassenen Parteien und politische Vereinigungen zur Teilnahme an Wer-steht-zur-Wahl.de eingeladen, ihre politischen Positionen anhand eines Thesenkatalogs darzustellen.

Bundestagswahl: Was deutsche Führungskräfte von den Spitzenkandidaten erwarten

Der Blick hinauf an Bäumen in dessen Spitzen.

Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier oder doch Guido Westerwelle? Eine Experteer-Umfrage unter Top-Verdienern zeigt: Verantwortungsbewusstsein und Erfahrung sind in der freien Wirtschaft gewünscht.

Politiksimulation »Parlamentsprofi« zur Bundestagswahl

Wer ist Parlamentsprofi? Mit der Politiksimulation zur Bundestagswahl bietet der Deutsche Bundestag Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine brandneue Spieleplattform. Gefragt sind Geschick, Wissen - und politische Überzeugungskraft.

Die Wahlprogramme in Kurzform

Bundestagswahl Wahlprogramm: Das Reichstagsgebäude des Bundestags in Berlin.

Das auf Kurzfassungen von Wirtschaftsbüchern spezialisierte Unternehmen getAbstract stellt Kurzversionen der Wahlprogramme von Bündnis90/Grünen, CDU/CSU, FDP, Linkspartei und SPD kostenlos zum Download zur Verfügung.

»wahljahr09.de« - Informationsportal zur Bundestagswahl

Das Reichstagsgebäude des Bundestags in Berlin.

Bundestagswahl online: Interessierte finden im Portal mittlerweile mehr als 10.000 Pressemitteilungen von Parteien, Organisationen und Medien.

Endgültiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2005

Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, hat der Bundeswahlausschuss in seiner Sitzung am 7. Oktober 2005 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag festgestellt.

BGA: Keine Katerstimmung nach Wahlausgang

Eine Katze mit geschlossenen Augen und angelegten Ohren.

Anton Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), äußert sich zum Ausgang der Bundestagswahl 2005.

Union wird sich den Kanzler nicht nehmen lassen

Wahlplakat der CDU von Angela Merkel zur Bundestagswahl 2017.

Torsten Oppelland, Politikwissenschaftler an der Universität Jena, sieht einen PDS-tolerierten SPD-Kanzler skeptisch.

DIHK fordert stabile Mehrheiten nach der Bundestagswahl

Viele Fische schwimmen vorbei.

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, plädiert angesichts des Wahlergebnisses für stabile Mehrheiten.

Vorläufiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2005

Der Bundeswahlleiter hat am 19. September 2005 um 1.35 Uhr das vorläufige amtliche Ergebnis der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 bekannt gegeben.

Bundestagswahl: Erststimme, Zweitstimme, Überhangmandate

Erststimme für Wahlkreisabgeordneten - Zweitstimme für Partei - Für die Stärke der Parteien im Bundestag sind die Zweitstimmen ausschlaggebend

Antworten auf Bundestagswahl: Erststimme, Zweitstimme, Überhangmandate

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Diskussionen zu Bundestagswahl

Weitere Themen aus Fachdiskussion VWL