Unterschied Nutzwertanalyse und Scoring-Modell
Hallo,
kennt jemand den Unterschied zwischen Nutzwertanalyse und Scoring-Modell. Auch wenn viele Autoren schreiben, es gibt keinen. Es muss einen geben.
Vielen Dank vorab
Lilly
antwortenHallo,
kennt jemand den Unterschied zwischen Nutzwertanalyse und Scoring-Modell. Auch wenn viele Autoren schreiben, es gibt keinen. Es muss einen geben.
Vielen Dank vorab
Lilly
antwortenEs gibt keinen.
antwortengute Frage, ich meine Scoring ist der Oberbegriff und die Nutzwertanalyse eben ein spezielles Scoring-Modell mit Nutzwerten. Scores kann man ja auch zur Auswahl von Strategien und allem möglichen anderen verwenden.
antwortenes gibt keinen!
antwortenkorrekt, die Nutzwertanalyse ist eine Anwendungsform vom Scoring-Modell
antwortenTja, da seit ihr alle schlecht informiert... Die Nutzwertanalyse berücksichtigt neben den Leistungskriterien auch Zielkriterien. Die Leistungskriterien werden in Bezug auf ihren Nutzen auf die Zielkriterien hin gewichtet. Bei einem Scoringmodell werden hingegen nur Leistungskriterien gewichtet. Somit erfolgt die Bewertung bei der Nutzwertanalyse vor dem Hintergrund eines explizit angegebenen Zielsystems!
antwortenWas ist denn jetzt explizit der Unterschied zwischen Leistungs- und Zielkriterium?
antwortenGenau genommen gibt es da einen großen Unterschied:
Beim Punktbewertungsverfahren werden Punkte verteilt, die Gesamtsumme ist unerheblich
Bei der Nutzwertanalyse werden Prozente verteilt, die Gesamtpunktzahl muss immer 100% sein.
Der Grund warum % genauer sind:
Es kann in der Praxis vorkommen, dass der "Lieferant X" bei wichtigen Kriterien eine geringe Punktezahl erhält und bei nicht so wichtigen Kriterien eine hohe Punktzahl. Ein anderer "Lieferant Y" hat hingegen bei den wichtigen Kriterien eine hohe Punktzahl und bei den weniger relevanten Kriterien eine niedrige Punktzahl.
Bei dem Punkteverfahren könnte es passieren, das Lieferant X ein höheres Punktergebnis hat, obwohl er bei den wichtigen Kriterien kläglich versagt.
Und Scoring-Modelle nennt man beide Methoden, da Scoring=Wertung
antwortenWas ist Nutzwertanalyse und scoring Modell? Studiere an einer Uni
antwortenDie Nutzwertanalyse ist ein nicht monetäres Bewertungsverfahren zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen. Die Freeware »Nutzwertanalyse« hilft durch die Punktbewertung und Gewichtung von Merkmalen dabei, sich zwischen mehreren Alternativen zu entscheiden.
Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.
Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.
WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.
So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.
Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.
Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.
Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.
Eine Fülle von Materialien und Links zum Thema Steuern findet sich auf der Seite vom Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Wolfgang Kessler.
Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.
Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.
Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflichkeiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.
Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die aktuelle Neuuflage der Opensource-DVD mit einer ganzen Reihe nützlicher Opensource-Tools für Windows erscheint mittlerweile in der Version 42.0. Die neue Opensource-DVD enthält zusätzlich 16 neue und 177 aktualisierte Programme.
9 Beiträge