Kapitalwert vs. Net Present Value
Hallo,
weiß jemand was der Unterschied zwischen dem Net Present Value (Barwert) und dem Kapitalwert ist? Wo ist der Unteschied in der Berechnung ?
VG.
Hallo,
weiß jemand was der Unterschied zwischen dem Net Present Value (Barwert) und dem Kapitalwert ist? Wo ist der Unteschied in der Berechnung ?
VG.
Beim Barwert bezieht man zukünftige Zahlungsströme auf den heutigen Zeitpunkt, d.h. man berechnet, wieviel ein zukünftiger Zahlungsstrom heute wert ist. Beim Kapitalwert zieht man vom Barwert noch die Anfangsauszahlung einer Investition ab, so dass man sieht, ob eine Investition sich lohnt. Dies ist dann der Fall, wenn der Kapitalwert größer 0 ist.
Berechnungen:
Barwert = Summe d,t*(1+i)^-t
Kapitalwert = -a,0+Summe d,t*(1+i)^-t
mit: d,t : Einnahmeüberschuss in Periode t
a,0: Anschaffungsausgabe zum Zeitpunkt 0
t ': Zeitpunkt
i : Zinssatz
Summe : gemeint ist "Summe von t=1 bis n", wobei n die Laufzeit der Investition ist
Danke für die schnelle Antwort.
Der Unterschied ist ja nicht wirklich riesig. Vor allem könnte man sich den Kapitalwert doch sparen, wenn man einfach nur die Anfangsauszahlung als CF in t=0 im Barwert mit berücksichtigt, oder?
Auf jeden Fall besten Dank
VG
wtf
antworten:D
WiWi Gast schrieb am 16.03.2005:
antwortenDanke für die schnelle Antwort.
Der Unterschied ist ja nicht wirklich riesig. Vor allem könnte man sich den Kapitalwert doch sparen, wenn man einfach nur die Anfangsauszahlung als CF in t=0 im Barwert mit berücksichtigt, oder?
Auf jeden Fall besten Dank
VG
Aus dir wird mal ein ganz großer Betriebswirt!
WiWi Gast schrieb am 16.03.2005:
antwortenDanke für die schnelle Antwort.
Der Unterschied ist ja nicht wirklich riesig. Vor allem könnte man sich den Kapitalwert doch sparen, wenn man einfach nur die Anfangsauszahlung als CF in t=0 im Barwert mit berücksichtigt, oder?
Auf jeden Fall besten Dank
VG
Wofür steht CF und warum wird sich über ihn lustig gemacht? Bin Abiturient, someone please explain.
WiWi Gast schrieb am 11.07.2018:
antwortenAus dir wird mal ein ganz großer Betriebswirt!
WiWi Gast schrieb am 16.03.2005:
VG
Der NPV (:=Nettobarwert) ist der Betrag, den du heute mehr hättest, wenn du eine Investition eingehst. Der Barwert ist die Summe, die heute bekommen würdest, wenn du die zukünftigen Einzahlungen und Auszahlungen abzinst und die Einmalkosten ignorierst.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.07.2018:
Der NPV (:=Nettobarwert) ist der Betrag, den du heute mehr hättest, wenn du eine Investition eingehst. Der Barwert ist die Summe, die heute bekommen würdest, wenn du die zukünftigen Einzahlungen und Auszahlungen abzinst und die Einmalkosten ignorierst.
Hä.
Hast du die beiden Werte im zweiten Satz verwechselt?
Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.
Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.
WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.
So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.
Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.
Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.
Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.
Eine Fülle von Materialien und Links zum Thema Steuern findet sich auf der Seite vom Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Wolfgang Kessler.
Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.
Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.
Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflichkeiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.
Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die aktuelle Neuuflage der Opensource-DVD mit einer ganzen Reihe nützlicher Opensource-Tools für Windows erscheint mittlerweile in der Version 42.0. Die neue Opensource-DVD enthält zusätzlich 16 neue und 177 aktualisierte Programme.
Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen bietet das Arbeitsblatt „Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins“ zum kostenlosen Download an. Das Arbeitsblatt informiert über das geld- und währungspolitische Steuerungsmittel und zeigt Merkmale und Wirkungen.
9 Beiträge