Auslandssemester an NoName Uni
Bin auf der Bocconi und will nächstes Jahr ein Auslandssemester auf einer (in Europa) nicht so bekannten Uni in Amerika machen. Ist ca. Top 50. Ist das OK?
antwortenBin auf der Bocconi und will nächstes Jahr ein Auslandssemester auf einer (in Europa) nicht so bekannten Uni in Amerika machen. Ist ca. Top 50. Ist das OK?
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.04.2020:
Bin auf der Bocconi und will nächstes Jahr ein Auslandssemester auf einer (in Europa) nicht so bekannten Uni in Amerika machen. Ist ca. Top 50. Ist das OK?
Interessiert niemanden wo du das machst
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.04.2020:
Bin auf der Bocconi und will nächstes Jahr ein Auslandssemester auf einer (in Europa) nicht so bekannten Uni in Amerika machen. Ist ca. Top 50. Ist das OK?
Welche Uni denn genau?
antworten+1
WiWi Gast schrieb am 19.04.2020:
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.04.2020:
Interessiert niemanden wo du das machst
WiWi Gast schrieb am 19.04.2020:
Bin auf der Bocconi und will nächstes Jahr ein Auslandssemester auf einer (in Europa) nicht so bekannten Uni in Amerika machen. Ist ca. Top 50. Ist das OK?
Nein
antwortenein Auslandssemester wird als wichtig angesehen, weil du dich dort persönlich weiter entwickeln kannst und interkulturelle Erfahrung sammelst.
dafür ist der Ort, nicht aber die Universität entscheidend. Die Universität interessiert niemanden wenn es nicht Ivey-league ist - da macht platz 50 oder 10 keinen unterschied.
Viel spaß
antwortenMacht schon einen Unterschied, ob du an ne gute Uni gehst oder am Strand liegst. Die Leute, die am Strand lagen, wollen es natürlich nicht wahrhaben, aber doch, das macht einen Unterschied. Generell auch: je weiter weg, desto besser. Muss immer wieder schmunzeln, wenn Leute stolz aus ihrem Auslandssemester aus London erzählen, dann aber alle zwei Wochen nach Hause geflogen sind. Mensch, das war's wert, richtiger Kulturschock!
antwortenLeute, die Heimweh bekommen, machen seltener Karrie.. Gab mal ne Studie dazu
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.04.2020:
Macht schon einen Unterschied, ob du an ne gute Uni gehst oder am Strand liegst. Die Leute, die am Strand lagen, wollen es natürlich nicht wahrhaben, aber doch, das macht einen Unterschied. Generell auch: je weiter weg, desto besser. Muss immer wieder schmunzeln, wenn Leute stolz aus ihrem Auslandssemester aus London erzählen, dann aber alle zwei Wochen nach Hause geflogen sind. Mensch, das war's wert, richtiger Kulturschock!
Genau. Die Roadtrips durch Australien oder die USA mit den anderen Austauschstudenten sind ja so bereichernd. Ich habe mehr Respekt vor Leuten, die in Frankreich/Spanien/Italien waren und dort in der jeweiligen Landessprache studiert haben.
antwortenVon wieviel Prozent der Leute redest du denn da? Kaum einer studiert in Landessprache. Die meisten Erasmus-Studenten wollen doch in eine schöne Stadt, am besten gen Süden und entspannen da.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.04.2020:
Genau. Die Roadtrips durch Australien oder die USA mit den anderen Austauschstudenten sind ja so bereichernd. Ich habe mehr Respekt vor Leuten, die in Frankreich/Spanien/Italien waren und dort in der jeweiligen Landessprache studiert haben.
Und weil...? Kumpel von mir hat in Hawai'i sein Auslandssemester gemacht, ist dort permanent rumgereist, gesurft, usw. ... das komplette Klischee halt. Bei Bewerbungsgesprächen ist das wohl ein allseits beliebter Gesprächspunkt. Würde ich als Personaler auch 100x interessanter finden als der nächste Lulli, der an irgendeiner Business School in Italien oder Spanien war. Akademisch ist KEIN Auslandssemester die Höhe, auch die Freemover, die sich in Harvard einkaufen machen größtenteils Party und genießen das Studentenleben in Boston. Dafür ist ein Auslandssemester auch letztlich da - raus kommen, Lebenserfahrung (!) sammeln.
antwortenHi zusammen,
ich stehe vor einer ähnlichen Situation wie der TE.
Absolviere mein Auslandsemester entweder an der LBS, in Houston oder Buenos Aires.
Nun sind Nr. 2 und 3 weniger bekannte Unis, dafür erhoffe ich mir insbesondere von Buenos Aires eine neue Erfahrung und Spanisch als weitere Sprache. Die LBS ist natürlich ein toller Name aber ich finde London nach mehreren Arbeitsaufenthalten auch nicht mehr wirklich spannned.
Habt ihr Empfehlungen oder ggf. schon an einer der Adressen studiert?
Danke!
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.04.2020:
Ich habe mehr Respekt vor Leuten, die in Frankreich/Spanien/Italien waren und dort in der jeweiligen Landessprache studiert haben.
Danke für den Respekt und Kompliment. Ich war auf der Uni Mallorca und habe mich kulturell integriert. Hatte auch kein Heimweh, da Ballerman mit deutschen Landsleuten vor Ort.
antwortenKann aus eigener Erfahrung nur empfehlen, eine Uni abseits des Mainstreams (US/UK/Englischssprachig allgemein) zu nehmen, du lernst einfach viel mehr. Sicherlich ist es am Anfang härter, aber mit Grundkenntnissen in der Landessprache und einer proaktiven Art ist es super geil. Alleine schon wenn du dir Mühe gibst reagieren die Leute ganz anders, und je nachdem wo du dich rumtreibst erhälst du auch einen echten Einblick in das Land und die Kultur. Zu internationalen Partys etc. kannst du immer noch gehen, die gibt's überall.
WiWi Gast schrieb am 20.04.2020:
antwortenHi zusammen,
ich stehe vor einer ähnlichen Situation wie der TE.
Absolviere mein Auslandsemester entweder an der LBS, in Houston oder Buenos Aires.Nun sind Nr. 2 und 3 weniger bekannte Unis, dafür erhoffe ich mir insbesondere von Buenos Aires eine neue Erfahrung und Spanisch als weitere Sprache. Die LBS ist natürlich ein toller Name aber ich finde London nach mehreren Arbeitsaufenthalten auch nicht mehr wirklich spannned.
Habt ihr Empfehlungen oder ggf. schon an einer der Adressen studiert?
Danke!
WiWi Gast schrieb am 20.04.2020:
Hi zusammen,
ich stehe vor einer ähnlichen Situation wie der TE.
Absolviere mein Auslandsemester entweder an der LBS, in Houston oder Buenos Aires.Nun sind Nr. 2 und 3 weniger bekannte Unis, dafür erhoffe ich mir insbesondere von Buenos Aires eine neue Erfahrung und Spanisch als weitere Sprache. Die LBS ist natürlich ein toller Name aber ich finde London nach mehreren Arbeitsaufenthalten auch nicht mehr wirklich spannned.
Habt ihr Empfehlungen oder ggf. schon an einer der Adressen studiert?
Danke!
Kommt ganz auf dich an, ich persönlich hätte mehr Bock auf Houston & den Süden der USA, um das mal kennen zulernen. Du klingst aber so, als hättest du eher Bock auf Buenos Aires, also warum nicht? Wirst an beiden Orten 'ne geile Zeit haben!
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.04.2020:
Bin auf der Bocconi und will nächstes Jahr ein Auslandssemester auf einer (in Europa) nicht so bekannten Uni in Amerika machen. Ist ca. Top 50. Ist das OK?
Wenn du die Möglichkeit hast zu Top-Adressen wie Harvard/MIT/Wharton/Berkeley/ Yale zu gehen, lohnt sich das natürlich schon.
Ansonsten ist es eher egal ob du an der Uni Washington oder San Diego State warst.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.04.2020:
Kommt ganz auf dich an, ich persönlich hätte mehr Bock auf Houston & den Süden der USA, um das mal kennen zulernen. Du klingst aber so, als hättest du eher Bock auf Buenos Aires, also warum nicht? Wirst an beiden Orten 'ne geile Zeit haben!
Der Süden der USA ist geil, Houston aber leider schrecklich
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.04.2020:
Danke für den Respekt und Kompliment. Ich war auf der Uni Mallorca und habe mich kulturell integriert. Hatte auch kein Heimweh, da Ballerman mit deutschen Landsleuten vor Ort.
10/10 - guter Lacher als Antwort auf den Kek davor
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 20.04.2020:
Der Süden der USA ist geil, Houston aber leider schrecklich
Hatte Houston nicht den zweifelhaften Ruf der 'fettleibigste Stadt in den USA' zu sein? Hatte dicke Konkurrenz geschlagen.
antwortenIn Zusammenarbeit mit MBA-Gate präsentiert WiWi-TReFF eine mehrteilige Serie zum Thema Master of Business Administration.
Die Spitzengruppe der TOP Volkswirtschaften setzt sich ab und die Wachstumszentren verschieben sich. China wird im Jahr 2050 die unangefochten größte Volkswirtschaft sein und Indien die USA von Rang 2 verdrängen. Der demografische Wandel gefährdet das Wachstum, so lauten die Ergebnisse der PwC-Studie „The World in 2050“.
Wie und was studieren Studierende? Wie finanzieren sie ihr Studium und wo wohnen sie? Studieren sie zeitweilig im Ausland? Wie schätzen sie ihre Chancen am Arbeitsmarkt ein? Antworten liefert der aktuelle Eurostudent V Report 2012-2015, der die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in 29 europäischen Ländern vergleicht. Insondere individuelle Unterstützung zu Beginn und während des Studiums sowie eine Berücksichtigung flexibler Studienverläufe ebnen den Weg zum Studienerfolg.
DIHK-Chefvolkswirt Alexander Schumann: »Die konjunkturelle Erholung in Europa bleibt fragil. Das zeigen die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der europäischen Kammerorganisation Eurochambres. Angesichts des Russland-Ukraine-Konflikts und weiterer geopolitischer Krisen nimmt die Exportzuversicht in allen Ländern ab.«
Während vor allem die nördlichen und östlichen Staaten auf eine Erholung zusteuern, steht den Krisenländern im Süden und Westen ein weiteres hartes Jahr bevor. Das sind Ergebnisse des GfK Konsumklima Europa und USA.
Der „Sozialkompass Europa“ mit seiner umfangreichen Datenbank liefert einen genauen Einblick in die Felder „Arbeit und Soziales“ der 27 EU-Mitgliedsländer und zeigt, wie das soziale Europa weiter zusammenwächst.
ECTS, ECVET, EQR, ENQA - alles klar? Selbst wer sich mit den Themen Europa und Bildung auskennt, weiß nicht immer, was sich hinter diesen Buchstaben verbirgt. Das neue Onlineportal "eu-bildungspolitik.de" bietet einen Blick auf die europäische Bildungspolitik.
Die europäische Datenbank für Hochschulbildung »Qrossroads« bietet Informationen zu den Hochschulbildungssystemen und akkreditierten Studiengängen in derzeit acht europäischen Mitgliedsstaaten.
Eine erste Teilauswertung der groß angelegten Hewitt-Studie zur Gehaltsentwicklung in Europa zeigt, dass trotz der hohen Inflationsrate die Gehälter der Arbeitnehmer in Europa im kommenden Jahr nur geringfügig ansteigen.
Im Hochschuljahr 2006/2007 konnten 23.884 Studierende aus Deutschland mit dem ERASMUS-Programm der Europäischen Union in 30 anderen europäischen Ländern einen Teil ihres Studiums absolvieren.
Die Online-Datenbank »Taxes in Europe« bietet Bürgern und Unternehmen Informationen zu rund 600 Steuern in den EU-Mitgliedsstaaten sowie zu Reformen der Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer und Mehrwertsteuer.
Die Freie Universität Berlin bietet am 18. und 19. Juni eine Veranstaltung für Studierende aller Fachbereiche an, bei der eine Konferenz des Europäischen Rates simuliert wird. Die Studierenden vertreten hierbei einzelne Mitgliederstaaten der EU.
(destatis - Leben in Europa) - Was beschreibt die Statistik, wie wird sie erhoben und wann veröffentlicht?
Im Jahr 2006 werden die Lohnkosten in Deutschland um voraussichtlich 0,8 Prozent steigen. Die Bundesrepublik verzeichnet damit in der Europäischen Union (durchschnittlich 2,8 Prozent) den mit Abstand geringsten Zuwachs.
Wie die jüngere Generation in der Europäischen Union (EU) aufwächst, lebt und arbeitet, zeigt eine neue Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) über Jugend und Familie in Europa.
19 Beiträge