Auslandssemester WiSe/SoSe?
Würdet ihr lieber im Wintersemester oder im Sommersemester euer Auslandssemester machen, und warum?
Vielen Dank im Voraus :)
antwortenWürdet ihr lieber im Wintersemester oder im Sommersemester euer Auslandssemester machen, und warum?
Vielen Dank im Voraus :)
antwortenWiWi Gast schrieb am 24.11.2019:
Würdet ihr lieber im Wintersemester oder im Sommersemester euer Auslandssemester machen, und warum?
Vielen Dank im Voraus :)
Im Winter würde ich mir ein wärmeres Gefilde suchen.
Aber im ernst, das ist doch eig. egal
antwortenDas würde abhängig von deiner Studienordnung machen und davon welche Vorlesungen in welchem Semester angeboten werden.
antwortenWerde mich für Kalifornien und Frankreich bewerben
Was sagt ihr?
Frankreich Sommer, Kalifornien eigentlich egal, außer du willst nur am Strand rumgammeln.
WiWi Gast schrieb am 25.11.2019:
antwortenWerde mich für Kalifornien und Frankreich bewerben
Was sagt ihr?
Würdet ihr eher von September bis Dezember/Januar ins Auslandssemester gehen oder eher von Januar bis März/April?
Bei beidem würde ich den Winter mitbekommen und habe bei beidem zumindest die Chance auf einen einigermaßen waren Herbst/Frühling.
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.11.2019:
Würdet ihr eher von September bis Dezember/Januar ins Auslandssemester gehen oder eher von Januar bis März/April?
Bei beidem würde ich den Winter mitbekommen und habe bei beidem zumindest die Chance auf einen einigermaßen waren Herbst/Frühling.
Kommt auf die genauen Standorte an. In Kalifornien haben manche Uni's ihre Try-outs für ihre Teams nur im Fall Quarter und an der Uni wo ich war, wurde mir gesagt, dass das Winterquarter (Jan-März) am unattraktivsten ist.
antwortenIch sage es euch:
In Europa haben Bachelor und Master 6 bzw. 4 Semester, d.h. die meisten gehen im vorletzten Semester und vor der Abschlussprüfung ins Ausland, also 5. bzw. 3 Semester, welches meistens das WS ist.
Dachte früher, Sommer ist immer viel geiler, aber dort waren gefühlt 70 % weniger Studenten, als ich Freunde im SoSe besucht habe, daher Wintersemester!
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.11.2019:
Ich sage es euch:
In Europa haben Bachelor und Master 6 bzw. 4 Semester, d.h. die meisten gehen im vorletzten Semester und vor der Abschlussprüfung ins Ausland, also 5. bzw. 3 Semester, welches meistens das WS ist.Dachte früher, Sommer ist immer viel geiler, aber dort waren gefühlt 70 % weniger Studenten, als ich Freunde im SoSe besucht habe, daher Wintersemester!
Was sagen die anderen?
antwortenViele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?
Auslandsaufenthalte gelten bei Unternehmen als Pluspunkt. Der Student beweist Flexibilität und Organisationsvermögen und verfügt darüber hinaus über gute Sprachkenntnisse. Was liegt also näher, als einen Auslandsaufenthalt einzuplanen?
Ein Auslandssemester erweitert nicht nur den persönlichen Horizont, es ist auch ein Vorteil für die Karriere. Das wissen vor allem Wirtschaftswissenschaftler. Keine andere Gruppe von Studierenden sammelt so viele Auslandserfahrungen.
Deutsche Studentinnen und Studenten sind wesentlich mobiler als ihre Kommilitonen in Großbritannien, Australien oder den USA.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.
Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.
Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.
Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.
Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.
Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.
Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.
Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.
10 Beiträge