DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AuslandssemesterKorea

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Hey,
Ich habe vor nächstes Sommersemester ein Auslandssemester zu machen, bin jetzt vor den Möglichen Alternativen hängengeblieben.
Frage: Ist ein Auslandssemester in Asien wirklich besser als Erasmus?
Ich hätte in Asien:
Hong Kong: HKU, HKUST
China mainland: Fudan, Tongji
Süd-Korea: Hongik, Sogang
und bei Erasmus, Unis in Italien, Spanien, Frankreich und eine in Birmingham, UK
Was macht mehr Sinn? An welchen Unis kann man relativ einfach einser schreiben? und was sieht besser im CV aus? Welche Unis von den in Asien zu empfehlen?
Danke im voraus!

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Schau dir die Unis auf YouTube oder TikTok an und geh dorthin wo es dir gefällt.
Den Arbeitgebern ist es wirklich egal, wo du dein Auslandssemester machst, Hauptsache der Personaler kann den Haken bei „Auslandserfahrung ist vorhanden“ setzten.

Leute die ihr ganzes Leben nach dem Lebenslauf ausrichten sind wirklich unerträglich.
(Sage ich als Bachelor + Master Target-Student)
Ich bin damals nach Südkorea, weil ich persönliches Interesse an der Kultur und Menschen habe. Eigentlich hat doch jeder ein Wunschland, dass man gerne besuchen möchte.

(Fudan und HKU wären übrigens die Besten auf deiner Liste)

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

WiWi Gast schrieb am 08.07.2024:

Hey,
Ich habe vor nächstes Sommersemester ein Auslandssemester zu machen, bin jetzt vor den Möglichen Alternativen hängengeblieben.
Frage: Ist ein Auslandssemester in Asien wirklich besser als Erasmus?
Ich hätte in Asien:
Hong Kong: HKU, HKUST
China mainland: Fudan, Tongji
Süd-Korea: Hongik, Sogang
und bei Erasmus, Unis in Italien, Spanien, Frankreich und eine in Birmingham, UK
Was macht mehr Sinn? An welchen Unis kann man relativ einfach einser schreiben? und was sieht besser im CV aus? Welche Unis von den in Asien zu empfehlen?
Danke im voraus!

Ich empfehle dir die chinesischen Top-Unis. Das Leben ist in China günstiger als in Korea, Japan oder HK. Dazu ist es einfach besser als ein "langweiliges" Auslandssemester in England, Spanien oder Frankreich. Du wirst zum Teil eine neuere Kultur kennenlernen (obwohl Shanghai doch sehr westlich ist) und auch deutlich spannendere Erfahrungen machen. China wird in Zukunft deutlich mehr relevanter und angesehener. Die Universitäten der C9 sind wirklich sehr gut und auch deutlich besser gerankt als die meisten anderen europäischen Universitäten. Darüber hinaus sind Chinesen im Gegensatz zu anderen Asiaten und Europäern sehr kontaktfreudig gegenüber Europäern und werden dir immer helfen. Sehr viele werden dir deshalb beispielsweise anbieten, dir die Stadt zu zeigen oder dir im Alltag behilflich zu sein. Darüber hinaus wirst du viele andere Vorteile haben, wie beispielsweise, dass du jeden Tag drei mal ins Restaurant gehen kannst, da es so günstig ist. Auch bekommt man einen "Kulturschock" (zumindest in den bekannten Städten Chinas), da dort der Alltag viel moderner ist als in Deutschland.

Ich habe mein Auslandssemester in Shanghai an der Fudan geliebt. Da du nur mit anderen Ausländern studierst, ist das Niveau schon hoch, aber auf keinen Fall auf dem Level, wie bei den chinesischen Kursen. Gute Noten sind deshalb auf jeden Fall möglich.

Ich würde mich nicht an den Universitäten orientieren, sondern an den Städten. Dennoch ist beispielsweise die Tsinghua (das chin. Harvard), Fudan, Tongji, Peking-Universität sehr angesehen (generell die C9). Dennoch würde ich Universitäten in Städten wie Shenzhen, Guangzhou, Chongqing sowie Chengdu auch in Betracht ziehen. Nicht jeder muss nach Shanghai.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Mach doch einfach das worauf du am meisten Bock hast und was dich am meisten interessiert. Wieso muss immer alles nach "Mehrwert" oder "Nutzen" für deinen CV bewertet werden?? Du lebst viel zu tief in der WiWi Bubble

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Hi!

Vorab: Für CV definitiv Asien > Erasmus. Es geht eben nicht immer nur um Ruf/Ranking der Unis, sondern auch, was ansonsten mitschwingt (kann sich über längere Zeit weit weg von zu Hause organisieren, deutliche andere Kultur, etc.). Vor allem wenn es "nur" ein Auslandssemester ist.

Noten: Kann nur für China sprechen, ist definitiv machbar. HK keine Erfahrungswerte, Kumpel war in Seoul für Auslandssemester, auch der kam sehr gut durch. Lernen musst Du ja eh überall.

Erasmus / Finanzierung: Gibt auch in Asien gute Möglichkeiten für ein Scholarship für ein Semester, Lebenshaltungskosten (vor allem Student Dorm, etc.) in Asien def. geringer als in Europa.

Ranking (persönliche Meinung): Fudan > Tongji > HKU > HKUST (Südkorea keinen Plan, da mir die Unis nix sagen).

Mein Ratschlag: Mach Asien, hab ne coole Zeit - China oder Südkorea hat nicht jeder auf seinem CV stehen! Deswegen hat sich für mich nie eine Tür geschlossen, eher im Gegenteil, vor allem für Berufseinstieg :)

Beste Grüße

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Geh zu nen Land, das dich am meisten interessiert und zu der Uni, welches du dir am besten vorstellen kannst. Die Leuten wissen doch eh, dass die Noten im Auslandssemester meistens geschenkt sind und solange man außerhalb von DACH im Ausland ist, ist es relativ egal.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

WiWi Gast schrieb am 08.07.2024:

Geh zu nen Land, das dich am meisten interessiert und zu der Uni, welches du dir am besten vorstellen kannst. Die Leuten wissen doch eh, dass die Noten im Auslandssemester meistens geschenkt sind und solange man außerhalb von DACH im Ausland ist, ist es relativ egal.

Hier gab es mal nen geilen Post „wo einfache Uni und viel Party“
Der hatte die richtige Prioritäten

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

WiWi Gast schrieb am 08.07.2024:

Geh zu nen Land, das dich am meisten interessiert und zu der Uni, welches du dir am besten vorstellen kannst. Die Leuten wissen doch eh, dass die Noten im Auslandssemester meistens geschenkt sind und solange man außerhalb von DACH im Ausland ist, ist es relativ egal.

Genau das.
Es geht darum, dass man irgendwo etwas interkulturelle Erfahrung gesammelt hat. Wenn man allerdings etwas exotisches wählt, kann das in einem Bewerbungsgespräch einen interessanten Gesprächspunkt haben. Ich war in Asien im Auslandssemester und das wurde immer sehr positiv angemerkt

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Würde mich an deiner Stelle um "gute" Praktika und Werki-Jobs in Deutschland bemühen, für die 30 Creditpoints halt das Pflichtpraktikum oder irgendwas anderes an der Uni durchziehen und bei "Gelegenheit" auf eigene Faust mit einem netten vierstelligen Betrag in der Reisekasse losfliegen.

Mit 1000 Euro für Verpflegung (nix übertriebenes halt, auch keine Pizza viel zu teuer da, und natürlich nicht in die teuersten Clubs), Unterkunft (halt aufs Budget achten), paar Bustickets durchs Land, quasi U-Bahn-Flat... kommst einen Monat als Reisender schon durch in Südkorea und erlebst was.

In Asien kannst dann ohne Ende mit beliebigen Leuten Ausflüge machen, was essen, denen Englisch näher bringen, das Leben genießen, meinetwegen rumtindern und nicht in einem verschulten System mit 10 bis 20 anderen irgendwo in einem Kämmerchen hocken und ein akademisches Süppchen kochen.

Hast wahrscheinlich mehr von, als rund vier, fünf Monate in so einem Studentenwohnheim irgendwo abzuhängen (kein Frauenbesuch, medizinischer Check inklusive Urinprobe und Test auf ja was wohl, also aufpassen, Leute...), irgendwelche Präsentationen vorzubereiten und lauter Kram da zu belegen, der einfach nur Lebenszeit frisst.

Richtige Wow-Top-Unis stehen Dir auch nicht zur Auswahl... Also, die Kinnlade fällt da keinem runter.

Ja, klar, Beratung XYZ möchte explizit einen verschulten Auslandsaufenthalt und honoriert es nicht, wenn man da lieber mit respektablen Leuten was mampfen geht.

Das kann nervig sein, dort den Englischentertainer für Anfang Zwanzigjährige zu geben, die damit auf dem kompetitiven Arbeitsmarkt glänzen wollen.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Die Frage war ja Auslandssemester Asien vs. Erasmus Europa. Dein Vorschlag zwar nett, aber hat mit der Frage nix zu tun.

Auslandserfahrung ist bei vielen Adressen Selektionskriterium, Punkt. Da zählt Reisen nun mal nicht dazu.

WiWi Gast schrieb am 09.07.2024:

Würde mich an deiner Stelle um "gute" Praktika und Werki-Jobs in Deutschland bemühen, für die 30 Creditpoints halt das Pflichtpraktikum oder irgendwas anderes an der Uni durchziehen und bei "Gelegenheit" auf eigene Faust mit einem netten vierstelligen Betrag in der Reisekasse losfliegen.

Mit 1000 Euro für Verpflegung (nix übertriebenes halt, auch keine Pizza viel zu teuer da, und natürlich nicht in die teuersten Clubs), Unterkunft (halt aufs Budget achten), paar Bustickets durchs Land, quasi U-Bahn-Flat... kommst einen Monat als Reisender schon durch in Südkorea und erlebst was.

In Asien kannst dann ohne Ende mit beliebigen Leuten Ausflüge machen, was essen, denen Englisch näher bringen, das Leben genießen, meinetwegen rumtindern und nicht in einem verschulten System mit 10 bis 20 anderen irgendwo in einem Kämmerchen hocken und ein akademisches Süppchen kochen.

Hast wahrscheinlich mehr von, als rund vier, fünf Monate in so einem Studentenwohnheim irgendwo abzuhängen (kein Frauenbesuch, medizinischer Check inklusive Urinprobe und Test auf ja was wohl, also aufpassen, Leute...), irgendwelche Präsentationen vorzubereiten und lauter Kram da zu belegen, der einfach nur Lebenszeit frisst.

Richtige Wow-Top-Unis stehen Dir auch nicht zur Auswahl... Also, die Kinnlade fällt da keinem runter.

Ja, klar, Beratung XYZ möchte explizit einen verschulten Auslandsaufenthalt und honoriert es nicht, wenn man da lieber mit respektablen Leuten was mampfen geht.

Das kann nervig sein, dort den Englischentertainer für Anfang Zwanzigjährige zu geben, die damit auf dem kompetitiven Arbeitsmarkt glänzen wollen.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Ich kann zwar die Frage nicht direkt beantworten, aber wenn du dich zwischen China und Korea entscheiden muss, China >>> Korea (egal ob Süd oder Nord)

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Ich war an der Tongji als Austauschstudent. Meine Noten in den Modulen waren zwischen 1,3-2,0. Arbeitspensum war ähnlich wie an meiner deutschen Heimatuni, aber auf das Semester verteilt statt Semesterklausur. Drei Module wurden von deutsche Dozenten unterrichtet. Entweder Vollzeitprofs vor Ort oder im Blockunterricht mit Gastprofs aus DE. Ein deutscher Dozent war vorher Manager in China und bringt Erfahrungen aus der Praxis mit.

Tongji hat Partnerschaften und viele Deutsche verbringen das Auslandssemester in SHA. Contra: Man spricht deutsch und lebt in einer deutschen Blase. Die dorms sind meh und man teilt sich Zimmer. Wenn man Pech hat, bekommt man kein Wohnheimsplatz. Mein Zimmernachbar kam aus Deutschland. Im Rückblick würde ich eine andere chinesischen Uni wählen mit nicht so viele Deutsche.

HKU und HKUST haben recht strenge Benotung und Arbeitspensum. Geschenkt bekommst du da nix. Nur ein Auslandssemester in Asien ist nichts besonderes. Personaler sehen gerne Auslandssemester kombiniert mit etwas Sprachkenntnisse und vielleicht Auslandspraktikum.

Alles Gute.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

WiWi Gast schrieb am 09.07.2024:

Ich kann zwar die Frage nicht direkt beantworten, aber wenn du dich zwischen China und Korea entscheiden muss, China >>> Korea (egal ob Süd oder Nord)

Was für ein völliger Unsinn. Kann man so pauschal nicht sagen

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Gute Noten in China sind natürlich möglich, es wird jedoch oft geranked bzw. Noten mittels Normalverteilung vergeben. An der Fudan durften ab einer Kursgrösse von 7 Studierenden max 20% eines Kurses ein A bzw A- bekommen usw. Würde das bei der Wahl des Auslandssemesters nicht berücksichtigen, aber ich hätte es schon gerne vorher gewusst. wenn du ein paar absolute Überflieger hast, die mit dir dieselben Kurse belegen kanns schon heftig werden, weil du Standard maximal ein B+ bekommen kannst. Das nur zur Info am Rande, würde mich aber ebenfalls immer wieder für China und die Fudan entscheiden.

WiWi Gast schrieb am 08.07.2024:

Ich würde mich nicht an den Universitäten orientieren, sondern an den Städten. Dennoch ist beispielsweise die Tsinghua (das chin. Harvard), Fudan, Tongji, Peking-Universität sehr angesehen (generell die C9). Dennoch würde ich Universitäten in Städten wie Shenzhen, Guangzhou, Chongqing sowie Chengdu auch in Betracht ziehen. Nicht jeder muss nach Shanghai.

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Korea ist gut. Hongik und Sogang sind im Partyviertel Hongdae (der Name kommt von der Hongik Universität). Wirst viel feiern, viel trinken und viel Spass haben. Seoul ist mega als junger Mensch (war 13 Jahre in Korea). Machst du nichts falsch:)

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

WiWi Gast schrieb am 09.07.2024:

Korea ist gut. Hongik und Sogang sind im Partyviertel Hongdae (der Name kommt von der Hongik Universität). Wirst viel feiern, viel trinken und viel Spass haben. Seoul ist mega als junger Mensch (war 13 Jahre in Korea). Machst du nichts falsch:)

Ganz ehrlich... Hongdae ist total überbewertet. Vielleicht mit 20, höchstens 25 Jahren ganz nett. Auf der Straße singende und tanzende Teenager, also, naja, der olle verpisste Spielplatz dort, wow, und die Hongik hat keinen schönen Campus, sondern ist auch bisschen verstreut.

Es gibt in quasi jedem Stadtteil Seouls ansprechende Restaurants, Bars, "Locations", was zu erleben in Kellern oder auf Terrassen... Kultur, Kunst, Theater, Musik, Ausstellungen, Sport uvm. Man muss nur Leute kennen, die einem sagen, dass man dort und dort diese und jene Treppe nehmen muss. Viel geiler geht es da zu, als in diesem Großraumdiscoschuppen am Spielplatz beispielsweise.
Muss man erlebt haben.
Gibt auch viele so Läden, wo nicht "die offenen Alternativen" abhängen und das an WG-Party erinnert, sondern typischerweise in großen Grüppchen gesoffen und gemampft wird bei netter Musik. Da wollen die einen nicht am Tisch haben und dort darf man auch nicht fotografieren.

Würde mich nicht nur auf Itaewon und Hongdae selbst beschränken... Aber mal so durch halb Seoul früh morgens mit dem Taxi zurück, kann man auch als klammer Student ab und an mal machen. Kostet dann halt mal 20, maximal 30 Euro und nicht schnell 50 aufwärts.

Zweibettzimmer sind leider Standard dort in den Wohnheimen, also, määäh.

Wenn ein Arbeitgeber das ernsthaft als großartige kulturelle Erfahrung auffasst, in Korea im Auslandsaufenthalt zu studieren und fünf Monate Zeit zu verbringen, also dann ist das übertriebener Quatsch.

Halbes Jahr Reise im CV geht auch klar, wenn man halbwegs was zu bieten hat.

Oder was meinen hier die Big4 Partner?

antworten
WiWi Gast

Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Für die Erfahrung ist Korea sicher extrem cool. Ich kenne wirklich niemanden der dort war und danach nicht unfassbar von dem Land geschwärmt hat. Meine Frau war vor über 10 Jahren in Korea und hat heute noch engen Kontakt zu ihren Freunden von damals.

Europa ist sicher auch spannend, aber die Möglichkeit irgendwo in Europa nochmal zu arbeiten oder einfach Urlaub zu machen ist wesentlich einfacher gegeben als nach Süd-Korea o.ä. zu gehen.

Ich würde dabei auch nicht einfach nur nach dem Ranking der Hochschule schauen sondern danach worauf du lust hast.. Ich bin selbst Führungskraft im Konzern und habe keinen blassen Schimmer welche Asiatische Uni welchen Ruf hat und berücksichtige das auch nicht bei Bewerbungen...

antworten

Antworten auf Auslandssemester China/Korea vorteilhafter als Erasmus?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Korea

Trainingsprogramm für Führungskräfte Japan/Korea

Europäische Führungskräfte, die auf den Märkten in Japan bzw. Korea Erfolg haben möchten, haben bis zum 15. Mai Zeit, sich für das ETP (Executive Training Programme) anzumelden.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

Erfahrungen und Abenteuer: Mein Auslandsjahr in den USA

Auslandsjahr USA: Zwei Frauen mit langen Haaren schauen auf die Golden Gate Brücke.

Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Auslandsaufenthalte: Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren stärker

Auslandsaufenthalte: Ein Sudenten im Auslandssemster in England an einer U-Bahn-Station in London.

Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Statistik: 137 300 Deutsche Studenten haben 2014 im Ausland studiert

632 Meter hohe Shanghai Tower

Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Brexit erschwert Studium in England und deutsch-britische Hochschulforschung

Von einem Gebäude herunter hängende britische Nationalflagge.

Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.

Englischsprachige Business-Masterstudiengänge am Griffith College Dublin in Irland

Griffith College Dublin in Irland

Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.

Auslandaufenthalte von Studierenden trotz Finanzkrise weiter steigend

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".

Forenfunktionen

Kommentare 17 Beiträge

Diskussionen zu Korea

Weitere Themen aus Auslandssemester