Auslandssemester Australien
Hallo :)
Hat jemand bereits Erfahrungen mit einem Auslandssemester in Australien (genauer an der ICMS)?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
L
Hallo :)
Hat jemand bereits Erfahrungen mit einem Auslandssemester in Australien (genauer an der ICMS)?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
L
WiWi Gast schrieb am 19.02.2021:
Hallo :)
Hat jemand bereits Erfahrungen mit einem Auslandssemester in Australien (genauer an der ICMS)?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
L
Habe eins in Brisbane gemacht, war geil.
Was willst du wissen?
WiWi Gast schrieb am 20.02.2021:
Habe eins in Brisbane gemacht, war geil.
Was willst du wissen?
Ich bin die TE :)
WiWi Gast schrieb am 20.02.2021:
Ich bin die TE :)
- Was hast das Auslandssemester All-In gekostet?
- War es am Anfang schwierig mit der neuen Sprache? :D
- Wie lang bist (oder bist) Du danach noch herumgereist? Und wo?
Ich hatte ein Stipendium und musste daher keine Studiengebühren zahlen. Während des Semesters habe ich außerdem noch Auslands-BaföG und eine Promos Förderung bekommen.
Kosten/Monat waren so 1-1,2k€, wobei ich jetzt nicht sonderlich auf meine Ausgaben geachtet habe und viel unterwegs war. Das ganze wurde durch Bafög und die Förderung ganz gut aufgefangen.
Sprachlich war alles super easy und bei mir an der Uni ging es super international zu. Ich hatte sehr viel mit Skandinaviern zu tun, die da in Scharen hinfahren. Deutsche gibt es auch viele. Englisch war bei mir kein Thema, das konnte ich aber auch relativ gut vorher.
Ich bin anschließend noch durch Australien und Neuseeland gereist. Beim Reisen habe ich locker noch mal 10k€ ausgegeben. Neuseeland ist besonders teuer, vor allem wenn du gerne wanderst und rumreist (was ich dir definitiv empfehle, die Städte sind alle langweilig).
Ich würde es aber jedem empfehlen. Diese Chance hast du später vermutlich nicht mehr.
D.h. All-In mit Reisen etc. vermutlich knapp 15k€ (ohne Studiengebühren), davon rund 8k aus eigener Tasche. Studiengebühren wären noch mal ca. 5k gewesen.
antwortenDas Institut Ranke-Heinemann hat ein Stipendium für ein Gasttrimester an der im australischen Queensland gelegenen Bond University ausgeschrieben. Das Stipendium hat einen Wert von ca. 9000 AUD. Bewerbungsschluss ist der 1. August 2006.
Im Mai und Juni reisen Repräsentanten von Universitäten aus dem australischen Queensland mit dem Infobus des International Education Centre quer durch Deutschland und machen täglich Tag auf einem anderen Campus Halt.
Die Australisch-Neuseeländischen Hochschulmessen für Schüler, Studierende, Absolventen und Berufstätige finden zwischen dem 7. und dem 12. November in Hamburg, Köln, Mannheim, Stuttgart, München und Wien statt.
Für das akademische Jahr 2006 haben deutsche Studierende die Möglichkeit, ein gefördertes Aufbaustudienprogramm an der nahe Sydney gelegenen University of Wollongong zu absolvieren. Bewerbungsschluss ist der 02. Dezember 2005.
Mit Beginn des neuen Jahres ist eine neue Ausgabe der Zeitschrift »SWaP Study Work and People in Australia« des Instituts Ranke-Heinemann erschienen.
Im Rahmen des Queensland Scholarship Program wird ein Stipendium für die Bond University in Australien vergeben. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März 2005.
Die Hochschulmessen finden in Berlin, Köln, Mannheim, München und Wien statt und informieren rund um den Studienaufenthalt Down Under.
Auslandsstudium an der Macquarie University in Sydney im Postgraduate-Programm »Master of International Business« eines Hamburger Wirtschaftsinformatikers
Kängurus beim Joggen: Simon Jochim, Stipendiat des Queensland Scholarship Program in Toowoomba, berichtet von seinen Studienerfahrungen down under.
Bewerbungen um das Stipendium des »Queensland Scholarship Program« noch bis zum 8. Dezember möglich
Sven Guzy, Student der Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt, verbrachte ein Semester an der University of Newcastle. Sein Fazit: Do it! Go Australia!
Eindrücke und Erlebnisse von Jens Locher während seines Studienaufenthaltes in Sydney.
Wer down under studieren will, wird bereits in Deutschland gut betreut. Das Institut Ranke-Heinemann hilft bei allen Formalitäten und vermittelt sogar Stipendien.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
4 Beiträge