DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Audit, Tax & Big4 JA

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

Autor
Beitrag
Kingston

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

Hallo,
mein Ziel ist es in einigen Jahren das Steuerberaterexamen zu absolvieren und Steuerberater zu werden. Derzeit bin ich bei einem Wirtschaftsprüfer als Assistent für Jahresabschlussprüfung und Jahresabschlusserstellung.

Erstellen Steuerberater genau so viele und umfangreiche Jahresabschlüsse wie Wirtschaftsprüfer oder nimmt das eher ab?

Ich habe nicht sehr viel Spaß an den breiten und komplexen Jahresabschlüssen auf meiner Arbeit um Ehrlich zu sein. Vielen Dank im Voraus.

antworten
WiWi Gast

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

Zum Glück arbeite ich bei Big4 in der >Prüfung< und erstelle keine JA. Das ist eine Arbeit für Steuerfachangestellte.

antworten
WiWi Gast

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

Für den normalen Steuerberater ist die JA-Erstellung das taglich Brot und neben Steuererklärungen die Haupttätigkeit. Sieht man auch wenn man sich die ganzen Inserate von kleinere Geselschaften und auch von Big4 Corporate ansieht. Will auch Stb werden aber mich nervt das genauso, dass das ziemlich sicher meine Haupttätigkeit sein wird, gerade in der Anwärterzeit.

Mit richtiger steuerrechtlicher Recherche, komplexen internationalen Sachverhalten etc. beschäftigst du dich nur in einer sehr spezialisierten Abteilung einer Big4/Next10.

antworten
WiWi Gast

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

WiWi Gast schrieb am 09.04.2019:

Für den normalen Steuerberater ist die JA-Erstellung das taglich Brot und neben Steuererklärungen die Haupttätigkeit. Sieht man auch wenn man sich die ganzen Inserate von kleinere Geselschaften und auch von Big4 Corporate ansieht. Will auch Stb werden aber mich nervt das genauso, dass das ziemlich sicher meine Haupttätigkeit sein wird, gerade in der Anwärterzeit.

Mit richtiger steuerrechtlicher Recherche, komplexen internationalen Sachverhalten etc. beschäftigst du dich nur in einer sehr spezialisierten Abteilung einer Big4/Next10.

Super Einstellung, da Jahresabschlüsse sich mit Big Data bald erledigt haben.

antworten
Ceterum censeo

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

Der WiWi-Treff enttäuscht doch nie. Ich weiß nicht, welcher Beitrag mich mehr zum schmunzeln bringt:

  • der Steuerberater-Anwärter, dem die Jahresabschlusserstellung zu komplex ist. In der Examensvorbereitung wirst du das Bilanzsteuerrecht noch lieben lernen (weil doch sehr überschaubar - im Gegensatz zum WP-Examen).
  • der Big4-Junior, dem die Komplexität eines Jahresabschlusses noch vollkommen unbekannt ist.
  • der übliche Digitalisierungstroll, der weder von Jahresabschlusserstellung, noch von Big Data Ahnung zu haben scheint.

Ich bedanke mich bei allen Beteiligten in verschärfter Form und freue mich auf das (in Bälde folgende) Bonmot unseres Kollegen Kapitalmarktorientierung.
Liebe Grüße

antworten
WiWi Gast

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

+1 Ehrenmann!

Ceterum censeo schrieb am 10.04.2019:

Der WiWi-Treff enttäuscht doch nie. Ich weiß nicht, welcher Beitrag mich mehr zum schmunzeln bringt:

  • der Steuerberater-Anwärter, dem die Jahresabschlusserstellung zu komplex ist. In der Examensvorbereitung wirst du das Bilanzsteuerrecht noch lieben lernen (weil doch sehr überschaubar - im Gegensatz zum WP-Examen).
  • der Big4-Junior, dem die Komplexität eines Jahresabschlusses noch vollkommen unbekannt ist.
  • der übliche Digitalisierungstroll, der weder von Jahresabschlusserstellung, noch von Big Data Ahnung zu haben scheint.

Ich bedanke mich bei allen Beteiligten in verschärfter Form und freue mich auf das (in Bälde folgende) Bonmot unseres Kollegen Kapitalmarktorientierung.
Liebe Grüße

antworten
WiWi Gast

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

Ceterum censeo schrieb am 10.04.2019:

Der WiWi-Treff enttäuscht doch nie. Ich weiß nicht, welcher Beitrag mich mehr zum schmunzeln bringt:

  • der Steuerberater-Anwärter, dem die Jahresabschlusserstellung zu komplex ist. In der Examensvorbereitung wirst du das Bilanzsteuerrecht noch lieben lernen (weil doch sehr überschaubar - im Gegensatz zum WP-Examen).
  • der Big4-Junior, dem die Komplexität eines Jahresabschlusses noch vollkommen unbekannt ist.
  • der übliche Digitalisierungstroll, der weder von Jahresabschlusserstellung, noch von Big Data Ahnung zu haben scheint.

Ich bedanke mich bei allen Beteiligten in verschärfter Form und freue mich auf das (in Bälde folgende) Bonmot unseres Kollegen Kapitalmarktorientierung.
Liebe Grüße

Entweder du bist ein Boomer oder ein Troll. Ich arbeite bei der Big 4 in einem Transformation Team, wir machen u.a. große Fortschritte bei der Automatisierung der Erstellung des JA . Mittlerweile kann ein Großteil komplett automatisiert werden, lediglich ein Bruchteil benötigt noch manuelles arbeiten doch auch dies wird in den kommenden Jahren sicherlich automatisieren können.

antworten
Ceterum censeo

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

WiWi Gast schrieb am 10.04.2019:

Entweder du bist ein Boomer oder ein Troll. Ich arbeite bei der Big 4 in einem Transformation Team, wir machen u.a. große Fortschritte bei der Automatisierung der Erstellung des JA . Mittlerweile kann ein Großteil komplett automatisiert werden, lediglich ein Bruchteil benötigt noch manuelles arbeiten doch auch dies wird in den kommenden Jahren sicherlich automatisieren können.

Na dann beglückwünsche ich dich zu deinem Herrschaftswissen über die Zukunft des Berufsstandes.
Ich entsinne mich hingegen noch an die Diskussion, als zunehmend PCs bei der Erstellung des Jahresabschlusses bzw. allgemein im Wirtschaftsleben eingesetzt wurden. Es wurde eine dramatische Reduktion der Arbeitsplätze im administrativen Bereich, etc. proklamiert. Tatsächlich sind die Beschäftigtenzahlen jedoch gestiegen.

Die aktuelle, buzzword-verseuchte Digitalisierungsdebatte erinnert mich stark hieran. Natürlich wird die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten zunehmen, dies ist mir (und den meisten Kollegen) durchaus bewusst. Aber bis sich die prophezeiten Entwicklungen in der täglichen Arbeit niederschlagen, vergehen noch einige Jahre. Es handelt sich hierbei um einen langwierigen Prozess, der in einem derart komplexen Regelungsumfeld nicht von jetzt auf gleich zu realisieren ist. Der Teufel steckt hier im Detail. Natürlich kann ich deine jugendliche Euphorie nachvollziehen, aber persönlich nicht (mehr) teilen. Aus meiner Gremienarbeit sind mir - mit Ausnahme der Big4 als Vorreiter in dieser Sache - einfach noch zu viele Ressentiments bekannt.

Wer nun mit seiner Einschätzung fehl geht oder ein "Troll / Boomer" ist, wird die Zukunft zeigen.
Liebe Grüße

antworten
WiWi Gast

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

Ceterum censeo schrieb am 11.04.2019:

Ich entsinne mich hingegen noch an die Diskussion, als zunehmend PCs bei der Erstellung des Jahresabschlusses bzw. allgemein im Wirtschaftsleben eingesetzt wurden. Es wurde eine dramatische Reduktion der Arbeitsplätze im administrativen Bereich, etc. proklamiert. Tatsächlich sind die Beschäftigtenzahlen jedoch gestiegen.

An diese Zeit kann ich mich auch noch erinnern:

  • Die Lager verschwanden. Diese befinden sich heute im wesentlichen - just in time - auf der Straße.
  • Die Rationalisierungsgewinne durch die Technisierung waren sehr hoch, was in den 90er Jahren beispielsweise die SAP - Berater teilweise in Form ihrer respektabel hohen Einkommen für sich abschöpften.
  • In der Industrie (SAP) sind heute fast alle Prozesse digitalisiert und annähernd papierlos.
  • Jedem ist klar, daß die Bearbeitungszeit von Jahresabschlüssen sinkt, wenn das Ausmerzen der üblichen Buchhaltungsfehler sowie der typischen Jahresabschlußbuchungen im wesentlichen vollautomatisch geschieht.
  • Zudem die Zeitersparnis, wenn man direkt auf Konten bzw. Buchungen hingewiesen wird, in denen das System Unstimmigkeiten vermutet.
  • M. E. wird dies nicht dazu führen, daß der Steuerberater dasselbe abrechnen kann bei geringerem Arbeitsaufwand.
  • Zusätzlich greift die EU-Kommission nach der Vorbehaltsaufgabe der Steuerberater: https://www.wiwi-treff.de/Branchentrends-and-News/EU-Kommission-greift-nach-der-Vorbehaltsaufgabe-der-Steuerberater/Artikel-3135
  • Momentan machen Lobu, Fibu, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen ca. 70% des Branchenumsatzes aus.
  • Ersatz für die zukünftig wegfallenden Umsätze ist nicht bekannt.
antworten
WiWi Gast

Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

WiWi Gast schrieb am 11.04.2019:

Ceterum censeo schrieb am 11.04.2019:

Ich entsinne mich hingegen noch an die Diskussion, als zunehmend PCs bei der Erstellung des Jahresabschlusses bzw. allgemein im Wirtschaftsleben eingesetzt wurden. Es wurde eine dramatische Reduktion der Arbeitsplätze im administrativen Bereich, etc. proklamiert. Tatsächlich sind die Beschäftigtenzahlen jedoch gestiegen.

An diese Zeit kann ich mich auch noch erinnern:

  • Die Lager verschwanden. Diese befinden sich heute im wesentlichen - just in time - auf der Straße.
  • Die Rationalisierungsgewinne durch die Technisierung waren sehr hoch, was in den 90er Jahren beispielsweise die SAP - Berater teilweise in Form ihrer respektabel hohen Einkommen für sich abschöpften.
  • In der Industrie (SAP) sind heute fast alle Prozesse digitalisiert und annähernd papierlos.
  • Jedem ist klar, daß die Bearbeitungszeit von Jahresabschlüssen sinkt, wenn das Ausmerzen der üblichen Buchhaltungsfehler sowie der typischen Jahresabschlußbuchungen im wesentlichen vollautomatisch geschieht.
  • Zudem die Zeitersparnis, wenn man direkt auf Konten bzw. Buchungen hingewiesen wird, in denen das System Unstimmigkeiten vermutet.
  • M. E. wird dies nicht dazu führen, daß der Steuerberater dasselbe abrechnen kann bei geringerem Arbeitsaufwand.
  • Zusätzlich greift die EU-Kommission nach der Vorbehaltsaufgabe der Steuerberater: https://www.wiwi-treff.de/Branchentrends-and-News/EU-Kommission-greift-nach-der-Vorbehaltsaufgabe-der-Steuerberater/Artikel-3135
  • Momentan machen Lobu, Fibu, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen ca. 70% des Branchenumsatzes aus.
  • Ersatz für die zukünftig wegfallenden Umsätze ist nicht bekannt.

So sieht's aus

antworten

Artikel zu JA

Literatur-Tipp: Buchhaltung und Jahresabschluss

Standardwerk Lehrbuch Buchhaltung-Jahresabschluss

Der Lehrbuchklassiker zur Rechnungslegung ist pünktlich zum Semesterbeginn in einer neu bearbeiteten 13. Auflage erschienen. Das Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften führt schrittweise in das System der doppelten Buchführung ein. Anhand von über 100 Übungsaufgaben mit Lösungen werden die Lernerfolge überprüft.

Bundesanzeiger Verlag - Fachmedien für Recht & Wirtschaft

Bundesanzeiger Verlag

Der Bundesanzeiger ist eines der wichtigsten Verkündungsorgane des Bundes und dient als Zentralstelle für die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen und Bekanntmachungen.

»Bilanz-Klassiker« in der 20. Auflage erschienen

Bilanz IGB IFRS

Das bewährte Handbuch »Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse« von Adolf G. Coenenberg wurde auf den neuesten Stand der Rechnungslegung nach nationalen (HGB) und internationalen (IFRS/US-GAAP) Vorschriften gebracht.

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Unternehmensranking 2020: Die Top 25 IT-Beratungen

Papier und Stifte liegen auf einem Schreibtisch.

Die Umsätze der Top 25 IT-Beratungen stiegen 2019 im Schnitt um 10 Prozent. Das Spitzentrio aus Accenture, T-Systems und IBM führt Accenture mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro in Deutschland an. Capgemini kann kann den Abstand auf die Top 3 mit 1,2 Milliarden Euro deutlich verkürzen. Neu im Ranking ist Valantic mit einem Umsatzplus von 11,4 Prozent und Übernahmen der Digitalagenturen Netz98 und Nexus United.

Unternehmensranking 2020: Top 20 mittelständische IT-Beratungen

IT-Branche: Jemand programmiert an einem Notebook.

Die Umsätze der Top 20 mittelständischen IT-Beratungen sind 2019 im Schnitt um 8,4 Prozent und 250 Millionen Euro gewachsen. Die Liste wird erstmals durch die Adesso SE angeführt. Durch ein Umsatzplus von 19,7 Prozent konnte das Dortmunder Unternehmen zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr gutmachen. Eine hohe Nachfrage erwarten die mittelständischen IT-Beratungen in den Bereichen Big Data Analytics und Prozessautomatisierung mittels Künstlicher Intelligenz.

Unternehmensranking: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland 2018

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 10 der Managementberatungen erzielen 2018 mit knapp 10.000 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,3 Milliarden Euro Umsatz, von 9,1 Milliarden Euro insgesamt. Die Umsätze der Top 10 in Deutschland sind im Jahr 2018 im Schnitt um 9,5 Prozent gewachsen. Die Branche rechnet 2019 mit Umsatzsteigerungen von 10,3 Prozent sowie für 2020 und 2021 mit 10,4 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 600 Millionen Euro Umsatz die klare Nummer eins. Besonders stark gewachsen sind Simon-Kucher mit 22,6, Porsche Consulting mit 24,5 und Horváth mit 18,1 Prozent.

Unternehmensranking: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Lünendonk hat erneut die 10 größten deutschen Managementberatungs-Unternehmen mit ihren Gesamtumsatz- und Mitarbeiterzahlen ermittelt. Die Top 10 der Managementberatungen erzielen rund 2 Milliarden Euro Gesamtumsatz. Die führenden Beratungen wachsen 2017 zum vierten Mal in Folge deutlich zweistellig. Die Umsätze der Top 10 sind im Jahr 2017 im Schnitt um 12,5 Prozent gewachsen. Die Branche rechnet für das laufende Jahr 2018 und 2019 mit Umsatzsteigerungen in ähnlicher Höhe. Porsche Consulting wuchs organisch mit 19,3 Prozent noch stärker.

Unternehmensranking: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen

Ein spanischer Stier aus Metall steht für Konjunktur und den Ifo-Geschäftsklimaindex.

Die Schere zwischen den Big Four und den übrigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland geht weiter auseinander. PricewaterhouseCoopers (PwC) führt weiterhin die Spitze der Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen an. Im Schnitt sind die 25 nach Inlandsumsatz führenden WP-Gesellschaften und Steuerberatungen um 7,2 Prozent gewachsen. Die Deutschlandumsätze der Big Four stiegen sogar um 11,8 Prozent. Dies sind Ergebnisse aus dem Unternehmensranking 2017 von Lünendonk.

Unternehmensranking 2016: Die Top 25 IT-Beratungen

Ein Mann arbeitet an einem Laptop, den er auf dem Schoß hält.

Die Top 25 IT-Beratungen befinden sich weiterhin im Aufschwung. Im Schnitt stiegen die Umsätze der untersuchten IT-Dienstleistungsunternehmen um 7,5 Prozent und damit um 1,1 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Acht der IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen sind sogar um mehr als 10 Prozent gewachsen. Die Top-Unternehmen stellten mehr als 2.400 neue Mitarbeiter ein.

Unternehmensranking 2016: Consulting Impact Study - Deutschlands wirkungsvollste Berater

Die drei großen Strategieberatungen McKinsey, BCG und Bain führen das aktuelle WGMB-Consulting-Ranking 2016 an. Auf Platz 4 folgt die Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors, die zudem den Spitzenplatz unter den „Spezialisten“ der Beratungen erreicht. Welche Berater den größten Einfluss besitzen, hat die Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) von Wirtschaftsprofessor Dietmar Fink im „Consulting Impact Study 2016“ unter über 1.000 Führungskräften exklusiv für das manager magazin erhoben.

Unternehmensranking 2016: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen

Eine Tasse Tee neben Zeichnungen und einem Kompass.

PricewaterhouseCoopers (PwC) führt erneut die Spitze der Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen an. Erstmals schaffte es Ernst & Young (EY) auf den zweiten Platz, gefolgt von KPMG. Im Schnitt sind die 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland um 8,1 Prozent gewachsen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Unternehmensranking des Marktforschungsunternehmens Lünendonk.

Unternehmensranking 2016: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Zwei Manager mit Koffern am Flughafen.

Lünendonk hat die 10 größten deutschen Managementberatungs-Unternehmen mit ihren Gesamtumsatz- und Mitarbeiterzahlen ermittelt. Die Umsätze der Top 10 sind im Jahr 2015 im Schnitt um 9,4 Prozent gewachsen sind. Die Branche rechnet für das laufende Jahr 2016 mit einen Umsatzsteigerung von mehr als 10,8 Prozent.

1.600 deutsche Hidden Champions mit Spitzenposition im Weltmarkt

Hidden Champions: Kampfflieger am Himmel. Einer tanzt aus der Reihe.

Deutschland hat viele innovative mittelständische Unternehmen mit einer Spitzenposition auf dem Weltmarkt. Die Stärke dieser sogenannten „Hidden Champions“ Unternehmen speist sich aus der Fokussierung auf relativ kleine Märkte und einem hohen Grad an Spezialisierung auf bestimmte Produkte oder Anwendungen. Die Wachstumschancen der Hidden Champions hängen dabei stark von der Nachfrageentwicklung in diesen Nischenmärkten ab. Nur wenige Hidden Champions schaffen es, zu wirklichen Großunternehmen zu wachsen, wie der Innovationsindikator 2015 zeigt.

Unternehmensranking 2015 - Die TOP 50 innovativsten Unternehmen weltweit

Apple-Logo

Deutsche Unternehmen holen bei der Innovationsführerschaft wieder auf. Mit BMW und Daimler sind erstmals wieder zwei deutsche Unternehmen unter den Top Ten der Welt. Schnelle, schlanke und facettenreiche Innovationen sind erfolgskritisch. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „The Most Innovative Companies 2015 der Boston Consulting Group.

Antworten auf Jahresabschlusserstellung als Steuerberater?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu JA

Weitere Themen aus Audit, Tax & Big4