DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Zulassung, GMAT, SAT, GPAGMAT

Lohnt sich der GMAT für mich?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Lohnt sich der GMAT für mich?

Grüß euch,

ich studiere derzeit im Bachelor BWL an einer FH und werde meine Bachelorarbeit in einigen Wochen abgeben. Daraufhin möchte ich eigentlich erstmal noch ein Gap Year machen, da ich im BA leider nur 1 Praktikum (3 Monate im Startup) gemacht habe, um nochmal 2 nachzuholen, damit ich auch für mich eine besssere Idee davon habe was ich nach dem Studium machen möchte. Unschlüssig bin ich mir hierbei auch, ob es sich lohnt den GMAT zu machen. (Wenn man realistisch an das zu erwartende Ergebnis rangeht)

Die Ausgangslage ist also derzeit 180 ECTS FH Bachelor, Abschluss mit voraussichtlich 2,4. Mit etwas Glück ist noch 2,3 machbar. Leider sind die Quant ECTS realtiv dürftig. (6 Mathe, 4 Statistik, 6 VWL & 10 in Informatik/Operations Research. )

Gibt es noch Unis, bei denen ich dann mit einem passablen GMAT eine Chance hätte oder kann ich mir das gleich sparen und mich in eine "solide" staatliche Uni einschreiben? (Göttingen,Marburg o.ä.)

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich der GMAT für mich?

Zunächst einmal wäre wichtig zu wissen welche ECTS-grade du besitzt, sprich zu den wv besten % du aus deinem Jahrgang gehörst. Da man mit 2,4 bei vielen FH`s deutlich unterdurchschnittlich ist, aber auch mittem im Durchschnitt liegen kann, macht das schon viel aus, insbesondere im Ausland wird da teilweise ein Fokus drauf gelegt wobei der GPA natürlich ausschlaggebender ist. Hier bitte das Prüfungsamt fragen und nicht von subjektiver Meinungen anderer Kommilitonen beeinflussen lassen. Falls du eine 2:1 hast wäre dies schonmal eine ganz passable Leistung. Ob du den GMAT machen willst oder nicht liegt ganz an dir. Hierbei musst du dir nicht die Frage stellen, ob du Lust hast den Test zu machen, sondern ob du überhaupt Lust hast an einer Uni oder Bschool zu studieren wo der GMAT als Zulassungsvorraussetzung gilt.

Ich an deiner Stelle würde ihn definitiv machen, da er selbst dir noch sehr viele Türen öffnen kann. Ich würde dann auch explizit nach Unis schauen, die nur Wert auf den GMAT legen, falls du >700 scorst. Wenn du dir die action nicht geben willst, weil du eh nach Göttingen etc gehen willst, dann spar dir lieber das Geld und die Arbeit, du solltest schon dahinter stehen. Ich bin momentan an der JLU mit 1,8 schon ECTS A also top 10% des (aussortierten) Jahrgangs. Ich kann dir die Uni nur ans Herz legen, falls du dich gegen den GMAT entscheiden solltest und falls du fragen hast, stehe ich dir zur Seite. Ich denke insbesondere mit den Profs von HSG, Bocconi, Mannheim, Goethe und der top notch Professorin der FSFM ist die JLU mittlerweile als eine unbekannte non-target garnicht soo schlecht aufgestellt und kann sich sehen lassen. Die Goethe ist natürlich nochmal eine andere Hausnummer, aber da diese mittlerweile sehr starken Wert auf quant Credits legt, ist sie für dich selbst mit GMAT unerreichbar. Also für das was du erreichen kannst ohne GMAT eine durchaus solide und günstige (Studiengebühren, Wohnraum) Wahl, würde ich mal vorsichtig behaupten.

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich der GMAT für mich?

WiWi Gast schrieb am 21.05.2018:

Zunächst einmal wäre wichtig zu wissen welche ECTS-grade du besitzt, sprich zu den wv besten % du aus deinem Jahrgang gehörst. Da man mit 2,4 bei vielen FH`s deutlich unterdurchschnittlich ist, aber auch mittem im Durchschnitt liegen kann, macht das schon viel aus, insbesondere im Ausland wird da teilweise ein Fokus drauf gelegt wobei der GPA natürlich ausschlaggebender ist. Hier bitte das Prüfungsamt fragen und nicht von subjektiver Meinungen anderer Kommilitonen beeinflussen lassen. Falls du eine 2:1 hast wäre dies schonmal eine ganz passable Leistung. Ob du den GMAT machen willst oder nicht liegt ganz an dir. Hierbei musst du dir nicht die Frage stellen, ob du Lust hast den Test zu machen, sondern ob du überhaupt Lust hast an einer Uni oder Bschool zu studieren wo der GMAT als Zulassungsvorraussetzung gilt.

Ich an deiner Stelle würde ihn definitiv machen, da er selbst dir noch sehr viele Türen öffnen kann. Ich würde dann auch explizit nach Unis schauen, die nur Wert auf den GMAT legen, falls du >700 scorst. Wenn du dir die action nicht geben willst, weil du eh nach Göttingen etc gehen willst, dann spar dir lieber das Geld und die Arbeit, du solltest schon dahinter stehen. Ich bin momentan an der JLU mit 1,8 schon ECTS A also top 10% des (aussortierten) Jahrgangs. Ich kann dir die Uni nur ans Herz legen, falls du dich gegen den GMAT entscheiden solltest und falls du fragen hast, stehe ich dir zur Seite. Ich denke insbesondere mit den Profs von HSG, Bocconi, Mannheim, Goethe und der top notch Professorin der FSFM ist die JLU mittlerweile als eine unbekannte non-target garnicht soo schlecht aufgestellt und kann sich sehen lassen. Die Goethe ist natürlich nochmal eine andere Hausnummer, aber da diese mittlerweile sehr starken Wert auf quant Credits legt, ist sie für dich selbst mit GMAT unerreichbar. Also für das was du erreichen kannst ohne GMAT eine durchaus solide und günstige (Studiengebühren, Wohnraum) Wahl, würde ich mal vorsichtig behaupten.

Danke dir für deine ausführliche Anwort!
Wenn ich mich dazu entscheide den GMAT zu machen, dann stehe ich auf jeden Fall dahinter und werde auch versuchen so gut wie möglich zu scoren. Ob ich 700+ schaffe ist die andere Frage, aber einen Versuch ist es natürlich wert. Müsste ich nur nochmal schauen welche Unis den GMAT als alleiniges Kriterium haben.

Ansonsten klingt der Master in Gießen auch gar nicht so schlecht, das Problem sind nur, dass dort 16 ECTS in VWL gefordert sind und ich leider nur 6 habe. Müsste cih wohl mal in Erfahrung bringen, ob ich die nachholen kann :)

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich der GMAT für mich?

Vielleicht Maastricht?

Wenn Auslandssemester vorhanden ist und du einen mega GMAT raushaust auch WHU oder Mannheim (Mannheim musst du dir selber mal ausrechnen ob das von den Punkten her passen könnte)

Evtl. sind auch die schwächeren CEMS Unis drin (nicht Köln), da einfach mal die Aufnahmekriterien vergleichen.

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich der GMAT für mich?

Falls du einen GMAT von 630-650 und mehr schaffst, hast du mehr Optionen selbst mit 2,3 FH BA. Einige solide deutsche Unis fordern keinen GMAT und nehmen FH Absolventen. Leute mit diesen Stats (2,3/650+ ) schaffen es noch an die einige o.g. staatliche Unis, HHL, Nova, Esade, Toulouse, Grenoble und mit Glück die softeren MSc Programmen an der Bocconi.

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich der GMAT für mich?

ist der gmat echt soviel wert? hätte gedacht mit 2,x FH BA mit 180 ECTS ist das thema eigentlich durch an ne top uni für den master zu gehen?!

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich der GMAT für mich?

Der macht das Kraut auch nicht mehr fett. Wer mit 2,4 von der FH geht mit so wenigen Quants, wird auch keine 650+ im GMAT reißen. Das hört sich vielleicht böse und gemein an, ist aber realistisch. Für eine TOP-Uni ist das komplette Profil auch zu schwach, nur 1 Praktikum bei diesem Schnitt ist mau.

WiWi Gast schrieb am 14.09.2018:

ist der gmat echt soviel wert? hätte gedacht mit 2,x FH BA mit 180 ECTS ist das thema eigentlich durch an ne top uni für den master zu gehen?!

antworten

Artikel zu GMAT

MBA-Special Teil 10: Der GMAT

Die Graduation Cap mit Weltkarte im Hintergrund über den Buchstaben MBA.

In Zusammenarbeit mit MBA-Gate präsentiert WiWi-TReFF eine mehrteilige Serie zum Thema Master of Business Administration.

MBA-Special Teil 11: Der Ablauf des GMAT CAT

Die Graduation Cap mit Weltkarte im Hintergrund über den Buchstaben MBA.

In Zusammenarbeit mit MBA-Gate präsentiert WiWi-TReFF eine mehrteilige Serie zum Thema Master of Business Administration.

MBA-Special Teil 12: GMAT - Die Bewertung des Tests

Die Graduation Cap mit Weltkarte im Hintergrund über den Buchstaben MBA.

In Zusammenarbeit mit MBA-Gate präsentiert WiWi-TReFF eine mehrteilige Serie zum Thema Master of Business Administration.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Auslandsaufenthalte: Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren stärker

Auslandsaufenthalte: Ein Sudenten im Auslandssemster in England an einer U-Bahn-Station in London.

Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Statistik: 137 300 Deutsche Studenten haben 2014 im Ausland studiert

632 Meter hohe Shanghai Tower

Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Brexit erschwert Studium in England und deutsch-britische Hochschulforschung

Von einem Gebäude herunter hängende britische Nationalflagge.

Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.

Englischsprachige Business-Masterstudiengänge am Griffith College Dublin in Irland

Griffith College Dublin in Irland

Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.

Antworten auf Lohnt sich der GMAT für mich?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu GMAT

Weitere Themen aus Zulassung, GMAT, SAT, GPA