DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsrechtFinance

Rechtliche Aspekte im Finance?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Rechtliche Aspekte im Finance?

Belege ab Herbst das Studium Management & Recht (ca 30% Jura, 70% WiWi) und sehe, dass fast 40 ECTS in Finance gelehrt werden. Bisher dachte ich, in richtung (strategisches) Marketing gehen zu wollen doch bei einem solchen Schwerpunkt auf Finance wäre es wohl vernünftiger in den Bereich Banking (nicht IB) oder Steuern zu gehen. Meine Frage nun: Wir lernen im Studium zusätzlich auch Sachen wie Privatrecht, Öffentliches Recht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, EU-Binnenmarktrecht. Haben solche Inhalte relevanz im Finance?

antworten
WiWi Gast

Rechtliche Aspekte im Finance?

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Belege ab Herbst das Studium Management & Recht (ca 30% Jura, 70% WiWi) und sehe, dass fast 40 ECTS in Finance gelehrt werden. Bisher dachte ich, in richtung (strategisches) Marketing gehen zu wollen doch bei einem solchen Schwerpunkt auf Finance wäre es wohl vernünftiger in den Bereich Banking (nicht IB) oder Steuern zu gehen. Meine Frage nun: Wir lernen im Studium zusätzlich auch Sachen wie Privatrecht, Öffentliches Recht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, EU-Binnenmarktrecht. Haben solche Inhalte relevanz im Finance?

Verstehe ich nicht ganz. Du wolltest anfangs ins Marketing, willst jetzt aber lieber ins Banking, weil dein Studium einen Financefokus hat? Damit spannst du den Wagen vor den Ochsen im übertragenen Sinne. Wieso hast du dich denn für das Studium entschieden, wenn der Schwerpunkt nicht deinen Interessen entspricht? Und wozu braucht man im Marketing Jura?

antworten
WiWi Gast

Rechtliche Aspekte im Finance?

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Belege ab Herbst das Studium Management & Recht (ca 30% Jura, 70% WiWi) und sehe, dass fast 40 ECTS in Finance gelehrt werden. Bisher dachte ich, in richtung (strategisches) Marketing gehen zu wollen doch bei einem solchen Schwerpunkt auf Finance wäre es wohl vernünftiger in den Bereich Banking (nicht IB) oder Steuern zu gehen. Meine Frage nun: Wir lernen im Studium zusätzlich auch Sachen wie Privatrecht, Öffentliches Recht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, EU-Binnenmarktrecht. Haben solche Inhalte relevanz im Finance?

Verstehe ich nicht ganz. Du wolltest anfangs ins Marketing, willst jetzt aber lieber ins Banking, weil dein Studium einen Financefokus hat? Damit spannst du den Wagen vor den Ochsen im übertragenen Sinne. Wieso hast du dich denn für das Studium entschieden, wenn der Schwerpunkt nicht deinen Interessen entspricht? Und wozu braucht man im Marketing Jura?

Die Sache ist die, dass ich einer dieser typischen BWLer bin und zwar grundsätzlich an Wirtschaft und Gesellschaft sehr interessiert bin, aber noch nicht weiß welcher Bereich es genau werden soll. Marketing klang nur interessant und ist auch eine mögliche Vertiefung im Studium, nur liegt der Fokus eben mehr auf Finance (wie gesagt 40 ECTS Finance, knapp 20 ECTS Marketing).

Eine weitere Überlegung warum ich nicht doch ins Finance gehen sollte ist der, dass mir die rechtlichen Inhalte mehr bringen könnten als im Marketing. Daher meine Frage noch mal: Ist Recht im Finance relevant?

antworten
WiWi Gast

Rechtliche Aspekte im Finance?

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Belege ab Herbst das Studium Management & Recht (ca 30% Jura, 70% WiWi) und sehe, dass fast 40 ECTS in Finance gelehrt werden. Bisher dachte ich, in richtung (strategisches) Marketing gehen zu wollen doch bei einem solchen Schwerpunkt auf Finance wäre es wohl vernünftiger in den Bereich Banking (nicht IB) oder Steuern zu gehen. Meine Frage nun: Wir lernen im Studium zusätzlich auch Sachen wie Privatrecht, Öffentliches Recht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, EU-Binnenmarktrecht. Haben solche Inhalte relevanz im Finance?

Verstehe ich nicht ganz. Du wolltest anfangs ins Marketing, willst jetzt aber lieber ins Banking, weil dein Studium einen Financefokus hat? Damit spannst du den Wagen vor den Ochsen im übertragenen Sinne. Wieso hast du dich denn für das Studium entschieden, wenn der Schwerpunkt nicht deinen Interessen entspricht? Und wozu braucht man im Marketing Jura?

Die Sache ist die, dass ich einer dieser typischen BWLer bin und zwar grundsätzlich an Wirtschaft und Gesellschaft sehr interessiert bin, aber noch nicht weiß welcher Bereich es genau werden soll. Marketing klang nur interessant und ist auch eine mögliche Vertiefung im Studium, nur liegt der Fokus eben mehr auf Finance (wie gesagt 40 ECTS Finance, knapp 20 ECTS Marketing).

Eine weitere Überlegung warum ich nicht doch ins Finance gehen sollte ist der, dass mir die rechtlichen Inhalte mehr bringen könnten als im Marketing. Daher meine Frage noch mal: Ist Recht im Finance relevant?

Du kannst deinen Studiengang doch eh nicht mehr ändern?
Geh jetzt einfach Richtung Finance - ist besser als Marketing.

antworten
WiWi Gast

Rechtliche Aspekte im Finance?

Im Finance haben die von Dir genannten Bereiche "Privatrecht, Öffentliches Recht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, EU-Binnenmarktrecht" im Allgemeinen natürlich schon Bedeutung, allerdings immer nur Bruchteile davon und sehr spezielle Aspekte. Einzig das Gesellschaftsrecht ist natürlich umfassend relevant. Sonst halt zB das europäische Kapitalmarktrecht, Grundzüge des Privatrechts, wie das Kreditvertragsrecht etc. Ich bezweifel aber, dass allgemeine Vorlesungen einen auf die speziellen rechtlichen Aspekte des Finance-Bereichs vorbereiten.

antworten
WiWi Gast

Rechtliche Aspekte im Finance?

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Belege ab Herbst das Studium Management & Recht (ca 30% Jura, 70% WiWi) und sehe, dass fast 40 ECTS in Finance gelehrt werden. Bisher dachte ich, in richtung (strategisches) Marketing gehen zu wollen doch bei einem solchen Schwerpunkt auf Finance wäre es wohl vernünftiger in den Bereich Banking (nicht IB) oder Steuern zu gehen. Meine Frage nun: Wir lernen im Studium zusätzlich auch Sachen wie Privatrecht, Öffentliches Recht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, EU-Binnenmarktrecht. Haben solche Inhalte relevanz im Finance?

Verstehe ich nicht ganz. Du wolltest anfangs ins Marketing, willst jetzt aber lieber ins Banking, weil dein Studium einen Financefokus hat? Damit spannst du den Wagen vor den Ochsen im übertragenen Sinne. Wieso hast du dich denn für das Studium entschieden, wenn der Schwerpunkt nicht deinen Interessen entspricht? Und wozu braucht man im Marketing Jura?

Die Sache ist die, dass ich einer dieser typischen BWLer bin und zwar grundsätzlich an Wirtschaft und Gesellschaft sehr interessiert bin, aber noch nicht weiß welcher Bereich es genau werden soll. Marketing klang nur interessant und ist auch eine mögliche Vertiefung im Studium, nur liegt der Fokus eben mehr auf Finance (wie gesagt 40 ECTS Finance, knapp 20 ECTS Marketing).

Eine weitere Überlegung warum ich nicht doch ins Finance gehen sollte ist der, dass mir die rechtlichen Inhalte mehr bringen könnten als im Marketing. Daher meine Frage noch mal: Ist Recht im Finance relevant?

Du kannst deinen Studiengang doch eh nicht mehr ändern?
Geh jetzt einfach Richtung Finance - ist besser als Marketing.

Nein ändern kann ich ihn nicht mehr und möchte ich auch gar nicht, da mich die Kombo aus BWL und Recht sehr interessiert. Eben das denk ich mir auch, dass im Finance mehr zu holen ist.

Aber nochmal meine Frage: Glaubst du dass die paar rechtlichen Inhalte für einen Finance Job von Relevanz sein werden oder sollte ich das eher als zusätzliche Allgemeinbildung sehen?

antworten
WiWi Gast

Rechtliche Aspekte im Finance?

Rechtliche Inhalte sind für IB oder Finance generell absolut irrelevant. Die rechtliche Arbeit wird von den Investment Banken an die Großkanzleien outgesourced. (Legal Due Diligence)

antworten
WiWi Gast

Rechtliche Aspekte im Finance?

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Rechtliche Inhalte sind für IB oder Finance generell absolut irrelevant. Die rechtliche Arbeit wird von den Investment Banken an die Großkanzleien outgesourced. (Legal Due Diligence)

Ich ziele nicht auf IB ab. Wenn dann würde ich auf einen normalen Finance Job in der Bank aimem. Sowas wie Risiko- oder Portfoliomanagement. Ist auch in den "0815 Jobs" rechtliches Know How irrelevant?

antworten
WiWi Gast

Rechtliche Aspekte im Finance?

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Aber nochmal meine Frage: Glaubst du dass die paar rechtlichen Inhalte für einen Finance Job von Relevanz sein werden oder sollte ich das eher als zusätzliche Allgemeinbildung sehen?

Wenn du nicht zufällig Kapitalmarktrecht o. Ä. hörst, dann hake es unter "Dinge, die ich nach dem Studium nicht mehr brauche" ab. Für rechtliche Beratungen haben wir unsere Rechtsabteilungen und ziehen bei Bedarf externe Spezialisten (Volljuristen) hinzu.
Im "Banking" (was auch immer das sein soll, Bereich nicht eingegrenzt) braucht man idR keine vertieften Rechtskenntnisse. Einzige Ausnahme wäre hier ggf. der Compliance-Bereich, hier werden gerne "Wirtschaftsjuristen" genommen.

Da du alternativ auch "Steuern" nanntest: Hier sind natürlich erweiterte Rechtskenntnisse (insb. Gesellschaftsrecht) immer mal wieder von Bedeutung, wobei der Fokus natürlich auf dem Steuerrecht liegt. Was mir jedoch direkt in den Sinn kommt, wo du sowohl Finance- als auch Rechtskenntnisse brauchst: Eine Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung (Financial Service, aber auch IS möglich). Im Examen werden nämlich neben Rechnungswesen und Prüfung auch die Bereiche Recht und BWL/VWL (hier sehr gerne Finance-Themen, z. B. Akerlof) abgeprüft.
Ansonsten: Mach dir Gedanken, wo du hinmöchtest und lege DANN die entsprechenden Grundlagen (und nicht andersrum) ;-)

antworten
WiWi Gast

Rechtliche Aspekte im Finance?

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

WiWi Gast schrieb am 20.08.2018:

Aber nochmal meine Frage: Glaubst du dass die paar rechtlichen Inhalte für einen Finance Job von Relevanz sein werden oder sollte ich das eher als zusätzliche Allgemeinbildung sehen?

Wenn du nicht zufällig Kapitalmarktrecht o. Ä. hörst, dann hake es unter "Dinge, die ich nach dem Studium nicht mehr brauche" ab. Für rechtliche Beratungen haben wir unsere Rechtsabteilungen und ziehen bei Bedarf externe Spezialisten (Volljuristen) hinzu.
Im "Banking" (was auch immer das sein soll, Bereich nicht eingegrenzt) braucht man idR keine vertieften Rechtskenntnisse. Einzige Ausnahme wäre hier ggf. der Compliance-Bereich, hier werden gerne "Wirtschaftsjuristen" genommen.

Da du alternativ auch "Steuern" nanntest: Hier sind natürlich erweiterte Rechtskenntnisse (insb. Gesellschaftsrecht) immer mal wieder von Bedeutung, wobei der Fokus natürlich auf dem Steuerrecht liegt. Was mir jedoch direkt in den Sinn kommt, wo du sowohl Finance- als auch Rechtskenntnisse brauchst: Eine Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung (Financial Service, aber auch IS möglich). Im Examen werden nämlich neben Rechnungswesen und Prüfung auch die Bereiche Recht und BWL/VWL (hier sehr gerne Finance-Themen, z. B. Akerlof) abgeprüft.
Ansonsten: Mach dir Gedanken, wo du hinmöchtest und lege DANN die entsprechenden Grundlagen (und nicht andersrum) ;-)

Danke für deine ausführliche Antwort!
Das dachte ich mir, dass vor allem in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung diese Kombo gut ankommt. Bei diesen 2 gefällt mir wiederum Steuerberatung etwas mehr vom Berufsbild, da ich eine Tätigleit ohne viele Dienstreisen bevorzuge.

Ich werde mich auf jeden Fall für nächsten Sommer auf diverse Praktika in meiner Umgebung bewerben und auch auv verschiedene Bereiche. Praktika in Banken, Steuerberatung aber auch im Marketing. Muss ja erst rausfinden was mir nun beruflich liegt. Welche Jobs seht ihr noch als Möglichkeit mit dieser BWL Jura Kombo? (Mehr BWL)

antworten

Artikel zu Finance

22. Campus for Finance – WHU New Year’s Conference 2022

WHU Campus-for-Finance Conference 2022

Am 19. und 20. Januar, 2022 findet zum 22. Mal die Campus for Finance Conference statt. Die WHU New Year’s Conference wird von der studentischen Initiative "Campus for Finance" der WHU - Otto Beisheim School of Management veranstaltet.

Finanzwirtschafter.de - Nachrichtenportal mit Finanznews

Finanzwirtschafter- Nachrichtenportal mit Finanznews

Das Finanzportal hat sich auf Nachrichten aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft, Unternehmen, Immobilien und Konjunktur spezialisiert. Im Vordergrund stehen dabei eigene Meldungen, von welchen auf dem Portal täglich etwa fünf exklusiv erscheinen.

BWL-Master-Studiengang »Energie- und Finanzwirtschaft«

Ein gedrehter Lichtstrahl in der Dunkelheit.

Im BWL-Master-Studiengang zur Energie-Finanzwirtschaft an der Uni Duisburg-Essen erwerben die Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in einer auf die allgemeine und wissenschaftliche Berufswelt bezogenen Ausbildung.

Institut für Währungs- und Finanzstabilität an der Universität Frankfurt eröffnet

Das Institut ist von der Universität zur Durchführung des Projekts »Währungs- und Finanzstabilität« gegründet worden, das maßgeblich von der Stiftung Geld und Währung finanziert wird.

Duales Bachelor-Studium Finanzmanagement / Anlagemanagement

Screenshot der Internetseite der Europäischen Fachhochschule (EUFH).

Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister sind die Partner der EUFH in Brühl. Bei ihnen absolvieren die Studierenden die Praxisphasen des Bachelor-Studiengangs Finanzmanagement / Anlagemanagement.

Finanzlexikon

Finanzlexikon

Das Finanzlexikon des Finanzdienstleisters IFL verzeichnet Stichwörter aus den Bereichen Finanzen, Banken und Immobilien.

Elitestudiengang »Finance & Information Management«

Screenshot Homepage wi.tum.de

Der zweisprachige Studiengang (Deutsch - Englisch) richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften oder verwandter Fächer, die sich nach dem Vordiplom oder Bachelor für das zweijährige Studium bewerben können.

Elitestudiengang Finance and Information Management eröffnet

Screenshot Homepage wi.tum.de

Mit einer Festveranstaltung, bei der der Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber über »Eliteförderung in Bayern« spricht, wird am 22. Oktober der Elitestudiengang »Finance & Information Management« eröffnet.

openJur.de ist eine freie Rechtsprechungsdatenbank

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

openJur ist eine freie, gemeinnützige Rechtsprechungsdatenbank. Die Seite dokumentiert die aktuelle Rechtsprechung und ist dabei unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. openJur versteht sich als zuverlässige Quelle juristischer Fachinformationen mit mehr als 600.000 frei im Volltext verfügbaren Gerichtsentscheidungen und Gerichtsurteilen.

Reisekosten: Fahrtkostenersatz trotz unwirksamer Versetzung

Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes

Auch bei einer unwirksamen Versetzung kann ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber im Wege des Schadensersatzes eine Erstattung der Kosten verlangen, die ihm durch die Benutzung seines privaten PKW entstanden sind. Für jeden gefahrenen Kilometer ist nach § 287 Abs. 1 ZPO die Regelungen des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) ein Kilometergeld iHv. 0,30 Euro zu zahlen ist. So lautet das Urteil vom Bundesarbeitsgericht am 28. November 2019 - 8 AZR 125/18.

Kostenloser Muster-Aufhebungsvertrag der IHK

Der Schriftzug Recht zum Thema Muster-Aufhebungsvertrag.

Ein Aufhebungsvertrag löst einen Arbeitsvertrag auf und beendet das Arbeitsverhältnissen. Im Gegensatz zu einer Kündigung wird das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten, also Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichzeitig beendet. Durch Aufhebungsverträge wird der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht umgangen. Die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main bietet als Microsoft Word Vorlage zum kostenlosen Download einen Muster-Aufhebungsvertrag an.

Der Arbeitsvertrag

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Holzuntergrund.

Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Die schriftliche Ausarbeitung des Arbeitsvertrags hilft Missverständnisse auszuschließen und beugt späteren Streitigkeiten vor.

Probezeit – Tipps für den erfolgreichen Start

Der erste Arbeitstag rückt näher und Fragen kommen auf: Werde ich mich integrieren können? Welche Anforderungen kommen auf mich zu? In der Probezeit müssen sich Arbeitnehmer behaupten, aber auch herausfinden, ob die Position im Unternehmen das Richtige ist. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 2 mit interessanten Tipps für den erfolgreichen Start in die Probezeit.

Probezeit – arbeitsrechtliche Grundlagen

Werde ich mit den neuen Aufgaben zurechtkommen? Kann ich mich in das Team integrieren? Vor dem ersten Arbeitstag ist die Aufregung groß – denn nun heißt es, ab ins kalte Wasser und sich behaupten. Die Probezeit ist ideal, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, im Unternehmen seinen Platz zu finden oder nicht. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 1 mit relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen und Pflichten die das Thema Probezeit umfassen.

Weiterbildung: Rückzahlung von Weiterbildungskosten bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Eine weiße Tür mit der Aufschrift Schulungsraum.

Die Vereinbarung von Rückzahlungskosten in Verträgen unterliegen einer Angemessenheitskontrolle. Beim vorzeitigem Beenden einer Ausbildung wollen somit viele Arbeitgeber die Ausgaben zurückerstattet bekommen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dennoch entschieden, dass diese Rückzahlungsklauseln an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft sind und somit oft als unwirksam gelten.

Antworten auf Rechtliche Aspekte im Finance?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu Finance

Weitere Themen aus Wirtschaftsrecht