DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsrechtBPM

Business Process Manager

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Business Process Manager

Schafft man mit dem Studium Management & Recht den Einstieg als Business Process Manager?

antworten
WiWi Gast

Business Process Manager

Hab als Business Process Owner gearbeitet. Nicht ganz das gleiche aber die Richtung passt ja und anhand meiner Erfahrung kann ich dir ganz klar sagen, dass du keine Chance hättest. Nicht weil der Studiengang falsch ist sondern weil zumindest bei uns niemand ohne Berufserfahrung in den Bereich kommt.

Eigentlich solltest du auch Projekterfahrung mitbringen. Mindestens aber fachliche Expertise.

Für reine Prozessmanager kann ohne Themenverantwortung kann es aber auch Juniorstellen geben.

antworten
WiWi Gast

Business Process Manager

WiWi Gast schrieb am 13.08.2018:

Hab als Business Process Owner gearbeitet. Nicht ganz das gleiche aber die Richtung passt ja und anhand meiner Erfahrung kann ich dir ganz klar sagen, dass du keine Chance hättest. Nicht weil der Studiengang falsch ist sondern weil zumindest bei uns niemand ohne Berufserfahrung in den Bereich kommt.

Eigentlich solltest du auch Projekterfahrung mitbringen. Mindestens aber fachliche Expertise.

Für reine Prozessmanager kann ohne Themenverantwortung kann es aber auch Juniorstellen geben.

Und in welchem Bereich sollte ich dann einsteigen und Praxisluft schnuppern um später den Einstieg als Business Process Manager zu schaffen? So auf die schnelle würde mir Controlling recht nützlich für den Bereich vorkommen.

antworten
WiWi Gast

Business Process Manager

Controlling? Wie kommst da drauf?

Eher so was wie (IT) Business Analyst oder Process Analyst

antworten
WiWi Gast

Business Process Manager

die Grenzen zwischen Controller und Corporate/Business/Enterprise Performance Management sind fließend

Es gibt viele synonyme für den gleichen Fall. Am Ende heißt es:
digital unterstützte Planung, Analyse, Reporting --> Controlleraufgabe (Google: Corporate Performance Management)

Wenn es um die Ausführung geht und man echt "Owner" eines Business Processes ist, dann ist es wieder was anderes

antworten
WiWi Gast

Business Process Manager

Denkt ihr als BWLer ohne IT Kenntnisse ist ein BB Master in Business Process Management sinnvoll und schaffbar? IT nahe Bestandteile des Curriculums sind etwa Grundlagen Informatik, ERP Systeme oder Business Intelligence.

antworten
WiWi Gast

Business Process Manager

Ich bin der BPO von oben.

Ich habe bereits in anderen ähnlichen Threads ausführlicher auf das Thema geantwortet. Ich kopiere einfach mal einen meiner Posts:

------------------------------------------
Es gibt zwei Arten von BPM. Klassisches, reines Prozessmanagement und moderne Prozessownerschaften die im Grundgedanke an die Product-Owner (Scrum) angelehnt sind. Meiner Erfahrung nach ist ersteres schlicht nicht mehr state of the art. Bei uns zumindest wurde das klassische BPM vor einigen Jahren komplett abgeschafft und durch die modernere Variante ersetzt.

Im klassischen BPM moderierst du Prozessworkshops in denen die Experten zusammen sitzen und den Prozess modellieren, anschließend erfasst du das Ergebnis in deinem Tool. Die Aufgabe des Teams ist es die komplette Prozesslandschaft des Unternehmens detailliert zu beschreiben. Du bist aber nicht der der Entscheidungen trifft, du hast keine Verantwortung. In diesem BPM Kontext kann ich mir durchaus Juniorstellen vorstellen. Das einzige relevante hierbei ist die methodische Kompetenz.

Als Process Owner wird die Verantwortung für eine bestimmte Prozessgruppe zugeordnet. Du analysierst auch hier die Prozesse, du moderierst auch hier Workshops mit Kollegen usw. Du bist aber derjenige der Entscheidungen trifft und du wirst am wirtschaftlichen Erfolg dieser Prozesse bewertet. Hier tritt die methodische Kompetenz bezüglich BPM massiv in den Hintergrund gegenüber fachliche Kompetenz bezüglich der verantworteten Prozessgruppe. In diesem Kontext machen Juniorstellen überhaupt keinen Sinn und bei uns gab es auch keine. Unter 5 Jahren Berufserfahrung war bei uns niemand BPO. Wir hatten Leute mit Studium, Leute mit Ausbildung und sogar eine ungelernte (aber mit 20 Jahren Erfahrung) im Team. Die Ausbildung interessiert nicht, einzig das fachliche Wissen.

Ich kann nur über über BPOs, nicht über klassisches BPM aus eigener Erfahrung sprechen.

Wenn du im Studium schon weißt, dass du hier rein willst dann such spezialisier dich auf den Bereich der dich interessiert und steige dort ein. Mit Erfahrung in diesem Bereich kannst du dann später ins BPM. Am besten sind jedoch operative Aufgabengebiete. Bei uns gab es keinen HR-BPO oder Controlling-BPO. Es gab 3 Leute für verschiedene Produkte, einen für Content, einen für Krisenmanagement, einen für Multi-Channel-Management, einen für internen Workflow und einen für Online-Workflow.
---------------------------------------------

Und hier noch ein zweite Thread mit ausführlichen Posts von mir:

https://www.wiwi-treff.de/Jobwechsel-and-Exit/BPM/Prozessmanager/Diskussion-48935

antworten

Artikel zu BPM

Freeware: Visualisierung von Prozessen mit »PapDesigner«

Visualisierung Prozesse PapDesigner

PapDesigner ist ein Werkzeug zum Erstellen von Programmablaufplänen. PapDesigner ist hilfreich, wenn Abläufe, Prozesse oder Verfahrensschritte grafisch erarbeitet oder dargestellt werden sollen.

Umsatz steigern durch Prozessdigitalisierung

Am Ende eines gelben Flurs steht das Wort "Process" und symbolisiert das Thema Prozessmanagement.

Es gibt vielerlei Gründe, Arbeitsprozesse zu digitalisieren. Besonders freuen sich Unternehmer, die den Schritt in die Digitalisierung bereits gegangen sind, über die enorme Zeitersparnis. Zeit ist Geld – das weiß wohl jeder erfolgreiche Unternehmer. Müssen sich die Mitarbeiter nicht mehr um so viele Dinge gleichzeitig kümmern, können sie effizienter und intensiver arbeiten. Eine funktionale IT-Lösung, die ganz auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, leistet dabei so viel wie drei fähige Mitarbeiter.

Skript-Tipp: Geschäftsprozeßmanagement

Ein Geschäft mit bunt gefüllten Kleiderstangen und Regalen.

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zum Geschäftsprozeßmanagement.

Freeware: Software zur Visualisierung vernetzter Strukturen

FH-Stralsund Projekt VinetS

openJur.de ist eine freie Rechtsprechungsdatenbank

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

openJur ist eine freie, gemeinnützige Rechtsprechungsdatenbank. Die Seite dokumentiert die aktuelle Rechtsprechung und ist dabei unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. openJur versteht sich als zuverlässige Quelle juristischer Fachinformationen mit mehr als 600.000 frei im Volltext verfügbaren Gerichtsentscheidungen und Gerichtsurteilen.

Reisekosten: Fahrtkostenersatz trotz unwirksamer Versetzung

Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes

Auch bei einer unwirksamen Versetzung kann ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber im Wege des Schadensersatzes eine Erstattung der Kosten verlangen, die ihm durch die Benutzung seines privaten PKW entstanden sind. Für jeden gefahrenen Kilometer ist nach § 287 Abs. 1 ZPO die Regelungen des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) ein Kilometergeld iHv. 0,30 Euro zu zahlen ist. So lautet das Urteil vom Bundesarbeitsgericht am 28. November 2019 - 8 AZR 125/18.

Kostenloser Muster-Aufhebungsvertrag der IHK

Der Schriftzug Recht zum Thema Muster-Aufhebungsvertrag.

Ein Aufhebungsvertrag löst einen Arbeitsvertrag auf und beendet das Arbeitsverhältnissen. Im Gegensatz zu einer Kündigung wird das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten, also Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichzeitig beendet. Durch Aufhebungsverträge wird der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht umgangen. Die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main bietet als Microsoft Word Vorlage zum kostenlosen Download einen Muster-Aufhebungsvertrag an.

Der Arbeitsvertrag

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Holzuntergrund.

Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Die schriftliche Ausarbeitung des Arbeitsvertrags hilft Missverständnisse auszuschließen und beugt späteren Streitigkeiten vor.

Probezeit – Tipps für den erfolgreichen Start

Der erste Arbeitstag rückt näher und Fragen kommen auf: Werde ich mich integrieren können? Welche Anforderungen kommen auf mich zu? In der Probezeit müssen sich Arbeitnehmer behaupten, aber auch herausfinden, ob die Position im Unternehmen das Richtige ist. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 2 mit interessanten Tipps für den erfolgreichen Start in die Probezeit.

Probezeit – arbeitsrechtliche Grundlagen

Werde ich mit den neuen Aufgaben zurechtkommen? Kann ich mich in das Team integrieren? Vor dem ersten Arbeitstag ist die Aufregung groß – denn nun heißt es, ab ins kalte Wasser und sich behaupten. Die Probezeit ist ideal, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, im Unternehmen seinen Platz zu finden oder nicht. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 1 mit relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen und Pflichten die das Thema Probezeit umfassen.

Weiterbildung: Rückzahlung von Weiterbildungskosten bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Eine weiße Tür mit der Aufschrift Schulungsraum.

Die Vereinbarung von Rückzahlungskosten in Verträgen unterliegen einer Angemessenheitskontrolle. Beim vorzeitigem Beenden einer Ausbildung wollen somit viele Arbeitgeber die Ausgaben zurückerstattet bekommen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dennoch entschieden, dass diese Rückzahlungsklauseln an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft sind und somit oft als unwirksam gelten.

Arbeitsrecht: Rechte der Schwerbehindertenvertretung bei Besetzung von Führungsstellen

Ein Fahrstuhl mit einem Symbol für einen Personen- und einen Behindertentransport.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Bei der Besetzung einer Führungsposition muss die Schwerbehindertenvertretung nicht immer am Besetzungsverfahren beteiligt werden. Es sei denn, dass die Führungsanforderungen auch schwerbehindertenspezifische Aufgaben – wie die Gestaltung von behinderungsgerechten Arbeitsplätzen - beinhaltet.

Arbeitsvertrag: Textform ersetzt Schriftform – SMS und E-Mail werden rechtskräftig

Eine Hand hält ein Smartphone.

In Zeiten der Digitalisierung ändert sich auch die Kommunikation im Büro. Viele wünschen sich die Forderung nach einer Gehaltserhöhung oder einem Freizeitausgleich per SMS an den Arbeitgeber zu schicken – ist das möglich? Tatsächlich ist dieser Tatbestand seit dem 01. Oktober 2016 rechtskräftig. Durch das Inkrafttreten der Änderungen im deutschen Vertragsrecht ist es ab sofort möglich, Ansprüche auch per Textform gelten zu machen. Dabei muss aber der Unterschied zwischen der „Textform“ und der altbekannten „Schriftform“ beachtet werden. Und reicht die Textform auch bei einer Kündigung aus?

Probezeit: Vorausgegangenes Praktikum zählt nicht zur Probezeit einer Berufsausbildung

Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes

Viele beginnen vor einer Berufsausbildung ein Praktikum im Unternehmen. Kann so ein vorangegangenes Praktikum als Probezeit im Anschluss angerechnet werden? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dazu entschieden: Ein vorausgegangenes Praktikum gilt nicht als Probezeit in einer anschließenden Berufsausbildung.

Muss man einen Nebenjob anmelden?

Zwei Taxidächer, die warten.

Darf ein Bürovorsteher nebenberuflich noch putzen gehen oder ein Kassierer im Nebenjob Taxi fahren? Wer einen Nebenjob annehmen möchte, hat einige Vorschriften zu beachten. Diese betreffen nicht nur Höchstarbeitszeiten, sondern auch Ruhezeiten und Lenkzeiten. Einige Gesetzeslagen sind zudem nicht immer leicht und direkt zu durchschauen. Dennoch sind sie einzuhalten, damit arbeitsrechtlich keine Hindernisse entstehen.

Antworten auf Business Process Manager

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu BPM

1 Kommentare

Forschungsmethode gesucht

WiWi Gast

Hallo, ich würde gerne überprüfen, ob der Einsatz eines Tools eine Auswirkung auf die Durchlaufzeit eines Prozesses hat. Hierfür s ...

Weitere Themen aus Wirtschaftsrecht