Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/WiWi-Fach-and-Lehrbuecher/Literatur-Tipp-Kapitalmarktorientiertes-Wertmanagement/Artikel-4324/drucken

WiWi-Fach- & LehrbücherWertmanagement

Literatur-Tipp: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement

Das Buch »Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement« wendet sich sowohl an Studierende mit Schwerpunkt Finance & Accounting als auch an Entscheider und Anwender aus den Bereichen Finanzwirtschaft, Wirtschaftsprüfung, Consulting und Investmentbanking.

Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement

Literatur-Tipp: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement
Die Frage, wonach sich der »Wert« eines Unternehmens bemisst, hatin den letzten Jahren besonders an Aktualität gewonnen. Gründe hierfürsind unter anderem die zunehmende Globalisierung der Kapitalmärkte unddie Intensivierung des Wettbewerbs um internationales Beteiligungskapital, derTrendzur Konzentrationauf Kerngeschäftsfelder und Kernkompetenzen sowie wachsende politische,soziale und klimabedingte Risiken. Aus Sicht der an den Kapitalmärkten agierendenUnternehmen lassen sich diese Herausforderungen letztlich nur mit einem umfassendenkapitalmarktorientierten Wertmanagement bewältigen.

Das Thema Wertmanagement kann dabei aus drei Perspektiven betrachtet werden: Die externe Perspektive spiegelt die Bedürfnisse des Kapitalmarktes bzw. der dort handelnden Akteure wider. Die Kapitalmärkte bewerten auf Grundlage der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen. Die interne Perspektive stellt auf die Notwendigkeit einer an den Bedürfnissen des Kapitalmarktes ausgerichteten Unternehmensführung ab, die ihrerseits die Grundlage für nachhaltiges Unternehmenswachstum bietet und damit den Zugang zu neuen Kapitalquellen sicherstellt. Die Perspektive Unternehmen - Kapitalmarkt repräsentiert die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt im Rahmen einer »kapitalmarktorientiertenBerichterstattung«.

Das Werk wendet sich sowohl an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen mit Schwerpunkt Finance & Accounting (Wirtschaftsprüfung, Controlling, Banken, M&A) als auch an Entscheider und Anwender aus den Bereichen Finanzwirtschaft, Wirtschaftsprüfung,M&A, Unternehmensplanung, Controlling, Consulting und Investmentbanking.

Inhaltsverzeichnis

 

 

1. Die drei Perspektiven des kapitalmarktorientierten Wertmanagements
1
 
 
2. Die externe Perspektive - Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung
7
 
2.1 Konzeptionelle Grundlagen
7
 
2.2 Verfahren der Unternehmensbewertung
23
 
2.3 Multiplikatormethoden
31
 
2.4 DCF-Methoden
53
 
2.5 Realoptionsmodelle
87
 
2.6 Exkurs: Die Venture Capital-Methode
113
 
2.7 Zwischenfazit
123
 
2.8 Literaturhinweise
124
 
 
3. Die interne Perspektive – Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung
131
 
3.1 Konzeptionelle Grundlagen
131
 
3.2 Der Economic Value Added (EVA)
139
 
3.3 Der Market Value Added (MVA)
162
 
3.4 Der Cash Flow Return on Investment (CFROI) und der Cash Value
Added (CVA)
165
 
3.5 Weitere Finanzkennzahlen als wertorientierte Steuerungsgrößen in der
Praxis
177
 
3.6 Eignung und Aussagegehalt wertorientierter Steuerungsgrößen
181
 
3.7 Implementierung von Wertstrategien
186
 
3.8 Zwischenfazit
193
 
3.9 Literaturhinweise
195
 
 
4. Die Perspektive Unternehmen-Kapitalmarkt – Kapitalmarktorientierte
Berichterstattung
203
 
4.1 Konzeptionelle Grundlagen
203
 
4.2 Regulatorische Anforderungen an die kapitalmarktorientierte Berichterstattung
206
 
4.3 Kategorisierung einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung
214
 
4.4 Der Wertbeitrag einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung
222
 
4.5 Risiken und Kosten einer kapitalmarktorientierten Berichterstattung
224
 
4.6 Zwischenfazit
225
 
4.7 Literaturhinweise
228
 
 
5. Aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten
233
  5.1 Grundlegende Aspekte
233
  5.2 M&A-Transaktionen als strategisches Instrument der Wertsteigerung
234
  5.3 Übernahmen durch Finanzinvestoren
240
  5.4 Unternehmensbewertung im Rahmen eines IPO
260
  5.5 Unternehmensbewertung im Rahmen eines Squeeze-out
269
  5.6 Unternehmensbewertung im Rahmen eines Impairment Tests
272
  5.7 Nachhaltigkeit als Wertsteigerungshebel
278
  5.8 Zwischenfazit
280
  5.9 Literaturhinweise
282
 
 
6. Empirische Untersuchung – Wertorientierte Kennzahlen der DAX30
Unternehmen
291
 
 
7. Fallstudie – Unternehmensbewertung und wertorientierte Kennzahlen
299
 
 
8. Fazit
311
 
 
Literaturverzeichnis
315
Stichwortverzeichnis
333
Glossar
337

 

 


Fazit
Sehr gelungene Darstellung des Wertmanagements aus den drei Perspektiven der Unternehmensbewertung, der Unternehmensführung und der Berichterstattung.

 

 

WiWi-TReFF Bewertung  
  Inhalt: sehr gut  
  Benutzerfreundlichkeit: gut  
  Darbietung: befriedigend  
  Preis-Leistungs-Verh.: gut  
  Fazit empfehlenswert  
   


Über den Autor
Prof. Dr. Heike Langguth ist Professorin für Unternehmensplanung an der Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte richten sich auf die Bereiche Unternehmensbewertung, Value Based Management, Corporate Finance und Controlling.

Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement
Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung

von Prof. Dr. Heike Langgut
Preis EUR 48,00
349 Seiten - Vahlen Verlag (2008)
BESTELLEN