Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/WiWi-Fach-and-Lehrbuecher/Literatur-Tipp-Die-Bilanzanalyse/Artikel-1736/drucken

WiWi-Fach- & LehrbücherBilanzanalyse

Literatur-Tipp: Die Bilanzanalyse

Ein Standardwerk der Bilanzanalyse in 7. Auflage mit Erweiterungen zur Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) und der vergleichenden internationalen Bilanzanalyse.

Literatur-Tipp Die Bilanzanalyse
Kurzbeschreibung - Die Bilanzanalyse
Grundlage der externen Unternehmensanalyse ist die Bilanz. Wie gehen Experten bei der Bilanzanalyse vor? Was sollte jeder BWL-Student wissen? Das Standardlehrbuch »Die Bilanzanalyse« erscheint jetzt, gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht, bereits in der 7. Auflage. Die Themen reichen vom Kennzahlensystem über die Analyserechnung und die finanzwirtschaftliche Analyse bis zu Fragen der Konzern-Bilanzanalyse. Neu sind Kapitel zur international vergleichenden Bilanzanalyse und zu Rating-Modellen.

Die Kennzahlenrechnung ist das zentrale Auswertungsinstrument der traditionellen Bilanzanalyse. Das Standardlehrbuch geht ausführlich auf diesen Teilbereich der Bilanzanalyse und seine Möglichkeiten, aber auch Grenzen ein. In einem neu eingefügten Abschnitt werden zudem die Grundlagen der unter der Bezeichnung Basel II bekannt gewordenen und viel diskutierten Basler Eigenkapitalvereinbarung und insbesondere deren Auswirkungen für die Bilanzanalyse dargestellt. Auch mögliche Konsequenzen und Handlungsoptionen für die als Kreditnehmer betroffenen Unternehmen werden aufgezeigt. Die in der Vorauflage neu aufgenommenen Ausführungen zu einer vergleichenden internationalen Jahresabschlussanalyse wurden ergänzt und durch Beispielrechnungen veranschaulicht. Während in der Vorauflage die geplanten Änderungen zur Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach US-GAAP lediglich als Entwurf vorlagen, berücksichtigen die entsprechenden Ausführungen nunmehr die verabschiedeten Standards sowie die derzeit geplanten Veränderungen der IAS.

Zielgruppen - Die Bilanzanalyse
»Die Bilanzanalyse« ist als Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert und richtet sich an Studierende der Universitäten und Fachhochschulen. Durch den Praxisbezug soll es zudem die Bilanzierenden in den Unternehmen und Finanzanalysten, die sich mit der Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen zu beschäftigen haben, bei ihrer Arbeit unterstützen. Inhaltsübersicht

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Übersichtenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIV Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIX


I. Abschnitt: Grundlagen der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
  1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
  2. Aufgaben der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
  3. Ansätze der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
II. Abschnitt: Traditionelle Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . 21
1. Kapitel: Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
  1. Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
  2. Kennzahlensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
  3. Auswertungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
  4. Grenzen der Kennzahlenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2. Kapitel: Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . 55
  1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
  2. Erstellung der Strukturbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
  3. Ergebnis: Die Strukturbilanz für den Einzelabschluss . . . . . . . . . . . 74
3. Kapitel: Teilbereiche der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung . . . . . 77
  1. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
  2. Analyse des Erfolgs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
III. Abschnitt: Neuere Ansätze der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 343
  1. Bilanzanalyse mit Hilfe der statistischen Verfahren der Diskriminanzanalyse . . 345
  2. Bilanzanalyse mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze . . . . . . . . . . . . 369
  3. Scoring-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .386
  4. Qualitative Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
  5. EDV-gestützte Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
  6. Externe unternehmenswertorientierte Performancemessung . . . . . 433
IV. Abschnitt: Besonderheiten der Bilanzanalyse bei jungen, dynamisch wachsenden Unternehmen . . 489
  1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
  2. Unternehmensanalyse bei jungen, dynamisch wachsenden Unternehmen . . . . 497
V. Abschnitt: Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse . . . . . . . . 507
  1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
  2. Erstellung der Konzernstrukturbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
VI. Abschnitt: Besonderheiten einer vergleichenden internationalen Jahresabschlussanalyse . . 533
  1. Kapitel: Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
  2. Kapitel: Anpassung der unterschiedlichen Rechnungslegungsnormen 538
  3. Kapitel: Grundsätzliche Problemfelder einer internationalen Jahresabschlussanalyse . . 556
  4. Kapitel: Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
VII. Abschnitt Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) – The New Basel Capital Accord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
  1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
  2. Stand der Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
  3. Säule I – Ermittlung der Mindesteigenkapitalanforderungen . . . . . . 571
  4. Möglichkeiten zur Optimierung des Ratingergebnisses . . . . . . . . . . . 581
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628

Fazit
Das Lehrbuch beschreibt die Analyse der vermögens-, finanz- und ertragswirtschaftlichen Lage von Unternehmen sehr übersichtlich und verständlich. Die einzelnen Kennzahlen werden dabei auch bezüglich ihres Aussagegehaltes bewertet. Der logische Schluss daraus wäre die Ableitung erweiterter, um die Auswirkungen bilanzpolitischer Maßnahmen bereinigter Kennzahlen, um sowohl eine bessere zeitliche als auch unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit der Kennzahlen zu erreichen. Dieser Schritt fehlt leider. Solche bereinigten Kennzahlen werden beispielsweise sehr gut im Lehrbuch zur Bilanzanalyse von Baetge entwickelt. Die neuen Kapitel zur internationalen Bilanzanalyse und zu Basel II sind gelungen. Ein ausführliches Literatur- und Schlagwortverzeichnis erleichtern das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Buch.

Sehr übersichtlich und verständlich aufgebaut!
 

WiWi-TReFF Bewertung  
  Inhalt: gut  
  Benutzerfreundlichkeit: sehr gut  
  Darbietung: sehr gut  
  Preis-Leistungs-Verh.: befriedigend  
  Fazit empfehlenswert  
 

Die Autoren Die Bilanzanalyse
Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen
Von Karlheinz Küting, Claus-Peter Weber, Corinna Boecker
Preis EUR 49,95
680 Seiten - Schäffer-Poeschel (Februar 2004)
BESTELLEN