DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Uni- oder FH-StudiumEnglisch

Uni oder FH

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Uni oder FH

Guten Tag,

ich studiere derz. im ersten Semester an einer neuen FH(2009 gegründet). Die FH befindet sich in Deutschland, ist jedoch komplett englischsprachig, das bedeutet das ich hier mit Leuten aus den unterschiedlichsten Ländern zu tun habe, was natürlich das erlernen von Fremdsprachen ungemein erleichtert.
Mein Studienfach ist: International Taxation and Law, durch einige Vorlesungen/Aufgaben habe ich angefangen mich für die Unternehmensberatung zu interessieren (schreibe derzeit Bewerbungen für ein Praktikum) und möchte mir die Möglichkeit in diesem Bereich später anzufangen nur ungern jetzt schon verbauen.
Daher meine Fragen: Wie würdet Ihr die Vorteile der Sprache/Erfahrung durch das arbeiten mit soviel verschiedenen Kulturen im Gegensatz zu einem Uni-Studium beurteilen?(Ein Auslandssemester würde ich in beiden Fällen einplanen.)

Sollte ich lieber auf eine Universität wechseln, und so ein Jahr "verlieren" (Ich hänge zwar ein Jahr nach, kann jedoch sicher einige Kurse übertragen/ habe ich in der Zeit jede Menge an Spracherfahrung gesammelt.)
Oder hier auf der FH bleiben und das Beste draus machen.

danke für eure Hilfe

mfg

antworten
WiWi Gast

Re: Uni oder FH

Der "Vorteil" der Englischsprachigkeit bringt dir nichts. Das haben viele bzw. verhandlungssichere Englischkenntnisse sind sowieso Voraussetzung.
Hochschule Rhein-Waal hört sich jetzt auch nicht wirklich gut an. Die kennt halt niemand... Aber absolut niemand. Ausser mir :p
Dir muss klar sein, dass du Tier 1 und 2 UB vergessen kannst. Keine Chance. Bei Tier 3 mit 1,5 und besser vielleicht eine Chance. Oder mit so einem Abschluss vielleicht auch auf eine Uni und dann guten Master. Dann reichts vielleicht für Tier 2 wenn der Master ähnlich gut ist.

antworten
WiWi Gast

Re: Uni oder FH

Danke für deine schnelle Antwort, Tier 1 UB kann ich denke ich vergessen da ich einen schlechten Abschnitt habe.
Wie sehen pwc, kpmg etc. das mit der FH?
Auch im Bereich Tax, Audit.
Wenn man hier einige Jahre Berufserfahrung aufweisen kann, dazu noch einen guten Master von einer Universität, wird dann immer noch auf die FH geschaut?
Kann man hier mit dem Engagement in einer Partei wieder Boden gutmachen?

antworten
WiWi Gast

Re: Uni oder FH

Wenn man in die UB will (egal ob Tier 1,2 oder 3), dann gehen wir immer von herausragenden Noten aus.
Und wenn man auf einer FH ist, dann müssen die Noten nochmal besser sein.

Wie das mit dem Master ist kann ich nicht sagen. jetzt werden ja gerade erst die ersten Master seit Bologna fertig und ich weiß nicht wie sehr auf den Bachelor geschaut wird bzgl. Herkunft. Die Noten sind aber natürlich wichtig. Wenn die Noten nicht im 1,x Bereich sind wird es eh nix mit Ub. Egal ob Uni oder FH.
Mache einafch den Bachelor zügig und mit guten Noten zu Ende und geh dann auf eine Uni. Uni ist auch nochmal schwerer als FH. Bedenke das. Top-Noten sind kein Selbstläufer und haben eben nur wenige.

Engagement bringt da nicht viel. Mit einer Partei wäre ich eh immer vorsichtig. Die wollen eher soziales Engagement.

antworten
WiWi Gast

Re: Uni oder FH

UB zu planen ist im ersten Semester ziemlich vermessen wie ich finde.

Du brauchst absolute Spitzennoten. Ohne die hast du eh keine Chance. "Einfach" mal auf die Uni gehen und dann da die Bestnoten abstauben ist eben auch nicht, somal das Niveau auf der Uni nochmal höher ist als auf deiner FH.

antworten
WiWi Gast

Re: Uni oder FH

Meine Meinung:

  1. im ersten semester schon spezialisierung ("taxation and law") ist viel zu früh.
  2. englisch ist wie gesagt wurde standard (wenn man international arbeiten möchte).
  3. werd als fh absolvent erstmal von einer "guten" uni genommen für den master.

ich würd auf die uni gehen, falls du "voll"abitur hast und das möglich ist.

antworten
WiWi Gast

Re: Uni oder FH

"Keine Chance. Bei Tier 3 mit 1,5 und besser vielleicht eine Chance. Oder mit so einem Abschluss vielleicht auch auf eine Uni und dann guten Master. Dann reichts vielleicht für Tier 2 wenn der Master ähnlich gut ist. "

Welche eine Quatschaussage...

antworten
WiWi Gast

Re: Uni oder FH

Kann man in Deutschland überhaupt von Tier 1,2,3... reden. Das ist eine Amerikanische Einteilung und hat mit deutschen Unis überhaupt nichts zu tun.

antworten
WiWi Gast

Re: Uni oder FH

Taxation and Law klingt für mich nach einem Studiengang, der sich eindeutig an Taxler richtet. Wenn man sicher ist, dass man das später machen will, ist eine starke Spezialisierung von Anfang sogar am besten. Ein Wechsel in einen anderen Bereich ist dann allerdings nicht möglich.

Mich würde interessieren, ob ihr in dem Studiengang auch richtig ausführlich das deutsche Recht studiert. Alle Tax-Jobs verlangen Kenntnisse im deutschen Recht, dies kann natürlich auch DBAs einschließen. Aber es wird immer aus deutscher Sicht gearbeitet. Wenn es so ist und du 100% in Tax möchtest, würde ich bleiben. Ansonsten würde ich mir einen normalen Studiengang suchen.

antworten

Artikel zu Englisch

Englischsprachiges Fernstudium im Master IT-Management

Ein Mann arbeitet an einem Laptop, den er auf dem Schoß hält.

Die Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt erweitert ihr Angebot um einen englischsprachingen Studiengang. Der Master IT-Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die neben dem Beruf eine Weiterbildung anstreben. Der Studiengang IT-Management ist ausschließlich in englischer Sprache und bietet eine flexible Studiengestaltung. Bewerbungen für das Fernstudium werden jederzeit entgegengenommen.

Darum öffnet sicheres Englisch die Türen für Wirtschaftstalente

Business-Englisch lernen: Der beleuchtete Big Ben in London.

Handelsbeziehungen gelten als die wohl wichtigsten Kontakte in der Wirtschaft. Ganz besonders auf internationaler Ebene. Schon seit Jahrhunderten haben die internationalen Märkte großen Einfluss auf nationale wirtschaftliche Erfolge, darum haben nationale Wirtschaftsaufschwünge, aber auch -krisen immer auch globale Auswirkungen. Aber in den letzten Jahrzehnten hat die Internationalität der Wirtschaft mit Einzug der Globalisierung ganz neue Formen angenommen. Darum ist es heute so unumgänglich, ohne sprachliche Hürden auf globaler Ebene arbeiten zu können.

Online-Wörterbuch Toolbar Deutsch-Englisch

Die wehende, englische Flagge.

Das Online-Wörterbuch woerterbuch.info bietet mit seinem Service einen kostenfreien Zugriff auf über 1 Mio. Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch Übersetzungen und Synonyme.

Online-Wörterbuch Deutsch <-> Englisch

Ein Spruch auf einem weißen Schild mit roter Schrift: happily ever after.

Das Online-Wörterbuch Deutsch-Englisch bietet neben über 181.000 Übersetzungen viele Extras wie beispielsweise Zitate zu dem jeweiligen Suchbegriff.

Literatur-Tipp: Fachwörterbuch Wirtschaft, Handel und Finanzen

Fachwörterbuch Englisch Wirtschaft-Handel-Finanzen

Das Fachwörterbuch Wirtschaft, Handel und Finanzen von Langenscheidt für Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch umfasst rund 120.000 Fachbegriffe und Redewendungen zu 26 verschiedenen Fachgebieten der Wirtschaft.

Encyclopaedia Britannica Online

Eine englische, rote Telefonzelle mit einer Straße mit Lichteffekten.

Die Online Ausgabe der legendären Encyclopaedia Britannica ist der Klassiker unter den englischsprachigen Nachschlagewerken.

Verhandlungssicheres Englisch – Excuse me, what does that mean?

Ein Mann geht mit großen Schritten an einem Graffiti mit dem Inhalt: Good vorbei.

Die Stellenausschreibung verlangt schwarz auf weiß: „Ihr Englisch ist verhandlungssicher“. Nun kann man seine eigenen Sprachfähigkeiten in etwa einordnen, verfügt über Zeugnisse und Zertifikate. Aber was konkret versteht die Personalabteilung eines international agierenden Unternehmens unter „verhandlungssicher“? Ist man tatsächlich gut genug für die ausgeschriebene Position?

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

ESB eine der besten Business Schools weltweit

Studenten an der ESB Business School, Hochschule Reutlingen

Die ESB Business School hat das Gütesiegel von AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business, einer der weltweit bedeutendsten Akkreditierungsorganisationen für Wirtschaftswissenschaften, erhalten. Das Siegel bestätigt der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen die Erfüllung anspruchsvoller Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Prädikat.

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an der Universität

Studenten entspannen vor der Schiffsschraube in der Sonne auf dem Campus der Technischen Universität München (TUM)

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) ist an Universitäten am beliebtesten. 555.985 Studenten studierten im Wintersemester 2015/16 in einem Fach der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an einer deutschen Universität. An Fachhochschulen sind es 398.152 Studenten. Insbesondere das universitäre Studium an einer ökonomischen Fakultät beruht auf einer traditionsreichen Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht. Seither hat sich das Spektrum an Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten vervielfacht. Spezialisierungen in Informatik, Medien, Recht oder Ingenieurswesen gehören längst zum universitären Bild in den Wirtschaftswissenschaften.

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an der Fachhochschule (FH)

Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an einer Fachhochschule ist in Deutschland sehr gefragt. Der anhaltende Aufwärtstrend an einer Fachhochschule (FH) ein Studium aufzunehmen, hat vor allem einen Grund: der anwendungsbezogene Lehrunterricht. Derzeit studieren rund 63.089 Studenten an Fachhochschulen in Studiengängen aus den Fächern Recht-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

WWU Münster mit 50 Business Schools weiter AACSB akkreditiert

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat sich im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erneut erfolgreich AACSB akkreditiert. Insgesamt fünfzig Business Schools weltweit konnten ihr US-Gütesiegel »AACSB« in den Bereichen Business, Business & Accounting oder Accounting verlängern. Das hat die amerikanische "Association to Advance Collegiate Schools of Business" (AACSB) bekannt gegeben.

Trotz steigender Studienanfänger-Zahlen gehen die Zulassungsbeschränkungen zurück

Ein Strichmännchen macht sich in Gedanken über die Zulassungsbeschränkungen zum Studium.

Der Numerus Clausus verhindert nach wie vor, dass jeder studieren kann, was er will. Besonders hoch sind die Zulassungsbeschränkungen in Hamburg, gefolgt von Baden-Württemberg und dem Saarland. In Thüringen finden fast alle Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium einen Studienplatz. Hier liegt die Quote der Studiengänge mit Zulassungsbeschränkungen nur bei 10,2 Prozent. Das geht aus der neuesten Statistik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor.

Bewerber-Rekord an der TU München für Wirtschaftsstudium

Studierende der Fakultaet fuer Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universitaet (TUM)

Rund 40.000 Bewerbungen sind für das Wintersemester 2017/2018 an der Technischen Universität München (TUM) eingegangen. Am größten ist der Ansturm auf die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Rund 6.700 Bewerbungen waren für ein Wirtschaftsstudium. Die Zahl der Masterbewerbungen stieg in den Wirtschaftswissenschaften im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 74 Prozent.

Deutsche Hochschulen trotz steigender Studentenzahl unterfinanziert

Sehr lange Himmelstreppe aus Eisen im Sauerland, die in einer rechteckigen Öffnung endet, durch welche man den Himmel sieht.

Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der deutschen Hochschulen hält damit jedoch nicht Schritt. Vor allem die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr in ihre Hochschulen investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zur Finanzierung des deutschen Hochschulsystems.

Antworten auf Uni oder FH

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu Englisch

Weitere Themen aus Uni- oder FH-Studium