DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
USA, GB, CAN, AUS, NZLSE

LSE Studium im Ausland oder WHU?

Autor
Beitrag
studentwiwi

LSE Studium im Ausland oder WHU?

Liebe Alle,

ich habe in diesem Jahr ein Angebot der LSE bekommen. Ich habe 2019 mein Abi absolviert und bin die ersten paar Monate durch die Welt gereist in meinem Gap-Year, habe ein Praktikum absolviert und dann kam Corona, weshalb ich dieses abbrechen musste bzw. gezwungen wurde.

Ab September habe ich derzeitig vor an der LSE zu studieren. Wie ist das Renomée der LSE in Europe/weltweit? Klar - meine Wünsche bezüglich späterer Arbeit können sich JEDERZEIT ändern :), das will ich gar nicht sagen, aber ich habe gegenwärtig vor, später in der UB/IB tätig zu sein. Würdet ihr dafür meinen, dass es gut ist / es sich lohnt? Ansonsten hätte ich noch WHU-Freiplatz. Ich kann mich aber drei Jahre lang nicht in dem Kaff sehen - klar - sehr schön, aber nicht wirklich meins. An der LSE müsste ich aufgrund eines Stipendiums nahezu keine Studiengebühren zahlen - Geld ist also nicht wirklich das Problem (auch Lebenshaltungskosten sind nicht wirklich das Problem). Das Einzige, was mich stört ist, dass ich Geography + Economics an der LSE studieren würde. Würd‘ ich mir damit später etwas verbauen - oder ist es egal? Kann ich mit dem Abschluss auch im Finanzbereich/ oder eventuell sogar Controlling hier in Deutschland arbeiten, oder wird das Studium hier nicht so gerne gesehen? Eigentlich (zum jetzigen Zeitpunkt - wie gesagt, kann sich alles in den drei Jahren noch ändern) würde ich am Anfang in Großbritannien (London) arbeiten wollen.

Ebenso - wie kann ich die Lücke von einem Jahr (Gap-Year) begürnden? Von August-Dezember war ich verreist und hab ab Januar bis April ein Praktikum absolviert. Was kann ich für die Zeit zwischen August-Dezember 2019 und April-August 2020 schreiben (zwecks Corona ist mein zweites Praktikum im Ausland ausgefallen).

Ich bedanke mich vielmals für Eure Hilfe! :)

Liebe grüße und frohe pfingsten!

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

Hey!

Bei deinem Profil würde ich Dir ehrlich gesagt die WHU empfehlen. Keine besonderen Englischkenntnisse und Extra-Curs sind ein Minus. Lieber WHU und dann Master auch an der WHU. Dann bist du international eigentlich top aufgestellt.

studentwiwi schrieb am 31.05.2020:

Liebe Alle,

ich habe in diesem Jahr ein Angebot der LSE bekommen. Ich habe 2019 mein Abi absolviert und bin die ersten paar Monate durch die Welt gereist in meinem Gap-Year, habe ein Praktikum absolviert und dann kam Corona, weshalb ich dieses abbrechen musste bzw. gezwungen wurde.

Ab September habe ich derzeitig vor an der LSE zu studieren. Wie ist das Renomée der LSE in Europe/weltweit? Klar - meine Wünsche bezüglich späterer Arbeit können sich JEDERZEIT ändern :), das will ich gar nicht sagen, aber ich habe gegenwärtig vor, später in der UB/IB tätig zu sein. Würdet ihr dafür meinen, dass es gut ist / es sich lohnt? Ansonsten hätte ich noch WHU-Freiplatz. Ich kann mich aber drei Jahre lang nicht in dem Kaff sehen - klar - sehr schön, aber nicht wirklich meins. An der LSE müsste ich aufgrund eines Stipendiums nahezu keine Studiengebühren zahlen - Geld ist also nicht wirklich das Problem (auch Lebenshaltungskosten sind nicht wirklich das Problem). Das Einzige, was mich stört ist, dass ich Geography + Economics an der LSE studieren würde. Würd‘ ich mir damit später etwas verbauen - oder ist es egal? Kann ich mit dem Abschluss auch im Finanzbereich/ oder eventuell sogar Controlling hier in Deutschland arbeiten, oder wird das Studium hier nicht so gerne gesehen? Eigentlich (zum jetzigen Zeitpunkt - wie gesagt, kann sich alles in den drei Jahren noch ändern) würde ich am Anfang in Großbritannien (London) arbeiten wollen.

Ebenso - wie kann ich die Lücke von einem Jahr (Gap-Year) begürnden? Von August-Dezember war ich verreist und hab ab Januar bis April ein Praktikum absolviert. Was kann ich für die Zeit zwischen August-Dezember 2019 und April-August 2020 schreiben (zwecks Corona ist mein zweites Praktikum im Ausland ausgefallen).

Ich bedanke mich vielmals für Eure Hilfe! :)

Liebe grüße und frohe pfingsten!

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

WiWi Gast schrieb am 03.06.2020:

Hey!

Bei deinem Profil würde ich Dir ehrlich gesagt die WHU empfehlen. Keine besonderen Englischkenntnisse und Extra-Curs sind ein Minus. Lieber WHU und dann Master auch an der WHU. Dann bist du international eigentlich top aufgestellt.

-1 go for LSE

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

LSE, wenn Geld keine Rolle spielt. Ist reputationstechnisch viel besser. Allerdings wenig Studentenleben, anscheinend nicht so gute Lehrer, aber halt in der City und du hast da sehr starke Peers.

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

Ganz klar LSE.

Gründe:

  • Renomee europaweit sehr stark
  • prägendere Erfahrung in London zu leben
  • Kursname ist im Endeffekt in England egal, hier zählt nur ob du an einer Target warst
  • viel besseres Studentenleben
antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

immer LSE lol, allein schon wegen London. Es ist quasi egal was du dort studierst...

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

Alles was der obige gesagt hast. Was genau du studierst spielt in GB keine große Rolle, sofern du im Studium einigermaßen performst kommst du locker auch in UB, IB, etc. Praktika in London. Studentenleben ist in London nicht vergleichbar mit einer Studentenstadt - aber nicht unbedingt schlechter, einfach anders. Ich fand die Stadt super nice. Wenn die nicht einmal die vollen Gebühren an der LSE zahlen müsstest, würde ich sofort da hin.

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

WHU! Da passt es mit dem Kurs und die Uni ist als LSE um einiges besser!

WHU - best in Germany (THQ Ranking)
WHU - best in research (QS Ranking - Germany 2013)

LSE sollte nur pur Economics gemacht werden! Stand vor der gleichen wähl und habe mich für Vallendar entschieden. Die Studenten sind top und die Uni auch!

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

WHU! Freiplatz. Mehr muss man nicht sagen

WiWi Gast schrieb am 03.06.2020:

immer LSE lol, allein schon wegen London. Es ist quasi egal was du dort studierst...

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

Studiere selber seit ein paar Jahren im Bachelor an der LSE

Geo w/ econ ist für Jobs in UK egal und es gibt bei entsprechenden Leistungen in den Mathekursen im ersten Jahr auch die Möglichkeit den Studiengang zu wechseln (z.B. Gov & Econ etc) - Ein Wechsel in straight econ ist aber wegen MA107/ST107 nicht möglich. Für Deutschland musst du dich manchmal etwas mehr erklären, wenn dein Studium relevante Bereiche (z.B. Finance, Accounting etc) nicht direkt behandelt aber ein gutes Abi, die LSE Brand und ggf online Kurse reichen dann meist.

Bezüglich der Lücke wäre ich auch entspannt... Ist ja noch vor deinem Studium und das interessiert später letzendlich niemanden (wenn du trotzdem noch was machen willst, dann belege doch ein paar online Kurse oder such dir ein paar andere Projekte, mit denen du vielleicht später dein Interesse für den Sektor eines möglichen Praktikums beweisen kannst)

Bezogen auf WHU vs LSE bin ich natürlich biased aber meiner Erfahrung nach fand ich die Leute an der LSE deutlich interessanter (schätze die Internationalität) was mMn mit das wichtigste ist... Außerdem, wenn du in London anfangen willst, dann ist ein Studium in UK definitiv ein enormer Vorteil.

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

Sorry, aber die WHU finden primär Leute, die bereits dort studiert haben, supergeil. Wenn du auf internationale Erfahrungen aus bist und weltoffen bist, geh nach London, anstatt in irgendeinem Kuhdorf in Rheinland-Pfalz zu vermodern. Du kannst auch immer noch einen spezialisierten Master nachschieben, falls du dich auf etwas spezialisieren möchtest. Ansonsten mach genug Praktika, die sind für Arbeitnehmer interessanter.

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

WiWi Gast schrieb am 26.06.2020:

Sorry, aber die WHU finden primär Leute, die bereits dort studiert haben, supergeil. Wenn du auf internationale Erfahrungen aus bist und weltoffen bist, geh nach London, anstatt in irgendeinem Kuhdorf in Rheinland-Pfalz zu vermodern. Du kannst auch immer noch einen spezialisierten Master nachschieben, falls du dich auf etwas spezialisieren möchtest. Ansonsten mach genug Praktika, die sind für Arbeitnehmer interessanter.

Wenn Kohle völlig egal ist, oder wenn du in Richtung Econ Forschung zielst, dann natürlich LSE. Aber in allen anderen Fällen, bzw. wenn du einfach die typische BWLer-Nummer a la IB, UB, PE, Start-Up hinlegen möchtest, würde ich mir sehr gut überlegen, ob ich effektiv 50-60k mehr für einen Bachelor an der LSE hinlege. Das Studentenleben dort ist nicht so geil, wie man denken möchte (Studentenzufriedenheit an der LSE ist eine der niedrigsten aller britischen Unis), und zu GS, McKinsey, etc. kommst du genauso gut von WHU, HSG, Mannheim, Bocconi.

Der Ruf der LSE kommt primär aus der Forschung in SoWi und Economics - die PhD-Programme sind da jeweils wirklich wortwörtlich Weltklasse, iSv weltweite Top 10. Der Bachelor eher nicht.

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

Egal was man an der LSE studiert, solange es LSE ist und das Department halbwegs angesehen ist. Dieser Fachrichtungs-Fetischismus aus Deutschland ist im UK (generell im Ausland) wesentlich geringer ausgeprägt. In UBs sitzen Philosophen, Soziologen, Geowissenschaftler und Econs nebeneinander. Der Accounting Lead einer unserer Kunden hat sogar Sinologie studiert.

Learning on the job scheint in Deutschland ein noch eher fremdes Konzept zu sein. Vielleicht mit ein Grund, warum deutsche Firmen seit Jahren kontinuierlich an Produktivität einbüßen.

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

WiWi Gast schrieb am 03.06.2020:

immer LSE lol, allein schon wegen London. Es ist quasi egal was du dort studierst...

+1 THIS!

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

WiWi Gast schrieb am 03.07.2020:

Egal was man an der LSE studiert, solange es LSE ist und das Department halbwegs angesehen ist. Dieser Fachrichtungs-Fetischismus aus Deutschland ist im UK (generell im Ausland) wesentlich geringer ausgeprägt. In UBs sitzen Philosophen, Soziologen, Geowissenschaftler und Econs nebeneinander. Der Accounting Lead einer unserer Kunden hat sogar Sinologie studiert.

Learning on the job scheint in Deutschland ein noch eher fremdes Konzept zu sein. Vielleicht mit ein Grund, warum deutsche Firmen seit Jahren kontinuierlich an Produktivität einbüßen.

Trotzdem ist Deutschland wirtschaftlich führend und eins der Länder mit dem besten Lebensstandard, während die Insel im Coronachaos versinkt und wirtschaftlich läuft es dort auch nicht so gut. Aber immer dieses Deutschland-Gebashe....

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

Alleine, dass hier überhaupt in Erwägung gezogen wird die WHU zu wählen zeigt wie biased dieses Forum ist. Keine deutsche Uni kann mit der LSE mithalten. Zumal das Econ und auch das Geography department der LSE Weltspitze sind.

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

Guter Witz, wie soll man mit WHU international bitte gut aufgestellt sein. Europaweit hat sie absolut kein Standing und selbst in Deutschland wird sie nicht überall wohlwollend zur Kenntnis genommen.

Entweder man macht einen Abschluss in Mannheim/ HSG (immernoch günstiger als WHU) oder geht an eine top englische/ französische/ (spanische) Universität - 30k für einen deutschen Master auszugeben, ist es nicht wert.

WiWi Gast schrieb am 03.06.2020:

Hey!

Bei deinem Profil würde ich Dir ehrlich gesagt die WHU empfehlen. Keine besonderen Englischkenntnisse und Extra-Curs sind ein Minus. Lieber WHU und dann Master auch an der WHU. Dann bist du international eigentlich top aufgestellt.

studentwiwi schrieb am 31.05.2020:

Liebe Alle,

ich habe in diesem Jahr ein Angebot der LSE bekommen. Ich habe 2019 mein Abi absolviert und bin die ersten paar Monate durch die Welt gereist in meinem Gap-Year, habe ein Praktikum absolviert und dann kam Corona, weshalb ich dieses abbrechen musste bzw. gezwungen wurde.

Ab September habe ich derzeitig vor an der LSE zu studieren. Wie ist das Renomée der LSE in Europe/weltweit? Klar - meine Wünsche bezüglich späterer Arbeit können sich JEDERZEIT ändern :), das will ich gar nicht sagen, aber ich habe gegenwärtig vor, später in der UB/IB tätig zu sein. Würdet ihr dafür meinen, dass es gut ist / es sich lohnt? Ansonsten hätte ich noch WHU-Freiplatz. Ich kann mich aber drei Jahre lang nicht in dem Kaff sehen - klar - sehr schön, aber nicht wirklich meins. An der LSE müsste ich aufgrund eines Stipendiums nahezu keine Studiengebühren zahlen - Geld ist also nicht wirklich das Problem (auch Lebenshaltungskosten sind nicht wirklich das Problem). Das Einzige, was mich stört ist, dass ich Geography + Economics an der LSE studieren würde. Würd‘ ich mir damit später etwas verbauen - oder ist es egal? Kann ich mit dem Abschluss auch im Finanzbereich/ oder eventuell sogar Controlling hier in Deutschland arbeiten, oder wird das Studium hier nicht so gerne gesehen? Eigentlich (zum jetzigen Zeitpunkt - wie gesagt, kann sich alles in den drei Jahren noch ändern) würde ich am Anfang in Großbritannien (London) arbeiten wollen.

Ebenso - wie kann ich die Lücke von einem Jahr (Gap-Year) begürnden? Von August-Dezember war ich verreist und hab ab Januar bis April ein Praktikum absolviert. Was kann ich für die Zeit zwischen August-Dezember 2019 und April-August 2020 schreiben (zwecks Corona ist mein zweites Praktikum im Ausland ausgefallen).

Ich bedanke mich vielmals für Eure Hilfe! :)

Liebe grüße und frohe pfingsten!

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

WHU Freiplatz aber Geld spielt keine Rolle?

An der WHU kannst du mit 600-800 euro im Monat leben. In London solltest du MINDESTENS mit dem doppelten Rechnen.

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

In London hat die WHU ein deutlich besseres Standing als Mannheim. Würde selbst auch meinen Master woanders machen, aber für den Bachelor ist WHU schon top - wenn man auch noch mit einem Freiplatz 0 EUR Studiengebühren zahlt, mMn auch ein noBrainer gegenüber Mannheim/HSG.

WiWi Gast schrieb am 10.07.2020:

Guter Witz, wie soll man mit WHU international bitte gut aufgestellt sein. Europaweit hat sie absolut kein Standing und selbst in Deutschland wird sie nicht überall wohlwollend zur Kenntnis genommen.

Entweder man macht einen Abschluss in Mannheim/ HSG (immernoch günstiger als WHU) oder geht an eine top englische/ französische/ (spanische) Universität - 30k für einen deutschen Master auszugeben, ist es nicht wert.

WiWi Gast schrieb am 03.06.2020:

Hey!

Bei deinem Profil würde ich Dir ehrlich gesagt die WHU empfehlen. Keine besonderen Englischkenntnisse und Extra-Curs sind ein Minus. Lieber WHU und dann Master auch an der WHU. Dann bist du international eigentlich top aufgestellt.

studentwiwi schrieb am 31.05.2020:

Liebe Alle,

ich habe in diesem Jahr ein Angebot der LSE bekommen. Ich habe 2019 mein Abi absolviert und bin die ersten paar Monate durch die Welt gereist in meinem Gap-Year, habe ein Praktikum absolviert und dann kam Corona, weshalb ich dieses abbrechen musste bzw. gezwungen wurde.

Ab September habe ich derzeitig vor an der LSE zu studieren. Wie ist das Renomée der LSE in Europe/weltweit? Klar - meine Wünsche bezüglich späterer Arbeit können sich JEDERZEIT ändern :), das will ich gar nicht sagen, aber ich habe gegenwärtig vor, später in der UB/IB tätig zu sein. Würdet ihr dafür meinen, dass es gut ist / es sich lohnt? Ansonsten hätte ich noch WHU-Freiplatz. Ich kann mich aber drei Jahre lang nicht in dem Kaff sehen - klar - sehr schön, aber nicht wirklich meins. An der LSE müsste ich aufgrund eines Stipendiums nahezu keine Studiengebühren zahlen - Geld ist also nicht wirklich das Problem (auch Lebenshaltungskosten sind nicht wirklich das Problem). Das Einzige, was mich stört ist, dass ich Geography + Economics an der LSE studieren würde. Würd‘ ich mir damit später etwas verbauen - oder ist es egal? Kann ich mit dem Abschluss auch im Finanzbereich/ oder eventuell sogar Controlling hier in Deutschland arbeiten, oder wird das Studium hier nicht so gerne gesehen? Eigentlich (zum jetzigen Zeitpunkt - wie gesagt, kann sich alles in den drei Jahren noch ändern) würde ich am Anfang in Großbritannien (London) arbeiten wollen.

Ebenso - wie kann ich die Lücke von einem Jahr (Gap-Year) begürnden? Von August-Dezember war ich verreist und hab ab Januar bis April ein Praktikum absolviert. Was kann ich für die Zeit zwischen August-Dezember 2019 und April-August 2020 schreiben (zwecks Corona ist mein zweites Praktikum im Ausland ausgefallen).

Ich bedanke mich vielmals für Eure Hilfe! :)

Liebe grüße und frohe pfingsten!

antworten
WiWi Gast

LSE Studium im Ausland oder WHU?

WiWi Gast schrieb am 10.07.2020:

Guter Witz, wie soll man mit WHU international bitte gut aufgestellt sein. Europaweit hat sie absolut kein Standing und selbst in Deutschland wird sie nicht überall wohlwollend zur Kenntnis genommen.

Entweder man macht einen Abschluss in Mannheim/ HSG (immernoch günstiger als WHU) oder geht an eine top englische/ französische/ (spanische) Universität - 30k für einen deutschen Master auszugeben, ist es nicht wert.

WiWi Gast schrieb am 03.06.2020:

Hey!

Bei deinem Profil würde ich Dir ehrlich gesagt die WHU empfehlen. Keine besonderen Englischkenntnisse und Extra-Curs sind ein Minus. Lieber WHU und dann Master auch an der WHU. Dann bist du international eigentlich top aufgestellt.

studentwiwi schrieb am 31.05.2020:

Liebe Alle,

ich habe in diesem Jahr ein Angebot der LSE bekommen. Ich habe 2019 mein Abi absolviert und bin die ersten paar Monate durch die Welt gereist in meinem Gap-Year, habe ein Praktikum absolviert und dann kam Corona, weshalb ich dieses abbrechen musste bzw. gezwungen wurde.

Ab September habe ich derzeitig vor an der LSE zu studieren. Wie ist das Renomée der LSE in Europe/weltweit? Klar - meine Wünsche bezüglich späterer Arbeit können sich JEDERZEIT ändern :), das will ich gar nicht sagen, aber ich habe gegenwärtig vor, später in der UB/IB tätig zu sein. Würdet ihr dafür meinen, dass es gut ist / es sich lohnt? Ansonsten hätte ich noch WHU-Freiplatz. Ich kann mich aber drei Jahre lang nicht in dem Kaff sehen - klar - sehr schön, aber nicht wirklich meins. An der LSE müsste ich aufgrund eines Stipendiums nahezu keine Studiengebühren zahlen - Geld ist also nicht wirklich das Problem (auch Lebenshaltungskosten sind nicht wirklich das Problem). Das Einzige, was mich stört ist, dass ich Geography + Economics an der LSE studieren würde. Würd‘ ich mir damit später etwas verbauen - oder ist es egal? Kann ich mit dem Abschluss auch im Finanzbereich/ oder eventuell sogar Controlling hier in Deutschland arbeiten, oder wird das Studium hier nicht so gerne gesehen? Eigentlich (zum jetzigen Zeitpunkt - wie gesagt, kann sich alles in den drei Jahren noch ändern) würde ich am Anfang in Großbritannien (London) arbeiten wollen.

Ebenso - wie kann ich die Lücke von einem Jahr (Gap-Year) begürnden? Von August-Dezember war ich verreist und hab ab Januar bis April ein Praktikum absolviert. Was kann ich für die Zeit zwischen August-Dezember 2019 und April-August 2020 schreiben (zwecks Corona ist mein zweites Praktikum im Ausland ausgefallen).

Ich bedanke mich vielmals für Eure Hilfe! :)

Liebe grüße und frohe pfingsten!

Lol, die WHU hat Top Placement im deutschen IB/UB, aber auch in London gibt es zahlreiche WHUler im IB (mehr als Mannheimer).

Klar ist die LSE "besser" und bekannter, aber besser als jede französische (außer HEC) und spanische ist sie auf jeden Fall, vor allem, wenn man in Deutschland arbeiten will. (was man definitiv nicht in FR/ES möchte)

antworten

Artikel zu LSE

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Auslandsaufenthalte: Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren stärker

Auslandsaufenthalte: Ein Sudenten im Auslandssemster in England an einer U-Bahn-Station in London.

Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Statistik: 137 300 Deutsche Studenten haben 2014 im Ausland studiert

632 Meter hohe Shanghai Tower

Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Brexit erschwert Studium in England und deutsch-britische Hochschulforschung

Von einem Gebäude herunter hängende britische Nationalflagge.

Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.

Englischsprachige Business-Masterstudiengänge am Griffith College Dublin in Irland

Griffith College Dublin in Irland

Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.

Auslandaufenthalte von Studierenden trotz Finanzkrise weiter steigend

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 1

Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 2 – DAAD-Auslandsstipendien

Auslandsaufenthalte gelten als Pluspunkt in der Bewerbung. Wer im Ausland studiert hat, beweist Flexibilität und Organisationsvermögen und versteht Sprache und Kultur des Landes. Zudem werden Auslandsaufenthalte durch zahlreiche Programme und Stipendien gefördert.

Antworten auf LSE Studium im Ausland oder WHU?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 20 Beiträge

Diskussionen zu LSE

9 Kommentare

LSE vs. Bocconi

WiWi Gast

leam schrieb am 10.05.2023: Also bei LSE müsstest du dich dann schon direkt zu Beginn deines Masters ohne Noten für V ...

Weitere Themen aus USA, GB, CAN, AUS, NZ