DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
TraineeprogrammeJobwechsel

Jobwechsel nach Traineezeit?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Jobwechsel nach Traineezeit?

Hi,

ich bin seit einem Jahr in ner Bank ein Trainee und die "Ausbildungszeit" ist jetzt rum. Mein Arbeitsvertrag ist unbefristet, ich bin mit meiner Jobsituation aber nicht besonders zufrieden. Daher hab ich mich mal umgeschaut, was der Arbeitsmarkt so hergibt. Dabei habe ich 3 Alternativen:

  1. In der Bank bleiben evtl. auf ne andere Stelle (Perspektive Fachspezialist)
  2. Zu einer Konkurrenzbank wechseln (Hauptkonkurrent!) mit internationaler Perspektive zu in etwa dem gleichen Gehalt
  3. In das Unternehmen das einem Freund gehört (Internetbude, 20 VZKs, 5Mio Gewinn eoy 07) zu 50-80% mehr Gehalt (brutto) mit der Perspektive der Geschäftsführung in 2-3 Jahren (und evtl einer Beteiligung am Unternehmen, das konservativ geschätzt 100 Mio wert ist)?

Was würdet Ihr machen?

Ich weiß das mag wie Hohn klingen in einem Forum in dem die meisten nach nem Job suchen. Früher oder später klappts (auch bei mir und ich bin mit nem Diplom von 2,3 in VWL und 27 Jahren auch nicht die Superleuchte) Wichtig: Fleißig AC-Bücher lesen und umsetzen, dann klappts!!

Viele Grüße

antworten
DAX Einkäufer

Re: Jobwechsel nach Traineezeit?

Ich kenne Kollegen, die den Arbeitgeber ebenfalls nach der Traineezeit gewechselt haben. Man sagt zwar immer, dass "man das nicht tun soll", weil es nach einem zu schnellen Wechsel aussieht. Wenn aber das Unternehmen keine vernünftige Perspektive bieten kann, ist es sehr gut nachvollziehbar, dass man auf anderen Wiesen grast.

Ob die Option 2 oder 3 für Dich besser ist, hängt sehr stark von Deiner Persönlichkeit und von Deinen persönlichen Zielen ab. Da kann man Dir keinen pauschalen Rat geben. Sicherlich ist das Umfeld bei Option 3 um einiges dynamischer und härter als bei Option 2. Ich denke, das ist ein vollkommen anderer Lebensweg, zu dem man Dir hier keine pauschale Bewertung geben kann.

DAX Einkäufer

antworten
WiWi Gast

Re: Jobwechsel nach Traineezeit?

also ich würde alternative 3 machen. definitiv. aber das bin eben ich, es klingt nach der riskantesten stelle, aber auch nach der stelle wo man sich am besten entfalten kann. mehr unternehmertum, mehr selbsttändigkeit. bei 50-80% mehr gehalt wäre aber sicher auch die arbeitszeit höher. wenn dein traum ist ins ausland zu gehen dann alternative 2.

zu den ac-büchern noch ne anmerkung: ich hab kein einziges gelesen oder irgendwas, und es hat beim ersten AC geklappt, habe einfach nur probiert mich natürlich zu verhalten und mich grob im internet informiert was denn auf einem ac so auf mich zukommen könnte. ist also definitiv kein muss mit den büchern, aber dem einen oder anderen hilft es vielleicht.

antworten
WiWi Gast

Re: Jobwechsel nach Traineezeit?

Nur soviel: Mit Freunden zusammenarbeiten kann sehr riskant sein!

antworten
WiWi Gast

Re: Jobwechsel nach Traineezeit?

also ich muss auch sagen, die Option 3 ist sehr riskant. Und mit Freunden zusammenarbeiten ist nicht ideal. Ich würde zur Konkurrenzbank gehen und versuchen dort sich zu verwirklichen. Wenn das dann doch nicht dein Fall ist, so what, dann doch das riskioreichere Leben:-)

antworten

Artikel zu Jobwechsel

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Gute Chancen, im Job zu bleiben - gesunkene Chancen, Arbeit zu finden

Nach einer aktuellen Umfrage befürchtet mehr als jeder zweite Bundesbürger, seinen Job zu verlieren. Hingegen ist für die meisten Menschen das Risiko, arbeitslos zu werden, verhältnismäßig niedrig und daran hat sich in letzter Zeit nichts geändert. Allerdings haben sich die Chancen, aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung zu kommen, in den letzten Monaten etwas verschlechtert.

Jobkiller Routine - Arbeitgeberwechsel für interessantere Aufgaben

Routine im Job kann das Aus für ein Arbeitsverhältnis bedeuten. Fast zwei Drittel der Finanz- und Personalexperten würden bei der Aussicht auf spannendere Aufgaben ihr Unternehmen verlassen. Dies ist ein Ergebnis der Studie Workplace Survey der Personaldienstleister Robert Half.

BDU-Studie »Personalberatung in Deutschland 2010/11« - Personalkarussell dreht wieder schneller

Die Personalberater verzeichnen im Jahr 2010 ein Umsatzplus von 18,2 Prozent und erwarten auch 2011 gute Geschäfte. Ingenieure, Konstrukteure, IT-Leiter und IT-Fachkräfte sowie Kontroll- und Aufsichtsratsmitglieder sind besonders gefragt.

Mehrheit deutscher Arbeitnehmer denkt an Jobwechsel

62,7 Prozent der Arbeitnehmer geben an, sich mit großer Wahrscheinlichkeit in nächster Zeit nach einer neuen Stelle umzusehen. Das ergab eine Studie von Monster und Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main.

Durchschnittliche Beschäftigungsdauer liegt unverändert bei zehn Jahren

Eine 10 auf bemalten Fliesen an einer weißen Hauswand.

Weder in Deutschland noch in anderen europäischen Ländern sind die Erwerbskarrieren generell instabiler geworden. So beträgt die durchschnittliche Dauer der Betriebszugehörigkeit von Arbeitnehmern in Deutschland 10,8 Jahre. 1992 lag sie bei 10,3 Jahren.

Deutsche arbeiten vier bis sechs Jahre in ihrem Betrieb

Beschäftigungsstabilität Deutschland

Einer Studie des Gelsenkirchener Instituts Arbeit und Technik zufolge sind deutsche Arbeitnehmer trotz zunehmender Beschäftigungsstabilität viel flexibler, als in der aktuellen Standortdebatte angenommen wird.

Interview: "Schon als Trainee richtig was bewegen.“

Interview mit einem Ingenieur-Trainee der Deutschen Bank AG.

Iulia ist Ingenieurin und hat vor knapp zwei Jahren aus Neugier an der „Konferenz für Frauen“ der Deutschen Bank teilgenommen. Das Arbeitsumfeld hat sie so begeistert, dass sie sich für ein Traineeprogramm im Technology-Bereich beworben hat. Heute hat sie ihre Trainee-Zeit bereits hinter sich und arbeitet als Analystin.

Broschüre: Fachkräfte sichern - Traineeprogramme

Buchstabenwürfel formen das Wort "TRAINEE".

Traineeprogramme erleichtern den Berufseinstieg in die Praxis. Trainees arbeiten oft nach und nach in verschiedenen Unternehmensabteilungen oder auch anderen Unternehmensstandorten. So lernen sie das Unternehmen und viele Kollegen systematisch kennen und werden auf Führungspositionen vorbereitet. Die BMWi-Broschüre gibt Tipps zur Entwicklung und Durchführung von Traineeprogrammen.

Trainee-Programm „Innovations-Nachwuchs für Sachsen“ 2022

Dresden

Am 12. April 2022 startet das studien- und berufsbegleitende Trainee-Programm „Innovations-Nachwuchs für Sachsen“. Das 9-monatige Trainee-Programm richtet sich an Studierende, Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen im Bundesland Sachsen. Bewerbungen für das Trainee-Programm sind noch bis zum 15. März 2022 möglich, im Einzelfall auch noch später.

BP Future Leaders Programme

Ein Schild mit der schwarzen Aufschrift 30 symbolisiert die 30 freien Trainee-Stellen im Future Leaders Programme 2019 von BP.

BP startet das weltweite „Future Leaders Programme“ mit 30 Plätzen für zukünftige Führungskräfte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen während des dreijährigen Programms Aufgaben aus dem Geschäftsalltag und werden auch im Ausland eingesetzt. Dabei stehen Ihnen hochrangige Manager als Mentoren zur Seite.

Keine Traute - Viele Uni-Absolventen scheuen Direkteinstieg

Flugzeug, Aufstieg, Abschluss

Eine intensive persönliche Betreuung ist bei Berufseinsteigern der zentrale Wohlfühlfaktor und ein wesentliches Entscheidungskriterium bei der Jobauswahl. Die meisten Absolventen möchten zudem im Projektmanagement einsteigen, wie eine aktuelle Kienbaum-Studie zu den Berufswünschen und Karrierezielen von Absolventen zeigt.

Bewerbungsabsage: Bei Scheinbewerbung für Trainee-Programm kein Diskriminierungsschutz

Ein orangefarbenener Plastikstuhl.

Scheinbewerbungen haben keine Chance vor Gericht: Die Möglichkeit bei Ablehnung sich auf das Diskriminierungsgesetz zu berufen, ist nichtig. Damit wird das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vor Missbrauch geschützt. Dass vertritt das Bundesarbeitsgericht (BAG) und hat sich mit einer Fragestellung an den Europäischem Gerichtshof (EuGH) gewandet. Der EuGH entschied im Sommer 2016, dass nur ernsthafte Bewerber und Bewerberinnen unter dem AGG-Schutz gestellt werden. Scheinbewerbungen könnten sogar als Rechtsmissbrauch behandelt werden.

Mit Checkliste zum passenden Traineeprogramm

Checkliste zur Auswalh von Trainee-Programmen

Das Portal »access2trainee« für Traineeprogramme und Einstiegsprogramme hat eine zehn Punkte Checkliste für die Auswahl von Traineeprogrammen entwickelt.

Karrierestart im Consulting mit dem »Consultant Start-Up Program«

Ein Schotterweg der leicht aufsteigt und am Wegesrand ist Grass und blühende gelbe Blumen sowie eine Steinmauer zu sehen.

Das Consultant Start-Up Program der SHS VIVEON AG bietet Absolventen der Wirtschaftswissenschaften interessante Einstiegs- und Karriere-Chancen im Consulting. Das Unternehmen vergibt zudem Stipendien an Studierende der Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik.

Antworten auf Jobwechsel nach Traineezeit?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Diskussionen zu Jobwechsel

Weitere Themen aus Traineeprogramme