DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
TraineeprogrammeArbeitszeiten

Täglichiche Arbeitszeit bei 11-12 Stunde

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Täglichiche Arbeitszeit bei 11-12 Stunde

Hallo bin als Trainee in einem Unternehmen mit IG-Metall Tarif eingestiegen. Vereinbart wurde im Vertrag die 36 Stunden Woche.

Die Realität:

  • Es gibt keine Zeiterfassung (Vertrauensarbeitszeit)
  • Täglich arbeite ich mehr als 10 Stunden, da der Bereich sehr vorstandsnah arbeitet
  • Ich bekomme weder einen finanziellen noch einen zeitlichen Ausgleich

Ich will das nicht länger hinnehmen und etwas unternehmen. Aber was sollte ich als erstes tun? Wenn ich gleich zum Betriebsrat renne (der offensichtlich nichts von den Arbeitszeiten dort weiß) wird mir die Abteilung in irgendeiner Weise einen Strick binden. Was weiß ich, aber die werden mir entweder ne schlechte Bewertung geben oder das Arbeitsklima ist im Eimer.

Was sollte ich also vernünftigerweise tun?

antworten
WiWi Gast

Re: Täglichiche Arbeitszeit bei 11-12 Stunden

Augen zu und durch! Wenn du Trainee bist, dann bist du ja sowieso bald weg und in einer anderen Abteilung kann es ganz andere Arbeitszeiten geben. Ich habe es jedenfalls so gemacht und am Ende meiner Zeit in der einen Abteilung bin ich einfach immer früher nach Hause gegangen, weil wenn die mir dann eine schlechte Bewertung gegeben hätten, dann wären ja auch die Zustände dort zur Sprache gekommen und somit saßen wir alle im gleichen Boot.

antworten
WiWi Gast

Re: Täglichiche Arbeitszeit bei 11-12 Stunden

Schwierig. zumal von Dir als Trainee sicherlich ein erhöhter Arbeitseinsatz erwartet wird.
Ich war allerdings selbst mal einer ähnlichen Situation. Ich habe damals das Problem mit meinem direkten Vorgesetzten besprochen. Wir haben uns darauf geeinigt dass ich eine eigene inoffizielle Stundenerfassung durchführe. und bei Bedarf (Arzt, Familienangelegenheiten, Brückentage!!)
auf dieses "inoffiizielle Zeitkonto" zurückgreifen kann.

antworten
WiWi Gast

Re: Täglichiche Arbeitszeit bei 11-12 Stunden

Den Chef darauf ansprechen. Vielleicht hast du ja zurzeit nur viel zu tun, und es kommen ruhigere Sachen. Sonst hast du keine Option, wenn du zum Betriebsrat gehst hast du schlechte Karten. Einen Vorgesetzten zu haben, der einen dann mobbt, ist nicht gut.

Üble Sache, geht vielen so wie dir. Ich mach jeden Tag eine Überstunde, aber das ist ok, der Job bringt mir sehr viel Spaß!

antworten
WiWi Gast

Re: Täglichiche Arbeitszeit bei 11-12 Stunde

Hallo,

wie lange wirst Du denn dort als Trainee arbeiten?

Grundsätzlich: was Du jetzt als "Praktikant" erlebst, ist durchaus sehr oft der Fall. Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich so handeln:
Will ich unbedingt bei diesem Unternehmen bleiben? Lohnt es sich dafür, den ganzen Tag (sprich 11-12 Stunden) zu opfern? Bin ich der Typ, der für Karriere und (spätere) Kohle alles hintanstellt? In diesem Fall würde ich das ganze während Deines Praktikums hinnehmen und auf dies unter die Rubrik "Schuldgeld" verweisen.

Solltest Du aber auf die spätere Karriere (insb. bei dieser Firma) nicht direkt hinarbeiten und Du Dich nicht unter Wert verkaufen wollen, da sei einfach couragiert, gehe entweder zum Betriebsrat oder übe "Selbstjustiz" = gehe einfach früher und halte Dich an Deinen Arbeitsvertrag. Wenn Du dann krumm angeschaut wirst und die Kollegen lachen ("na der hat´s noch nicht ganz begriffen") dann würde ich ebenso couragiert die Masten abreisen und was anderes suchen. Und bzgl. des Arbeitszeugnisses: naja, wenn Du darauf einen derart hohen Wert legst, dann.....aber das darf ich hier womöglich in diesem Forum nicht schreiben.

Summa summarum: lass Dich nicht unterbuttern und wenn die mit Drohungen kommen wie "da stehen zig Tausende anderer Leute auf der Straße, die Deinen Job 15 Stunden am Tag fürs halbe Geld machen würden" , dann versuch drüber zu stehen und laß das ganze gut sein.

Gruss Andreas

antworten
WiWi Gast

Re: Tägliche Arbeitszeit bei 11-12 Stunde

Also ich würde zuerst mitder Person sprechen, die direkt für dich verantwortlich bist! Wenn du sie einfach überspringst und gleich auf andere zugehst gibt es bestimmt Probleme.
Sprich mal an, dass du wirklichgerne arbeitest und kein Problem damit hast länger zu abreiten, aber gerne diese Zeit in irgendeiner Weise anerkannt haben möchtest...

antworten
WiWi Gast

Re: Tägliche Arbeitszeit bei 11-12 Stunden

Also ich arbeite auch bei einem Konzern aber in einer Aussenstelle in einem kleinen Werk. Im Gegensatz zu meinen kollegen in den großen Werken habe ich das glück, dass ich sämtliche Überstunden ausbezahlt bekomme (ich sollte heiraten, dann hab ich was von dem geld:-) ). Der Nachteil, ich arbeite jeden Tag ca. 10 - 11 Stunden und häufig auch Samstags. Mir selbst macht die Arbeit Spaß aber es ist auch sehr viel Freizeit, die verloren geht. Ich würde dir aber trotzdem raten, augen zu und durch, vorallem als Trainee. Du wirst auch nach der Traineezeit kaum weniger arbeiten, da du ja als "Führungsnachwuchskraft" giltst.

PS: Ich bin normale Angestellte mit einem gesunden Maß an Ehrgeiz, ich werde sicherlich nie weniger arbeiten, egal in welchem job.

antworten
WiWi Gast

Re: Tägliche Arbeitszeit bei 11-12 Stunden

Trainee als Führungsnachwuchskraft? Ich arbeite auch in einem großen konzern, Trainees (auch Direkteinsteiger) landen i.d.R. als sachbearbeiter in einer Abteilung, mit oder ohne 10-12 Stunden am Tag..
Ob Trainee/Direkteinsteiger, das ist egal.. allerdings ist es nicht egal, wenn der trainee befristet eingestellt. Da würde ich vorsichtig sein. Meines erachtens gibt es möglichkeiten der Überstundenregelung, von denen DU als Trainee nur noch nicht weißt. Frage deine erfahrenen Kollegen, sprich sie auf das problem, versuch leute auf das thema zu sensibilisieren und gemeinsam das problem zu sprache bringen..

Aber wie gesagt, deine kollegen werden nicht dumm sein und wissen wie der hase läuft...

antworten
DAX Einkäufer

Re: Tägliche Arbeitszeit bei 11-12 Stunden

War in meinem Traineeprogramm auch so und hat nicht wirklich jemanden gestört. Weil es ja irgendwas mit "Führungsnachwuchs" zu tun hat.

Mein persönlicher Vorschlag: Es sind doch im Normalfall nur ein paar Monate, die man in so einem Traineeprojekt verbringt. Die sind schnell rum. Für die Zeit nach dem Traineeprogramm kannst Du dir ja eine Position suchen, in der man etwas mehr auf die Stechuhr schaut. Kleiner Tipp: "Vorstandsnah" sollte das dann nicht unbedingt sein! ;-)

antworten

Artikel zu Arbeitszeiten

Lange Arbeitszeiten bei Frauen und Männern unbeliebt

Eine große Bahnhofsuhr zeigt fünf vor vier Uhr an.

Für einen großen Teil der abhängig beschäftigten Frauen und Männer in Deutschland klaffen Wunsch und Wirklichkeit bei der Arbeitszeit erheblich auseinander. Besonders viel arbeiten Väter. Bei ihnen ist der Wunsch nach einer Arbeitszeitreduzierung um fast fünf Arbeitsstunden in der Woche am größten.

42 Stun­den pro Wo­che arbei­teten Voll­zeit­beschäf­tigte im Jahr 2012

Die Wochenarbeitszeit vollzeitbeschäftigter Erwerbstätiger lag im Jahr 2012 in Deutschland bei 41,9 Stunden. Teilzeitbeschäftigte arbeiteten 18,2 Stunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag der Arbeit am 1. Mai weiter mitteilt, lag die mittlere gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen bei 35,5 Stunden.

Fast ein Drittel aller Berufstätigen rund um die Uhr erreichbar

Teure Armbanduhr auf einem Nachtschränkchen.

Drei Viertel aller Berufstätigen (77 Prozent) in Deutschland sind außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten für Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden per Handy oder E-Mail erreichbar: 30 Prozent sind jederzeit erreichbar und 32 Prozent zu bestimmten Zeiten, zum Beispiel abends an Wochentagen oder am Wochenende.

Männer verbringen deutlich mehr Zeit im Beruf als Frauen

Eine Frau mit langen blonden Haaren und einer schwarz weiß gemusterten Jacke.

Männer sind weiterhin deutlich häufiger erwerbstätig als Frauen. So gingen 2011 in Deutschland 81 Prozent der Männer, aber nur 71 Prozent der Frauen von 20 bis 64 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach.

WSI-GenderDatenPortal zur Berufstätigkeit von Frauen und Männern

Gender-Forschung: Berufstätigkeit von Frauen und Männern

Die Arbeitszeiten in Deutschland haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich polarisiert. Einerseits haben im Vergleich zum Anfang der 1990er Jahre lange Arbeitszeiten jenseits von 41 Wochenstunden zugenommen, andererseits sind sehr kurze Arbeitszeiten unter 15 Stunden weiter verbreitet.

88 Prozent der Berufstätigen sind außerhalb der Arbeitszeit erreichbar

Die Grenzen zwischen Job und Privatleben verschwimmen mit der steigenden Verbreitung moderner Kommunikationsmedien immer mehr. So sind 88 Prozent der Berufstätigen auch außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten für Kunden, Kollegen oder Vorgesetzte per Internet oder Handy erreichbar.

Jede fünfte Führungskraft arbeit 60 Stunden und mehr

Eine große 60 in rot-weiß mit dem rechts liegenden Text: Ehrenurkunde der IG Metall.

Bei Führungskräften sind überlange Arbeitszeiten weit verbreitet: 38,5 Prozent der Führungskräfte arbeiteten normalerweise mehr als 48 Stunden. Jede fünfte Führungskraft ist sogar 60 Stunden und mehr im Dienst.

Flexible Arbeitszeiten halten gesund

Ein grüner Apfel auf einem Tisch.

Beschäftigte mit flexiblen Arbeitszeiten haben tendenziell einen niedrigeren Blutdruck, können besser schlafen und sind weniger anfällig für psychische Erkrankungen als solche mit starren Arbeitszeiten. Dies ergab jetzt eine Studie an der Durham Universität im Vereinigten Königreich.

Flexibel arbeiten liegt im Trend

79 Prozent der Frauen und 68 Prozent der Männer würden gerne flexible Arbeitszeiten in Anspruch nehmen, ergab eine Studie der Personalmanagement-Beratung Hewitt.

Trend zu belastenden Arbeitszeiten hält an

Ein beleuchteter Wolkenkratzer mit Büros.

Die Beschäftigten in Deutschland arbeiten häufiger in Schichtsystemen, nachts oder deutlich über 40 Wochenstunden. Damit verbundene Belastungen können zu frühem gesundheitlichem Verschleiß führen.

Der Nine-to-Five-Job ist passé - Arbeitnehmer fordern mehr Flexibilität

Sportliche blaue Straßenturnschuhe werden geschnürt.

Flexible Büroarbeit wird zur Norm: Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Flexible Working 2007« von Johnson Controls Global WorkPlace Solutions. Mehr als 60 Prozent der 200 internationalen Studienteilnehmer arbeiten regelmäßig an verschiedenen Orten.

Arbeiten am Wochenende kein Tabu mehr

Ein Bauarbeiter lehnt an seiner Maschine, während neben ihm ein Plakat von einem Model an der Wand hängt.

Die Grenze zwischen Privatleben und Arbeitszeit verschwimmt zunehmend. Für 14 Prozent der weltweit befragten Finanzmanager ist es undenkbar, ohne ihren Laptop oder PDA in den Urlaub zu fahren.

Deutsche Jahresarbeitszeiten im europäischen Mittelfeld

Eine Seilbahn fährt nach oben.

In Deutschland werden einer Untersuchung des Instituts Arbeit und Technik in Gelsenkirchen zufolge im Durchschnitt 1756 Stunden im Jahr gearbeitet.

Kind und Karriere - Familienorientierte Arbeitszeiten bringen Wachstum

Ein kleiner Junge rennt bei Sonnenuntergang mit seinem Vater am Strand endlang.

An den Bedürfnissen von Eltern ausgerichtete Arbeitszeitmuster haben nicht nur positive Effekte für die Unternehmen und Erwerbspersonen, sondern auch auf makroökonomischer Ebene, zeigt ein neues Gutachten von Professor Rürup.

Längere Arbeitszeiten können teuer werden

Mehrere, langgestreckte Gewächshäuser mit untergehender Sonne im Hintergrund.

Institut Arbeit und Technik warnt vor versteckten Kosten - innovative Organisation von Arbeit und Arbeitszeit wirkt effizienter

Antworten auf Täglichiche Arbeitszeit bei 11-12 Stunde

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu Arbeitszeiten

Weitere Themen aus Traineeprogramme