DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Studienwahl: Was studierenAusbildung

Nach der Ausbildung studieren oder arbeiten?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Nach der Ausbildung studieren oder arbeiten?

Guten Tag,

ich befinde mich zur Zeit in einer Berufsausbildung zum Speditionskaufmann (mit Zusatzqualifikation Logistikassistent, Voraussetzung Fachabi /Abi) bei einer der größten Speditionen/großer Konzern).
Werde die Ausbildung nächstes Jahr abschließen, mit guten Noten, einem einmonatigen Auslandsaufenthalt bei einer unserer Niederlassungen in London (kommt jetzt Mitte Juli) und guten betrieblichen Bewertungen.

Nun bin ich mir aber schon lange sicher, dass ich auf jeden Fall einen akademischen Abschluss will und auch nicht auf Sachbearbeiterebene bleiben möchte.

Mir stellt sich nun die Frage nach meinem weiteren Vorgehen.

Option 1:
Übernommen werden und berufsbegleitend an der FOM oder bei der AKAD BWL studieren.
Möglich wäre auch die FernUni Hagen, das dauert aber noch länger (9 Semester Bachelor) und hat fast gar keine Präsenztage, ich weiß nicht ob das für mich das richtige ist.
Kein rosiges Einstiegsgehalt und bei einem berufsbegleitendem Studium gibts nebenher wohl keinerlei Leben + weitere finanzielle Belastung.

Option 2:
Das Unternehmen nach der Ausbildung verlassen und an der Hochschule Heilbronn "Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik" (Bachelor) studieren.
Dauer 3,5 Jahre, ob es dann mit einem guten Job klappt ist ungewiss, zudem würde ich gerne in die Industrie wollen.

Option 3:
Das Unternehmen nach der Ausbildung verlassen und an der Universität Hohenheim "Wirtschaftspädagogik" studieren, mit anschließendem Master "Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt", um somit Berufsschullehrer im kaufmännischen Bereich zu werden.
Dies wäre ein langer Weg und ob es dann auch mit dem Einstieg in den Schuldienst klappt ist ungewiss.

Ich möchte das Maximale herausholen, bin aber sehr sehr unschlüssig.
Die Entscheidung muss einfach sitzen nach der Ausbildung.

Ich hoffe ihr könnt mir ein Stück weit weiterhelfen und mir Anregungen geben.

Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Nach der Ausbildung studieren oder arbeiten?

Option 1: Hat den Charme, dass du nach Ende der Studienzeit deinen Abschluss hast und schon reichlich Berufserfahrung, was dir danach den (eventuellen) Wechsel auf eine anspruchsvollere (und besser bezahlte) Position erleichtert. Ob du viel Freizeit hast, hängt davon ab, wie leicht dir lernen fällt.

Option 2: Sehe nicht den Vorteil zu Option 1. Dauert genauso lange, keine Berufserfahrung in der Zeit und kein Geld. Dafür mehr Freizeit.

Option 3: Da bald viele Lehrer in Rente gehen, könnte das klappen, wobei ich den Wunsch nicht verstehe, wenn du sonst immer schreibst, dass du gerne in die Industrie/Wirtschaft willst.

Da ich selber gerade ein Fernstudium mache, kann ich dir das nur empfehlen. Erstens hat man finanzielle Sicherheit und ist auch nach Ende noch abgesichert und zweitens sammelt man noch Berufserfahrung. Da auch mir Freizeit und der finanzielle Aspekt wichtig waren, mache ich das als Teilzeitstudium (also Master in 4 statt 2 Jahren).
Kannst ja mal gucken, ob da eine für dich interessante Spezialisierung dabei ist. Hinweis: Es gibt Null Präsenztage, aber einige Studis schließen sich lokal zu Lerngruppen zusammen und es gibt FB-Gruppen zum Austausch. Kosten: zwischen 160-300 Euro monatlich, je nach Zeitmodell.

http://www.iubh-fernstudium.de/unsere-fernstudiengaenge/fernstudium-bachelor-betriebswirtschaftslehre/spezialisierungen.php

antworten
WiWi Gast

Re: Nach der Ausbildung studieren oder arbeiten?

geh arbeiten. Als Massen BWL er besonders von Fhs wirst du auch nur Sachbearbeiter. Es gibt bessere die Vitmamin B haben und eher in Führungspositionen kommen.Ohne KOntakt =keine Karriere.Ausnahmen bestätigen die Regel

antworten
WiWi Gast

Re: Nach der Ausbildung studieren oder arbeiten?

Meint ihr wirklich, dass ein Abschluss in Verkehrsbetriebsiwrtschaft und Logistik, also eine Weiterführung der bisherigen Ausbildung, eine Art Massen BWL ist?
Für mich sieht das so aus als ob jemand seinen Weg geht und weiß was er will.

Bzgl Fernstudium:
Würdet ihr da eher einen privaten Anbieter empfehlen ala FOM,AKAD,IUBH oder doch eher die Fernuni Hagen?

antworten
WiWi Gast

Re: Nach der Ausbildung studieren oder arbeiten?

Studium wäre Zeitverschwendung. Sieh es als Privatvergnügen nebenbei an - bestenfalls. Die Kosten holst nie mehr rein und evtl. reißt du dir eine Lücke in deinen Lebenslauf, wenn es nicht auf Anhieb mit einem Einstieg passt. Und Berufseinsteiger (das bist du immer nach dem Studium) sind so wie dampfende Pferdeäpfel, packt man besser nur mit Handschuhen an.

antworten
WiWi Gast

Re: Nach der Ausbildung studieren oder arbeiten?

Akademischen Abschluss wollen, weil man kein Sachbearbeiter bleiben will *kicher*. Als Absolvent wirst auch Sachbearbeiter werden - also kein Mehrgewinn am Anfang. Überzeug durch Leistung im Job, denn da kannst du mehr bewirken als mit ner Urkunde und völlig falscher Erwartungshaltung, die du hier präsentierst.

antworten
WiWi Gast

Re: Nach der Ausbildung studieren oder arbeiten?

Naja, aber mit Studium bekommt man doch schon anspruchsvollere Positionen als ohne (zumindest am Anfang des Berufslebens, wenn der Praxisbeweis noch fehlt).

Es macht m.E. keinen Unterschied, ob die Uni privat oder staatlich ist. Prüfe eher die Kosten, die Reputation und ob sie Spezialisierungen haben, die dich interessieren.

antworten

Artikel zu Ausbildung

Auszubildende verdienten 2022 im Schnitt 1 057 Euro brutto im Monat

Ein Bild auf der Heckscheibe des PKW einer Seniorenbetreuung. Es zeigt eine ältere Dame lachend und eng beisamen mit ihrer Altenpflegerin draufen im Grünen sitzend.

Die Auszubildende verdienten 2022 in Deutschland im Schnitt 1 057 Euro brutto im Monat. Die höchsten Bruttomonatsverdienst von Auszubildenden werden mit durchschnittlich 1 139 Euro in Gesundheits- und Pflegeberufen gezahlt. Am geringsten ist die Ausbildungsvergütung mit 901 Euro im Handwerk und mit 783 Euro in Künstlerberufen. Die Verdienste von Auszubildenden in großen Unternehmen sind dabei höher als in kleinen. 67 Prozent der Auszubildenden wohnen laut dem Statistische Bundesamt (Destatis) noch im elterlichen Haushalt.

Ausbildungsberufe: Kauffrau für Bürokommunikation bei Frauen auf Rang 1

Eine Asiatin sitzt lächelnd am Computer.

Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation war im Jahr 2014 nach Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel der zweithäufigste Ausbildungsberuf von Jugendlichen, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Bei den Frauen lag die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement mit einem Anteil von 10,3 Prozent sogar auf Rang eins.

Statistik: BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015

Ein Werbeschild zum Thema Bildung.

Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015 wird zum siebten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.

McKinsey-Studie benennt Schwächen im deutschen Ausbildungssystem

Studie zum deutschen-Ausbildungssystem

Jeder vierte Arbeitgeber ist unzufrieden mit den Leistung und den Fähigkeiten von Berufsanfängern und auch nur jeder dritte Azubi würde sich noch einmal für dieselbe Ausbildung entscheiden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company.

Statistik: BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014

BIBB-Datenreport Berufsbildungsbericht 2012

Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014 wird zum sechsten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.

Statistik: BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013

BIBB-Datenreport Berufsbildungsbericht 2012

Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013 wird zum fünften Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.

22 Prozent der Anfänger einer Berufsausbildung hatten eine Studienberechtigung

Ein Zeugnis des Freistaates Sachsen von der allgemeinen Hochschulreife mit Wappen.

Im Jahr 2011 starteten 741 000 Personen eine Berufsausbildung. Davon hatten 164 100 (22,1 Prozent) zuvor bereits eine allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben.

Statistik: BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012

BIBB-Datenreport Berufsbildungsbericht 2012

Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012 wird zum vierten Mal veröffentlicht. Er enthält Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.

Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2010

Datenreport Berufsbildungsbericht 2010

Als Ergänzung zum Berufsbildungsbericht 2010 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) liefert der Datenreport umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland.

Kinderkrankenschwester als Beruf - Was ist zu beachten?

Das Bild zeigt eine Kinderkrankenschwester beim Abhören eines Kindes mit dem Stetoskop.

Der Pflegeberuf nimmt in der heutigen Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein, da jeder Mensch im Krankheitsfall auf die richtige Versorgung angewiesen ist. Insbesondere der Beruf der Kinderkrankenschwester erweist sich als überaus facettenreich und anspruchsvoll. Der folgende Beitrag stellt das Berufsbild genauer vor und verrät, wie die Arbeitsbedingungen im Bereich der Kinderkrankenpflege genau aussehen.

550 Ausbildungsplätze bei McDonald`s

Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres bietet McDonald`s deutschlandweit noch 550 freie Ausbildungsplätze. Die Fast-Food-Kette bildet derzeit insgesamt rund 1.700 Systemgastronomen aus.

Recherche zur Berufsbildung

Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegebene »Literaturdatenbank Berufliche Bildung« umfasst 46 000 Nachweise von Fachliteratur zur Berufsbildung und Berufsbildungsforschung.

A.WE.B - Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe

Screenshot vom Verzeichnis anerkannter Ausbildungsberufe in der Internetseite des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Das A.WE.B bietet aktuelle Informationen zum Stand und zur Entwicklung von Berufsbildern im dualen System der Ausbildungsberufe und der beruflichen Weiterbildung.

Kaufmännische Ausbildung oder Hochschulstudium?

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Die Entscheidung zwischen einer kaufmännischen Ausbildung oder einem Studium an einer Hochschule ist vor allem für junge Menschen in den letzten beiden Schuljahren eine schwere Angelegenheit. Während ein wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium in der Regel im Anschluss bessere Karrierechancen bietet, sind Auszubildende in finanzieller Hinsichtlich deutlicher schneller unabhängig von Finanzspritzen jedweder Art. Neben einigen Vor- und Nachteilen gilt es für alle Unentschlossenen, die Rahmenbedingungen im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen.

IW-Reformbarometer: Rückschlag durch Ausbildungsplatzabgabe

IW-Reformbarometer Ausbildungsplatzabgabe

Die Bundesregierung ist mit viel Reform-Elan ins neue Jahr gestartet. Pluspunkte brachten die Rentenreform sowie die Pläne zur nachgelagerten Besteuerung der Alterseinkünfte. Doch das Klima ist derzeit wechselhaft. Im Frühjahr bestimmt ein Tiefausläufer namens Ausbildungsplatzabgabe die politische Wetterlage.

Antworten auf Nach der Ausbildung studieren oder arbeiten?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu Ausbildung

Weitere Themen aus Studienwahl: Was studieren