DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
StudienabbruchMaster

Unsicherheit - Master abbrechen?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Unsicherheit - Master abbrechen?

Hallo,
ich habe im Sommer 2012 im 8. Fachsemester meinen BWL-Bachelor an einer Universität (Note 1,7). Während des Bachelors habe ich 2 Praktika gemacht (1x 6 Monate und 1x 4 Monate). Diese waren auch einschlägig, d.h. mein Schwerpunkt im Bachelor war Trade Marketing, da ich wirklich dafür brenne, es interessiert mich tierisch, insb. das Trade Marketing bei Konsumgüterherstellern. Ein Praktikum war im Handel, der andere in der Konsumgüterindustrie (da würde ich auch gerne hin).
Da der Bereich aus meiner Erfahrung sehr anspruchsvoll ist (entweder man ist Sachbearbeiter, der den ganzen Tag Planogramme schubst oder eben "Manager" mit Entscheidungsbefugnissen, Kundenprojekten usw.), habe ich mich von meinen ehem. Arbeitgebern bzw. Kollegen "überreden" lassen einen Master zu machen, da ich mit Bachelor "keine Chance" hätte (aber ich war auch "nur" in 2 relativ großen Unternehmen).
Ich habe zwar gute Noten im Bachelor gehabt, aber meine Motivation im Master hält sich nun in Grenzen. Es handelt sich dabei um die Schwerpunkte Marketing und Management, wobei ich mich entscheiden kann zwischen mehr Marketing oder mehr Personal. Welchen Bereich ich stärker beackern werde, weiß ich noch nicht, da ich relativ viel Marketing im Bachelor hatte, aber kaum Personal. Deshalb wäre das für mich durchaus auch attraktiv etwas über Mitarbeiterführung usw. zu lernen. Und der entsprechende Lehrstuhl wäre auch wirklich attraktiv für mich (bisher der einzige, bei dem ich mich motiviert fühle).

Mein Problem kann man ja zwischen den Zeilen herauslesen: Bisher kann ich mich nicht für den Master begeistern. Mein Ziel ist es nicht, "Chef" zu werden, deshalb kann ich mich mit den Master-Inhalten, die stark auf Führungspositionen ausgelegt sind, momentan nur wenig identifizieren. Dazu sind sie noch sehr sehr abstrakt, d.h. viel Statistik und theoretische Modelle, wenig Praktisches oder Greifbares (universitäre Einstellung eben).

Dazu kommt, dass ich Bauchschmerzen bekomme, wenn ich Stellenanzeigen lese im Bereich Trade Marketing. Häufig wird Berufserfahrung gefordert, die ich ja nicht habe, selbst mit Master nicht, und einen Trainee, bei dem ich 1 Jahr lang Außendienstler bin will ich auch nicht machen. Ich will kein reiner "Vertriebler" sein, genausowenig wie ein reiner "Marketing-Experte". Die Praktika fand ich immer mega spannend, ich bin richtig darin aufgegangen, aber ich fürchte immer mehr, dass ich da nie richtig reinkomme ohne Vitamin B. Die richtig interessanten Stellen finde ich häufig auch nur bei internationalen Konzernen, die vor allem Auslandserfahrung wollen. Aber dafür fehlt mir der finanzielle Background.

Deshalb frage ich mich immer mehr, ob ich einfach mit dem Master aufhören soll, weil es für mich keinen Sinn macht. Oder ob ich ihn nutzen soll, um jetzt noch umzuschwenken und andere Bereiche kennenlernen sollte mittels Praktika (zB Produktmanagement - das wäre ja noch etwas vertriebsorientiert, aber eben auch kein reines Marketing). Da wäre ich vielleicht auch nicht nur auf die Konsumgüterindustrie beschränkt und hätte auch ohne Außendienst-Erfahrung eine Chance. Aber kommt man da nicht auch besser rein mit einem guten Bachelor als mit einem "schlechten" Master? Ich befürchte nämlich, dass meine Noten sinken werden, einfach weil die Themen für mich zur Zeit so wenig greifbar sind und auch wesentlich mehr Druck herrscht, als noch im Bachelor.

Vielleicht kann jemand meine Situation nachvollziehen oder ist Personaler und kann mir ein paar Ratschläge geben. Fragen sind willkommen, in der kurzen Zeit konnte ich sicherlich nicht alle relevanten Infos über mich zu "Papier" bringen.

Was würdet ihr tun? Wie kommt es am Ende an, wenn ich den Master abbreche? Muss ich ihn vielleicht jetzt beenden, a la: Einmal angeknabbert muss man das auch zu Ende bringen, weil das sonst ein K.O.-kriterium bei künfitgen Bewerbungen sein kann, also lieber einen schlechteren Master (im Vgl. zu meinem guten Bachelor) als einen abgebrochenen?

Vielen Dank schon einmal!

antworten
WiWi Gast

Re: Unsicherheit - Master abbrechen?

Ich bin zwar weder Personaler noch habe viele Erfahrung, aber was man aus deinen Zeilen herausliest ist die große Begeisterung und Zielsicherheit mit der du einen bestimmten Bereich ansteuerst. Lass dich doch davon nicht vorzeitig vom Weg abbringen! Nutze doch den Master um die erwähnten Schwachpunkte auszumerzen. D.h. mach einfach ein Auslandessemester - denn das ist durchaus mit schwachen finanziellem Background machbar. Es muss ja kein teures Land sein, schau doch mal welche Länder in Osteuropa in Frage kommen und lass dich bezüglich Auslandsbafög etc. von eurem Akademischen Auslandsamt beraten. Außerdem nutze die Zeit um noch einmal ein längeres Praktikum in dem Gebiet zu machen und schon hast du insgesamt mehr als ein Jahr "Berufserfahrung" wenn man es so auslegen will!
Jedoch wird dass alles wirklich schwierig wenn du dich so gar nicht für den Master motivieren kannst...

antworten
WiWi Gast

Re: Unsicherheit - Master abbrechen?

Hallo!
Danke, dass du dir mein Gedankenwirrwarr angtan hast :) Ich habe heute tatsächlich überlegt, ob ein Auslandssemester oder zumindest eine Art Summer School nicht doch möglich wäre, zur Not mit einem Bildungskredit oder so. Auslandsbafög+Erasmus werden wohl nicht reichen um meine derzeitige Wohnung und die Wohnung im Ausland zu finanzieren (kurzfristig untervermieten wird schwierig, da ich in keiner typischen Studentenstadt lebe). Mit einem Praktikum allerdings ziehe ich den Master schnell in die Länge.. Regelstudienzeit ist unter den jetzigen Bedingungen (ohne Ausland, ohne Praktikum) an meiner Hochschule schon kaum machbar (Schnitt liegt bei 4,5 Semestern, aber auch nur, weil viele Studis schon im Bachelor Masterkurse machen, d.h. in Wirklichkeit liegt der Schnitt wohl eher irgendwo bei 5 Semestern). Und ich hab meinen Bachelor ja schon in nur 8 Semestern geschafft wegen der 2 Praktika von insg. 10 Monaten. Und zwischen Bachelor und Master habe ich knappe 6 Monate als SHK an der Uni gearbeitet, da ich a) die Auszeit gut gebrauchen konnte und b) erst das zweite Praktikum gezeigt hat, dass ich den Master machen "muss" und da war es für Bewerbungen schon zu spät. Ich bin nun also im 10. Hochschulsemester, 1. Fachsemester Master. Ich hab aber auch kein Zivi machen müssen, sodass ich jetzt 24 werde. Ich hoffe, wenn man den Master nicht in 4 Semestern macht ist das kein Beinbruch? Dann wäre ich (brutto) in 15 Semestern fertig. Hätte aber auch 3 Praktika (wenn ich noch eins im Master untebringe) und 1 Auslandssemester.

antworten
WiWi Gast

Re: Unsicherheit - Master abbrechen?

Den Master kannste jetzt natürlich abbrechen. Vorausgesetzt du hast ein reales Jobangebot mit nem Einstiegsgehalt. Ansonsten schmeißte das erste Semester schlicht weg. Also schau das du dich bewirbst.

Dich für Auslandssemester noch zusätzlich zu verschulden nützt dir später nen Scheiss wenn du dann immernoch keinen Job findest.

antworten
WiWi Gast

Re: Unsicherheit - Master abbrechen?

Ich kann dir nur raten das zu tun was du willst, das sorgt für mehr eigene Motivation, eigenen Willen und irgendwann auf dem Totenbett wirst du dich darüber freuen dein eigenes Ding gemacht zu haben!

antworten
WiWi Gast

Re: Unsicherheit - Master abbrechen?

Ich habe mich erkundigt und könnte tatsächlich ein Auslandssemester machen. Würde mich grundsätzlich wirklich reizen, wann hat man sonst noch die Möglichkeit dazu. Problem: Ich kann mir voraussichtlich nur einen Bruchteil der 30 CP anrechnen lassen, das bedeutet für mich, dass ich meinen Master um 1 Semester auf 5 Semester verlängern müsste. Und eigentlich kann ich es mir doch gar nicht leisten nach den 2 Praktika im Bachelor jetzt gar keins zu machen, oder? Dann kämen da ja nochmal 3-6 Monate hinzu.

Sprich: 8 Semester Bachelor mit 10 Monaten Praktika, dann knapp 1 Semester SHK an der Uni, um mein finanzielles Polster aufzustocken, dann 6 Semester Master mit 1 Auslandssemester und einem 3-6monatigem Praktikum.

Ist das tragbar? Ich wäre mit 27 fertig. Den Schnitt im Bachelor werde ich wohl nicht halten können, denn der Druck im Master ist schon definitiv höher.

Alternativ könnte ich natürlich versuchen meine Masterarbeit mit einem Praktikum zu verknüpfen. Aber das wird an meiner Uni ungern gesehen.

antworten
WiWi Gast

Re: Unsicherheit - Master abbrechen?

Was ich noch hinzufügen muss: Ich beziehe ja Bafög, d.h. ich gehe aus dem Studium mit 10TSD Euro Schulden.

Aber mit einem Master wird man mich wohl nicht Ewigkeiten im Außendienst einsetzen, bis ich in den Vertrieb kann, zB als Trade Manager?! Wenn ich mich dann in Richtung Marketing entwickeln kann (wie hier jemand schon anführte, dass das häufig nur eine Zwischenstation ist), dann sei es drum. Ins Marketing zu gehen mit Vertriebsaffinität kann ja wirklich nicht schaden.

antworten
WiWi Gast

Re: Unsicherheit - Master abbrechen?

Und was hast dzlu gemacht?

antworten

Artikel zu Master

Fernstudium: Master-Studium Management im Gesundheitswesen

Arzneimittel und Banner mit Innenschrift "Management im Gesundheitswesen, Master of Arts, Fernstudium"

Gesundheitsökonomisches Knowhow, fachliche und soziale Kompetenzen sowie Führungsqualitäten vermittelt das Fernstudium im Master Management im Gesundheitswesen der Wiesbaden Business School. An der Hochschule RheinMain bildet der berufsbegleitende Studiengang für Schlüsselstellen im Gesundheitswesen aus, die vom Patientenmanagement über Marketing bis zur Organisation reichen. Das Master-Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.

IHF-Studie untersucht 600 Masterstudiengänge in Bayern

IHF-Studie untersucht 600 Masterstudiengänge in Bayern

Die Studie untersucht die wesentlichen Merkmale aller Masterstudiengänge an den staatlichen Hochschulen in Bayern auf Basis der Prüfungsordnungen und bietet einen zahlenmäßigen sowie systematischen Überblick. Durch die große Anzahl von rund 600 Studiengängen lassen sich problematische Regelungen jenseits von Einzelfällen identifizieren.

Studie: Fast alle machen Masterstudium im Wunschfach und am Wunschort

Cover HIS-Studie zum Masterstudium 09|2013

Die erste bundesweit repräsentative Befragung ergab, dass fast alle Studierenden im Masterstudium, nämlich 95 Prozent, ihr Wunschfach studieren. Mehr als drei Viertel der Befragten studieren zudem auch an der gewünschten Hochschule.

CHE-Masterprognose 2013: Bedarf an Masterstudienplätzen steigt dramatisch

Modellrechnung zum Nachfragepotenzial bei  Masterstudienanfänger in Deutschland - Cover der Studie vom C HE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung

Die Entwicklung der Nachfrage nach Masterstudienplätzen in den nächsten Jahren wird bisher planerisch an den Hochschulen und hochschulpolitisch in den Ländern unterschätzt. Nach Modellrechnungen des CHE wird die Nachfrage nach Masterstudienplätzen kontinuierlich steigen bis im Jahr 2016 ein Höchstwert erreicht wird.

»Finde deinen Master« lautet das Motto der Master Messen

Master and More - Zwei Studentinnen auf der Orientierungsmesse für Masterstudiengänge.

Die »Master and More« Messen sind die größten Master Messen im deutschsprachigen Raum und bieten Informationen zu 1.500 Master-Programmen. Sie finden im Herbst in sieben Studentenstädten statt: Die Messe-Tour führt ab Mitte November von Wien über München, Frankfurt, Stuttgart und Münster bis nach Hamburg und endet Anfang Dezember in Berlin.

Berufsbegleitender Masterstudiengang in Business Management mit Schwerpunkt Marketing

DHBW Master in Business Management - Marketing (M.A.)

Masterstudium neben dem Beruf ohne ausufernde Kosten und auch noch an zwei rennomierten Hochschulen? Das ermöglicht ein berufsbegleitender »Master in Business Management – Marketing«, das gemeinsames Programm der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und der German Graduate School of Management and Law (GGS).

Consumer Science - Neuer Masterstudiengang an der TU München

Student sitzt auf dem Campus an der TUM auf der Wiese und arbeitet am Laptop (Mac)

Consumer Science ist ein international aufstrebendes Lehr- und Forschungsgebiet, das die Konsumenten in ihrer ökonomischen, sozialen und natürlichen Umwelt betrachtet.

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Nur jeder Fünfte Tech-Job ist von Frauen besetzt

Welche neuen Technologien verändern die IT-Branche?

Weibliche Tech-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs sind derzeit von Frauen besetzt, so das Ergebnis der Studie "Women in tech" der Unternehmensberatung McKinsey. In Bereichen mit hohem Bedarf an Technologietalenten liegt der Frauenanteil derzeit sogar nur bei 8 Prozent. In Deutschland fehlen bis 2027 etwa 780.000 Arbeitskräfte im Technologieumfeld und 1,4-3,9 Millionen in Europa. Eine Verdopplung des Frauenanteils in Tech-Jobs bis 2027 auf 45 Prozent könnte Europas BIP um bis zu 600 Milliarden Euro erhöhen.

Wichtige Branchen für Wirtschaftswissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen: Absolventen mit Abschlüssen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienfach stehen fast alle Branche in Deutschland offen, um den Berufseinstieg zu schaffen. Einige Branchen in Deutschland sind dabei umsatzstärker als andere oder haben bessere Renditen. Es bieten sich zahlreiche Berufsfelder und Jobs an, die es zu entdecken gilt.

Neuordnungs­­verfahren zur Steuerfachan­­gestellten­­ausbildung abgeschlossen

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

Im Bundesgesetzblatt wurde am 22. August 2022 die Neuordnung der Steuerfachange­stelltenausbildung verkündet. Damit ist der Weg frei für eine zeitgemäße Ausbildung im steuer­beratenden Beruf. Die neuen Rechtsgrund­lagen treten am 1. August 2023 in Kraft.

Trend-Berufe 2017: Diese Jobs bieten beste Karrierechancen

Das Gesicht einer Frau, die durch ein Rollo schaut.

Der Lehrermangel greift weiter um sich: Nach wie vor werden Lehrer in den Naturwissenschaften gesucht. Aber auch die Digitalisierung und Automatisierung schafft neue Berufe, wie eSports-Manager und Robotik-Ingenieure. Das Karriereportal Gehalt.de hat die neuen Trend-Berufe 2017 benannt und aus knapp 2.500 Vergütungsangaben die entsprechenden Gehälter dazu ermittelt.

Berufe für Wirtschaftswissenschaftler 1: Marketing, Vertrieb, Personal, IT

Eine Frau mit einem Lapptop sitzt an einem großen Tisch mit mehreren Stühlen in einem Büro.

Studienberufe sind in der Marketingbranche beliebter denn je. Wer außergewöhnlich gut ist, kann vielfältige Aufgaben übernehmen und das Unternehmen oder seine Marken positiv aufladen. Der beste Einstieg gelingt oft über Trainee-Stellen. Dagegen werden junge Akademiker im Bereich Vertrieb und Verkauf häufig für den Direkteinstieg gesucht. Im Zuge des demografischen Wandels und der Digitalisierung ist gleichermaßen das Personalwesen gefragt. Um die richtigen Antworten auf den kommenden Fachkräftemangel zu finden, sind Human Resource Manager erwünscht, die das Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig strategisch unterstützen.

Berufe für Wirtschaftswissenschaftler 3: Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Öffentlicher Dienst, Kammern, Verbände

Ein blaues Schild mit der Aufschrift Steuerberatung und einem Muster mit grünen und weißen Punkten.

Der Weg zum Steuerberater (StB) ist schwer aber die Berufsaussichten sind glänzend. Steuerberater sind in Deutschland gefragt und werden mit einem entsprechend guten Gehalt entlohnt. Noch exklusiver ist die Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer (WP), von denen es nur rund 14.000 Personen in Deutschland gibt. Vor allem im Bereich der Unternehmensberatung gibt es aktuell einige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Ausschau nach jungen Talenten halten und mit attraktiven Gehältern locken. Im Gegensatz zum Beruf der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer finden Absolventen im Öffentlichen Dienst, in Kammern und Verbänden geregelte Arbeitszeiten und eine ausgezeichnete Work-Life-Balance.

Berufe für Wirtschaftswissenschaftler 2: Finance, Controlling, Einkauf, Banken, Logistik, Versicherungen

Die Finanzmetropole Frankfurt.

Als Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling können Absolventen der Wirtschaftswissenschaften in viele Branchen eintauchen. In so ziemlich jedem Unternehmen werden Finanzexperten benötigt. Bei Banken und Versicherungen ist der Einstieg als Trainee für Hochschulabsolventen gängig. Auch im Einkauf, in der Logistik und in der Materialwirtschaft sind Wirtschaftswissenschaftler gefragt, die analytisches und logisches Denken mit sich bringen. In allen Branchen ist eins sicher: attraktive Gehälter und gute Aufstiegschancen.

Antworten auf Unsicherheit - Master abbrechen?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 8 Beiträge

Diskussionen zu Master

Weitere Themen aus Studienabbruch