DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
PraktikumszeugnisBW

Wie ist dieses zeugnis zu bewerten?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wie ist dieses zeugnis zu bewerten?

ich möchte gerne eure einschätzung zu den wichtigsten sätzen meines dienstzeugnisses (bundeswehr):
Dabei hat xyz den Versorgungsfeldwebel im Bereich [...] verantwortungsvoll und tatkräftig unterstützt.
xyz bewährte sich bei organisatorischen und praktischen verfahrensabläufen und arbeitete gewinnbringend für die ganze kompanie.
xyz erledigte die an ihn gestellten aufgaben zur vollen zufriedenheit seiner vorgesetzten.
xyz erfüllte stets die anforderungen seines dienstpostens und die erledigung der ihm übertragenen aufgaben.
Im Kameradenkreis war xyz anerkannt.

danke schon mal für eure meinung!

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist dieses zeugnis zu bewerten?

Kurz und knapp:
Dienstzeugnisse der Bundeswehr lassen sich für die freie Wirtschaft nicht gebrauchen. Fast jeder Abgänger (vor allem normaler Wehrdienstleistender) erhält die selben Floskeln. Die Dienstzeugnisse werden überwiegend von den Zugführern erstellt und diese haben nie gelernt, wie man Arbeitszeugnisse überhaupt richtig schreibt und sind mit der Kodierung nicht vertraut.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist dieses zeugnis zu bewerten?

Das kann ich nicht so ganz unterstreichen. In meiner Einheit werden alle ausscheidenen Soldaten, oder solche, die ein Zwischenzeugnis, bzw vorläufiges Dienstzeugnis erhalten wollen, sowohl durch Ihren direkten Vorgesetzten, als auch unseren Chef in Noten bewertet. Aus diesen detaillierten Noten werden dann durch die Personalbearbeitende Stelle Dienstzeugnisse gefertigt, welche dann durch den Chef genehmigt und gezeichnet werden.
Ein Beispiel: Einer unserer Soldaten kam einige Wochen nach seiner Entlassung wieder zu uns und wollte sich über sein Zeugnis beschweren. Sein jetziger Chef (ein verwandter) hatte sein Bundeswehrzeugnis durchgearbeitet und einen Notendurchschnitt von 3-4 herausgelesen. Der Soldat war der Meinung, dass da was falsch gelaufen sei. Aber sowohl die Meinung seiner Vorgesetzten, als auch die des Chefs wurden schriftlich in Notenform zu den AKten genommen. Und diese Noten stimmten überein: glatte 4!
Ich weiss nicht wie das an anderen Standorten gehandhabt wird, aber in unserer und den umliegenden Einheiten sind Dienstzeugnisse reale Zeugnisse über das Verhalten und die Leistungsbereitschaft jedes Kameraden - entsprechen der individuellen Leistungen.

Dein Zeugnis würde ich mit 2-3 zur 2 hin tendierend bewerten.
"volle Zufriedenheit": 2
"erfüllte stets die Anforderungen": eher 3
"war xyz anerkannt": 2-3

Würde mich freuen, wenn ich helfen konnte...

MFG, TabH

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist dieses zeugnis zu bewerten?

Schließe mich TabH weitgehend an, bin allerdings der Meinung, dass das Zeugnis eher zur 3 tendiert. "Volle Zufriedenheit" entspricht einer 3, "vollste" wäre eine 2, "stets zur vollsten" eine 1. Wendungen wie "unterstützt", "gestellte Aufgaben", "erfüllte die Anforderungen" haben passivischen Charakter und könnten auf einen Mangel an Eigeninitiative deuten. M.E. fehlt auch ein Satz wie "Sein Verhalten gegenüber seinen Vorgesetzten war stets einwandfrei".

Ernst

antworten
WiWi Gast

Re: Wie ist dieses zeugnis zu bewerten?

Ich kann mich noch an eine Sache aus meiner Bw-Zeit sehr gut erinnern und die deckt sich mit dem zweiten Posting:
Ich war OA und nach unser ersten Versetzung zum OAL1 gab es an der Truppenschule einige Probleme mit der Auswertung unserer Dienstzeugnisse aus unserem vorherigem Stammtruppenteil. Es wurde bemängelt, dass weder der ZgFhr, noch der KpChef, noch der BtlKdr in der Lage waren, vernünftige und aussagefähige Dienstzeugnisse auszustellen, so dass man bei einigen von uns nachträglich Beurteilungen anfordern musste, aus denen eine vernünftige Deuting der Leistungen hervorgehen konnte.

antworten

Artikel zu BW

Bundeswehr-Studium 1: Wirtschaft studieren bei der Bundeswehr

Uni-BW München

Ein Studium bei der Bundeswehr ist Voraussetzung für die Offizierslaufbahn. In Deutschland gibt es zwei Bundeswehr-Universitäten, an denen eine Karriere zum Bundeswehr-Offizier beginnen kann. Insgesamt 53 Studiengänge können Offiziersanwärter in Hamburg und München studieren. Auch die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsingenieurswesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WINF) zählen zum Studienangebot. Für die Fächer BWL und VWL gibt es meistens freie Studienplätze. An den Universitäten der Bundeswehr (UniBW) ist es ebenfalls möglich, zivil zu studieren.

Bundeswehr-Studium 2: Wirtschaft studieren - Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU)

Helmut-Schmidt-Universität (HSU)

Die Universität der Bundeswehr (UniBw) in Hamburg ist spezialisiert auf Fächer in Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Maschinenbau und Elektrotechnik. Die Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist die größte Fakultät der Helmut-Schmidt-Universität, an der in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt wird. Mehr als 150 Wissenschaftler, darunter 38 Professorinnen und Professoren, zählt die Fakultät und im Wintersemester 2014/15 studierten hier 932 Offiziersanwärter und zivile Personen. Auch das Studium im Wirtschaftsingenieurswesen ist an der UniBw Hamburg möglich.

Bundeswehr-Studium 3: Wirtschaft studieren - Universität der Bundeswehr München (UniBw M)

Uni-BW München

Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde als zweite Hochschule der Bundeswehr im Jahr 1973 gegründet. Das wirtschaftswissenschaftliche Studienangebot im universitären Bereich wird von drei Fächern abgedeckt: Wirtschaftsinformatik (WI), Technologiemanagement und Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW). Im Fachhochschul-Bereich wird das Studienfach „Management und Medien“ angeboten. Darüber hinaus haben Offiziere die Möglichkeit, folgende Fächer in der Weiterbildung zu studieren: International Management, Personalentwicklung, Public Management, Wirtschaftsingenieurwesen (WING).

Bundeswehr-Studium 4: Wirtschaft studieren - Karrierechancen

Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr

Absolventen der Bundeswehr-Universitäten haben nach Abschluss ihrer dreizehnjährigen Verpflichtungszeit meist gute Karriereaussichten in der freien Wirtschaft. Das gilt insbesondere für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Nach dem Ausscheiden aus dem Dienst finden ehemalige Bundeswehr-Offiziere häufig Jobs in der Politik, in Unternehmensberatungen oder im öffentlichen Dienst. Als praxiserfahrene Führungskräfte können ausscheidende Offiziere vor allem mit Effizienz und Verantwortungsbewusstsein überzeugen.

Bundeswehr-Studium 5: Wirtschaft studieren - Weiterbildungen & MBA-Studium

Uni-BW München

Die Universität der Bundeswehr München bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften. Das universitätsinterne Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der Bundeswehr bietet in Kooperation mit der Hochschule Reutlingen insgesamt sechs verschiedene Studiengänge an. Neben dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurswesen wird das Weiterbildungsinstitut der UniBw durch zwei wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge im MBA für Offiziere erweitert: International Management (MBA) und Public Management (MBA).

Hochbegabtenprogramm der Bundeswehr Universität München gestartet

Uni-BW München

Die Universität der Bundeswehr München startet ab dem 1. Oktober 2006 mit einem Programm für hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Mit dieser Initiative ist sie bundesweit eine der wenigen Universitäten, die eine Hochbegabten-Frühförderung praktizieren.

Bundeswehr: 2.200 neue Studienplätze für Offizierslaufbahn

Uni-BW München

Stellenangebot der Bundeswehr bleibt stabil - Offizierslaufbahn mit vollbezahltem Studium an den Bundeswehruniversitäten

Arbeitszeugnis – versteckte Formulierungen

Arbeitszeugnis mit Checkliste und Lupe

Es gibt eine Menge von Formulierungen und Redewendungen, die in Arbeitszeugnissen immer wieder vorkommen. Offensichtlich ist der wohlwollende Klang, dennoch verbergen sich dahinter verschiedene Beurteilungen, die in Schulnoten übersetzbar sind. Diese Zeugnissprache ist für viele nicht einfach entschlüsselbar. Die Wahrheits- und Wohlwollenspflicht hat dazu geführt, dass eine geheime Zeugnissprache entstanden ist. Im Teil 2 zeigt der WiWi-Treff, hinter welchen Arbeitszeugnis-Formulierungen sich welche Noten verstecken.

Freeware: Arbeitszeugnis

Freeware Arbeitszeugnis

Zeugnis per Mausklick: Mit dem kostenlosen Tool »PC-Arbeitszeugnis« werden die einzelnen mit Schulnoten bewerteten Kompetenzen zu einem kompletten Text verarbeitet. Sehr geeignet für alle, die ihr Praktikumszeugnis selber schreiben dürfen.

Arbeitszeugnis: Verschlüsselte Formulierung im Zeugnis

Der Kopf einer Frau mit kurzen Haaren und pinkem Lippenstift hinter einer verregneten Scheibe.

Was Formulierungen im Arbeitszeugnis wirklich bedeuten, ist vielen unklar. Der „geheime“ Code führt immer wieder zu Diskussionen und Klagen rund ums Thema Arbeitszeugnis. Was darf der Arbeitgeber, was nicht? Negative Formulierungen haben im Arbeitszeugnis nichts zu suchen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat die Formulierung „kennengelernt“ bewertet und nicht als negativ eingestuft.

Gesamtnote im Arbeitszeugnis: "befriedigend" als Leistungsbeurteilung im Zeugnis gut genug

Eine Null und eine Drei aus schwarzen Punkten geschrieben.

Jeder hat nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnis Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Die Formulierungen drücken in der Regel die Einstufung in ein Schulnotensystem aus. „Zur vollen Zufriedenheit“ ist mit der Note befriedigend gleichzusetzen. Das Bundesarbeitsgericht hat dies bestätigt. Entspricht das der Ansicht des Arbeitnehmers nicht, muss er darlegen, dass die Beurteilung unzutreffend ist.

Arbeitszeugnis: Arbeitgeber zu Dankes-Formulierungen nicht verpflichtet

Viele Arbeitnehmer finden in ihren Arbeitszeugnissen Dankes-Formulierungen und Glückwünsche für die weitere Zukunft. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat allerdings entschieden, dass der Arbeitgeber zu solchen Formulierungen denen persönliche Empfindungen vorrangehen nicht verpflichtet ist.

Arbeitszeugnis – arbeitsrechtliche Grundlagen

Arbeitszeugnis mit Checkliste und Lupe

Das Arbeitszeugnis bescheinigt Arbeitnehmern ihre Leistungen und Fähigkeiten – es zeigt sowohl die fachlichen als auch die sozialen Kompetenzen. Gerade wenn es um die Formulierungen im Arbeitszeugnis geht, kommt es zu Meinungsverschiedenheiten. Im ersten Teil zeigt der WiWi-Treff auf welche arbeitsrechtliche Grundlagen ein Arbeitszeugnis beruht und gibt einen ersten Überblick.

Freeware: Arbeitszeugnis-Generator

Arbeitszeugnis mit Checkliste und Lupe

Der kostenlose Arbeitszeugnis-Generator ermöglicht die Erstellung detaillierter Arbeitszeugnisse nach Schulnoten, die sodann in ein Textverarbeitungsprogramm übernommen werden können.

Antworten auf Wie ist dieses zeugnis zu bewerten?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Diskussionen zu BW

102 Kommentare

Reserveoffizier

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.03.2024: Schau mal bei Reddit oder im Bundeswehr Forum. Was genau möchtest du wissen? Kann sich fina ...

Weitere Themen aus Praktikumszeugnis