DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Österreich & SchweizDA-Wien

Masterwahl

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Masterwahl

Frage mich wo die Reise hingehen soll. Kurz zu meiner Person : BSc in VWL (WU Schnitt 1.2), LLB kn WiRe (WU Schnitz 1.4), BA Orientalistik (Uni Wien). Hätte mir dazu 3 Optionen gedacht:

  1. Master VWL (Ausland)
  2. Master WiRe ——> Anwalt, Richter, Notar etc
  3. Diplomatische AkAdemie MAIS

Was würdet ihr machen? Lg

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 11.08.2020:

Frage mich wo die Reise hingehen soll. Kurz zu meiner Person : BSc in VWL (WU Schnitt 1.2), LLB kn WiRe (WU Schnitz 1.4), BA Orientalistik (Uni Wien). Hätte mir dazu 3 Optionen gedacht:

  1. Master VWL (Ausland)
  2. Master WiRe ——> Anwalt, Richter, Notar etc
  3. Diplomatische AkAdemie MAIS

Was würdet ihr machen? Lg

Mit WiRe kann man nicht Anwalt werden...

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 11.08.2020:

Frage mich wo die Reise hingehen soll. Kurz zu meiner Person : BSc in VWL (WU Schnitt 1.2), LLB kn WiRe (WU Schnitz 1.4), BA Orientalistik (Uni Wien). Hätte mir dazu 3 Optionen gedacht:

  1. Master VWL (Ausland)
  2. Master WiRe ——> Anwalt, Richter, Notar etc
  3. Diplomatische AkAdemie MAIS

Was würdet ihr machen? Lg

Was für Optionen hätte man mit dem MAIS, abgesehenen vom diplomatischen Dienst? Hört sich sonst sehr interessant an

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 12.08.2020:

WiWi Gast schrieb am 11.08.2020:

Frage mich wo die Reise hingehen soll. Kurz zu meiner Person : BSc in VWL (WU Schnitt 1.2), LLB kn WiRe (WU Schnitz 1.4), BA Orientalistik (Uni Wien). Hätte mir dazu 3 Optionen gedacht:

  1. Master VWL (Ausland)
  2. Master WiRe ——> Anwalt, Richter, Notar etc
  3. Diplomatische AkAdemie MAIS

Was würdet ihr machen? Lg

Mit WiRe kann man nicht Anwalt werden...

In Österreich schon

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 12.08.2020:

Was für Optionen hätte man mit dem MAIS, abgesehenen vom diplomatischen Dienst? Hört sich sonst sehr interessant an

Internationale Organisationen, NGOs, Auswärtiges Amt, sowas halt

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

Super Profil ich würde: Master an Target —-> MBB

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 12.08.2020:

Frage mich wo die Reise hingehen soll. Kurz zu meiner Person : BSc in VWL (WU Schnitt 1.2), LLB kn WiRe (WU Schnitz 1.4), BA Orientalistik (Uni Wien). Hätte mir dazu 3 Optionen gedacht:

  1. Master VWL (Ausland)
  2. Master WiRe ——> Anwalt, Richter, Notar etc
  3. Diplomatische AkAdemie MAIS

Was würdet ihr machen? Lg

Mit WiRe kann man nicht Anwalt werden...

In Österreich schon

Echt? Wie soll das bitte gehen?

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 12.08.2020:

Mit WiRe kann man nicht Anwalt werden...

In Österreich schon

Echt? Wie soll das bitte gehen?

LLM—-> Gerichtsjahr——> RA-Anwärter ——> RA Prüfung———> RA

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

Niemand eine Idee?

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

Finde das super schwierig, da drauf zu antworten. Sind einfach drei komplett andere Berufsbilder. Ich persönlich fände International Studies super interessant, auf Platz 2 dicht dahinter käme VWL und WiRe wäre für mich persönlich nichts, da ich Jura super dröge finde. Aber das kann bei Dir natürlich ganz anders aussehen. In welchem Job würdest Du denn später am liebsten arbeiten?

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

GRE + Toefl machen.

MAIR/MIA an der JHU SAIS
Yale Jackson
Georgetown MSFS
Sciences Po PSIA
Graduate Institute Geneva

Deine Noten sind sehr gut, mit einem guten GRE solltest du auch Teil oder sogar Vollstipendien erhalten. Da kannst du VWL, Politik, etwas internationales Recht und Methodenwissen studieren.

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 12.08.2020:

Finde das super schwierig, da drauf zu antworten. Sind einfach drei komplett andere Berufsbilder. Ich persönlich fände International Studies super interessant, auf Platz 2 dicht dahinter käme VWL und WiRe wäre für mich persönlich nichts, da ich Jura super dröge finde. Aber das kann bei Dir natürlich ganz anders aussehen. In welchem Job würdest Du denn später am liebsten arbeiten?

Das weiß ich leider nicht. Gehalt eher unwichtig, vor allem spannende Tätigkeiten und eine gute WLB waren mir wichtig

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 12.08.2020:

GRE + Toefl machen.

MAIR/MIA an der JHU SAIS
Yale Jackson
Georgetown MSFS
Sciences Po PSIA
Graduate Institute Geneva

Deine Noten sind sehr gut, mit einem guten GRE solltest du auch Teil oder sogar Vollstipendien erhalten. Da kannst du VWL, Politik, etwas internationales Recht und Methodenwissen studieren.

Ist Yale überhaupt drin mit so einem Profil?

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 13.08.2020:

GRE + Toefl machen.

MAIR/MIA an der JHU SAIS
Yale Jackson
Georgetown MSFS
Sciences Po PSIA
Graduate Institute Geneva

Deine Noten sind sehr gut, mit einem guten GRE solltest du auch Teil oder sogar Vollstipendien erhalten. Da kannst du VWL, Politik, etwas internationales Recht und Methodenwissen studieren.

Ist Yale überhaupt drin mit so einem Profil?

Normalerweise haben die Bewerber nach dem BSc 1-3 Jahre Berufserfahrung/Praktika gemacht. Es gibt einige Überflieger, die es direkt aus dem Bachelor schaffen. Natürlich muss der Rest stimmen (GRE, Statement of Purpose, deine Schwerpunkte mit dem Fokus des Programms, Empfehlungsschreiben).

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 13.08.2020:

GRE + Toefl machen.

MAIR/MIA an der JHU SAIS
Yale Jackson
Georgetown MSFS
Sciences Po PSIA
Graduate Institute Geneva

Deine Noten sind sehr gut, mit einem guten GRE solltest du auch Teil oder sogar Vollstipendien erhalten. Da kannst du VWL, Politik, etwas internationales Recht und Methodenwissen studieren.

Ist Yale überhaupt drin mit so einem Profil?

Normalerweise haben die Bewerber nach dem BSc 1-3 Jahre Berufserfahrung/Praktika gemacht. Es gibt einige Überflieger, die es direkt aus dem Bachelor schaffen. Natürlich muss der Rest stimmen (GRE, Statement of Purpose, deine Schwerpunkte mit dem Fokus des Programms, Empfehlungsschreiben).

Also eher nicht? Habe ja keine Berufserfahrung....

antworten
WiWi Gast

Masterwahl

WiWi Gast schrieb am 13.08.2020:

Ist Yale überhaupt drin mit so einem Profil?

Normalerweise haben die Bewerber nach dem BSc 1-3 Jahre Berufserfahrung/Praktika gemacht. Es gibt einige Überflieger, die es direkt aus dem Bachelor schaffen. Natürlich muss der Rest stimmen (GRE, Statement of Purpose, deine Schwerpunkte mit dem Fokus des Programms, Empfehlungsschreiben).

Also eher nicht? Habe ja keine Berufserfahrung....

Du brauchst sowieso 1 Jahr bei Beginn in Sep 2021, bis dahin hast du 1 Jahr Zeit deinen Lebenslauf zu gestalten mit Praktika. Als long shot kannst du Yale versuchen. Gute Finanzierung

antworten

Artikel zu DA-Wien

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Auslandsaufenthalte: Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren stärker

Auslandsaufenthalte: Ein Sudenten im Auslandssemster in England an einer U-Bahn-Station in London.

Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Statistik: 137 300 Deutsche Studenten haben 2014 im Ausland studiert

632 Meter hohe Shanghai Tower

Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Brexit erschwert Studium in England und deutsch-britische Hochschulforschung

Von einem Gebäude herunter hängende britische Nationalflagge.

Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.

Englischsprachige Business-Masterstudiengänge am Griffith College Dublin in Irland

Griffith College Dublin in Irland

Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.

Auslandaufenthalte von Studierenden trotz Finanzkrise weiter steigend

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 1

Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 2 – DAAD-Auslandsstipendien

Auslandsaufenthalte gelten als Pluspunkt in der Bewerbung. Wer im Ausland studiert hat, beweist Flexibilität und Organisationsvermögen und versteht Sprache und Kultur des Landes. Zudem werden Auslandsaufenthalte durch zahlreiche Programme und Stipendien gefördert.

Antworten auf Masterwahl

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 16 Beiträge

Diskussionen zu DA-Wien

Weitere Themen aus Österreich & Schweiz