DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Masterstudium im AuslandPH

Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Hallo, guten Abend

Meine berufliche Situation ist ein wenig festgefahren. Ich brauche dringend "das Papier", sprich einen Master Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder BWL. Letzteres eher ungern.
Der Aufwand soll minimal sein. Gibt es da was?
Bin bereit auch ein paar Tausender zu bezahlen für "gute Betreuung" / "einfache Tests" - ihr wisst was ich andeute.
Gibts vielleicht polnische oder andere Unis, die gerne Geld haben möchten und im Gegenzug einfache, in DE anerkannte Master Titel ausstellen?

Ich brauche das Papier, weil bei uns die Strukturen sehr formaljuristisch sind. Meine Leistung und mein Wissen sind gemäß Mitarbeitergespräch gut. Es fehlt der Titel.

Wer hat Ideen? Kann mir vorstellen, dass für eine rumänische Uni o.ä 10k? oder mehr viel Geld ist.

Viele Grüße.

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Leute wie du ruinieren den Ruf des deutschen Bildungssystemes und das ganze System gleich mit (Stichwort Noteninflation, unrealistische Erwartungen von Arbeitgebern, etc.,etc.). Mach dir wenigstens die Mühe, selber nach solchen "Unis" zu googlen, wenn du schon einen Abschluss geschenkt haben möchtest.

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

*rofl* du bist ja echt der geilste. mit 10' kommst du aber sicher nicht weit. :-)

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Gibts da keine Uni's in Polen? Wäre super für Infos!

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Kannst Dir mal die Kozminski Uni in Warschau mal anschauen.

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Dont feed the Troll!

Bitte hier jetzt keinen Flame-War anfangen nur wegen dem Troll.

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Was hast du für ein Problem? Bachelor und Master bekommt man vom Niveau doch wirklich nachgeworfen! Wozu da extra Knete investieren? Oder hast du etwas nicht einmal einen Bachelor und hast dich nur so hochgearbeitet und merkst, dass du schnell irgendwas brauchst, was nach Hochschule riecht?

Dann google mal, gibt genug "Fernhochschulen" im Ausland, die kompetente Leute wie dich gerne schnell fördern, wenn die Kröten wandern und du ein kleines Brünnlein spendest.

Alternativ könntest du dir noch einen Doktor/Magister/Master of Parapsychology oder Religion holen. Keine Ahnung wie der anerkannt wird, aber bei den US-Unis gibt es die schon für eine kleine Spende und ohne lästige Prüfungen.

Wenn gar nichts geht, kauf dir bei Ebay einen Adelstitel. Die Grafenfamiile Inkompetenzia von Blender adoptiert auch gerne für 99,99 Euro. Adelstitel finde ich besser als akademischen Grad. Siehe Guttenberg! Mein Chef heißt eigentlich Ferfried Schmitt. Jetzt nennt er sich Ferfried von Blender-Schmitt. Kommt bei den Ladys auch smart an.

Viel Glück! Und ja, finde ich auch nicht gut, dass man selbst für das niedrige Niveau einen Minimalaufwand hat! Man sollte Abitur und akademischen Grad gleich vererben oder zur Geburtsurkunde geben.

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

WHU oder ebs

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Ich bin der TE.

Ich kann sowohl eine Ausbildung als auch einen Bachelor-Abschluss vorweisen. Den Master noch draufzusatteln, ist von der Anforderung her kein Problem. Es fehlt ganz einfach die Zeit.

antworten
ColinMacLaren

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Es gibt Master mit 60 Credits.

TU Kaiserlautern Master-Fernstudium Ökonomie und Management

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

FOM?

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Lounge Gast schrieb:

Ich bin der TE.

Ich kann sowohl eine Ausbildung als auch einen
Bachelor-Abschluss vorweisen. Den Master noch draufzusatteln,
ist von der Anforderung her kein Problem. Es fehlt ganz
einfach die Zeit.

Was du möchtest, ist entweder kriminell oder nur ein schlechter Scherz. Hattest du nicht schon einmal Probleme, Karl-Theodor?

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

WHU oder EBS sollten deine Adressen sein. Kostet zwar ein wenig Geld, dafür bekommst du einen sehr guten Abschluss quasi für (relativ) wenig Aufwand. Die Kontakte die du dort knüpft zählen wohl auch zu den besten in Deutschland.

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Maastricht

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Ich seh gar nicht was an dem Beitrag böses sein soll. Wenn Arbeitgeber nun mal so dumme Voraussetzungen machen wie "oh Herr X, Sie sind ja im Prinzip ein wirklich passender Kandidat für diese Führungsposition, aber hach, wenn Sie doch nur noch 4 Semester mehr mit den Eier geschaukelt hätten und ein paar evtl. komplett fachfremde Sachen gelernt hätten, dann hätten wir Sie eingestellt" dann ist ja klar dass jeder NORMAL denkende Mensch einfach nur das Papier abhacken will um seine wohl verdiente Karreire voranzutreiben. Er ist ja jetzt kein Arzt wo dieses Wissen kritisch und zwingen notwendig wäre

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Ich würde lieber die Zeit und Mühe in 2-3 knackige Jobalternativen investieren und dann mit deinem Arbeitgeber die Konditionen für dein Bleiben gesprechen oder eben ggf. weiter ziehen.

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Maastricht kann ich auch empfehlen.

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Etwas merkwürdig, sogar bei Dax30 ist es eigentlich egal was für einen Abschluss du hast, wenn Du erst mal drin bist. Gilt auch für Führungspositionen. Auch viele Bereichsleiter haben nur ein FH-Diplom, dafür dann aber einige Doktoren als Sachbearbeiter. Master ist ja sowieso kein Titel.

Lounge Gast schrieb:

Hallo, guten Abend

Meine berufliche Situation ist ein wenig festgefahren. Ich
brauche dringend "das Papier", sprich einen Master
Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder BWL.
Letzteres eher ungern.
Der Aufwand soll minimal sein. Gibt es da was?
Bin bereit auch ein paar Tausender zu bezahlen für "gute
Betreuung" / "einfache Tests" - ihr wisst was
ich andeute.
Gibts vielleicht polnische oder andere Unis, die gerne Geld
haben möchten und im Gegenzug einfache, in DE anerkannte
Master Titel ausstellen?

Ich brauche das Papier, weil bei uns die Strukturen sehr
formaljuristisch sind. Meine Leistung und mein Wissen sind
gemäß Mitarbeitergespräch gut. Es fehlt der Titel.

Wer hat Ideen? Kann mir vorstellen, dass für eine rumänische
Uni o.ä 10k? oder mehr viel Geld ist.

Viele Grüße.

antworten
WiWi Gast

Re: Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Lounge Gast schrieb:

Etwas merkwürdig, sogar bei Dax30 ist es eigentlich egal was
für einen Abschluss du hast, wenn Du erst mal drin bist. Gilt
auch für Führungspositionen. Auch viele Bereichsleiter haben
nur ein FH-Diplom, dafür dann aber einige Doktoren als
Sachbearbeiter. Master ist ja sowieso kein Titel.

Lounge Gast schrieb:

Hallo, guten Abend

Meine berufliche Situation ist ein wenig festgefahren. Ich
brauche dringend "das Papier", sprich einen
Master
Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder BWL.
Letzteres eher ungern.
Der Aufwand soll minimal sein. Gibt es da was?
Bin bereit auch ein paar Tausender zu bezahlen für
"gute
Betreuung" / "einfache Tests" - ihr wisst
was
ich andeute.
Gibts vielleicht polnische oder andere Unis, die gerne
Geld
haben möchten und im Gegenzug einfache, in DE anerkannte
Master Titel ausstellen?

Ich brauche das Papier, weil bei uns die Strukturen sehr
formaljuristisch sind. Meine Leistung und mein Wissen sind
gemäß Mitarbeitergespräch gut. Es fehlt der Titel.

Wer hat Ideen? Kann mir vorstellen, dass für eine
rumänische
Uni o.ä 10k? oder mehr viel Geld ist.

Viele Grüße.

Nein, ich war bereits bei drei Dax-30-Unternehmen und das war vielleicht mal so, aber mit einem Bachelor nimmt dich da heute keiner mehr für voll. Da braucht man schon Diplom oder Master. Völlig egal von wo. Und natürlich intern eine gute Förderung.

antworten

Artikel zu PH

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

HHL Leipzig Graduate School of Management

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Das Geheimnis der privaten Hochschulen

HHL Leipzig Graduate School of Management

Die privaten Hochschulen boomen, immer mehr Studierende entscheiden sich für sie. Wie erklärt sich dieser Erfolg? Sind die privaten Hochschulen Vorbild und Zukunftsmodell für die deutsche Hochschullandschaft? Diesen Fragen geht das Deutsche Studentenwerk (DSW) in der neuen Ausgabe seines DSW-Journals auf den Grund.

Private Hochschulen: Zahl der Studenten hat sich seit 2005 in Deutschland verdoppelt

Studenten führen eine Konversation während eines Seminars an der Universität Witten/Herdecke (UWH)

Das Studium an einer Privaten Hochschule ist gefragter denn je: Die Zahl der Studenten hat sich in zehn Jahren verdoppelt. In Deutschland ist das fast jeder zwölfte Studienanfänger, der sich für ein Studium an der Privathochschule entscheidet. Finanziell betrachtet gewinnen vor allem die öffentlichen Hochschulen, die durch den Hochschulpakt von den steigenden Zahlen der Studenten an privaten Hochschulen profitieren. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Insitituts der deutsche Wirtschaft Köln (IW).

CHE-Studie 2017: Die fünf Erfolgsfaktoren privater Hochschulen

Drei Studentinnen lassen zum bestandenen Examen die Sektkorken knallen.

Die Publikation „Erfolgsgeheimnisse privater Hochschulen“ liefert einen Überblick über die Entwicklung, Typen und Konzepte privater Hochschulen sowie die Zusammensetzung ihrer Studierendenschaft. Eine CHE-Studie zeigt, dass die fünf Erfolgsfaktoren führender Privathochschulen die Marktorientierung, Praxisorientierung, Zielorientierung, Studierendenorientierung und Bedarfsorientierung sind.

Verband der Privaten Hochschulen e.V.

Das Gesicht einer Frau, die durch ein Rollo schaut.

Der Verband der Privaten Hochschulen e.V. (VPH) vertritt die Interessen der privaten Hochschulen in Deutschland. Er wurde 2004 gegründet und setzt sich für ein pluralistisches Hochschulsystem zum Wohle der Studierenden und der Gesellschaft ein. Er stellt die einzige Interessenvertretung der privaten Hochschulen in Deutschland dar.

Broschüre »Private Hochschulen« - Studierendenzahl um 10 Prozent gestiegen

Cover der Broschüre Private Hochschulen 2012

Im Wintersemester 2012/2013 waren 137 800 Studierende an privaten Hochschulen immatrikuliert. Die Zahl hat im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent zugenommen. Die Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erreichten mit 86 400 Studierenden einen Anteil von 63 Prozent an den Studierenden an privaten Hochschulen.

Immer mehr private Hochschulen

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Die Anzahl der Bildungseinrichtungen in Deutschland ist von rund 99 600 im Jahr 1998 auf rund 95 400 im Jahr 2010 zurückgegangen. Dagegen hat sich die Anzahl der Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft um ein Viertel von 32 000 auf 40 000 erhöht.

Rekordzuwachs im privaten Hochschulsektor

Studien-Cover: Vergleich der Bundesländer nach Anzahl der privaten Hochschulen, Studierenden und Einnahmen.

Der private Hochschulsektor ist in Deutschland zwar noch klein, entwickelt sich aber sehr dynamisch. Am stärksten wachsen die privaten Hochschulen in Berlin, Hamburg, Bremen und Hessen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Ländercheck des Stifterverbandes, der jeweils den Anteil der privaten Hochschulen mit dem gesamten Hochschulsektor vergleicht.

Nur 4,5 Prozent der Studierenden an privaten Hochschulen

Leere Sitze in einem Stadion.

Der Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen an allen Studentinnen und Studenten liegt heute in Deutschland zwar auf einem vergleichsweise geringen Niveau, hat aber in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.

Stipendium der Zeppelin Universität über 50.000 Euro

Die Zeppelin Universität in Friedrichshafen hat ein Bruno-Leoni-Stipendium im Wert von 50.000 Euro ausgeschrieben. Das Stipendium richtet sich an Studierende, die an der ZU ein Master-Studium (u.a. Wirtschaftswissenschaften und managementorientierte Verwaltungs- und Politikwissenschaften) absolvieren wollen.

FAZ-Hochschulranking Private Wirtschaftshochschulen 2006

Ein Schild mit der Aufschrift: Privat.

Für Absolventen privater Wirtschaftshochschulen gestaltet sich der Berufseinstieg nach wie vor günstiger als für jene staatlicher Hochschulen. Im Detail gibt es allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Instituten.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Antworten auf Welcher Master-Abschluss ist der Einfachste?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 19 Beiträge

Diskussionen zu PH

Weitere Themen aus Masterstudium im Ausland