DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Master oder BerufseinstiegBig4

Berufseinstieg Big4 vs. Master

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Berufseinstieg Big4 vs. Master

Hallo zusammen,

Ich mache momentan ein Praktikum bei KPMG und habe ggf die Möglichkeit ab Herbst fest einzusteigen. Nun bin ich aber unsicher ob ich das machen soll oder nicht. Die Alternative wäre Master machen und in den Ferien noch ein anderes Praktikum suchen.
Die Arbeit im Audit macht mir meistens Spaß, ab und zu auch mal weniger. Die Frage ist ob ich mit dem master so viel weiter komme als mit der Berufserfahrung bei den Big4? Mein Bachelor war okay aber nicht spitze, Abi eher schlechter, Master würde tendenziell gut werden. Ich denke mit dem Profil fallen Das 30 Trainees oder ähnliches sowieso für mich flach von dem her ist die Frage ob die Bib 4 nicht erstmal ein gutes Sprungbrett wären...

Während dem master könnte ich dafür nochmal 2 Jahre etwas gemütlicher Leben (man arbeitet ja noch lange genug) und könnte mir sicherer werden was ich wirklich will...

Was meint ihr?

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstieg Big4 vs. Master

Wenn du danach zu den Big 4 willst, dann brauchst du tatsächlich nicht unbedingt einen Master. Vllt könntest Du einen einen Big 4 Master (die mit WP Anrechnung mein ich) machen? [Würde ich aber eher von abraten, weil es ziemlich unflexibel ist. Mir persönlich wäre ein BWL Master mit Accounting vertiefung lieber]

Letztendlich ist es eine schwierige entscheidung. Auf der einen Seite brauchst du für Big Ein- und Aufstieg nicht wirklich einen Master. Auf der anderen Seite kannst du in 2 Jahren genauso im Audit einsteigen und hättest nach dem Master vllt noch andere Möglichkeit. Wenn man aus den Big 4 rauswechseln möchte und keinen Master hat kann das vllt auch zum Nachteil werden, ist aber schwer einzuschätzen.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstieg Big4 vs. Master

Was soll dir denn der Master bringen?
Im Audit zählen Examen, nicht mehr und nicht weniger.

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstieg Big4 vs. Master

Wenn du noch jung bist und noch etwas Wert auf Freizeit legst, dann mach den Master, ansonsten fang an zu arbeiten.

Hast du erst angefangen und machst einen guten Job, dann fangen die karotten an zu baumeln...

antworten
WiWi Gast

Re: Berufseinstieg Big4 vs. Master

Wenn du jung bist würde ich eher zur Arbeit raten. Zwei Jahre und dann Master. Vorteil ist relevante Berufserfahrung. Im Master sollten dann auch bei entsprechender Performance Praktika in vielen anderen Bereichen drin sein. Zudem kannst du bei KPMG auch mal im Sommer Richtung advisory schnuppern. Die Frage wäre beim Einstieg halt, ob du nach zwei Jahren nochmal die disziplin hast, auf das Geld zu verzichten und den Master zu absolvieren. Fakt ist aber, dass zB Einstieg mit 21/22 zwei Jahre BE Audit/advisory und dann Master mit 23/24 machen überall gut angesehen wird und bspw. auch eine gute Basis für die (spätere) Richtung IB ist. Bin einen ähnlichen Weg gegangen.

antworten

Artikel zu Big4

Als Trainee oder Consultant bei Deloitte, Ernst & Young oder PwC durchstarten!

WP-Examen: Wirtschaftsprüfungsexamen

Beim access Finance, Controlling & Audit Career Event können Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit nur einer Bewerbung Deloitte, Ernst & Young und PwC überzeugen.

Gap Year – Pro und Contra

GAP-Year - Ein Mann mit Rucksack schaut in einer öde Landschaft mit Bergen.

Als Lückenfüller lässt sich ein Gap Year sinnvoll zwischen dem Bachelor und Master nutzen. Freiwilligendienste, Auslandsreisen, Praktika – es gibt zahlreiche Möglichkeiten seinen Soft Skills den letzten Schliff zu geben. Cleverer, reifer und erfahrener gelangt der Übergang ins Masterstudium oder findet den direkten Einstieg in die Berufswelt. Für zukünftige Bewerbungen ist ein Gap Year ein Pluspunkt.

Gute Karrierechancen für Bachelor-Absolventen

Cover Studie Stifterverband: Karrierewege für Bachelorabsolventen 2014

Die Berufschancen der Bachelor-Absolventen werden zu Unrecht mit Skepsis betrachtet, denn die Karrieremöglichkeiten sind in der Wirtschaft mit einem Bachelor genauso gut wie mit einem Master. Weit mehr als die Hälfte der Bachelor traut sich den Sprung in den Beruf jedoch nicht zu und studiert lieber weiter, wie die Befragung „Karrierewege für Bachelor-Absolventen“ zeigt.

5. Allensbach-Studie 2014 - Bachelor für Berufsleben nicht ausreichend

Bachelor and More - Orientierungsmesse für Bachelorstudiengänge

77 Prozent der Abiturienten planen zu studieren. Das Bachelor-Studium ist für die Mehrheit der Studierenden jedoch keine ausreichende Vorbereitung für den Beruf. Sechs von zehn Bachelor-Studenten wollen noch einen Master machen. Haupteinnahmequellen sind im Studium die Eltern und der Nebenjob. 72 Prozent kritisieren eine zu geringe Zahl an Studentenwohnheimplätzen.

Berufsaussichten mit Bachelor-Studium oft unterschätzt

Drei Männer auf einem Felsen und genießen die Aussicht.

Studierende schätzen den Wert eines Bachelorabschlusses deutlich niedriger ein als die meisten Unternehmen und streben einen Master-Abschluss an, obwohl viele mit dem Bachelor bereits ausreichend für den Arbeitsmarkt qualifiziert sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die PwC gemeinsam mit dem HWWI erarbeitet hat.

Mehrheit der Bachelor-Absolventen macht Masterstudium

Die meisten Bachelors streben den Master an. Ist der Bachelor tatsächlich nur eine Art Grundstudium mit Abschlusszeugnis und deshalb für die Mehrheit der Studenten lediglich eine Durchgangsstation zum Master?

Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master

Master and More - Zwei Studentinnen auf der Orientierungsmesse für Masterstudiengänge.

Knapp drei Viertel der Bachelorabsolventen entscheiden sich gegenwärtig für ein Masterstudium. Sie tun dies in erster Linie, um ihre Berufschancen zu verbessern, sich persönlich weiterzubilden und ihren fachlichen Neigungen besser nachkommen zu können. Dies ist ein Ergebniss einer neuen Studie des HIS-Instituts.

Masterabsolventen bevorzugt

Absolventen der HHL Leipzig Graduate School of Management

Deutschlands Personaler schätzen die Einstiegschancen für Hochschulabsolventen optimistisch ein. Vor allem Masterabsolventen haben gute Perspektiven für ihren Berufseinstieg. Das ergab eine deutschlandweite Befragung von über 500 Personalern durch access KellyOCG und Universum Communications.

Großunternehmen bevorzugen Masterabsolventen - Master ist neues Diplom

Studienabschluss, Studium-Abschluss,

57 Prozent schreiben freie Stellen, die früher an Diplomabsolventen gerichtet waren, jetzt für Masterabsolventen aus. Das ergab die Studie „Recruiting Trends 2012“ , die das Centre of Human Resources Information Systems der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main mit dem Online-Karriereportal Monster erstellt.

BWL-Studie: Fit fürs Business mit dem Bachelor?

Frau, Sprung, Fitness,

Befragungen von Masterstudierenden, Professoren und Absolventen im Fach BWL zeigen: Die Chancen auf einen Berufseinstieg nach dem Bachelor sind besser als gedacht.

Nicht ohne meinen Master - Junge Studierende sind bildungshungrig

Weißes Startbanner auf dem in fetten schwarzen Buchstaben das Wort START steht.

Im Rahmen der Master Studie 2012 hat die Agentur SWOP Studierende zum Studium, den Weiterbildungsplänen und dem Berufsteinstieg befragt. 73 Prozent der Bachelor-Studierenden wollen die Hochschule nicht ohne Mastertitel verlassen.

Studien- und Berufsperspektiven von Bachelorstudierenden in Deutschland

Der Blick auf eine Großstadt aus der Vogelperspektive.

Forscherinnen und Forscher des HIS-Instituts haben die Bachelorstudierenden zu ihren weiteren Studien- und Berufsperspektiven befragt. Das Ergebnis: 55 % der Befragten sind sich bereits sicher, nach dem Bachelor ein Masterstudium absolvieren zu wollen, ein weiteres Fünftel ist sich noch unsicher.

Studie: Mit dem Bachelor in den Beruf

Studie Bachelor Berufseinstieg

Bachelorabsolventen gelingt der Berufseinstieg überwiegend reibungslos. Derzeit setzt der überwiegende Teil der Studierenden seine akademische Ausbildung allerdings mit einem Masterstudium fort. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Mit dem Bachelor in den Beruf“.

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss schwer

Nach der im vergangenen Jahr abgeschlossenen Umstellung auf ein international vergleichbareres Hochschulsystem von Bachelor- und Masterstudiengängen im Zuge der „Bologna-Reform“ zeigt sich eine Mehrheit der Studenten bezüglich der Akzeptanz des Bachelorabschlusses seitens der Arbeitgeber skeptisch.

JobTrends 2011: Bachelor und Master - Unterschied bei Perspektiven und Gehalt

Eine Gebirgsstraße, die zum Meer führt aus der Vogelperspektive.

Studie Staufenbiel JobTrends Deutschland 2011 zeigt "Der Abschluss macht bei jedem zweiten Unternehmen den Unterschied bei Perspektiven und Gehalt"

Antworten auf Berufseinstieg Big4 vs. Master

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Diskussionen zu Big4

Weitere Themen aus Master oder Berufseinstieg