DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Master oder BerufseinstiegAdvisory

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

Autor
Beitrag
TG

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

Hallo,

ich bin momentan noch mit meinem dualen Bachelor an einer FH beschäftigt.
Werde diesen mit dem Schwerpunkt Controlling, Finanzen, ReWe und einem Schnitt so um die 1,5 abschließen.

Danach würde ich gerne zu den Big 4 in den Beratungsbereich um mir ne "Brand" in den Lebenslauf zu holen und ich da vermutlich die besten Chancen habe.

Bei den B4 würden mich vor allem die Bereiche Deals und Restrukturierung interessieren.

Wie sieht es da mit einem begleitendem Master Studium an der WHU oder der FS aus? Kann ich sowas direkt zum Einstieg machen oder muss ich erst 1 oder 2 Jahre im Unternehmen sein?

Dass man bei den B4 auch seinen Master machen kann weiss ich, habe im Internet allerdings nur TAX oder Audit spezifische Studiengänge gefunden.

Ich erwarte auch gar keine Finanzielle Unterstützung sondern "nur" die Freistellung für Klausuren, Präsenzveranstaltungen usw.

Hat da jemand zum Einstieg Erfahrungen gemacht? Wie bringe ich das in den Gesprächen am besten an?

antworten
WiWi Gast

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

Push, würde mich auch interessieren

antworten
WiWi Gast

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

bin bei den Gelben, für die standard Masterförderung (10k€ entweder in Zeit oder Geld) muss man bei Antragstellung min 1 Jahr im Unternehmen sein und Antrag bzw Bewilligung muss zwingend vor immatrikulation stattfinden

antworten
WiWi Gast

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

TG schrieb am 23.03.2022:

Hallo,

ich bin momentan noch mit meinem dualen Bachelor an einer FH beschäftigt.
Werde diesen mit dem Schwerpunkt Controlling, Finanzen, ReWe und einem Schnitt so um die 1,5 abschließen.

Danach würde ich gerne zu den Big 4 in den Beratungsbereich um mir ne "Brand" in den Lebenslauf zu holen und ich da vermutlich die besten Chancen habe.

Bei den B4 würden mich vor allem die Bereiche Deals und Restrukturierung interessieren.

Wie sieht es da mit einem begleitendem Master Studium an der WHU oder der FS aus? Kann ich sowas direkt zum Einstieg machen oder muss ich erst 1 oder 2 Jahre im Unternehmen sein?

Dass man bei den B4 auch seinen Master machen kann weiss ich, habe im Internet allerdings nur TAX oder Audit spezifische Studiengänge gefunden.

Ich erwarte auch gar keine Finanzielle Unterstützung sondern "nur" die Freistellung für Klausuren, Präsenzveranstaltungen usw.

Hat da jemand zum Einstieg Erfahrungen gemacht? Wie bringe ich das in den Gesprächen am besten an?

Bei meiner Big4 hat die Förderung damals ein Jahr Betriebszugehörigkeit zum Start sowie eine Verpflichtung zu bleiben von 2,5 Jahren bedingt. Monetär hätte sich das nicht gelohnt. Ich starte das Teilzeitprogramm an der WHU im Sept bei einem anderen Unternehmen.

antworten
WiWi Gast

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

Der KPMGler hatte immer gutes Wissen

antworten
WiWi Gast

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

Nichts ist leider umsonst. Ich sehe zwei realistische Alternativen: Freistellung beeinflusst Dein Gehalt (man arbeitet quasi in Teilzeit und verteilt selber die Freizeit fürs Studium) oder man vereinbart, dass die Freistellung gewährt wird, du aber nach dem Master x Jahre in dem Unternehmen bleibst. Kündigen kannst Du zwar früher, man müsste aber in diesem Fall die Freistellung zurückzahlen..

Ansonsten ist möglich, wird aus meiner Erfahrung sogar gerne gesehen, dass man das Masterstudium berufsbegleitend absolviert.

antworten
WiWi Gast

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

Fordere doch nicht gleich so wenig von Anfang an. Meines Wissens nach ist auch eine finanzielle Förderung drin. Würde allerdings zumindest die Probezeit auch in deinem Interesse abwarten.

antworten
TG

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

WiWi Gast schrieb am 24.03.2022:

TG schrieb am 23.03.2022:

Hallo,

ich bin momentan noch mit meinem dualen Bachelor an einer FH beschäftigt.
Werde diesen mit dem Schwerpunkt Controlling, Finanzen, ReWe und einem Schnitt so um die 1,5 abschließen.

Danach würde ich gerne zu den Big 4 in den Beratungsbereich um mir ne "Brand" in den Lebenslauf zu holen und ich da vermutlich die besten Chancen habe.

Bei den B4 würden mich vor allem die Bereiche Deals und Restrukturierung interessieren.

Wie sieht es da mit einem begleitendem Master Studium an der WHU oder der FS aus? Kann ich sowas direkt zum Einstieg machen oder muss ich erst 1 oder 2 Jahre im Unternehmen sein?

Dass man bei den B4 auch seinen Master machen kann weiss ich, habe im Internet allerdings nur TAX oder Audit spezifische Studiengänge gefunden.

Ich erwarte auch gar keine Finanzielle Unterstützung sondern "nur" die Freistellung für Klausuren, Präsenzveranstaltungen usw.

Hat da jemand zum Einstieg Erfahrungen gemacht? Wie bringe ich das in den Gesprächen am besten an?

Bei meiner Big4 hat die Förderung damals ein Jahr Betriebszugehörigkeit zum Start sowie eine Verpflichtung zu bleiben von 2,5 Jahren bedingt. Monetär hätte sich das nicht gelohnt. Ich starte das Teilzeitprogramm an der WHU im Sept bei einem anderen Unternehmen.

Muss ich bei der Antragstellung schon ein Jahr im Unternehmen sein oder reicht es wenn ich zum Studienstart ein Jahr im Unternehmen wäre und den Antrag dann schon bspw. nach 6 Monate stelle.

antworten
TG

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

WiWi Gast schrieb am 24.03.2022:

Fordere doch nicht gleich so wenig von Anfang an. Meines Wissens nach ist auch eine finanzielle Förderung drin. Würde allerdings zumindest die Probezeit auch in deinem Interesse abwarten.

Das war nur ein Gedanke für den Fall (wie ich befürchtet hatte) das der Master an eine Betriebszugehörigkeit gekoppelt ist.

antworten
TG

BIG 4 mit Master an der WHU/FS

WiWi Gast schrieb am 24.03.2022:

TG schrieb am 23.03.2022:

Hallo,

ich bin momentan noch mit meinem dualen Bachelor an einer FH beschäftigt.
Werde diesen mit dem Schwerpunkt Controlling, Finanzen, ReWe und einem Schnitt so um die 1,5 abschließen.

Danach würde ich gerne zu den Big 4 in den Beratungsbereich um mir ne "Brand" in den Lebenslauf zu holen und ich da vermutlich die besten Chancen habe.

Bei den B4 würden mich vor allem die Bereiche Deals und Restrukturierung interessieren.

Wie sieht es da mit einem begleitendem Master Studium an der WHU oder der FS aus? Kann ich sowas direkt zum Einstieg machen oder muss ich erst 1 oder 2 Jahre im Unternehmen sein?

Dass man bei den B4 auch seinen Master machen kann weiss ich, habe im Internet allerdings nur TAX oder Audit spezifische Studiengänge gefunden.

Ich erwarte auch gar keine Finanzielle Unterstützung sondern "nur" die Freistellung für Klausuren, Präsenzveranstaltungen usw.

Hat da jemand zum Einstieg Erfahrungen gemacht? Wie bringe ich das in den Gesprächen am besten an?

Bei meiner Big4 hat die Förderung damals ein Jahr Betriebszugehörigkeit zum Start sowie eine Verpflichtung zu bleiben von 2,5 Jahren bedingt. Monetär hätte sich das nicht gelohnt. Ich starte das Teilzeitprogramm an der WHU im Sept bei einem anderen Unternehmen.

Wie genau sind denn die Präsenzphasen bei dem Part Time Modell an der WHU, sind es wirklich nur diese 4 Tage im Monat wie es auf der Homepage angerissen wird. Ein genauer Zeitplan ist ja leider nicht angegeben.

antworten

Artikel zu Advisory

PwC Deutschland verstärkt sich mit IT-Beratungshaus cundus

Der Digitalisierungstrend führt bei Unternehmen zu steigendem Beratungsbedarf. PwC Deutschland geht mit der Übernahme des IT-Beratungsunternehmens cundus AG bei Business Intelligence und Data Analytics in die Offensive.

Gap Year – Pro und Contra

GAP-Year - Ein Mann mit Rucksack schaut in einer öde Landschaft mit Bergen.

Als Lückenfüller lässt sich ein Gap Year sinnvoll zwischen dem Bachelor und Master nutzen. Freiwilligendienste, Auslandsreisen, Praktika – es gibt zahlreiche Möglichkeiten seinen Soft Skills den letzten Schliff zu geben. Cleverer, reifer und erfahrener gelangt der Übergang ins Masterstudium oder findet den direkten Einstieg in die Berufswelt. Für zukünftige Bewerbungen ist ein Gap Year ein Pluspunkt.

Gute Karrierechancen für Bachelor-Absolventen

Cover Studie Stifterverband: Karrierewege für Bachelorabsolventen 2014

Die Berufschancen der Bachelor-Absolventen werden zu Unrecht mit Skepsis betrachtet, denn die Karrieremöglichkeiten sind in der Wirtschaft mit einem Bachelor genauso gut wie mit einem Master. Weit mehr als die Hälfte der Bachelor traut sich den Sprung in den Beruf jedoch nicht zu und studiert lieber weiter, wie die Befragung „Karrierewege für Bachelor-Absolventen“ zeigt.

5. Allensbach-Studie 2014 - Bachelor für Berufsleben nicht ausreichend

Bachelor and More - Orientierungsmesse für Bachelorstudiengänge

77 Prozent der Abiturienten planen zu studieren. Das Bachelor-Studium ist für die Mehrheit der Studierenden jedoch keine ausreichende Vorbereitung für den Beruf. Sechs von zehn Bachelor-Studenten wollen noch einen Master machen. Haupteinnahmequellen sind im Studium die Eltern und der Nebenjob. 72 Prozent kritisieren eine zu geringe Zahl an Studentenwohnheimplätzen.

Berufsaussichten mit Bachelor-Studium oft unterschätzt

Drei Männer auf einem Felsen und genießen die Aussicht.

Studierende schätzen den Wert eines Bachelorabschlusses deutlich niedriger ein als die meisten Unternehmen und streben einen Master-Abschluss an, obwohl viele mit dem Bachelor bereits ausreichend für den Arbeitsmarkt qualifiziert sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die PwC gemeinsam mit dem HWWI erarbeitet hat.

Mehrheit der Bachelor-Absolventen macht Masterstudium

Die meisten Bachelors streben den Master an. Ist der Bachelor tatsächlich nur eine Art Grundstudium mit Abschlusszeugnis und deshalb für die Mehrheit der Studenten lediglich eine Durchgangsstation zum Master?

Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master

Master and More - Zwei Studentinnen auf der Orientierungsmesse für Masterstudiengänge.

Knapp drei Viertel der Bachelorabsolventen entscheiden sich gegenwärtig für ein Masterstudium. Sie tun dies in erster Linie, um ihre Berufschancen zu verbessern, sich persönlich weiterzubilden und ihren fachlichen Neigungen besser nachkommen zu können. Dies ist ein Ergebniss einer neuen Studie des HIS-Instituts.

Masterabsolventen bevorzugt

Absolventen der HHL Leipzig Graduate School of Management

Deutschlands Personaler schätzen die Einstiegschancen für Hochschulabsolventen optimistisch ein. Vor allem Masterabsolventen haben gute Perspektiven für ihren Berufseinstieg. Das ergab eine deutschlandweite Befragung von über 500 Personalern durch access KellyOCG und Universum Communications.

Großunternehmen bevorzugen Masterabsolventen - Master ist neues Diplom

Studienabschluss, Studium-Abschluss,

57 Prozent schreiben freie Stellen, die früher an Diplomabsolventen gerichtet waren, jetzt für Masterabsolventen aus. Das ergab die Studie „Recruiting Trends 2012“ , die das Centre of Human Resources Information Systems der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main mit dem Online-Karriereportal Monster erstellt.

BWL-Studie: Fit fürs Business mit dem Bachelor?

Frau, Sprung, Fitness,

Befragungen von Masterstudierenden, Professoren und Absolventen im Fach BWL zeigen: Die Chancen auf einen Berufseinstieg nach dem Bachelor sind besser als gedacht.

Nicht ohne meinen Master - Junge Studierende sind bildungshungrig

Weißes Startbanner auf dem in fetten schwarzen Buchstaben das Wort START steht.

Im Rahmen der Master Studie 2012 hat die Agentur SWOP Studierende zum Studium, den Weiterbildungsplänen und dem Berufsteinstieg befragt. 73 Prozent der Bachelor-Studierenden wollen die Hochschule nicht ohne Mastertitel verlassen.

Studien- und Berufsperspektiven von Bachelorstudierenden in Deutschland

Der Blick auf eine Großstadt aus der Vogelperspektive.

Forscherinnen und Forscher des HIS-Instituts haben die Bachelorstudierenden zu ihren weiteren Studien- und Berufsperspektiven befragt. Das Ergebnis: 55 % der Befragten sind sich bereits sicher, nach dem Bachelor ein Masterstudium absolvieren zu wollen, ein weiteres Fünftel ist sich noch unsicher.

Studie: Mit dem Bachelor in den Beruf

Studie Bachelor Berufseinstieg

Bachelorabsolventen gelingt der Berufseinstieg überwiegend reibungslos. Derzeit setzt der überwiegende Teil der Studierenden seine akademische Ausbildung allerdings mit einem Masterstudium fort. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Mit dem Bachelor in den Beruf“.

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss schwer

Nach der im vergangenen Jahr abgeschlossenen Umstellung auf ein international vergleichbareres Hochschulsystem von Bachelor- und Masterstudiengängen im Zuge der „Bologna-Reform“ zeigt sich eine Mehrheit der Studenten bezüglich der Akzeptanz des Bachelorabschlusses seitens der Arbeitgeber skeptisch.

JobTrends 2011: Bachelor und Master - Unterschied bei Perspektiven und Gehalt

Eine Gebirgsstraße, die zum Meer führt aus der Vogelperspektive.

Studie Staufenbiel JobTrends Deutschland 2011 zeigt "Der Abschluss macht bei jedem zweiten Unternehmen den Unterschied bei Perspektiven und Gehalt"

Antworten auf BIG 4 mit Master an der WHU/FS

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu Advisory

Weitere Themen aus Master oder Berufseinstieg