DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Master oder BerufseinstiegAM

Profileinschätzung und Masterempfehlung

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Profileinschätzung und Masterempfehlung

Hi, ich habe zwei Fragen:

Erstens, wie schätzt ihr grundsätzlich meine Chancen einen guten Job im Assetmanagement (oder alternativ auch im IB/UB) zu bekommen ein?

Zweitens, davon abhängig, findet ihr es sinnvoller jetzt ein Jahr Praktika+GMAT und anschließend einen einjährigen Master in UK zu machen oder gleich einen Master, diesen aber in Deutschland? In Deutschland würde ich mich für Wima bewerben, in UK für verschiedene Finance bzw. Mathematical Finance Programme am Imperial, LSE, Warwick etc.

Hier mein Profil:

  • Bachelor VWL, 1.6
  • Bachelor Wima, 1.5 (mit Anrechnungen aus VWL-Studium); beides "Target" in D
  • Praktika: 2 x Research + 1 x Big4, Audit/Investmentmanagement
  • Problem: seit dem Abi sind schon 6 Jahre vergangen, da work & travel nach Abi (1 Jahr),
    danach Mathestudium abgebrochen (1 Jahr) sowie aufgrund der 2 Bachelor (4 Jahre)
  • bisher keine Auslandserfahrung im Studium, wird im Master aber def. nachgeholt

Danke schonmal, freue mich über jede ehrliche Rückmeldung!

antworten
WiWi Gast

Profileinschätzung und Masterempfehlung

WiWi Gast schrieb am 29.04.2018:

Hi, ich habe zwei Fragen:

Erstens, wie schätzt ihr grundsätzlich meine Chancen einen guten Job im Assetmanagement (oder alternativ auch im IB/UB) zu bekommen ein?

Zweitens, davon abhängig, findet ihr es sinnvoller jetzt ein Jahr Praktika+GMAT und anschließend einen einjährigen Master in UK zu machen oder gleich einen Master, diesen aber in Deutschland? In Deutschland würde ich mich für Wima bewerben, in UK für verschiedene Finance bzw. Mathematical Finance Programme am Imperial, LSE, Warwick etc.

Hier mein Profil:

  • Bachelor VWL, 1.6
  • Bachelor Wima, 1.5 (mit Anrechnungen aus VWL-Studium); beides "Target" in D
  • Praktika: 2 x Research + 1 x Big4, Audit/Investmentmanagement
  • Problem: seit dem Abi sind schon 6 Jahre vergangen, da work & travel nach Abi (1 Jahr),
    danach Mathestudium abgebrochen (1 Jahr) sowie aufgrund der 2 Bachelor (4 Jahre)
  • bisher keine Auslandserfahrung im Studium, wird im Master aber def. nachgeholt

Danke schonmal, freue mich über jede ehrliche Rückmeldung!

Tut mir leid dass ich dir nichts dazu sagen kann, aber mich interessiert dein profil. Stehe nämlich auch vor der entscheidung wima oder vwl mit ähnlichem interessenbereich. Warst du zufällig in mannheim? Ist ja eig so die einzige uni mit vwl und wima die man als target bezeichnen kann. Kannst du mir was dazu sagen? Wie viel härter ist wima als vwl?
Sorry dass ich das hier missbrauche. Wäre trotzdem dankbar für paar infos.

antworten
WiWi Gast

Profileinschätzung und Masterempfehlung

Kein Problem. Ja, war in Mannnheim.
Ich würde sagen, dass Wima auf jeden Fall mit deutlich mehr Aufwand verbunden ist als VWL. Wenn du dich gut vorbereitest, sind gute Noten aber auf jeden Fall drin.
Persönlich war ich von VWL etwas enttäuscht insgesamt, da es halt oftmals nicht über das Lösen trivialer Maximierungsprobleme (Mikro) oder das Verschieben von Kurven (Makro) hinausgeht. Gab aber auch sehr interessante Fächer, gerade gegen Ende des Studiums im Spezialisierungsbereich.
Bei Wima hast du auch relativ viel VWL (glaub so 40%) in Mannheim. Die Mathefächer sind dann halt wie bei einem reinen Mathestudium. Viel was du in Mathe lernst wird allerdings in VWL im Bachelor nicht angewandt. Du bekommst dafür aber ein viel besseres mathematisches Verständnis.

antworten
WiWi Gast

Profileinschätzung und Masterempfehlung

Ich denke du kannst noch sehr gute Chancen haben. Dein Profil ist überdurchschnittlich gut, auch mit abgebrochenem Studium. Hast du 2 B. Sc. bekommen oder war das einer? Ich würde an deiner stelle def. Gap Year GMAT und versuchen gute brands mit Praktika in dein CV zu integrieren. Ich denke, dein Alter sollte kein problem sein, da du nach einem Gap Year und anschließendem Top Notch Master einiges mitbringst. Schau dir doch die üblichen verdächtigen an sprich LSE, HEC, Bocconi, etc. Um dir eine Uni für den Master zu empfehlen müssten wir deinen GMAT Score wissen, da damit alles steht und fällt.

antworten
WiWi Gast

Profileinschätzung und Masterempfehlung

Vielen Dank schonmal für die Rückmeldung!
Ich hatte mich dieses Jahr für Bocconi und SSE beworben, mit einem GRE quant von 167, und wurde bei beiden abgelehnt. Ich vermute das Problem waren hauptsächlich fehlendes Auslandssemester sowie fehlende Praxiserfahrung (zum Bewerbungszeitpunkt), was bei beiden Unis relativ stark gewichtet wird. Für den GRE hatte ich zudem kaum gelernt (2-3 Tage) und dementsprechend schlecht war dann auch der verbal reasoning part (glaube knapp über 50er percentil), was sicherlich auch eine Rolle gespielt habe dürfte.

Meines Wissens nach wird in UK ja weniger auf Praxiserfahrung bzw. Auslandssemester, sondern mehr auf die akademischen Leistungen und eben GMAT/GRE Wert gelegt. Ich würde dann den GMAT machen (wegen schlechtem verbal reasoning part im GRE) und denke, dass mit Vorbereitung auch ein guter Score drin ist.

Meine Angst ist halt einfach, dass mein Profil irgendwann zu chaotisch wird (falls es das nicht schon ist :D), wenn ich jetzt nochmal ein Gap Year mache.

antworten
WiWi Gast

Profileinschätzung und Masterempfehlung

Und vergessen: Ja, ich habe zwei Bachelor bekommen.

antworten
WiWi Gast

Profileinschätzung und Masterempfehlung

WiWi Gast schrieb am 29.04.2018:

Und vergessen: Ja, ich habe zwei Bachelor bekommen.

Okay auch wenn dein Profil Ecken und Kanten hat, ist es durchaus interessant. Ich kenne dich zwar nicht, aber du klingst sehr kompetent. Falls du einen 700er GMAT hinlegen kannst, was ich natürlich nicht sagen kann, solltest du gute Chancen auch ohne Auslandssemester in den top Programmen haben. Du musst halt schauen, da manche Programme stärker das Auslandssemester gewichten als andere, die dann eben interessanter für dich wären!

antworten
WiWi Gast

Profileinschätzung und Masterempfehlung

  1. Sehr gute Chancen, wenn du im Master weiterhin so gute Noten hast. Fuer IB bin ich kein Experte, bei den UBs ist auf jeden Fall alles drin (inkl. MBB). Mach vllt. noch ein Beratungspraktikum bei T2/T3 und versuch's dann im Master bei McK, wenn du dich im Praktikum gut anstellst sollte das Offer kein Thema sein.

  2. Zu dem GRE Thema: Mach den GMAT, solltest locker einen hohen 700er Score schaffen (sofern du gut Englisch sprichst und ein gutes Sprachgefuehl hast - prinzipiell sollte dir klar sein, dass der Verbal Teil deutlich wichtiger fuer den Score ist als der Quant). Damit kommst du dann auch easy an die top Unis (Kumpel von mir z.B. mit 1.5 Mannheimer BWL Bachelor und glatt 700er GMAT macht jetzt LSE Finance Master). Fehlendes Auslandssemester ist natuerlich doof, da das die einfachsten Credits in allen Zulassungsverfahren sind.

Zum Thema Gap Year: Muss nicht unbedingt sein, schadet aber auch nicht. Ich bin selbst gerade im Gap Year (hatte aber andere Gruende, u.A. dass ich waehrend dem Bachelor keine gescheiten Praktika gemacht habe), dir muss dabei natuerlich bewusst sein, dass du im Endeffekt +- 12 Monate fuer ein absolut madiges Gehalt arbeitest und bei vielen Firmen recht unspannende Aufgaben bekommst.

Warum alle zum Master ins Ausland wollen, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn du ins IB willst ist London natuerlich sehr hilfreich, fuer die UB reicht ein Master in Mannheim oder anderen Target Unis in DE (WHU, ZU, etc.) aber mit Sicherheit aus (kenne alleine aus meinem Jahrgang 3 Leute, die direkt nach dem Bachelor oder nach einem Praktikum jetzt bei McK eingestiegen sind), dafuer lohnen sich die 20k (+) mMn nicht.

antworten

Artikel zu AM

Gap Year – Pro und Contra

GAP-Year - Ein Mann mit Rucksack schaut in einer öde Landschaft mit Bergen.

Als Lückenfüller lässt sich ein Gap Year sinnvoll zwischen dem Bachelor und Master nutzen. Freiwilligendienste, Auslandsreisen, Praktika – es gibt zahlreiche Möglichkeiten seinen Soft Skills den letzten Schliff zu geben. Cleverer, reifer und erfahrener gelangt der Übergang ins Masterstudium oder findet den direkten Einstieg in die Berufswelt. Für zukünftige Bewerbungen ist ein Gap Year ein Pluspunkt.

Gute Karrierechancen für Bachelor-Absolventen

Cover Studie Stifterverband: Karrierewege für Bachelorabsolventen 2014

Die Berufschancen der Bachelor-Absolventen werden zu Unrecht mit Skepsis betrachtet, denn die Karrieremöglichkeiten sind in der Wirtschaft mit einem Bachelor genauso gut wie mit einem Master. Weit mehr als die Hälfte der Bachelor traut sich den Sprung in den Beruf jedoch nicht zu und studiert lieber weiter, wie die Befragung „Karrierewege für Bachelor-Absolventen“ zeigt.

5. Allensbach-Studie 2014 - Bachelor für Berufsleben nicht ausreichend

Bachelor and More - Orientierungsmesse für Bachelorstudiengänge

77 Prozent der Abiturienten planen zu studieren. Das Bachelor-Studium ist für die Mehrheit der Studierenden jedoch keine ausreichende Vorbereitung für den Beruf. Sechs von zehn Bachelor-Studenten wollen noch einen Master machen. Haupteinnahmequellen sind im Studium die Eltern und der Nebenjob. 72 Prozent kritisieren eine zu geringe Zahl an Studentenwohnheimplätzen.

Berufsaussichten mit Bachelor-Studium oft unterschätzt

Drei Männer auf einem Felsen und genießen die Aussicht.

Studierende schätzen den Wert eines Bachelorabschlusses deutlich niedriger ein als die meisten Unternehmen und streben einen Master-Abschluss an, obwohl viele mit dem Bachelor bereits ausreichend für den Arbeitsmarkt qualifiziert sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die PwC gemeinsam mit dem HWWI erarbeitet hat.

Mehrheit der Bachelor-Absolventen macht Masterstudium

Die meisten Bachelors streben den Master an. Ist der Bachelor tatsächlich nur eine Art Grundstudium mit Abschlusszeugnis und deshalb für die Mehrheit der Studenten lediglich eine Durchgangsstation zum Master?

Bachelorabsolventen entscheiden sich mehrheitlich für den Master

Master and More - Zwei Studentinnen auf der Orientierungsmesse für Masterstudiengänge.

Knapp drei Viertel der Bachelorabsolventen entscheiden sich gegenwärtig für ein Masterstudium. Sie tun dies in erster Linie, um ihre Berufschancen zu verbessern, sich persönlich weiterzubilden und ihren fachlichen Neigungen besser nachkommen zu können. Dies ist ein Ergebniss einer neuen Studie des HIS-Instituts.

Masterabsolventen bevorzugt

Absolventen der HHL Leipzig Graduate School of Management

Deutschlands Personaler schätzen die Einstiegschancen für Hochschulabsolventen optimistisch ein. Vor allem Masterabsolventen haben gute Perspektiven für ihren Berufseinstieg. Das ergab eine deutschlandweite Befragung von über 500 Personalern durch access KellyOCG und Universum Communications.

Großunternehmen bevorzugen Masterabsolventen - Master ist neues Diplom

Studienabschluss, Studium-Abschluss,

57 Prozent schreiben freie Stellen, die früher an Diplomabsolventen gerichtet waren, jetzt für Masterabsolventen aus. Das ergab die Studie „Recruiting Trends 2012“ , die das Centre of Human Resources Information Systems der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main mit dem Online-Karriereportal Monster erstellt.

BWL-Studie: Fit fürs Business mit dem Bachelor?

Frau, Sprung, Fitness,

Befragungen von Masterstudierenden, Professoren und Absolventen im Fach BWL zeigen: Die Chancen auf einen Berufseinstieg nach dem Bachelor sind besser als gedacht.

Nicht ohne meinen Master - Junge Studierende sind bildungshungrig

Weißes Startbanner auf dem in fetten schwarzen Buchstaben das Wort START steht.

Im Rahmen der Master Studie 2012 hat die Agentur SWOP Studierende zum Studium, den Weiterbildungsplänen und dem Berufsteinstieg befragt. 73 Prozent der Bachelor-Studierenden wollen die Hochschule nicht ohne Mastertitel verlassen.

Studien- und Berufsperspektiven von Bachelorstudierenden in Deutschland

Der Blick auf eine Großstadt aus der Vogelperspektive.

Forscherinnen und Forscher des HIS-Instituts haben die Bachelorstudierenden zu ihren weiteren Studien- und Berufsperspektiven befragt. Das Ergebnis: 55 % der Befragten sind sich bereits sicher, nach dem Bachelor ein Masterstudium absolvieren zu wollen, ein weiteres Fünftel ist sich noch unsicher.

Studie: Mit dem Bachelor in den Beruf

Studie Bachelor Berufseinstieg

Bachelorabsolventen gelingt der Berufseinstieg überwiegend reibungslos. Derzeit setzt der überwiegende Teil der Studierenden seine akademische Ausbildung allerdings mit einem Masterstudium fort. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Mit dem Bachelor in den Beruf“.

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss schwer

Nach der im vergangenen Jahr abgeschlossenen Umstellung auf ein international vergleichbareres Hochschulsystem von Bachelor- und Masterstudiengängen im Zuge der „Bologna-Reform“ zeigt sich eine Mehrheit der Studenten bezüglich der Akzeptanz des Bachelorabschlusses seitens der Arbeitgeber skeptisch.

JobTrends 2011: Bachelor und Master - Unterschied bei Perspektiven und Gehalt

Eine Gebirgsstraße, die zum Meer führt aus der Vogelperspektive.

Studie Staufenbiel JobTrends Deutschland 2011 zeigt "Der Abschluss macht bei jedem zweiten Unternehmen den Unterschied bei Perspektiven und Gehalt"

Bachelor-Absolventen geht es besser als gedacht

An einem Faden hängen kleine Würfel mit Buchstaben, die das Wort Bachelor ergeben und dahinter ist eine Tafel mit einer Diagrammkurve.

Arbeitslosigkeit niedrig, Mobilität hoch. Schavan: "Das nimmt den notorischen Kritikern an der Bologna-Reform den Wind aus den Segeln."

Antworten auf Profileinschätzung und Masterempfehlung

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 8 Beiträge

Diskussionen zu AM

1 Kommentare

Firmenwagen Asset Management

WiWi Gast

Hallo community, Ich arbeite seit einigen Jahren im AM und bei mir steht jetzt die Erweiterung der Familie an. Daher würde ich ...

1 Kommentare

Firmenwagen Asset Management

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich arbeite bei einem AM in Frankfurt und werde bald Vater, daher würde ich gerne mein Auto upgraden, um etwas ...

Weitere Themen aus Master oder Berufseinstieg