DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Master: Wo studierenSCM

Weg vom Controlling

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Weg vom Controlling

Hallo zusammen,

ich habe gerade meinen Bachelor in BWL (Finance) absolviert und habe während meines Studiums praktische Erfahrungen im Controlling gesammelt (1 Jahr als Werkstundent und 6 Monate als Praktikant).

Nun strebe ich einen Master an, möchte aber nicht im Controlling bleiben da es einfach viel zu schreibtischlastig und langweilig ist. 9 oder 10 Stunden konstant im Excel hocken und Zahlen schieben kann ich mir auf Dauer nicht vorstellen.

Gibt es überhaupt (außer Vertrieb) Jobs oder Bereiche für BWLer wo man nicht konstant am PC sitzt, sondern auch Kontakt zur Außenwelt hat? Welchen Master sollte ich da wählen? Mir fallen dabei die Bereiche Logitik, SCM oder Einkauf ein.

Und woher erfahre ich wie sich der Tagesablauf in solchen Berufen gestaltet?

Danke im Vorraus

antworten
WiWi Gast

Re: Weg vom Controlling

Guter Gedanke. Die Theorie ist immer interessanter als die Praxis. Nur dass Du das vergleichsweise früh merkst. Vielen fällt das erst auf, wenn sie schon im Job stecken.

Einkauf und Vertrieb sind Jobs, wo du tendenziell weniger am PC sitzt. Das sehe ich genauso. IT, wenns es Dich interessiert, finde ich eine spannende Alternative, da das Kerngeschäft stark von Projektarbeit geprägt ist. Folglich sind in vielen IT Bereichen mittlerweile viele Projektleute zu finden. IT technische Skills helfen zwar, sind aber nicht immer notwendig. Wichtiger sind Prozessdenken und Leidensfähigkeit :)

antworten
WiWi Gast

Re: Weg vom Controlling

Im Bereich SCM, Logistik und Einkauf hast du die gleichen PC-Jobs, wenn du nicht gerade operativ arbeitest. Aber das machen schon Leute mit Ausbildung. Da ist ein Master verschwendet.

antworten
WiWi Gast

Re: Weg vom Controlling

Sei froh, dass du nicht in der Buchhaltung sitzt. DAS ist langweilig.

antworten
WiWi Gast

Re: Weg vom Controlling

@themenstarter,
mir gehts genauso!!!

alter schwede, unsere Firma ist so blöde, die arbeiten nur mit Excel...sogar wichtige Reports, die an den höchsten Vorstand gehen ,werden in Excel "zusammengebastet".... Sicherung der Datenqualität ist bei uns ein Fremdwort...

Ganzen Tag vor EXCEL rumhocken ist echt nervig!

antworten
WiWi Gast

Re: Weg vom Controlling

Also das alles in Excel gefrickelt wird, ist leider üblich in vielen allen Unternehmen. Ich empfinde das auch chaotisch, aber zum Glück gibt es auch mehr und mehr Unternehmen, die den Sinn von Datenbanklösungen erkennen. Wenn du aber generell ein Problem mit vor-dem-PC hocken, dann solltest du keinen BWL-Job machen, denn in fast jeder Abteilung bist du fast nur am PC, auch in Personalbereich oder Marketing. Vertrieb hast du ja schon angesprochen, was anderes würde mir auch nicht einfallen außer vielleicht noch Selbstständigkeit.

antworten
WiWi Gast

Re: Weg vom Controlling

Ein Beispielsthread dafür, wie man hier im Forum filtern muss. :)

antworten

Artikel zu SCM

Kosteneffizienz in der Supply Chain durch modernes Behältermanagement

Das typische Schild der Firma Aurora an einem hohen Betongebäude.

Im Sinne moderner Unternehmensstrategien achten Firmen heutzutage darauf, jeden Bereich ihrer Struktur auf Rationalität und Effizienz hin abzuklopfen, um ihren Umsatz zu steigern. Bei Betrieben, die Rohstoffe zur Weiterverarbeitung heranschaffen müssen oder die ihre Produkte zur Weiterverarbeitung sowie zur Lieferung an die Endkunden transportieren, spielt die Supply Chain (= Lieferkette) eine herausragende Rolle.

Camelot Innovation Award 2013

Camelot Value-Chain Thesis-Award 2013

Die Strategieberatung Camelot Management Consultants vergibt zum dritten Mal den Camelot Innovative Value Chain Thesis Award. Der Preis zeichnet besonders innovative Abschlussarbeiten rund um die Themen Logistik, Supply Chain oder Value Chain aus. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2013.

BME SCM-Studie 2011 - Supply Chain Management fehlt strategische Früherkennung

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Nur ein Fünftel der Unternehmen nutzt geeignete Mittel und Methoden, um Veränderungen in Beschaffungs- und Absatzmärkten frühzeitig zu erkennen. Das ist das zentrale Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME), Wassermann AG und der Hochschule München zu Komplexität im Supply Chain Management.

Neuer Master-Studiengang »Supply Chain Management«

Master-Studiengang Supply-Chain Management

Ab Januar 2009 bietet der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda den weiterbildenden Master-Studiengang Supply-Chain Management an. Er richtet sich sowohl an Führungskräfte in Logistikunternehmen wie auch an jene in Handels- und Industrieunternehmen.

Lernkarten: Supply Chain Management: ECR

Supply Chain Management ECR

WiWi-TReFF zum Ausschneiden: Unsere Lernkarten könnt ihr ausdrucken und auf Karteikarten kleben.

REM: ISM-Studiengang zur Immobilienwirtschaft startet in Hamburg im Herbst 2018

ISM-Studierende im neuen Master-Studiengang Immobilienwirtschaft der International School of Management.

Im Herbst 2018 startet ein neuer Studiengang zur Immobilienwirtschaft an der International School of Management (ISM) Hamburg. Der Studiengang Master of Sience Real Estate Management verknüpft internationales Managementwissen mit Kenntnissen aus der Immobilienbranche.

WHU-Master »Entrepreneurship« startet zum Wintersemester 2017/18

MBA Studentinnen und Studenten der WHU - Otto Beisheim School of Management bilden zusammen die Buchstaben WHU.

Die Start-up-Branche ist der ideale Ort für zukünftige Gründer, um das eigene Konzept zu realisieren. Ab dem Wintersemester 2017/18 verschafft der Master in Entrepreneurship an der WHU Beisheim die Grundlage, um als Unternehmensgründer zu starten: ein umfangreiches Gründerszene-Netzwerk und ein maßgeschneidertes Master-Programm mit Schwerpunkten in BWL, Produktentwicklung und Technologien. Ab sofort können sich angehende Unternehmer und Gründer für den Master in Entrepreneurship an der WHU bewerben.

Master-Studium Strategic Marketing Management ab WS 2017/2018

Master-Studium Strategic Marketing Management an der International School of Management

Die International School of Management (ISM) in Hamburg bietet ab dem Wintersemester 2017/2018 einen neuen Master-Studiengang an: Strategic Marketing Management. Der Master im Bereich der strategischen Vermarktung bildet Studierende zu internationalen Marketingmanagern aus. Strategisches Fachwissen wird mit praktischen Abschnitten verknüpft. Die Bewerbung für das Master-Studium Strategic Marketing Management ist ab sofort möglich.

Master-Studium: Mannheim Master Data Science startet ab Februar 2017

Master-Studium Data Science an der Universität Mannheim

Data Scientist ist einer der attraktivsten Beruf im 21. Jahrhundert. Schon jetzt sind Datenwissenschaftler und Datenwissenschaftlerinnen auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Die Universität Mannheim hat daher den Master-Studiengang „Data Science“ geschaffen und bildet ab Februar 2017 neue Datenspezialisten aus. Die Bewerbungsphase startet im Oktober 2016 und Studieninteressierte können sich bis zum 15. November 2016 für den Master-Studiengang „Data Science“ bewerben.

Hochschulstatistik: BWL-Studenten studieren 11,3 Semester bis zum Master-Abschluss

Hochschulstatistik: BWL-Studenten studieren 11,3 Semester bis zum Master-Abschluss

Nur vier von zehn Studierenden erlangen ihren Abschluss in der Regelstudienzeit. Studenten der Wirtschaftswissenschaften beendeten ihr Bachelor-Studium nach 7,1 Semestern. Das Gesamtstudium inklusive Master-Abschluss erreichen Studierende der Betriebswirtschaftslehre nach 11,3 Semestern. Diese und weitere wichtige hochschulstatistische Kennzahlen werden in der aktuellen Broschüre »Hochschulen auf einen Blick 2016« vom Statistischen Bundesamt miteinander verglichen.

mba-master.de - Portal rund um die Themen MBA und Master

Screenshot Homepage mba-master.de

Auf mba-master.de, dem Portal rund um die Themen MBA und Master, finden Absolventen geeignete Master-Studiengänge und MBA-Programme. In der Master-Datenbank sind rund 3.000 Studiengänge, davon über 1.000 für Wirtschaftswissenschaftler.

IHF-Studie untersucht 600 Masterstudiengänge in Bayern

IHF-Studie untersucht 600 Masterstudiengänge in Bayern

Die Studie untersucht die wesentlichen Merkmale aller Masterstudiengänge an den staatlichen Hochschulen in Bayern auf Basis der Prüfungsordnungen und bietet einen zahlenmäßigen sowie systematischen Überblick. Durch die große Anzahl von rund 600 Studiengängen lassen sich problematische Regelungen jenseits von Einzelfällen identifizieren.

Studie: Fast alle machen Masterstudium im Wunschfach und am Wunschort

Cover HIS-Studie zum Masterstudium 09|2013

Die erste bundesweit repräsentative Befragung ergab, dass fast alle Studierenden im Masterstudium, nämlich 95 Prozent, ihr Wunschfach studieren. Mehr als drei Viertel der Befragten studieren zudem auch an der gewünschten Hochschule.

CHE-Masterprognose 2013: Bedarf an Masterstudienplätzen steigt dramatisch

Modellrechnung zum Nachfragepotenzial bei  Masterstudienanfänger in Deutschland - Cover der Studie vom C HE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung

Die Entwicklung der Nachfrage nach Masterstudienplätzen in den nächsten Jahren wird bisher planerisch an den Hochschulen und hochschulpolitisch in den Ländern unterschätzt. Nach Modellrechnungen des CHE wird die Nachfrage nach Masterstudienplätzen kontinuierlich steigen bis im Jahr 2016 ein Höchstwert erreicht wird.

»Finde deinen Master« lautet das Motto der Master Messen

Master and More - Zwei Studentinnen auf der Orientierungsmesse für Masterstudiengänge.

Die »Master and More« Messen sind die größten Master Messen im deutschsprachigen Raum und bieten Informationen zu 1.500 Master-Programmen. Sie finden im Herbst in sieben Studentenstädten statt: Die Messe-Tour führt ab Mitte November von Wien über München, Frankfurt, Stuttgart und Münster bis nach Hamburg und endet Anfang Dezember in Berlin.

Antworten auf Weg vom Controlling

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu SCM

Weitere Themen aus Master: Wo studieren