DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Management MasterBD

Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Hi Leute,

ich habe bereits eine Zusage für den Mannheim Master in Management und in Kürze sollte auch eine Zusage für den Master in Corporate Development in Köln eintreffen. Innerhalb der nächsten Tage muss ich mich also für einen der beiden Masterplätze entscheiden.

Ich würde mich freuen, wenn ihr hier über eure Erfahrungen im jeweiligen Programm berichten könntet. So fälllt mir die Auswahl vielleicht etwas leichter ;)

Vor allem die folgenden Punkte sind für mich interessant:

Ruf: Mannheim >> Köln

  • würde ich sagen und in diversen Rankings liegt Mannheim eigentlich immer vor Köln

Studentenleben: Köln >> Mannheim (?)

  • ich denke in Köln ist grundsätzlich einfach mehr los und man hat mehr Möglichkeiten auszugehen und seine Freizeit zu verbringen. Von Mannheim nach FFM ist es allerdings auch nicht wirklich weit. Zudem wird Köln gerne als Massenuni bezeichnet, ist es im Master denn so "schlimm"?

Lernaufwand ??

  • generell wird die Messlatte wohl höher liegen als im Bachelor. Wie ergeht es euch? Ich bin kein Freund von Tag und Nacht in der Bib, ausser vielleicht vor der Klausurenphase ;) Über die Benotung in Mannheim liest man ja, dass gerne eine Normalverteilung zur Notenvergabe herangezogen wird und man deshalb schon sehr reinhauen muss, um herauszustechen. Wie sieht es in Köln aus?

Möglichkeiten für Auslandssemester ??

  • ich habe im Bachelor in Frankfurt zwei Auslandssemester gemacht, im Master möchte ich unbedingt noch ein weiteres einlegen. Beide Hochschulen haben offensichtlich gute Internationale Kontakte.

Ihr könnt natürlich gerne weitere Punkte ansprechen. Ich freue mich über jede Antwort.

Danke und viele Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Kommt drauf an, was du für n Typ bist.

Die Argumente setzt du ja schon richtig (Ruf, Leben, etc.). Mannheim ist Ruftechnisch vor Köln und das klar.

Leben: Ich bin in MA aufgewachsen und hab mein Abi dort gemacht. MA ist "nett", aber kann gegen Köln als Stadt nun so gar nicht überzeugen. Ich hab in Köln meinen Bachelor gemacht und das Feierleben überfordert einige. Das beginnt damit, dass in MA zb ab 3,4 Uhr am Wochenende tot ist. Aber find mal jmd in Köln der um 3 heim geht ;) - nicht umsonst streichen bei uns im BSc über 30% die Segel. Dazu hast du dann noch Karneval, OpenAirs (Pollerwiesen, Kiesgrube, etc.)

Lernaufwand: Da kann ich nur Köln einschätzen. Ich find es human. 1,0-1,3er sind schon schwierig. Aber der Rest ist im Möglichen auch ohne sich in der Bib einzuquartieren.

Auslandsemester: Mannheim hat glaub ich die besseren Partner. Ich bin aber nicht informiert, ob man nicht auch in Köln an die CEMS-Partnerunis gehen kann.

Ausstattung: Ein ganz dicker Minuspunkt in Köln ist mMn die Bib - hässlich wie die Nacht. Dagegen ist die Mannheimer BIB ein hochmodernes Gebäude mit jedem Schnickschnack.

Fazit: Von der Uni her würde ich MA wählen, ABER ich habe mich zb gegen MA entschieden und kenne auch noch andere die das gemacht haben. Es gibt in Köln den Spruch: "Wer einmal Kölle sin Heimat nennt, dä weiß wo im so jut gefällt." Köln ist einfach mehr als nur ne Stadt und begeistert wirklich sehr viele die zum studieren herkommen - vor allem durch die Art der Menschen hier, das ganze drumherum, etc.

Mannheim ist für viele dagegen nur ne Station in ihrem Leben und ich hab noch niemand kennengelernt, der meinte nochmal nach MA ziehen zu wollen.

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Willst du Karriere gehst du nach Mannheim, willst du geiles Leben gehst du nach Köln!

Mannheim ist vom Ruf her unschlagbar! Köln wurde von Jahr zu Jahr immer schlechter, genauso wie Münster wenn man sich die Rankings anschaut...

Achja ich studiere in Köln und lebe :-)

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Die Frage ist rethorisch oder?

Lounge Gast schrieb:

Hi Leute,

ich habe bereits eine Zusage für den Mannheim Master in
Management und in Kürze sollte auch eine Zusage für den
Master in Corporate Development in Köln eintreffen. Innerhalb
der nächsten Tage muss ich mich also für einen der beiden
Masterplätze entscheiden.

Ich würde mich freuen, wenn ihr hier über eure Erfahrungen im
jeweiligen Programm berichten könntet. So fälllt mir die
Auswahl vielleicht etwas leichter ;)

Vor allem die folgenden Punkte sind für mich interessant:

Ruf: Mannheim >> Köln

  • würde ich sagen und in diversen Rankings liegt Mannheim
    eigentlich immer vor Köln

Studentenleben: Köln >> Mannheim (?)

  • ich denke in Köln ist grundsätzlich einfach mehr los und
    man hat mehr Möglichkeiten auszugehen und seine Freizeit zu
    verbringen. Von Mannheim nach FFM ist es allerdings auch
    nicht wirklich weit. Zudem wird Köln gerne als Massenuni
    bezeichnet, ist es im Master denn so "schlimm"?

Lernaufwand ??

  • generell wird die Messlatte wohl höher liegen als im
    Bachelor. Wie ergeht es euch? Ich bin kein Freund von Tag und
    Nacht in der Bib, ausser vielleicht vor der Klausurenphase ;)
    Über die Benotung in Mannheim liest man ja, dass gerne eine
    Normalverteilung zur Notenvergabe herangezogen wird und man
    deshalb schon sehr reinhauen muss, um herauszustechen. Wie
    sieht es in Köln aus?

Möglichkeiten für Auslandssemester ??

  • ich habe im Bachelor in Frankfurt zwei Auslandssemester
    gemacht, im Master möchte ich unbedingt noch ein weiteres
    einlegen. Beide Hochschulen haben offensichtlich gute
    Internationale Kontakte.

Ihr könnt natürlich gerne weitere Punkte ansprechen. Ich
freue mich über jede Antwort.

Danke und viele Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Köln sind die Masterstudiengänge immer sehr klein. Ich habe eine angepeilte Größe von 50-60 Mann pro Track im Kopf.
Hätte aber an deiner Stelle den CEMs genommen, wegen Partnerunis und int. Ruf.

Ansonsten kann ich nur was zu einem Prof. aus dem Kölner Studiengang sagen => Delfmann, der ist wirklich Top, bemüht sich sehr spannende Fälle aus der aktuellen Wirtschaft mit einzubeziehen und hat einen Gastredner von BAIN organisiert.(Bachelormodul)

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Ich weiß ja noch nicht, ob du schon eine Entscheidung getroffen hast, aber ich persönlich war im Bachelor in Mannheim und habe dann zum Master nach Köln gewechselt.

Natürlich sind beide gut, aber mir persönlich gefällt die ganze Atmosphäre hier besser. Kleinere Gruppen und mehr Kontakte zu den Profs sind nicht zu unterschätzen :)
Naja Köln als Stadt ist natürlich auch besser, in Mannheim ist es recht eintönig mal abgesehen vom Schloss. Nur so als Tipp ;)

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Hey, hier der TE

Vielen Dank für eure Posts! Ich habe mich nun entschieden und werde nach Köln gehen, also darf sich ein Mannheim Nachrücker freuen ;)

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Schlechte Entscheidung, wäre an deiner Stelle nach Mannheim gegangen. Köln hat von seinem Ruf stark eingebüßt, wer wie ich dort seinen Bachelor gemacht hat, weiss zudem wie chaotisch es dort zugeht, fokussiertes Studieren geht dabei nur schwer. Habe bisher nur gutes vom Mannheimer Master gehört.

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

stimme ich zu, habe selbst nicht in köln studiert, aber habe von freunden, welche dort waren auch nichts gutes gehört. Nach dem bachelor sind die meisten danach entweder nach mannheim, ins ausland oder an eine der privaten unis gegangen.

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

wieso soll köln von seinem ruf eingebüßt haben???

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Ich bin sehr enttäuscht von der WiSo-Fakultät der Uni Köln... es werden einem an allen möglichen Ecken Steine in den Weg gelegt, so z.B. bei Zusatzleistungen, d.h. die Studienorganisation ist ne Katastrophe... meine Bacheloruni war kleiner, das hatte den Vorteil, dass man auch mal nen Prof auf dem Flur getroffen hat bzw. beim Prüfungsamt nicht während der einen Stunde Sprechzeit pro Woche ne Nummer ziehen musste...

Fachlich habe ich (Major Accounting, Minor Steuern) am meisten bei den Juristen gelernt, die gottseidank viele Vorlesungen im Steuer- oder Gesellschaftsrecht auch für WiWis angeboten haben, dazu kamen Vorlesungen von Praktikern... die Vorlesungen und Veranstaltungen der drei Professoren für Wirtschaftsprüfung / Steuerlehre / Controlling konnte man allesamt in die Tonne treten, die aktuellen Lehrstuhlinhaber können meiner Meinung nach nicht mit ihren Vorgängern (insb. Sieben und Herzig) mithalten, sodass die Fakultät eigentlich nur von ihrer Substanz lebt... inwieweit das bei CD anders ist, kann ich nicht beurteilen, aber ich bereue die Entscheidung, nach Köln gewechselt zu sein zumindest aus Karriere-Sicht... von der Stadt her kann man nur sagen geil, aber in anderen Städten kann man auch ein nettes Studentenleben haben, wenn man die richtigen Leute hat...

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Das ist immer ein und dieselbe Person, die hier gegen Köln schießt (Sieben und Herzig-Beitrat)

Sorry, was hast du dir von Köln erhofft. Köln ist die größte Uni Deutschlands - dass das Betreuungsverhältnis nicht so dolle wie in MA ist, sollte jedem bewusst sein. Schließlich bildet Köln fast doppelt soviel Studenten in BWL aus wie Mannheim.

Dass du mit den Profs. so schlecht klar kommst, muss an dir liegen. Ich hab jetzt den Bachelor + Master in Köln gemacht und Herr Kuhner oder Overesch hatten eigentlich immer ein offenes Ohr bei Fragen - natürlich nicht für stundenlange Diskussionen. Ich habe bis auf einem Prof in SCM auch nie gehört, dass man weggeschickt worden sei oder dass es hierbei Probleme gab.

Zum PA: Da kann man täglich anrufen oder hinfaxen und man hat nach 3 Tagen seine Antwort und wenn man nicht gerade zu Semesteranfang oder Ende dort auftritt, kommt man auch direkt dran.

Zu dem Beitrag mit "von der Substanz" leben, möchte ich mal gerne wissen, welche Unis in Accounting denn Köln in den letzten Jahren den Rang abgelaufen haben? Frankfurt, Münster, etc. hat Köln in den letzten Jahren jedenfalls überholt. Nicht umsonst ist man derzeit mit der LMU auf Platz 2 der staatlichen.

Grüße aus dem Finance-Track. Ich bin zufrieden ;)

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Ich kenne viele Studenten, welche im Master an die Uni Köln gewechselt und nun totunglücklich sind. Das nicht wegen dem Schwierigkeitsgrad oder den Anforderungen, sondern weil die WiSo Fakultät schlicht überfüllt ist, die Studienorganisation ein Chaos ist und die Verwaltung viel Mist baut.

antworten
WiWi Gast

Re: Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Lounge Gast schrieb:

Das ist immer ein und dieselbe Person, die hier gegen Köln
schießt (Sieben und Herzig-Beitrat)

Eigentlich ist das mein erster Beitrag zu dem Thema. Aber es freut mich, dass scheinbar nicht nur ich diese Meinung hab, wenn du das schon häufiger gelesen hast.

Dass du mit den Profs. so schlecht klar kommst, muss an dir
liegen. Ich hab jetzt den Bachelor + Master in Köln gemacht
und Herr Kuhner oder Overesch hatten eigentlich immer ein
offenes Ohr bei Fragen - natürlich nicht für stundenlange
Diskussionen. Ich habe bis auf einem Prof in SCM auch nie
gehört, dass man weggeschickt worden sei oder dass es hierbei
Probleme gab.

Ich komme mit den beiden Profs nicht schlecht klar, im Gegenteil. Nur könnten insbesondere die Forschungsschwerpunkte vom Steuerlehrstuhl ein wenig vielfältiger sein. Es gibt nicht nur internationales Steuerrecht. Übrigens sehen das auch zahlreiche Leute aus der Praxis so, auch hier ist das also nicht nur meine Meinung.

Zum PA: Da kann man täglich anrufen oder hinfaxen und man hat
nach 3 Tagen seine Antwort und wenn man nicht gerade zu
Semesteranfang oder Ende dort auftritt, kommt man auch direkt
dran.

Klar haben die jeden Tag Telefonsprechstunde. Nur sitzen am Telefon Leute, die weder ermächtigt sind, einem mal ne (verbindliche) Auskunft zu erteilen, noch dazu überhaupt in der Lage sind, weil sie meistens nicht Bescheid wissen. Dann brauche ich keine Telefonsprechstunde, denn ich rufe nicht wegen was beim Prüfungsamt an, was ich auch in der PO nachlesen kann, aber vielleicht lieg ich ja damit falsch... ich hab so das Gefühl, dass die Aufgabe der Leute darinbesteht, erstmal möglichst viel abzublocken. Ohne da jemandem persönlich was vorwerfen zu wollen.

Zu dem Beitrag mit "von der Substanz" leben, möchte
ich mal gerne wissen, welche Unis in Accounting denn Köln in
den letzten Jahren den Rang abgelaufen haben? Frankfurt,
Münster, etc. hat Köln in den letzten Jahren jedenfalls
überholt. Nicht umsonst ist man derzeit mit der LMU auf Platz
2 der staatlichen.

Wenn man natürlich in irgendwelche Rankings schaut, mag das stimmen... darum ging es mir aber nicht, sondern nur darum dass Sieben und Herzig zwei bundesweit bekannte Kapazitäten waren, die die Entwicklung ihrer Forschungsgebiete entscheidend mitgeprägt haben und das sehe ich bei den Nachfolgern irgendwie nicht (wobei beim Kuhner noch eher)... ich kann also um ehrlich zu sein den Hype, der um die Uni Köln gemacht wird, nicht so ganz nachvollziehen, denn ein solches Studienprofil wäre auch an kleineren Unis möglich gewesen.

Grüße aus dem Finance-Track. Ich bin zufrieden ;)

Das freut mich für dich ;) Das mag ja in Finance auch alles anders aussehen... ich weine mich jetzt auch nicht jeden Tag deswegen in den Schlaf, aber hier werden in sämtlichen Uni-Diskussionen immer Noten für Namen vergeben, ohne wirklich mal ein wenig kritisch dahinter zu schauen...

antworten

Artikel zu BD

Karriere-Chancen in der Unternehmensentwicklung bei Banken

Das blau, weiß und orangene Schild von der Volksbank hängt an einer grauen Wand.

Deutsche Kreditinstitute und Versicherungen investieren ins Business Development. Jede fünfte Stelle der Finanzbranche ist für dieses Aufgabenfeld ausgeschrieben.

Hochschulabsolventen bei Dienstleistern in der strategischen Unternehmensplanung gefragt

Ein blaues Kreisverkehr-Zeichen mit drei weissen Pfeilen vor einer Rasenfläche.

Hochschulabgänger mit dem Ziel Business Development sind bei Dienstleistern sehr gefragt. Jedes fünfte Stellenangebot (19,8 Prozent) für dieses Berufsfeld stammt aus der Servicebranche.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Deutsche Führungskräfte schätzen bewährte Managementtechniken

Business: Bain-Studie zu Managementtechniken in Deutschland und weltweit.

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Benchmarking, strategische Planung und Change Management die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue innovative Werkzeuge wie Agile Management und Advanced Analytics werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Weltweit rücken Kundenmanagement und Kundenzufriedenheitsanalysen in den Fokus. Eine wachsende Komplexität und abnehmende Kundenloyalität sind die weltweit größen Herausforderungen.

Moderne Managementtechniken sichern Unternehmenserfolg

Ein schwarzer Kompass mit einem weißen Zifferblatt und grünen Richtungsanzeigern.

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Kundenmanagement, Outsourcing und Benchmarking die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue Werkzeuge wie Big-Data-Analyse oder die digitale Transformation werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Eine wachsende Komplexität, Cyber-Attacken und die abnehmende Kundenloyalität sind weltweit große Herausforderungen.

E-Learning: Management-Radio - Podcasts für Führungskräfte

Ein Manager im Anzug

Bei den E-Learning Management Podcasts von Management-Radio gibt es Audio-Beiträge rund um die Themen Management, Führung und Karriere auf 10 Kanälen.

Verhaltensökonomie - Der Sinn der Selbstüberschätzung

Der Wunsch, andere zu überzeugen, führt dazu, dass Menschen eine zu hohe Meinung von sich haben. Wer sich selbst überschätzt, dem fällt es tatsächlich leichter, andere zu überzeugen. Das zeigt die Studie aus 2019 von LMU-Ökonom Peter Schwardmann und Joël van der Weele von der Universität Amsterdam.

Führungskräfte-Monitor 2017: Mehr Managerinnen jedoch mit Gehaltsnachteil

Frau, Boss, Chefin, Führungskraft, Managerinnen,

Der Frauenanteil unter den Führungskräften ist in den Jahren von 1995 bis 2015 um rund zehn Prozentpunkte auf etwa 30 Prozent gestiegen. Aktuell nimmt der Frauenanteil bei den Führungskräften allerdings nur noch langsam zu. Der Gehaltsnachteil von Managerinnen beträgt durchschnittlich 23 Prozent, so der „Führungskräfte-Monitor 2017“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

CEO Challenge 2017: Die Sorgen der Chefs

New-York, Freiheitsstatur,

Die unsichere politische Lage rund um den Globus ist aus Sicht deutscher Unternehmen derzeit die größte Herausforderung. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von IW Consult und The Conference Board hervor. Sorgen vor einer globalen Rezession sind bei hiesigen Managern dagegen weniger verbreitet als in anderen Ländern.

Stühlerücken in Chefetagen - Viele neue Dax-Vorstände mit Digital-Erfahrung

Zwei Manager mit Koffern am Flughafen.

Die Chefetagen in den Dax-Konzernen von Dax30, MDax, TecDax und SDax sind in Bewegung. Rund 120 Vorstände haben zum Jahreswechsel das Unternehmen gewechselt, stiegen auf oder haben ihren Vertrag verlängert. Mit Angela Titzrath rückt dabei eine Frau neu in den Vorstand auf. Jeder zweite neue Dax-Vorstand besitzt bereits digitale Erfahrung.

Managerinnen-Barometer 2017: DAX-Vorstände bleiben weiter Männerdomäne

Die eingeführte Geschlechterquote zeigt ihre erste Wirkung: Der Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und Gremien ist gestiegen. Dennoch sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2017 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Dafür hat das DIW Berlin mehr als 500 Unternehmen untersucht.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Allgemeine Managementlehre«

Cover vom Lehrbuch "Allgemeine Managementlehre".

Der Klassiker zur Managementlehre präsentiert neben bewährtem Management-Wissen aktuelle Trends. So widmet sich ein neues Kapitel dem Management von Industrie 4.0. Die komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2016 überrascht zudem mit einem Kapitel zum Sinn als Motivationsfaktor in der modernen Personalführung. »Allgemeine Managementlehre« ist ein didaktisch perfektes, modernes Management-Lehrbuch.

Antworten auf Mannheim Master in Management vs. Köln Master in Corporate Development

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 14 Beiträge

Diskussionen zu BD

1 Kommentare

Praktika nach DAX30 BD

WiWi Gast

Hallo, ist es möglich nach einem DAX30 BD Praktikum ein TAS BIG4 oder T3 UB Praktikum zu kommen? Bzw. realistisch von TAS BIG4 o ...

Weitere Themen aus Management Master