DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Lebenslauf (CV)Krankheit

Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Hallo,

wie geht man mit einer längeren Krankheit im Lebenslauf um?
Ich hab im letzten Herbst meinen Diplom-Kaufmann (FH) gemacht und eine weile nach einem vernüftigen Job gesucht. Jetzt hätte ich etwas in Aussicht gehabt, bin aber leider vor einigen Wochen erkrankt. Die Heilung und Therapie wird alles iin allem mindestens ein halbes Jahr dauern...

Wie baue ich denn da jetzt am besten meinen Lebenslauf aus?

Vielen Dan für eure Tipps!

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Ich würd da garnicht versuchen irgendetwas schön zu reden, sag einfach wie es ist...du kannst ja nichts für, dass du krank bist!

ansonsten, je nachdem welche krankheit es ist, kannst du dich natürlich während der genesung weiterbilden (sprachen, computerprogramme,...) aber das musst du wissen, ob das mit deiner krankheit möglich ist oder ob deine genesung deine gesamte kraft braucht.

liebe grüße und gute besserung.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Vielleicht kannst Du das einfach im Anschreiben kurz erwähnen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Ich habe übrigens Hodenkrebs. Ich wurde vor einem Monat operiert und beginne in den nächsten Wochen eine Strahlentherapie. Problematisch könnte für einen zukünftigen Arbeitgeber auch sein, dass ich die nächsten 5 Jahre regelmäßig alle 3 bis 6 Monate zur Nachuntersuchung muss...

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Hallo,

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Ich kann aus eigener Erfahrung berichten und Dich gut verstehen:
vielleicht hast Du die Chance diese Zwangspause mit einer Zusatzquailfikation zu verzieren: Eine IHK-Fortbildung oder ein online-Kurs oder anderes, das zeigt, dass Du auch diese Situation versucht hast für Dich und den potentiellen Arbeitgeber sinnvoll zu nutzen und im Rahmen der Möglichkeiten noch etwas daraus zu machen. Vielleicht gibt es auch irgendeine Wiedereingliederungshilfe - frag doch mal bei den entsprechenden Stellen an; am besten mit einer konkreten Vorstellung was es sein soll. Hier ruhig auch mal träumen. Gelegentlich sind Träume in irgendeiner abgespeckten Version durchaus realisierbar ... Ich wünsche Dir viel Glück und vor allem auch - einen guten Therapie- und Heilungsverlauf - Bonne Chance - good Luck - Mut !

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

... ich hab Dir eben schon geschrieben bzgl. irgendeiner produktiven Gestaltung der Zwangspause: hierfür eignen sich online-Angebote wie z.B. von oncampus (www.oncampus.de, jedoch i.d.R. auch Präsenztermine in Lübeck, was vom Süden Ds aus kein Katzensprung ist ..) oder Seminar-Angebote wie die der "Virtuellen Hochschule Bayern", Voraussetzung dort bayer. FH- oder Uni-Student. Für Präsenz u. Administration besser in der Nähe bleiben, sonst die Internet-Virtualität nutzen.
Weiteres > http://www.ihk-bildungszentrum.de bzw. all die lokalen IHK-Seminarzentren ... am besten recherchieren, Leute fragen, anrufen, anrufen, anrufen ...

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Rein vom Gefühl her würde ich da eher nix von sagen und es drauf ankommen lassen. Das sind deine privaten Probleme und solange die deine Arbeitsleistung nicht eindeutig negativ beeinflussen, geht eine Firma das nichts an. Abgesehen davon, bedenke mal, wie sich Unternehmen in Krisen verhalten. Nichts nach aussen dringen lassen, die Mitarbeiter nur fall sunvermeidbar im letzten Moment informieren und tendentiell alles beschönigen. Ist ja auch klar. Sonst besteht die Gefahr, dass gute Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner sich umorientieren. Ich würde es genauso machen. Insbesondere wenn deine Arbeitsleistung nicht unbedingt leidet.

Ich wünsche dir in jedem Fall alles Gute für deine Theraphie und deinen Berufsweg.

Tino

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Warum Hodenkrebs?? Ein komplizierter Beinbruch nach einem Fahrradunfall klingt doch viel besser, oder??? Mit Hodenkrebs nimmt dich kein Arbeitgeber. Ein Bekannter von mir hatte es auch, aber seine Firma hat sich sehr kooperativ verhalten und ihm nach seiner Wiederkehr nicht gekündigt.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Wieso sollte mich damit keiner nehmen?
Zwei komplizierte Brüche nach einem Fahrradunfall hatte ich auch direkt nach meinem Studium - das waren allerdings die Radiusköpfchengelenke ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Man muss es nicht sagen. Schaut Euch doch bitte einfach das Arbeitsrecht in seiner 16ten Auflage an. Da steht alles drin. Wenn die Euch trotzdem fragen, einfach lügen.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Ich sollte das nochmal klar stellen: es geht mir jetzt weniger um das Vorstellungsgespräch, als eher um die fast einjährige Lücke, die sich da in meinem Lebenslauf auftun wird!

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Schon klar!! Krebs kann wiederkommen und bedeutet lange Ausfallzeiten. Ein Beinbruch ist mehr oder weniger was einmaliges. Ich denke, du weißt was ich meine.

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

es ist ja nicht soooo ungewöhnlich, dass Absolventen nicht direkt nen Job finden...daher fänd ich die Lücke, solange sie sinnvoll genutzt wird, halb so dramatisch.

Du kannst ja wirklich, wie oben bereits von anderer Seite erwähnt, online Fortbildungen machen. Oder Hörerscheine als Gasthörer an Unis bei dir in der Nähe, vielleicht gehen ja auch 1-2 Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeit. Ich würd mir daraus nen gesunden Mix aussuchen und schon ist die Lücke super gefüllt :-)

Seh lieber zu, dass du gesund wirst, das sollte deine oberste Priorität sein!

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Auf das Gesundwerden hat man in diesem Fall sowieso keinen Einfluss. Das läuft standartisiert. In meinem Falle habe ich aber eine Überlebensrate von annähernd 100%. Alles halb so wild. Dauert halt nur und ist mit gewissen Nebenwirkungen verbunden...

Was ich derzeit nebenbei mache, ist Nachhilfeunte

antworten
WiWi Gast

Re: Wie umgehen mit längerer Krankheit?

(...Fortsetzung...) -rricht geben. Das macht sich vielleicht ja auch gar nicht schlecht im Lebenslauf!

antworten

Artikel zu Krankheit

Krankheit: Keine Teilnahmepflicht an Personalgesprächen während Arbeitsunfähigkeit

Ein Mund lehnt an einer mit Kaffee gefüllten Tasse.

Das Bundearbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass keine Teilnahmepflicht zu Personalgesprächen bei Arbeitsunfähigkeit besteht. Der Arbeitnehmer ist während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit grundsätzlich nicht verpflichtet, im Betrieb zu erscheinen oder der Erfüllung von Nebenverpflichtungen nachzugehen.

Unerfüllte Erwartungen des Chefs steigern Krankenstand

Der Krankenstand in Deutschland ist mit knapp 4 Prozent unverändert hoch. Dabei haben psychische Erkrankungen einen wesentlichen Anteil. Durch eine Studie mit 32 Unternehmern wurde untersucht, welchen Einfluss betriebliche Faktoren auf den Krankenstand haben. Dabei scheint die Erwartungshaltung des Chefs eine deutlich größere Rolle zu spielen, als der objektive Erfolgsdruck des Unternehmens im Markt.

Managerpanel: Chefs erwarten von Mitarbeitern Anwesenheit trotz Krankheit

Migräne, Kopfschmerzen,

Die Anwesenheit am Arbeitsplatz gilt in Deutschland noch immer als Leistungs- und Karrierekriterium – auch, wenn das zu Lasten der eigenen Gesundheit geht. Das sind einige Ergebnisse einer Umfrage von LAB & Company mit der Hochschule Coburg.

Fehlzeiten-Report 2012

Kopf unter dem Bett.

Durch die zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Arbeitswelt stoßen Arbeitnehmer an ihre psychischen Belastbarkeitsgrenzen. Das belegt der „Fehlzeiten-Report 2012“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.

DAK-Gesundheitsreport 2011: Krankmeldungen steigen trotz Aufschwung nicht

Das Bild zeigt verschiedene Tablettenpackungen mit runden, länglichen und durchsichtigen Tabletten.

Der Krankenstand stieg auch im Wirtschaftsaufschwung 2010 nicht an. Er lag bei 3,4 Prozent wie ein Jahr zuvor in der Rezession. Die alte Faustformel, dass der Krankenstand steigt, wenn es der Wirtschaft gut geht und in Krisenzeiten wieder sinkt, ist heute nicht mehr haltbar.

Fast jeder zweite Beschäftigte geht krank zur Arbeit

Das Bild zeigt verschiedene Tablettenpackungen mit runden, länglichen und durchsichtigen Tabletten.

Allem guten Willen zum Trotz gilt, wer krank zur Arbeit geht, schadet der Firma. Das ist eines der Ergebnisse des neuen Gesundheitsmonitor 2009 der Bertelsmann Stiftung.

EuGH: Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub bleibt trotz Krankheit bestehen

Turnschuhe liegen auf einem Felsen am Meer.

Ist der Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit nicht in der Lage, seinen Urlaub innerhalb eines Kalenderjahres oder bis zum Ende des Übertragungszeitraumes im Folgejahr zu nehmen, besteht der Anspruch auf Urlaub weiter und erlischt nicht.

Surf-Tipp: ErsteHilfeOnline.de

ErsteHilfeOnline.de ist ein kostenloser Ratgeber für Ersthelfer vom Roten Kreuz.

Fehlzeiten-Report 2007 - Jeder Zweite geht auch krank zur Arbeit

Knapp zwei Drittel der Beschäftigten gaben an, es sei im letzten Jahr vorgekommen, dass sie zur Arbeit gegangen seien, obwohl sie sich richtig krank gefühlt hätten.

Trotz Krankheit in das Büro

Drei Viren-Zellen unterm Mikroskop in lila gehaltenen Farben.

BüroNur neun Prozent der Deutschen bleiben laut einer Umfrage des e-Recruitment-Unternehmens StepStone im Krankheitsfall zu Hause.

Häufig gesundheitliche Belastung bei Top-Managern

Neuwaldegger Top Management Survey: 48% der Managerinnen und Manager geben an, sehr häufig oder häufig das Gefühl zu haben, durch ihre Tätigkeit stark belastet zu sein.

Wenn Wohlstand krank macht: Chronische Erkrankungen schwächen Wirtschaftswachstum

Das Bild zeigt zwei Tablettenpackungen mit länglichen, durchsichtigen Tabletten in silbernen Verpackungen.

Der wachsende Wohlstand in den Industrie- und Schwellenländern wird in den kommenden Jahren zu einem dramatischen Anstieg chronischer Erkrankungen führen. Die ökonomischen Folgen sind gravierend.

Krankenstand 2004 auf historischem Tiefststand

Eine Frau mit blauer Pudelmütze blickt traurig zum Boden.

Nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums ist der Krankenstand im Jahr 2005 weiter gesunken. Er erreichte einen historischen Tiefststand von 3,3 Prozent. Dies gilt sowohl für die alten als auch für die neuen Bundesländer.

Arbeitnehmer fehlen immer seltener: 2005 nur 10,4 Krankheitstage

Papier und Stifte liegen auf einem Schreibtisch.

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2005 sanken die Krankenstände (3,4 Prozent) gegenüber 2004 (3,5 Prozent) erneut. In diesem Jahr fehlten die Beschäftigten von Januar bis Oktober durchschnittlich nur 10,4 Kalendertage.

Studienbedingten Krankheiten vorbeugen

Tabletten, ein Stetoskop und Aspirin liegen zusammen auf einem Tisch.

Zwischen Hörsaal, Bibliothek und Mensa lauern im Studium viele Krankheiten. Wer die Gefahrenquellen kennt, kann Erkrankungen und Folgeschäden verhindern.

Antworten auf Wie umgehen mit längerer Krankheit?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 16 Beiträge

Diskussionen zu Krankheit

Weitere Themen aus Lebenslauf (CV)