DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitEinkauf

Extrem schwieriger Einstieg / Umstieg nach BWL-Bachelor

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Extrem schwieriger Einstieg / Umstieg nach BWL-Bachelor

Hallo zusammen,

ich habe BWL studiert an einer Hochschule und 2018 mit 2,2 abgeschlossen. Schwerpunkt Marketing & Vertrieb, Thesis ging über Prozessmanagement. Somit eine 08/15 Fixierung.
Meine Berufserfahrung habe ich hauptsächlich im Bereich Einkauf / Disposition / Strategischer Einkauf gesammelt. ( Hier hatte ich in der Region keine Chance im Schwerpunkt M&V Erfahrung zu sammeln. ) Hauptsächlich drei Mal Praktikum á 6 Monate in Industrieunternehmen (sog. "Hidden Champions" in der Region Main-Tauber-Kreis und darüber). Ab und zu dazwischen Werkstudentenjobs, aber darauf gehe ich nicht näher drauf ein, da immer 3 Monate oder kürzer.

Bin nun 25 Jahre alt, und intensiv auf der Suche nach einem neuen Job. Ich bin aktuell befristet in einer Einkaufsabteilung eingestellt, wo ich keinen Nerv mehr habe. Weder finanziell (unter 3000 Brutto!) noch arbeitstechnisch ist das ein Platz, wo ich mich wohl fühle. Leider stoße ich in der Bewerbungen auf viele Absagen und hatte nur durch "Test"-Bewerbungen bei Dienstleistern wie bertrandt, bei Automobilzulieferern in der letzten bayerischen / baden-württembergeischen Pampa oder bei Kaffeeautomat-Vertrieb Erfolg. Kurzfr. Ziel ist es in Bayern / BaWü zu arbeiten, und dies nicht für einen Hungerlohn bei einem angemessenen Arbeitgeber und nicht bei der letzten Klitschee. Langfr. will ich definitiv Top-Verdiener (140 K ) werden, ggf. Richtung Freelancer.

Nun habe ich entweder die Wahl:

  • Im Einkauf bleiben. Wirtschaftsingenieur machen und später Master im Einkauf, ggf. promovieren. Mit dem Nachteil, dass mir der Einkauf schon jetzt bisschen zum Hals raushängt und WIng brutal ist. Einkauf macht mir hauptsächlich wegen dem Punkt Kosten Spaß, technische Qualitätsanforderungen, Mengen und Terminabstimmungen á Logistik sind hingegen Punkte, wo ich keine Begeisterung entgegen bringen kann.

  • Bereich wechseln. Am ehesten könnte ich mir eine Funktion vorstellen wo es viel Excel gibt (Spezialist in dem Gebiet) aber ohne tiefe Begeisterung fürs Finance. In der Gegend mit einem Geschäftswagen rumfahren ist für mich kein Problem, da km sammeln für mich sogar Spaß macht. Kalter Vertrieb wäre für mich nichts, ich bin eher introventiert, ruhig und analytisch. Hobbytechnisch liebe ich nach den besten Angeboten zu suchen, Militärtechnik, Gaming... der Rest ist berufstechnisch afaik unrelevant.

  • Spontan fallen mir Bereiche wie Einkaufscontrolling, Marketingcontrolling oder Vertrieb von Software ein. Oder verstehe ich selbst die Welt nicht mehr?

Ich danke für ehrliche, auch strenge Meinungen!

antworten
Subdreamer

Extrem schwieriger Einstieg / Umstieg nach BWL-Bachelor

Marketing / Vertrieb als introvertierter Mensch passen eben wenig zusammen.
Wie ich das lese hast du auch nur einen Bachelor, oder?
Im Studium 3 Praktike a 6 Monate halte ich persönlich auch für zu viel.
Dir fehlt mMn irgendwie die Struktur. Wie kannst du die Frage beantworten, wieso du dich für Stelle XY beworben hast?

antworten

Artikel zu Einkauf

BME-Einkaufsmanager-Index kehrt in die Wachstumszone zurück

Ein Karton mit der schwarzen Aufschrift: Made in Germany mit einem Kreis eingefasst.

Die deutsche Wirtschaft scheint ihre Schwächephase langsam zu überwinden. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) schloss im Dezember 2014 dank vermehrter Neuaufträge knapp oberhalb der neutralen 50-Punkte-Marke. Nach seinem 17-Monatstief von 49,5 im November kletterte das Konjunkturbarometer binnen Monatsfrist auf 51,2 Zähler. Dieser Wert ist ein Indiz für die leichte Erholung des produzierenden Gewerbes.

Bain-Studie: Wie der Einkauf auf die Erfolgsspur kommt

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Noch immer steckt im Einkauf ein großes Optimierungspotenzial. Ein solider Umbau der Beschaffungsorganisation bringt acht bis zehn Prozent direkte Kostensenkungen und Kostenvorteile von drei bis vier Prozent in den darauffolgenden Jahren. Der Fokus sollte auf besseren Entscheidungen und langfristiger Mitarbeiterentwicklung liegen, so die Ergebnisse einer Studie von Bain & Company zu Einkaufsorganisationen.

Einkaufschefs müssen schneller auf neue Marktveränderungen reagieren

Ein rundes Schild mit einem gefülltem Einkaufskorb an einem Supermarkt.

Roland Berger untersucht in der CPO-Studie 2014 die Trends in sieben führenden Industriebranchen und die Herausforderungen für den Einkauf. Branchenübergreifend dominieren die Themen Einsparungen, Lieferfähigkeit und Qualität. Die Sicherung von Innovationen, die Steigerung des Produktwerts und Lieferantenpartnerschaften 2.0 spielen eine immer wichtigere Rolle.

BME-Einkaufsmanager-Index: Industrie stoppt Abwärtstrend

Ein typisches Stoppschild.

Vollere Auftragsbücher bescherten der deutschen Industrie im Mai wieder kräftige Produktionszuwächse. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe stieg gegenüber April um 1,3 Zähler auf aktuell 49,4 Punkte und erreichte damit ein Drei-Monatshoch.

Einkaufsmanager-Index dreht im April nach unten

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Der deutsche Industriemotor ist zu Beginn des zweiten Quartals ins Stottern geraten. Im April sank der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe gegenüber dem Vormonat von 49,0 auf aktuell 48,1 Zähler und notierte erneut unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

BME-Einkaufsmanager-Index: Talfahrt der Industrie hat sich verlangsamt

Ein Treppe, die aussieht wie eine Achterbahn.

Um 1,7 Punkte ist der deutsche Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) im August gegenüber Juli gestiegen. Die Talfahrt der Industrie hat sich damit verlangsamt, aber trotz des leichten Anstiegs ist die Situation fragil.

Einkaufsmanager-Index überspringt magische Grenze

Pompöse Straßenbeleuchtung in einer Einkaufsstraße.

Erstmals seit drei Monaten zogen die Geschäfte der Industrieunternehmen im Januar wieder überraschend an. Das zeigt der Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der mit 51,0 Punkten die neutrale Wachstumsschwelle und „magische Grenze“ von 50 übersprang und damit gegenüber dem Vormonat um 2,6 Zähler zulegen konnte.

BME-Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“

Einkauf, E-Commerce, Shopping, shoppen, einkaufen, ecommerce, Einkaufswagen, Einkaufskorb, Warenkorb,

Der BME-Leitfaden „Einkauf von Marketingleistungen“ gibt auf 62 Seiten Empfehlungen. Auftraggeber erhalten mit dem Nachschlagewerk schnell und sachgerecht Informationen in Form von Projektbeschreibungen und Erfahrungsberichten.

Einkaufsmanager-Index (EMI) im März auf Höhenflug

Einkaufsmanager-Index März 2004

Kräftiges Produktionsplus und inflationäre Einkaufspreise - Einkaufsmanager verzeichnen robuste Auftragseingänge

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Antworten auf Extrem schwieriger Einstieg / Umstieg nach BWL-Bachelor

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 2 Beiträge

Diskussionen zu Einkauf

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit