Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Jobsuche-and-Jobboersen/Stellenboersen/Wie-Unternehmen-von-Jobportalen-profitieren/Artikel-3713/drucken

Jobsuche & JobbörsenStellenbörsen

Wie Unternehmen von Jobportalen profitieren

Die Digitalisierung bestimmt zunehmend den Alltag und mittlerweile auch Bewerbungsprozesse. Zwar suchen Unternehmen nach qualifizierten Mitarbeitern weiterhin in Printmedien, nutzen jedoch verstärkt das Internet. Dabei ist ein professioneller Außenauftritt wichtig. Bisher wurden Stellenanzeigen auf der firmeneigenen Webseite oder in Social Media Kanälen veröffentlicht. Inzwischen sind jedoch Stellenportale und Jobbörsen wie Herojob am erfolgreichsten bei der Vermittlung qualifizierter Arbeitskräfte, denn sie platzieren Jobanzeigen zielgruppengerecht und zeitgleich auf mehreren Plattformen.

Stellenbörse: Eine Lupe vergrößert die Buchstaben J O B und symolisiert damit die Jobsuche.

Unterschied Jobportal und Jobsuchmaschine
Erfahrene Arbeitnehmer auf der Suche nach einem neuen Job wissen üblicherweise, nach welcher Art von Stellenausschreibung sie suchen. Sie haben meist einen bestimmten Arbeitgeber im Kopf und können ihre Gehaltsvorstellungen realistisch einschätzen. Für solche Suchenden müssen Jobbörsen Firmenprofile bereithalten und vor allem interessante Stellenangebote auswerfen.

Jobsuchmaschinen machen sich eher jüngere Menschen zunutze. Oft sind sie noch im Reifeprozess und auf der Berufssuche beziehungsweise benötigen Inspirationen für den eigenen Karriereweg. Für diese Jobsuchenden untersuchen die Suchmaschinen die Jobportale,


Unternehmen und Bewerber haben gleichermaßen Vorteile
Bewerber bevorzugen es, in ihrer eigenen Sprache angesprochen zu werden. Es ist einerlei, ob es sich um Schüler, Studienabbrecher, Handwerker, Hochschulabsolventen oder Professoren handelt. Dabei geht es nicht nur um die altersgerechte Ansprache für den Nachwuchs. Ein zielgruppengerechtes und branchenoffenes Jobportal wie HeroJob.de liefert bundesweit eine sinnvolle Nutzerführung, eine angemessene Bildsprache und eine Einbindung in Social Media.

Neben den eigentlichen Stellenanzeigen sind es umfangreiche Inhalte, welche ein erfolgreiches Jobportal auszeichnet. Unternehmen wird die Möglichkeit geboten, junge Talente über verschiedene Wege zu erreichen. Sie können Funktionen und Inhalte nutzen, welche für die Zielgruppe genauso relevant sind wie die eigentliche Stellenanzeige selbst.


Zielgruppenspezifische Jobportale – Was versteht man darunter?
Ein Jobportal führt Unternehmen und Arbeitssuchende zusammen. Es bündelt die diversen Suchkanäle und filtert für das suchende Unternehmen die infrage kommenden Bewerber heraus. Voraussetzung dabei ist eine möglich transparente Stellenausschreibung.

Die Bewerber können sich im Jobportal umfassend über Unternehmen informieren, die für einen kommenden Arbeitsplatz infrage kommen. Betriebe und Arbeitsuchende erstellen einmalig ein Profil und werden für alle Interessenten zeitgleich sichtbar.
 

Vorteile
Deshalb spart das Engagement eines Stellenportals vor allem Zeit und Aufwand. Die Reichweite und Sichtbarkeit der Stellenanzeigen vergrößert sich signifikant und übersteigt bei Weitem die Möglichkeiten, die die eigene Karriereseite verspricht. So werden die Chancen des Zusammenfindens auf beiden Seiten verbessert und beschleunigt.

Durch entsprechende Listen und Filter bleibt das Handling simpel und übersichtlich, alle notwendigen Informationen sind auf einer Seite griffbereit. Unternehmen sprechen eine größere Anzahl von potenziellen Bewerbern an. Für die Arbeitssuchenden bietet ein Jobportal einen zusätzlichen Mehrwert,

Nutzen für das Marketing
Für die Unternehmen bedeutet ein Stellenportal ein wichtiges Instrument für professionelles Personalmarketing. Es gibt ihnen die Chance, sich zukünftigen Mitarbeitern von der besten Seite zu zeigen, indem sie ihre Firmenprofile mit positivem Content füllen. Interessante Inhalte werden unter anderem über

Das bedeutet für das Recruiting nicht nur, dass eine große Anzahl von Bewerbungen eingeht. Dadurch, dass die Bewerber sich schon vorher mit dem Unternehmen auseinandersetzen konnten, kommen nur diejenigen durch, die am Unternehmen reales Interesse zeigen und dieses nach vorne bringen wollen.
 

Matching-Technologie bei der Jobsuche
Früher schrieb ein Unternehmen eine Stelle aus, auf die sich Jobsuchende bewarben. Mit der innovativen Form des Online-Recruitings kann nun via Matching-Technologie eine sinnvolle Vorauswahl geleistet werden.

Das erspart den Personalern das Sichten einer Vielzahl von Bewerbungen und die Arbeitssuchenden selbst müssen weniger Bewerbungen anfertigen. Massenbewerbungen entfallen in der Regel.