Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Geschenk-Tipp/Luxusuhren-Zeitlose-Accessoires-und-Wachstumsmotor/Artikel-156/drucken

Geschenk-TippUhr

Luxusuhren: Zeitlose Accessoires und Wachstumsmotor

Champagner, Kaviar und Luxus-Armbanduhr sind typische Symbole für Erfolg und Reichtum. Warum ist die Armbanduhr dabei so beliebt? Bereits im 15. Jahrhundert entstand die Idee, Uhren am Handgelenk zu tragen. Seinerzeit galt es als purer Luxus, überall über die aktuelle Zeit informiert zu sein. Diesen Zweck hat die elegante Armbanduhr von heute längst eingebüßt. Zwar zeigen die heutigen Modelle die Zeit genauer an als je zuvor. Trotzdem ist der Blick auf die Uhrzeit nur noch ein angenehmer Nebeneffekt einer überaus stilvollen Erfindung. Und das Geschäft mit teuren Armbanduhren boomt, was vermutlich an ihrer zeitlosen Schönheit liegt.

Werbung im Schaufenster in einem Uhrengeschäft für Armbanduhren der Marken Hublot und Mont Blanc.

Jedes Jahr dieselbe Frage: Was ist modisch gerade angesagt? Beige Cordhose? Sexy Faltenrock? Und überhaupt, wann feiern die Hawaiihemden endlich wieder ihr Revival? Uhrenfans lässt diese Diskussion meistens kalt. Denn obwohl sich beim Blick auf das Zifferblatt eine Mischung aus Melancholie und Torschlusspanik einstellen könnte „Ach was vergeht die Zeit doch so schnell“, drehen sich die Uhren bei Modetrends langsamer. Wer sich beispielweise heute eine Hublot günstig online kaufen wird, trägt diese vermutlich auch in zehn Jahren noch. Wenn vielleicht wirklich wieder Hawaiihemden getragen werden.
 

Bedeutender Wirtschaftszweig – nicht nur in der Schweiz
Teure Armbanduhren kommen häufig aus der Schweiz. Soweit zutreffend. Aber nicht nur dort tragen Armbanduhrenhersteller ordentlich zur Wirtschaftsleistung des Heimatlandes bei. Trotzdem sind die Eidgenossen absoluter Weltmarktführer, wenn es darum geht, hochwertige Zeitmesser für das Handgelenk herzustellen. Nur rund 2,5 Prozent aller Armbanduhren weltweit werden in der Schweiz hergestellt. Gemessen am Gesamtwert sieht dies jedoch ganz anders aus: Alleine die drei größten Hersteller haben eine Anteil von fast 50 Prozent des Gesamtwertes auf dem Weltmarkt. Ebenfalls ein sehr großer Uhrenproduzent ist die Volksrepublik China. Hier ist die Produktionsmenge viel größer als die der Schweiz, allerdings handelt es sich vermehrt um Exemplare aus dem niedrigeren Preissegment.

Weitere große Armbanduhrproduzenten sind:

Auf die genannten Staaten entfallen mehr als 90 Prozent der weltweiten Uhrenproduktion.
 

Warum sind teure Armbanduhren so angesagt?
Ein Grund dafür ist sicherlich die erwähnte zeitlose Schönheit der eleganten Zeitmesser. Gerade die Schweizer Exemplare üben zudem eine besonders große Anziehungskraft aus, zeugen sie doch gewissermaßen per se

Luxusuhren nur als reines Statussymbol abzutun, würde ihnen aber nicht gerecht. Die treuen Begleiter am Handgelenk blicken auf eine lange Geschichte zurück. Das 20. Jahrhundert wird als ihre absolute Glanzzeit betrachtet. Die ersten Vorgängermodelle gab es bereits im 15. Jahrhundert. Aber auch die modernste Smart Watch geht auf die ersten Uhren überhaupt zurück. Vor über 5.000 Jahren entwickelten die Ägypter die ersten Sonnenuhren. Diese allerdings waren wirklich explizit zur Zeitmessung gedacht. An die Ästhetik dachte damals noch keiner und schon gar nicht daran, seine eigene Uhr am Handgelenk zu tragen.