DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
GehälterArbeitsklima

Gutes Btriebsklima vs. weniger Gehalt

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Gutes Btriebsklima vs. weniger Gehalt

Hallo zusammen!

Würdet Ihr mich in meiner Entscheidung unterstützen lieber etwas weniger Gehalt anzunehmen, dafür ein super Betriebsklima zu haben? Mit weniger Gehalt meine ich Einstieg zwischen 30k und 35k. Zur Info: Momentan hab ich 25,5k. Ich weiß daß das ein schöner Anstieg ist (zumindest empfinde ich das so), aber hätte mir trotzdem etwas mehr vorgestellt.

Bitte aber keine Diskussionen über Qualifikationen oder über den Job selbst. Einfach nur Eure Meinung ob Ihr für gutes Klima weniger Gehalt in kauf nehmen würdet.

Im Voraus besten Dank. Servus

antworten
WiWi Gast

Re: Gutes Btriebsklima vs. weniger Gehalt

Warum nicht - gutes Betriebsklima ist unbezahlbar.

antworten
WiWi Gast

Re: Gutes Btriebsklima vs. weniger Gehalt

wie alt bist du? wie ist dein werdegang? in welchen bereich und in welchert stadt arbeitest du?

antworten
WiWi Gast

Re: Gutes Btriebsklima vs. weniger Gehal

Alter usw. sind doch völlig egal. Ein gutes Betriebsklima ist durch nichts zu ersetzen. Das Gehalt kann man dann immernoch steigern.

antworten
WiWi Gast

Re: Gutes Btriebsklima vs. weniger Gehalt

Arbeite in Regensburg und bin 29. Was hat das, und mein Werdegang damit zu tun? Großhandelskaufmann -> Betriebswirt.

antworten
DAX Einkäufer

Re: Gutes Btriebsklima vs. weniger Gehalt

Das kommt darauf an, wie der Begriff "gutes Betriebsklima" definiert ist. Bedeutet ein gutes Betriebsklima, dass dort Menschen arbeiten, die mir persönlich gefallen und mit denen ich gerne arbeiten würde? Oder bedeutet gutes Betriebsklima, dass ich meine Ideen umsetzen kann? Und welches ist der Grund für das schlechte Betriebsklima des besser bezahlenden Unternehmens? Ist es eine schlechte Organisation, sind es faule Mitarbeiter, sind es verkrustete Strukturen, sind es verschimmelte Büros? Das alles muss ja einen Grund haben.

Das Problem beim Betriebsklima ist, dass es sich mittelfristig auch verändern kann, wenn zum Beispiel die Organisationsstruktur verändert wird oder infolge Kostendrucks Entlassungen anstehen. Auch man selbst kann ohne eigenes Zutun ein Grund für schlechtes Betriebsklima sein, wenn man zum Beispiel einen Job bekommt, den eigentlich ein langjähriger Kollege bekommen wollte.

Mir selbst ist das Betriebsklima sehr wichtig, allerdings sehe ich selbst genug Stellhebel, auch in einem miesepetrigen Umfeld für eine Verbesserung der Athmosphäre beizutragen. Also würde ich wahrscheinlich im Zweifelsfall zum höheren Gehalt greifen und versuchen, mein Bestes für eine Verbesserung des Klimas beizutragen. Was man ja eigentlich sowieso tun sollte.

antworten

Artikel zu Arbeitsklima

Absolventenstudie 2015: Gutes Arbeitsklima ist Berufseinsteigern am wichtigsten

Arbeitsklima: Eine Person kocht mit einem Brüher Kaffee.

Kienbaum-Studie zu Karriere- und Berufswünschen von Absolventen: Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre, Work-Life-Balance und Karrieremöglichkeiten sind Hochschulabsolventen am wichtigsten. Viele Absolventen wollen einen Job in der Nähe des aktuellen Wohnorts. Familie und Freunde sind vielen Absolventen wichtiger als Erfolg und Karriere.

Rivalität am Arbeitsplatz: Wenn Wettbewerb zu weit geht

Kämpfende Hirsche, die mit ihrern Geweihen aufeinander losgehen.

Eine internationale Monster Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Befragte bereits den Job gewechselt hat, um Arbeitsplatzrivalitäten zu entfliehen. Weitere 26 Prozent haben schon eine Kündigung aus diesem Grund in Betracht gezogen.

Arbeitsklima ist Absolventen wichtiger als Karriere

Der Blick über eine Weinanbaulandschaft bei Sonnenaufgang.

IT-Experten und Online-Spezialisten in deutschen Medienhäusern sind bei der Wahl ihres Arbeitgebers weiche Faktoren wichtiger als etwa eine steile Karriere: Fast die Hälfte dieser aktuell auf dem deutschen Arbeitsmarkt heftig umworbenen Berufsgruppe legt besonderen Wert auf ein kollegiales Arbeitsklima.

Betriebsklima trotz Krise positiv

Mentor, Coach, Coaching,

Trotz Wirtschaftskrise und der Sorge um den Arbeitsplatz beurteilen die meisten Deutschen das Betriebsklima an ihrem Arbeitsplatz positiv. Dies ergab die aktuelle Frage des Monats der GfK in Kooperation mit der »Welt am Sonntag«.

Soziale Bindungen am Arbeitsplatz können Produktivität steigern

Ein Arbeitsplatz mit weißer Kaffeetasse, Computer und Stifthalter mit Inhalt.

Wer mit leistungsstarken Freunden am Arbeitsplatz zusammen ist, arbeitet selbst produktiver. Diesen Zusammenhang konnten Wissenschaftler britischer und US-amerikanischer Universitäten durch einen umfangreichen Feldversuch belegen.

Wirtschaftskrise fördert Ellenbogenmentalität

Ein Arm mit einer Schrifttätowierung von einer Frau mit Ringen in schwarzer Kleidung hockend auf einem Holzfußboden.

Die internationale Rezession erhöht den Konkurrenzdruck in deutschen Unternehmen. Dies ist das Ergebnis einer internationalen StepStone-Umfrage, an der alleine in Deutschland 3.777 Fach- und Führungskräfte teilnahmen.

Arbeitsklima und Aufgaben sind die zentralen Wohlfühlfaktoren am Arbeitsplatz

Ein Arbeitsplatz mit orangenem Stuhl, Holztisch, Winkelmesser, Buch und Stift.

Aktuelle Marktentwicklungs- und Umsatzdaten sind wichtige Messgrößen für einen Wirtschaftsstandort, die subjektive Befindlichkeit und die Stimmung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Unternehmen spielen jedoch eine große Rolle für Attraktivität und Motivationsklima in Deutschland.

Respektvoller Umgang weltweit wichtigster Faktor für das Mitarbeiterengagement

Eine Werbeplakat vom Humboldt-Institut mit einer jungen Frau und den Worten: respektiert, bewundert, begehrt - Sie versteht dich, in einer U-Bahnstation.

Die wichtigsten Treiber des Mitarbeiterengagements variieren deutlich von Land zu Land. Zu den entscheidenden Motivatoren zählen weltweit ein respektvoller Umgang miteinander, die Art der Arbeit sowie die Work-Life-Balance.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.

StepStone Gehaltsreport 2017: Was Fach- und Führungskräfte mit Wirtschaftsstudium verdienen

Titelblatt StepStone Gehaltsreport 2017

In Deutschland verdienen Fachkräfte und Führungskräfte durchschnittlich 57.100 Euro. Akademiker verdienen im Schnitt 37 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteil in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 65.404 Euro, in Wirtschaftsinformatik 68.133 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen sogar 70.288 Euro.

TVÖD-Tarifeinigung: Beschäftigte können sich über mehr Geld freuen

TVöD: Ein weißes Schild weist den Weg zur  "Universität"

Die Tarifrunde 2018 mit dem Bund und den kommunalen Arbeitgebern ist abgeschlossen. Die Entgelte werden in drei Schritten erhöht; betrieblichschulische Ausbildungsverhältnisse und duale Studiengänge werden tarifiert. Außerdem wird die Jahressonderzahlung im Tarifgebiet Ost der VKA an das Westniveau angeglichen.

Bachelorabsolventen verdienen langfristig viel weniger

 Wortspinnennetz - An Fäden hängen mehrere kleine Würfel mit Buchstaben, die Hochschulabschlüsse: PHD, BA, DR, MA und DIPL vor grauem Hintergrund zeigen.

Höhere Abschlüsse zahlen sich aus. Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren bei 2.750 Euro mit dem bei beruflichen Fortbildungsabschlüsse vergleichbar. Masterabsolventen erzielen dann bereits ein Einkommen von rund 2.900 Euro im Monat. Dieser Einkommensunterschied wächst mit steigender Berufserfahrung, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt. 34-jährige Masterabsolventen verdienen im Durchschnitt etwa 4.380 Euro im Monat, Bachelorabsolventen 3.880 Euro.

Gehaltsanalyse 2017: Was Fach- und Führungskräfte nach Bundesländern verdienen

Die Finanzmetropole Frankfurt.

Wer in Städten lebt und arbeitet, bekommt mehr Gehalt - das stimmt zumindest im Fall München. Fach- und Führungskräfte aus München verdienen durchschnittlich über 3.200 Euro mehr im Jahr als außerhalb der bayrischen Hauptstadt. Das gilt jedoch nicht für alle Bundesländer. Das Online-Portal Gehalt.de hat die Durchschnittsgehälter aller Bundesländer - ohne die Stadtstaaten - mit und ohne Hauptstadt analysiert.

Gehaltsübersicht 2017: Buchhalter und Einkäufer verzeichnen Gehaltszuwachs

Die Gehälter im Finance-, Assistenz- und kaufmännischen Bereich steigen im Jahr 2017 erneut. Besonders profitieren Lohnbuchhalter, Gehaltsbuchhalter sowie Einkäufer von den steigenden Gehältern. Lohnbuchhalter und Gehaltsbuchhalter erwarten einen Zuwachs von 5,9 Prozent, bei Einkäufern sind es 4,3 Prozent. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der neuen Gehaltsübersicht 2017 von Personaldienstleister Robert Half.

Antworten auf Gutes Btriebsklima vs. weniger Gehalt

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 6 Beiträge

Diskussionen zu Arbeitsklima

Weitere Themen aus Gehälter