Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Fuehrung-and-Strategie/Deutlicher-Aufschwung-am-M-and-A-Markt-in-2005/Artikel-2651/drucken

Führung & StrategieM&A

Deutlicher Aufschwung am M&A-Markt in 2005

Der weltweite Markt für Unternehmensfusionen und -übernahmen verzeichnet in diesem Jahr einen deutlichen Aufschwung. Bei den Transaktionsvolumina liegt Deutschland weltweit auf Platz 4 der Zielländer für M&A-Aktivitäten.

Ein buntes Windspiel mit einer Schildkröte auf einem Fahrrad.

Deutlicher Aufschwung am M&A-Markt in 2005
Berlin/Frankfurt a.M., 17.12.2005 (kpmg) - Der weltweite Markt für Unternehmensfusionen und -übernahmen verzeichnet in diesem Jahr einen deutlichen Aufschwung. Sowohl das Volumen als auch die Anzahl der abgeschlossenen Transaktionen sind im Vergleich zum Vorjahr um jeweils 19 Prozent gestiegen. So kamen in den ersten elf Monaten des Jahres

Das ist das Ergebnis einer Analyse des Bereichs Corporate Finance von KPMG, die auf Daten des Marktforschungsinstituts Dealogic beruht.

Thomas Ehren, Managing Partner im Bereich Advisory von KPMG: »Der signifikante Anstieg der Transaktionszahlen zeigt, dass das diesjährige Wachstum auf einer echten Belebung des Mergers-&-Acquisitions-(M&A-)Marktes beruht. Dabei fällt auf, dass von den zehn weltweit größten Übernahmen acht rein national waren. Dies lässt darauf schließen, dass die nationalen Marktkonsolidierungen weitergehen.«

Einen regelrechten Boom verzeichnet der asiatische Raum. Hier stieg die Anzahl der Fusionen und Übernahmen um 50 Prozent und das Transaktionsvolumen um 39 Prozent. Vor allem in Japan war die Entwicklung dynamisch. Mit einem Transaktionsvolumen von knapp 200 Mrd. US-Dollar belegt Japan auf der weltweiten Rangliste der Zielländer für M&A-Investitionen Platz 3 hinter den USA und Großbritannien.

Die Zahl der Transaktionen, an denen deutsche Unternehmen in diesem Jahr (einschließlich November) als Verkäufer beteiligt waren, ging im Vergleich zu 2004 um 16 Prozent zurück. Doch das Volumen stieg um 39 Prozent auf 105 Mrd. US-Dollar. Das macht deutlich, dass im Schnitt wesentlich höhere Unternehmenspreise erzielt wurden. Bei den Transaktionsvolumina liegt Deutschland damit weltweit auf Platz 4 der Zielländer für M&A-Aktivitäten, hinter den USA, Großbritannien und Japan.