Fenster schließen

Druckansicht http://www.wiwi-treff.de/Finanz-Tipps/Zinssatz-beim-Ratenkredit-Wie-lange-ist-er-festgeschrieben/Artikel-1594/drucken

Finanz-TippsRatenkredit

Zinssatz beim Ratenkredit - Wie lange ist er festgeschrieben?

Wer ein Darlehen bei einer Bank aufnimmt, schließt den Vertrag zu den aktuell gültigen Konditionen ab. Dabei fallen zusätzlich zur Rückzahlung weitere Aufwendungen an, wie beispielsweise die Zinsen oder Kreditnebenkosten. Damit lässt sich eine Bank entlohnen, für den Verleih des Geldes. Doch wie lange sind die Zinsen eigentlich festgeschrieben, wenn eine Finanzierung abgeschlossen wird? Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Checkliste für den Kredit.

Der Ratenkredit bis 50.000 Euro
Ein Ratenkredit bis 50.000 Euro wird in der Regel an Privatleute vergeben, die sich individuelle Wünsche erfüllen möchten. Dies kann ein neues Auto oder eine Wohnungseinrichtung sein, aber auch ein Urlaub. In der Regel werden vor dem Abschluss alle Konditionen transparent angegeben. Dazu zählen

Da Kredite in dieser Höhe normalerweise innerhalb von 5 bis 10 Jahren zurückgezahlt werden, wird der Zinssatz einmalig festgelegt.

Die Bank of Scotland ermöglicht genau solche Kredite und informiert auf ihrer Webseite transparent über alle entstehenden Kosten und die genauen Konditionen. In der heutigen Zeit ist es sehr leicht, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen und es werden alle Informationen zu einem Ratenkredit sofort nach Eingabe der Daten angezeigt. Ein sehr gutes Beispiel ist der Ratenkredit und Ratenkreditrechner von Bank of Scotland. Es werden einfach nur eingetragen die

Dann erhält man ein passgenaues Angebot, welches die Beantragung eines Ratenkredits sofort ermöglicht.


Kredite und Darlehen über 50.000 Euro
Bei einem Immobiliendarlehen sieht die Sache schon wieder etwas anders aus. Hier kommt die oben angesprochene Zinsbindung hinzu. Da Immobilienkredite in der Regel über einen Zeitraum von 15 bis 25 Jahre oder länger abgeschlossen werden, legt die Bank eine Zinsbindung bis zu einem festgelegten Datum fest. Sind die Zinsen niedrig und man schließt einen Immobilienkredit ab, so werden diese günstigen Konditionen beispielsweise für 5 Jahre im Vertrag festgeschrieben. Danach erfolgt eine Zinsanpassung entsprechend der jeweiligen Marktsituation. Dies wird so praktiziert, da der Bank sonst ein Nachteil entsteht, der zu Verlusten führen kann. Bei einer Phase niedriger Zinsen sollten dementsprechend versucht werden, die Zinsbindung möglichst weit in die Zukunft festzulegen.

Da bei einem Verbraucherkredit unter 50.000 Euro die Laufzeit meist deutlich geringer ist, werden hier feste Raten inklusive der Zinsen und Nebenkosten für die gesamte Dauer der Rückzahlung vereinbart. Eine Zinsanpassung findet hier üblicherweise nicht statt.


Individuelle Vertragsbedingungen jederzeit möglich
Natürlich hat jede Bank ihre eigene Vertragsgestaltung. Grundsätzlich können mit der Bank die Konditionen so ausgehandelt werden, dass es für beide Seiten zu einem positiven Ergebnis kommt. Trotzdem unterscheiden sich die Voraussetzungen für die Finanzierung einer Immobilie stark von einem Verbraucherkredit für kleinere Anschaffungen. Am besten ist es, bereits im Vorfeld mehrere Kredite miteinander zu vergleichen.